Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach tyr hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0959, von Typologie bis Tyrone Öffnen
Theologie die Wissenschaft von der vorbildlichen Beziehung, in welcher gewisse Personen, Ereignisse, Einrichtungen und Aussprüche des Alten Testaments mit ihren entsprechenden Gegenbildern (Antitypen) im Christentum stehen sollten. Tyr
81% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0026, von Tyr bis Tyroglyphidae Öffnen
24 Tyr - Tyroglyphidae wird der Ausdruck T. häufig in den Systemen gebraucht, welche die Einzelwesen in ihrer sinnlichen Erscheinung als die Abbilder von Urbildern betrachten, die in einen: urbildlichen Verstände vorgebildet existieren. So
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0303, Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel Öffnen
Rauschgold, Rauschsilber Röhren Scharnier Schelle Schienen Schloß Schlüssel, s. Schloß Schmieden Schwarzblech, s. Eisenblech Schweißen, s. Schmieden Stanniol Stecknadeln, s. Nadeln Tires, s. Tyres Tyres Weißblech, s. Eisenblech
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0197, von Vellinghausen bis Velociped Öffnen
der Felgen mit massiven Gummireifen, ebenso die Verwendung der Kugellager statt der einfachen Achsenlager. 1889 wurden dann die massiven, etwa 5/8 -1zölligen Gummiringe (Solid tyres, Vollreifen) durch etwa 1-1½ Zoll starke, hohle Reifen (Cushion
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0151, Mythologie: deutsche, griechische Öffnen
Mythol. Tuisco, s. Deutsche Mythol. Valant, s. Faland Voland, s. Faland Wodan, s. Odin Wuotan, s. Odin Ziu, s. Tyr Göttinnen. Berchta Cisa Eostre, s. Ostara Erka Freke, s. Holda Hertha, s. Nerthus Holda Holle, s. Holda Nehalennia
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0154, Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische Öffnen
. Ragnarokr Walhalla Ygdrasill Obere Götter. Aegir, s. Oegir Baldr Freyr Höder Loke Njord Odin Oegir Thor Tyr Obere Göttinnen. Freia, s. Freyja Freyja Frigg Hle Ran Untere Götter. Beyggwir Brage Bragi, s. Brage Bure Dag
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0421, Nordische Mythologie Öffnen
sein Wissen. Ihm zur Seite steht sein mächtiger Sohn, der Donnergott Thor, der auch in seiner Unterordnung seine alte Gewalt noch deutlich erkennen läßt. Auch die übrigen Gottheiten sind fast durchweg seine Söhne: Týr, der zum untergeordneten Kampfgott
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0980, von Bischofshut bis Bisextil Öffnen
eine der belebtesten Hafenstädte dieser Küste, ist jetzt aber ein elendes arabisches Städtchen von 10,000 Einw., dessen mehr und mehr versandenden Hafen ein Fort und mehrere Batterien schützen. Von den Tyrern gegründet, ward die Stadt später von Agathokles
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0355, von Saxifragaceen bis Saxo Öffnen
Erklärung vgl. Saxifraga, Johannisbeere, Philadelphus, Sempervivum, Platane, Liquidambar.) Saxnôt, bei den alten Sachsen Name des Kriegsgottes Tyr (s. d.). Saxo, mit dem Beinamen Grammatĭcus, d. i. der Gelehrte, dän. Geschichtschreiber, gest. um 1208
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0218, Ägypten (alte Kultur) Öffnen
Farben und Figuren bedruckt hervorging. In der Purpurfärberei scheinen selbst die Tyrer von den Ägyptern übertroffen zu sein. Besonders zahlreich und lehrreich sind die das Hauswesen und das gesellige Leben betreffenden Abbildungen. Sie berichtigen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0908, von Ascoli Satriano bis Asen Öffnen
und der Beredsamkeit, Tyr, den mutigen Gott des Kriegs, und Höder, den blinden, starken Gott, das Symbol der vom Verstand nicht gezügelten Gewalt; mit andern Frauen: den weisen Heimdall, den rachefertigen Wali, den schweigsamen Widar, den liebreichen Hermoder. A
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0961, von Assyrische Altertümer bis Asten Öffnen
wurden. Bei Neumond war sie im Westen in der Finsternis verschwunden, und die Tyrer begingen dann den "bösen Abend", ein Trauerfest; aber Melkart sucht die Entwichene und findet sie endlich, worauf sich beide vermählen und die strenge Kriegsgöttin A
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0766, von Deutsche Morgenländische Gesellschaft bis Deutsche Mythologie Öffnen
die Hauptgötter der deutschen und nordgermanischen Völker: Wodan = Odin, Ziu = Tyr, Donar = Thor, Freia oder Fria = Frigg. Die 1841 zu Merseburg aufgefundenen heidnischen Sprüche bieten noch den nordischen Balder unter dem Namen Phol (Phol ende Wôdan vuorun zi
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0947, von Didius bis Didot Öffnen
Schätzen und begleitet von vielen Tyrern entfloh, um einen neuen Wohnsitz zu suchen. Sie landete in Afrika, unweit der phönikischen Pflanzstadt Ityke (Utica), und baute auf dem Boden, den sie von dem numidischen König Hjarbas gekauft hatte, die Burg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0953, von Dielytra bis Dienstauszeichnung, militärische Öffnen
Martis, franz. Mardi, engl. Tuesday), der dritte Tag der Woche, ist nach dem Kriegs- oder Schwertgott benannt, welcher altnordisch Tyr, althochdeutsch Ziu, bei den Bayern Eor oder Eru hieß, und führt daher in Schwaben noch jetzt den Namen Ziestag
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0304, Edda (die ältere) Öffnen
, für seinen Gebieter um die Riesentochter Gerdr freit; Hárbardsljódh ("Harbards Lied"), wie Thor auf seiner Reise mit Harbard, dem Fährmann, Streit anfängt; Hýmiskvidha, erzählt die Sage vom Riesen Hymir, welchem Thor und Tyr den Kessel abgenommen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0418, Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) Öffnen
Stabeisen, z. B. zu Eisenbahnradreifen (Tyres, Bandagen), zu Verstärkungsringen für Dampfkessel etc. verwandt, erfolgt aus Ringen, welche teils durch spiralförmige Aufwickelung eines Eisenstabs um einen Dorn und nachherige Schweißung, teils
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0564, von Gott (Johann von) bis Götterdämmerung Öffnen
, das sie auf ihn speit, tot zur Erde fällt; der Kampf Freyrs gegen Surtr, in welchem ersterer erliegt; der Heimdalls gegen Loke, die sich beide töten; der Kampf Tyrs mit dem Riesenhund Garm, in welchem beide fallen, und der Widars (Sohn Odins), welcher
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0220, von Nordische Mythologie bis Nordischer Krieg Öffnen
die beiden sogen. Wanengötter Njord, der Beherrscher des Meers, und sein Sohn Freyr, auch ein alter himmlischer Lichtgott; dann Tyr, der Kriegsgott, und Braga, der Gott der Dichtkunst; Heimdall, der Wächter der Himmelsbrücke, der schweigende starke Widar
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0536, von Rad bis Radde Öffnen
oder Tyres genannt) auf den Rädern befestigt. Rad (Strafe des Rades), s. Rädern. Radagaisus (Radegast), Anführer eines über 200,000 Mann starken Heers von Sueven, Vandalen, Burgundern etc., das 405 oder 406 n. Chr. über die Alpen einbrach
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0362, von Saxifraginen bis Sayce Öffnen
. Saxkjöbing, Hafenstadt an der Nordküste der dän. Insel Laaland, Amt Maribo, an der Eisenbahn Nykjöbing-Nakskov, mit (1880) 1485 Einw. Nahe dabei das großartige Schloß Hardenberg. Saxnôt, altsächs. Gott, s. v. w. Tyr (s. d.). Saxo, mit dem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0028, von Uterus bis Utrecht Öffnen
eines Amphitheaters, des Hafens mit Admiralspalast, Aquädukts und mehrerer Zisternen Kunde geben. Nach Movers fällt ihre Gründung durch Tyrer ins Jahr 1100 v. Chr., 287 Jahre vor derjenigen Karthagos. Während alle nordafrikanischen Städte bereits Karthago
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0315, von Waffenplatz bis Waffentanz Öffnen
. Bei den Römern finden wir die Waffentänze der Salier, die bei den circensischen Spielen zur Aufführung kamen. Bei den Germanen wurden zu Ehren des Schlachtengottes Tyr (s. d.) und auch sonst in Verbindung mit Opferfesten und Aufzügen Schwerttänze
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0712, von Wladislawow bis Woche Öffnen
oder Ziu, des altnordischen Tyr, weshalb er noch jetzt in Bayern Ertag oder Erhtag, in Schwaben Ziestag, Zistig und im übrigen Deutschland Dienstag heißt, der Tag des Merkur zum Wuotans- oder Gudenstag, der dies Jovis zum Tag des Donar, des nordischen Thor
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0930, von Zio bis Zirkel Öffnen
(das. 1886); Tietzen, Zinzendorf (Gütersl. 1888); Ritschl, Geschichte des Pietismus, Bd. 3 (Bonn 1886). Zio (Ziu), Gott, s. Tyr. Zion (Sion), der Tradition zufolge der höchste südwestliche Hügel von Jerusalem (777 m) mit der Burg Davids, nach andern
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0942, von Zittergras bis Zivilgesetzbuch Öffnen
. Wurmsame, s. Artemisia. Zitz (Zits), ein feiner bunter Kattun. Zitze, s. Milchdrüsen. Ziu (Zio), Gott, s. Tyr. Zivil (lat.), den Bürgerstand betreffend; dann gesittet, gebildet, human; auch s. v. w. wohlfeil, billig. Zivile, das (lat
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0890, von Galimatias bis Gebäude Öffnen
lmische Litt. 929,1 Gariglione, Carillon Garivch, Aberdeenshire Gärkammer (Weinsorte), Ahrweme Garkrätz, Kupfer 317,2 Garm (nord. Myth.), Tyr Garmachen, Gar Garnbaum, Weben 447,l Garne (Netze), Fischerei 30.^1 Garnetz, Garniec
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0978, von Asebie bis Aserbeidschàn Öffnen
obersten der A. Hieraus hat spätere Gelehrsamkeit ein Göttersystem aufgebaut, dem auch die Wanen einverleibt sind. Zu den A. gehören: Thor, Njörd, Frey, Valdr, Tyr, Heimdal, Bragi, Forseti, Höd, Vidar, Vali, Ull. Loki erscheint bald als ihr Freund
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0420, von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von) bis Brander (im Seekriegswesen) Öffnen
schwimmen, wo diese ihnen nicht gut ausweichen konnten, oder suchte sie nachts an die Schiffe zu befestigen und steckte sie dann in Brand, während die Besatzung sich auf bereit gehaltenem Boote rettete. Schon die Tyrer gegen Alexander, die Karthager gegen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0432, von Colmar (in Posen) bis Colomb Öffnen
von Paolo Veronese, Seidenzucht, Hanf- und Weinbau. V0I03NS (fpr. -lonnj), franz. Name für Köln. Eölom (grch.), die Leibeshöhle der Tiere. Colomamms (Koloman), Heiliger und Mär- tyrer, ein Schotte von Geburt, wurde auf einer Pilgerfahrt nach
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0477, von Confessoria bis Confucius Öffnen
475 Confessoria – Confucius tyrern, nicht mit dem Leben dafür gebüßt hatten. Die ihnen erwiesene hohe Ehre verleitete sie zuweilen zu ungerechtfertigten Ansprüchen. So
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0041, Deutsche Mythologie Öffnen
, Tiu, Tyr (s. d.) als Kriegsgott noch in jüngerer Zeit fortlebte. Als Erman-Tiu verehrten ihn die Erminonen, die als großer Swebenbund zwischen der mittlern Elbe und Oder ihre Sitze hatten. Das gemeinsame Heiligtum befand sich in einem heiligen Haine
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0278, von Dielsdorf bis Dienstansprüche Öffnen
. Tysdei, altnord. Tysdagr, engl. Tuesday) und bedeutet: der dem Kriegs- oder Siegesgott, dem Zio (altnord. Tyr, s. d.) geweihte Tag. Er ist altdeutsche Übertragung des lat. Dies Martis (franz. Mardi). Unmittelbar an die althochdeutsche Namensform Zio
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0587, von Duke Town-Niederlassung bis Dulcigno Öffnen
. vulos est äesipvro KN I000, s. V68ip6l6 in vuloe et üeodruin est pro patria. mori. Süß lind ehrenvoll ist's, sür das Vaterland zu sterben, Eitat aus öoraz' "Oden" (III, 2, 13); die Worte sind einer Stelle des griech. Dichters Tyr- täus
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0663, von Fenis bis Fenster Öffnen
wird er von den Göttern mit der unzerreiß- baren Fessel Gleipnir gebuuden; Tyr (s. d.) voll- bringt diese Arbeit, verliert aber dabei seiue Hand. Im tiefsten Dunkel liegt F. gefesselt bis zum Götter- geschick (s. d.). Zu diesem entledigt er sich seiner
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0504, von Grundton bis Gründung (einer Aktiengesellschaft) Öffnen
isländ. und färöifchen Sammlungen hat er Beiträge gelie- fert. Ferner veröffentlichte er: "Gamle danske Minder" (3Bde., 1854-61), "Danske Folkeeven- tyr" (1876-78; 2. Aufl. 1881), "Udsigt over den nordiske Oldtids heroiske Digtning" (in "Nord
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0695, von Irländische Eisenbahnen bis Ironie Öffnen
Gottes, des sächs. Tiu (Ty), des nordischen Tyr, wie ja auch der sächs. Mönch Wittekind ihn als Mars auffaßt. Abgeleitet ist der Name I. von einer Wurzel ra = sich erheben, und bedeutet daher ursprünglich: der Erhabene. In allen german. Dialekten hat
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0776, von Menschenaffen bis Menschenopfer Öffnen
. Bei den Germanen sind die M. unter allen Stämmen nachweisbar. Vor allem wurden sie dem Kriegsgott Ziu (Tyr) und dem Totengott Wodan (Odin) gebracht. Meist bediente man sich zu diesen Opfern der Kriegsgefangenen. Bei den Nordgermanen opferten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0420, Nordische Mythologie Öffnen
erhalten. Daneben kannte man aber auch im Norden seit uralter Zeit persönliche Gottheiten. Wie die alten Deutschen verehrten auch die Nordgermanen nach dem zuverlässigen Berichte des Procopius den Týr als höchsten Gott. Ihm wurden Menschenopfer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0621, von Orb bis Orchardson Öffnen
Monte-Argentario (s. d.) vom Tyr- rhenischen Meer getrennt ist. O. liegt an der Linie Florenz-Livorno-Nom des Mittelmeernetzes, ist Bi- schofssitz , hat (1881) 5230, als Gemeinde 7056 E., eine 1376 von Niccolö Orsini erbaute Kollegiatkirche
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0906, Shakespeare Öffnen
«Timon of Athens» verhalten mag: «Pericles, prince of Tyre», gedruckt in Quart 1609, aber erst aufgenommen in die dritte Folio 1664, nebst sechs andern Dramen, die schon zu Lebzeiten S.s in Einzelausgaben fälschlich mit seinem Namen erschienen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0242, von Stahlkammern bis Stair Öffnen
240 Stahlkammern - Stair tyrer und sein neuester Beurteiler" (ebd. 1880), "Löhe, Thomasius, Harleß, drei Lebens- und Geschichtsbilder" (ebd. 1887), "Zur Erinnerung an Chr. G. Ad. Freiherrn von Scheurl" (ebd. 1893). Stahlkammern
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0873, von Titus (Gehilfe des Paulus) bis Tizian Öffnen
Atlantischen Ocean. Außer Petroleumraffinerien sind chem. Fabriken, Maschinen- und Kesselwerke vorhanden. Tiu, s. Tyr. Tiverton (spr. tiwwĕrt'n), Municipalborough in der engl. Grafschaft Devon, am Exe, mit Taunton durch den Westernkanal verbunden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0993, von Zio bis Zirbeldrüse Öffnen
Bde., ebd. 1869‒74); Bernh. Becker, Z. im Verhältnis zu Philosophie und Kirchentum seiner Zeit (Lpz. 1886); von Natzmer, Die Jugend Z.s (Eisenach 1894). Zio, altdeutscher Gott, s. Tyr. Zion (Sion), ursprünglich Name des Hügels und der Bergfeste
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0284, von Edom bis Egypter Öffnen
Werkzeug, nach Art der Feilen eingerichtet, womit man das Getreide, worüber es hingezogen wurde, auszuhülsen Pflegte, Es. 28, 27. §. 2. Wenn GOtt Israels Sicherheit im Wohlsein bei des Landes Fruchtbarkeit durch eine harte Behandlung strafen, uno tyre
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0569, von Heraus bis Herkommen Öffnen
. 33, 17. Hercules Der Helden Ehre. Amvhytrions und der Alk-mene Sohn, welcher in Griechenland, Italien nno Spanien große Thaten gethan, daher unter die Götter gerechnet und besonders von den Tyrern verehrt wurde, 2 Macc. 4, 19. 20. Herd GOtt hat
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0999, von Zitwerwurzel bis Złoczów Öffnen
übergeführt werden. Beim männlichen Geschlecht sind die Z. rudimentär; doch sind Fälle von milchgebenden Böcken und auch Männern bekannt. Zitzenzahn, s. Mastodonten. Ziu, Gott, s. Tyr. Ziv, jüd. Monat, s. Ijjar. Živĭo (spr. schiw-, serb. und kroat
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0306, von Alaja bis Alamanni Öffnen
. i. Tempel (obgleich sprachlich bedenklich), empfiehlt sich, weil die bedeutendste der in den A. aufgegangenen Völkerschaften jedenfalls die Semnonen (s. d.) waren, die Hüter des Heiligtums des Ziu (s. Tyr). Die A. selbst nannten sich Sueven (s. d