Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach tänzerin hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Severin'?

Rang Fundstelle
7% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0598a, Antike Terrakotten (Doppelseitige Farbtafel) Öffnen
. Unteritalische Vase. 4. Kampanische Reliefvase. 6. Römische gepreßte Terrakotte (Hermes). 11. Tänzerin mit Klappern (melische Relieffigur). 10. Etruskische Stirnziegel (Juno Caprotina). 8. Weinkrug aus Athen (geflügelter dionysischer Eros) 9. Thronende
7% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 0869a, Japanische Kunst. I. Öffnen
und Kien (19. Jahrh.). 7. Über ihr Schicksal trauernde Tänzerin, von Soscho Kansin (Anfang des 19. Jahrh.).
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1020, von Monte-Viso bis Montfaucon Öffnen
und Jean Baptiste Croz von Süden her bestiegen. Das Rifugio Quintino Sella al Monviso (2950 m) und zwei Schutzhütten dienen dazu, die Besteigung zu erleichtern. Montez, Lola, durch ihren Einfluß auf König Ludwig Ⅰ. von Bayern bekannte Tänzerin, geb. 1820
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0774, von Monte Viso bis Montfaucon Öffnen
, eine durch ihre Abenteuer bekannte Tänzerin, geb. 1820 zu Montrose in Schottland als illegitime Tochter eines schottischen Offiziers, Namens Gilbert, und einer Kreolin, ward in einer Pensionsanstalt zu Bath erzogen und heiratete 1837 einen Leutnant, Namens James
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0058, von Elsheimer bis Elster (Vogelgattung) Öffnen
, Tänzerin, geb. 23. Juni 1810 zu Wien in der Vorstadt Gumpendorf, tanzte mit ihrer ältern Schwester Therese E. schon in früher Jugend in dem Horfcheltfchen Kinderballett und seit 1817 auf der Buhne des Kärntnerthortheaters. 1825 kam sie mit Mutter
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0173, von Fairman bis Falguière Öffnen
(Erstlingswerk), die Statue des Dramas an der Fassade der Neuen Oper in Paris, der Märtyrer Tarcisius (1868) und der Sieger im Hahnenkampf (1870, beide im Museum des Luxembourg), eine ägyptische Tänzerin, die allegorische Darstellung der Schweiz als Helferin
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0208, von Gérôme bis Gérôme Öffnen
, einen türkischen Metzger in Jerusalem, eine halbnackte orientalische Tänzerin, Arbeiter beim Abendgebet (1865), die Thür der Moschee El Assaneyn in Kairo mit den Köpfen von hingerichteten Beis (1866), Sklavenmarkt und brettspielende Arnauten (1867
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0313, von König bis Kornek Öffnen
und allegorische Bildwerke. Eine andre, sein Talent für die Darstellung des Lieblichen und Natürlich-Schönen bekundende Arbeit sind die vier Jahreszeiten für den Kronprinzen von Württemberg, ferner ein Triton, eine Nymphe und eine griechische Tänzerin
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0331, von Lecointe bis Lefebvre Öffnen
Fellahweib mit ihrem Kind, ägyptische Tänzerin, Fellahmädchen u. a. 1864 wurde er Ritter der Ehrenlegion. Lecurieux (spr. lökürjöh) , Jacques Joseph , franz. Historien- und Genremaler, geb. 13. Aug. 1801 zu Dijon
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0361, von Martens bis Martersteig Öffnen
(1842), Rebekka (1843), das erste Flüstern der Liebe (1845), ruhende Tänzerin (1846, prämiiert von der Art Union ), Zephyr und Aurora (1849), und aus den letzten zehn Jahren: der christliche Märtyrer (1871), Ruth, Genesung, Statue Pygmalions
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0293, von Ballenyinseln bis Ballett Öffnen
und vulkanischer Natur. Die höchste Insel, Young, schätzte der Entdecker, Kapitän Balleny, 1839 auf 3900 m hoch. Ballerīna (ital.), Tänzerin; Ballerino, Tänzer. Prima-B., erste Tänzerin an einem Theater. Ballestēros (spr. baljestehros), 1) Francisco
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0644, von Schühlein bis Schuiskij Öffnen
beliebter Tanz, wird von einem Paar getanzt: die Tänzerin dreht sich ruhig fort, indes der Tänzer um sie herumtanzt, mit den Füßen stampft, mit den Händen im Takt auf Schenkel, Kniee und Absätze schlägt, auch wohl die Tänzerin unter seinen Armen hinwegtanzen
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0263, von Grantzow bis Granulit Öffnen
261 Grantzow - Granulit mit 1370 E., wird seines stärkenden Klimas wegen viel als Sommerfrische besucht. In der Nähe ausgedehnte Fichtenwälder. Grantzow, Adele, Tänzerin, geb. um 1840 in Braunschweig, trat hier zuerst auf, war 1857-66
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0831, von Zanthoxyleen bis Zapfen Öffnen
span. Nationaltanz im ⅜- auch ¾-Takt, wobei Tänzer oder Tänzerin den Takt auf der Schuhsohle schlägt. Zäpfchen (Uvula), die längliche, stumpfspitzige Verlängerung des Gaumensegels, welche man hinten in der Mundhöhle über der Zungenwurzel
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0214, von Girard bis Giraud Öffnen
, Tänzerin in Kairo, la devisa (1869, Scene aus einem Stiergefecht, Museum des Luxembourg), Abreise zur Armee Condés, Enttäuschung (1873), Juwelenhändlerin im Harem (1874), Büchertrödler (1875),
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0027, Abel Öffnen
Zustimmung zur Indigenatserteilung an die Tänzerin Lola Montez verweigerte, erhielt er 17. Febr. 1847 in ungnädiger Weise seine Entlassung. Von dem König schon früher mit einem Gute dotiert, erhielt er den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0868, von Arrhephorien bis Arriaza y Superviela Öffnen
makedon. Königs Philipp II. und der Tänzerin Philinna aus Larissa, Halbbruder Alexanders d. Gr., blödsinnig infolge eines Gifttranks, den ihm Olympias beigebracht, wurde nach dem Tod Alexanders 323 v. Chr. vom Fußvolk unter dem Namen Philippos zum
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0555, Bayern (Geschichte: 1838-1848) Öffnen
durch die Kammern, sondern durch eine fremde Abenteuerin, die Tänzerin Lola Montez, welche die Gunst des Königs gewonnen hatte und ihn ganz und gar beherrschte. Vergeblich suchte die ultramontane Partei, welche sich bisher gegen die Schwäche des Königs
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0155, von Boieldieu bis Boileau-Despréaux Öffnen
unglückliche Ehe mit der berühmten Tänzerin Clotilde Mafleuroy bewog ihn, einen Ruf als kaiserlicher Kapellmeister nach Petersburg anzunehmen, wohin er 1803 ohne seine Frau abreiste. Er verweilte daselbst bis 1810 und schrieb während dieser Zeit außer
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0707, von Bythometrie bis Byzantion Öffnen
der Natur an die Antike an. Von seinen zahlreichen Werken erwähnen wir noch einen berauschten Amor, Venus im Begriff ins Bad zu steigen, eine schlafende Juno, eine Tänzerin den jungen Herkules säugend, Bacchus, den Zitherschläger Apollo, die Harmonia
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0748, von Camajore bis Cambacérès Öffnen
. Camargo, Marie Anne Cuppis de, berühmte franz. Tänzerin, geb. 15. April 1710 zu Brüssel aus altadliger Familie, ward bereits 1726 an der Großen Oper zu Paris engagiert und bald als die Taglioni ihrer Zeit allgemein bewundert. Sie besuchte 1743 auch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0903, von Cerrito bis Certifikat Öffnen
) hervorzuheben. Cerrito (spr. tscherr-), Fanny, ital. Tänzerin, geb. 11. März 1821 zu Neapel, debütierte 1835 auf dem Carlotheater, trat in den nächsten Jahren auf allen größern Bühnen Italiens mit immer steigendem Beifall auf und begab sich dann nach Wien, wo
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0176, von Clerodendron bis Cleveland Öffnen
Reize, gewöhnlich unter mythologischen Namen, fort: Zingara, zwei Darstellungen der Sappho (Salon 1859), Cornelia mit ihren Kindern, ruhende Diana (1861), Faun, Bacchantin (1863), Kleopatra vor Cäsar (1869), Phryne vor dem Areopag, Tänzerin
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0007, von Falerii bis Falk Öffnen
Tänzerin (1873), eine allegorische Darstellung der Schweiz, einen französischen Mobilgardisten unterstützend, ein Geschenk der Stadt Toulouse an die Schweiz (1875), die Statue Lamartines für Mâcon (1878), eine Diana (1882). Seit 1873 kultivierte er auch
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0079, von Faustulus bis Favart Öffnen
Benoîte Duronceray, geb. 15. Juni 1727 zu Avignon, erntete als Schauspielerin und Tänzerin in der Opéra-Comique großen Beifall und folgte 1745 ihrem Gatten nach Flandern, wo sie dem Marschall von Sachsen eine heftige Neigung einflößte, der sie aber
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0161, von Ferrari bis Ferraris Öffnen
Hofkriegsrats und 1807 zum Geheimrat und Feldmarschall ernannt; starb 1. April 1814 in Wien. 2) Amalie, ital. Tänzerin, geb. 1830 zu Voghera in Piemont, debütierte 1844 am Scalatheater in Mailand und kam dann an das San Carlo-Theater in Neapel, wo
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0257, von Figuiers Goldsalz bis Figürlich Öffnen
, wonach die Begebenheiten des Alten Testaments die des Neuen vorbildlich darstellen; vgl. Typologie. Figurist (lat.), Figurenbildner; Tänzerin Figurentänzen; Anhänger des Figurismus. Figürlich, s. v. w. bildlich, symbolisch.
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0869, von Galmei bis Galt Öffnen
, Amalie, Tänzerin, s. Taglioni. Galston, Binnenstadt im nördlichen Ayrshire (Schottland), hat Kohlengruben und Steinbrüche, Baumwollfabriken und (1881) 4085 Einw. Dabei Überreste eines römischen Lagers. Galsvintha, Tochter des Westgotenkönigs
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0917, von Garrigues bis Garten Öffnen
gefeierte Tänzerin Violette; sie starb 16. Okt. 1822 in London, 97 Jahre alt. Garrigues (spr. -righ, provençal., "Weideplätze", Monts G.), eine Bergkette der Cevennen (s. d.). Garrison, William Lloyd, amerikan. Philanthrop, geb. 10. Dez. 1805 zu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0603, von Graham bis Grahn Öffnen
Einw. Die Stadt verdankt ihren Aufschwung den unmittelbar anstoßenden, früher sehr reichen Thames-Goldfeldern und der seit 1879 erfolgten Schiffbarmachung des Thamesflusses für kleinere Dampfer. Grahn, Lucile, Tänzerin, geboren um 1825 zu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0620, von Grant-Duff bis Granulation Öffnen
durch eine Dampffähre für Eisenbahnzüge mit Burntisland und Fife in Verbindung. Zum Hafen gehören (1885) 39 Seeschiffe von 2713 Ton. Gehalt. Einfuhr (vom Ausland) 1885: 243,063 Pfd. Sterl., Ausfuhr 143,402 Pfd. Sterl. Grantzow, Adele, Tänzerin, geboren um
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0879, von Grützner bis Gryphius Öffnen
der Frau Hurtig, die Musterung der Rekruten aus "Heinrich IV.", Illustrationen zu "Was ihr wollt", der Überfall im Hohlweg, die Geschichte von den Steifleinenen, Falstaff im Wäschkorb etc. Dazwischen malte er: Mephisto und die Tänzerin hinter den Kulissen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0979, von Haarlemer Meer bis Haarmücke Öffnen
die mexikanische Tänzerin Julia Pastrana, welche in den 50er Jahren durch Europa reiste und 1860 in Rußland starb. Bei ihr waren nämlich die Haare borstig und zogen sich wie ein struppiger Bart über Kinn, Oberlippe und Stirn, während Wangen und Nase
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0489, Hetärie Öffnen
. Eine Thais, die Geliebte Alexanders, gab dem Thron der Ptolemäer einen Erben und den Kypriern eine Königin. Die Tänzerin Aristonike und die Paukenschlägerin Önanthe traten, wie Plutarch sagt, königliche Diademe mit Füßen. Neben Athen war es namentlich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0675, von Kemble bis Kemény Öffnen
in Noverres Balletten auf und wirkte dann als Tänzerin im Drurylane-, Coventgarden- und Haymarket-Theater mit großem Beifall, während sie als Schauspielerin weniger bedeutend war. Sie starb 3. Sept. 1838. Auch zwei treffliche Lustspiele: "The first fault
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0065, von Kopf bis Kopfholzbetrieb Öffnen
Stuttgart; griechische Tänzerin ebendaselbst; zwei Marmorkamine mit den Figuren der vier Elemente im königlichen Schloß zu Stuttgart; eine Pietà für die neue katholische Kirche daselbst. Von Kopfs Porträtstatuen, Büsten und Reliefporträten, deren er über 200
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0964, Ludwig (Bayern) Öffnen
als das Ministerium 11. Febr. 1847 sich weigerte, die Indigenatsverleihung an die Freundin Ludwigs, die abenteuerliche Tänzerin Lola Montez, gegenzuzeichnen, erhielt es seine Entlassung, und der freisinnige Staatsrat v. Maurer ward an die Spitze der Regierung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0842, von Perforieren bis Pergamentpapier Öffnen
. Pergamenisches Reich, eins der aus den Trümmern des makedonischen Weltreichs hervorgegangenen kleinern Reiche Asiens, bestand von 282 bis 133 v. Chr. Philetäros, Sohn einer paphlagonischen Tänzerin, später Schatzmeister des Königs Lysimachos von Thrakien
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0964, Rose (Pflanze) Öffnen
- und Lebensgenuß verflochten; der Tisch der Schmausenden ist ganz unter Rosen verborgen, das Haupt der Tänzerin, des weinschenkenden Knaben mit einem
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0193, von Saint-Julien bis Saint-Léon Öffnen
europäischen Ländern auf und debütierte 1847 in der Großen Oper zu Paris mit seiner Frau, der Tänzerin Cerrito (s. d.), in seinem Ballett "Das Marmormädchen". Später durchzog er England, Deutschland, Spanien, Rußland, überall als Violinspieler gefeiert
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0492, von Tagewasser bis Tahiti Öffnen
in Stuttgart, wurde 1829 in Berlin engagiert und 1869 zum Ballettdirektor ernannt. Er verheiratete sich mit der Tänzerin Amalie Galster, die, seit 1815 am Hoftheater zu Berlin engagiert, sowohl hier als auf Kunstreisen die Triumphe des Gatten teilte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0635, von Theodor bis Theodora Öffnen
die Bulgaren und den abtrünnigen Despoten von Epirus, starb aber schon 1258. Theodōra, 1) Gemahlin des oströmischen Kaisers Justinian I., Tochter eines Zirkusbeamten, Acacius von Cypern, war früher Schauspielerin, Tänzerin und Hetäre, dann die Geliebte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0174, von Vestibulum bis Vesuv Öffnen
, war seit 1768 ebenfalls Mitglied der Großen Oper; starb 27. Sept. 1808. Marie Auguste V., der Sohn des vorigen und der berühmten Tänzerin Allard (daher auch V.-Allard genannt), geb. 27. März 1760, wirkte seit 1772 ebenfalls an der Oper zu Paris
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0530, von Le Play bis Leuchtgas Öffnen
eine venezianische Tänzerin mit Troubadouren. Minder glücküch als diese durch elegante Technik aufgezeichneten Genrebilder waren seine Versuche auf dem Gebiet der großen Historie. Messing, 4) Otto, Bildhauer und^Maler, geb. 24. Febr. 1846 zu Düsseldorf
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0720, von Saint-Maurice bis Salmon Öffnen
: eine Bronzebüste Meissoniers, eine arabische Tänzerin und die Marmorstatue des Präsidenten Baillu im Vallspielsaal zu Versailles. Er ist seit 1880 Ritter der Ehrenlegion. Saint-Mailrice, Kanton Wallis, (1888) 1666 Einw. ^Saint-Nicolas, 3) Gemeinde in der belg
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1004, von Wind bis Wirtschaftsertrag Öffnen
Feldmarschallleutnant, 1887 Inhaber des 11. Husarenregiments, 1888 Kapitänleutnant, im Juni 1890 Kapitän der k. u. k. ersten Arcierenleibgarde. Im November 1890 wurde er zum General der Kavallerie befördert. Seit 1866 ist er vermählt mit der ehemaligen Tänzerin Marie
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0363, Alexander (der Große) Öffnen
wurde und lange Zeit wüste blieb, wurde allmählich die Stelle vergessen. A. hatte keinen Erben des Reichs bestimmt. Nach vielen Wirren erkannten seine Feldherren den blödsinnigen Arrhidäus, einen Sohn Philipps und der Tänzerin Philinna
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0307, von Baissieren bis Bajaderen Öffnen
. d.). Gute Häfen sind: Bahia de la Paz, Sta. Ines, de la Magdalena, de Ballenas, San Sebastian Viscaino, der Insel Cerros gegenüber. Bajāda del Paraná, Stadt in Argentinien, s. Parana. Bajadēren (aus dem portug. bailadeira, d. i. Tänzerin
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0308, von Bajanismus bis Bajonett Öffnen
und Brusttüchern, welche, vielfach übereinander gelegt, die Tänzerin vom Kinn bis zu den Füßen einhüllen. Ihre Tänze, Nātsch (Nāc) genannt, sind eher Pantomimen, die zur Erklärung der unter Begleitung von mindestens einer Geige und einer Handpauke
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0337, von Ballenblume bis Ballett Öffnen
Hoftheater und das von Prof. Dr. Brinckmeier begründete Erziehungsinstitut. In der Nähe der Ziegenberg, das Jagdhaus auf dem Röhrkopf und die Gegensteine. Vgl. B. am Harz und seine Umgebung (Ballenst. 1894). Ballerina (ital.), Tänzerin; Ballerino
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0338, von Ballhahn bis Balliste Öffnen
sich dabei die größte Dekorations- und Kostümpracht notwendig. Berühmte Ballettmeister und Balletterfinder des 19. Jahrh, sind: Milon in Paris («Nina»), Philipp Taglioni, Paul Taglioni, Léon Bournonville, G. Ambrogio und die Tänzerin Lucile Grahn
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0575, Bayern (neuere Geschichte 1825-48) Öffnen
. 1847 ein Konflikt über Ludwigs Geliebte, die «spanische» Tänzerin Lola Montez (s. d.) herbei. Ludwig war gesonnen, ihrem Wunsch nach Erhebung in den Adelsstand zu entsprechen, fand aber bei den Ministern Widerstand. Am 17. Febr. erhielt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0245, von Boileau-Despréaux bis Boisard Öffnen
Vorstellungen in Paris selbst erlebte und den Namen des Komponisten auch im Auslande bekannt machte. Ihr folgte 1802 «Ma tante Aurore» . Infolge seiner unglücklichen Verheiratung mit der Tänzerin Mafleuroy wandte sich B. 1803 mit seinen Freunden Rode
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0252, von Boleros bis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) Öffnen
. Die beliebtesten B. sind die Cachucha (s. d.), Jota aragonesa, Madrileña, der Ole, Jaleo de Jerez u. a. Sie werden teils bloß von einem Paare, teils von mehrern getanzt, manche, wie der Ole, von einer Tänzerin. Tänzer und Tänzerinnen tragen meist andalus. Kostüm
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0812, von Byström bis Byzantinische Kunst Öffnen
und kindlicher Figuren, während seine männlichen Gestalten mitunter der Charakteristik entbehren. Unter seinen Werken sind noch hervorzuheben: Amor mit den Attributen des Bacchus, Juno den jungen Hercules säugend, Pandora ihr Haar kämmend, eine Tänzerin
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0353, von Cladophora bis Clairv. Öffnen
- suchte sie sich in Nouen und anderwärts auch als Tänzerin und Sängerin, bis sie im März 1743 An- stellung bei der Pariser Oper erlangte, im September am 11i6Hti'6 li-3>Q^i8, wo sie (19. Sept.) als Phädra einen vollständigen Triumph feierte. Zwar
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0454, von Comes bis Commandeur Öffnen
452 Comes - Commandeur Pliniaua. Südwärts von Torno befinden sich die Villen Pasta, Taglioni, jetzt dem ^chwiegcrsobne der berühmten Tänzerin, dem Fürsten Trubetztoi gehörig, und Vocarme. Am westl. Gestade zeichnen sich aus die Villen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0615, von Csaiken bis Csárdás Öffnen
. Der C. beginnt mit einem langsamen, majestätischen Andante, während dessen sich Tänzer und Tänzerin, letztere die linke Hand in die Seite stemmend, die rechte auf die Schulter des Tänzers legend oder mit ihr das Kleid erfassend, in freien Schritten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0616, von Császár bis Csik Öffnen
der Tänzer seine Tänzerin umfaßt und sich mit ihr im Wirbel dreht oder sie ihm entflieht und er sie verfolgt, bis er sie erhascht und dann den Wirbeltanz wiederholt. Zum C. gehört Zigeunermusik, denn nur der ungar. Musiker versteht es, die oft mit kurzer Note
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0505, von Galois bis Galt Öffnen
in ^-Takt. Galoppierende Schwindsucht, sehr rasch, oft in wenigen Wochen, tödlich verlaufende Form der Lungenschwindsucht (s. d.). Galoschen (frz. Mlocliog), s. Überschuhe. Galster, Amalie, Tänzerin, s. Taglioni. Galston (spr. gällst'n
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0020, von Girbaden bis Girndt Öffnen
die Loire (1837), Tanz in einer Posada zu Granada (1853), Tänzerin in Kairo (1866), Der sterbende Matador (1869; im Luxembourg zu Paris), Juwelenhändlerin im Harem (1874), Büchertrödler (1875), Blumenmarkt unter dem Direktorium (1876
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0619, von Kopervik bis Kopffüßer Öffnen
Oranienbaum. Eine Gruppe badender Knaben war für Moskau bestimmt, eine Nymphe vor einer Eidechse erschreckend und eine griech. Tänzerin für das königl. Schloß Rosenstein bei Stuttgart, eine Pietà für die dortige kath. Kirche; sodann schuf er Joseph
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0272, von Lokotenent bis Lolli Öffnen
. Lokustbaum , s. Hymenaea . Lokution (lat.), Redeweise, Ausdruck. Lola Montez , Tänzerin, s. Montez
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0007, von Peseta bis Pestalozzi Öffnen
mit seiner Nichte in Pilgertracht, die Tänzerin Reggiani (sämtlich im Besitz des Deutschen Kaisers). Peso (vom lat. pensum , das Gewogene, im Italienischen, Spanischen und Portugiesischen: Gewicht, Last, Stück), der span. Nam e der größten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0370, von Schädliche Insekten bis Schadow Öffnen
einer Sandalenbinderin (1817; Glyptothek in München) und einer Spinnerin großen Beifall. Außerdem modellierte er ein Mädchen mit einer Taube, eine Tänzerin, einen Diskuswerfer und einen kolossalen Achilleus mit der Penthesilea (von Emil Wolff voll- endet
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0590, von Tagmaß bis Tagus Öffnen
Marie zugleich die Bühne in Stuttgart (1825), dann in Wien, München und seit 1827 in Paris mit großem Erfolg. 1829 fand er zu Berlin ein lebenslängliches Engagement und verheiratete sich hier mit der ersten Tänzerin, Amalie Galster, die fortan
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0313, von Vesta bis Vesuv Öffnen
und der Tänzerin Allard, geb. 27. März 1760 in Paris, trat 18. Sept. 1772 zum erstenmal in der Oper zu Paris auf und fand rauschenden Beifall, der ihm bis zu der Zeit verblieb, wo Duport neben ihm thätig war. Er ist der Erfinder der Pirouetten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0957, von Tappe bis Tartsche Öffnen
gesteuert, und die Täuzer waren, besonders zu Constäntinopel, geehrt, wie schon das Beispiel der schönen Tänzerin Theadora beweist, welche der Kaiser Justinian zu seiner Gemahlin erhob. Vergl. überhaupt Nuok ^nti«;. Oouviva!. III. 21 toi. 396 bis 402
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0551, von Garotillo bis Garrison Öffnen
Violette seit 1746 Tänzerin am Haymarket-Theater in London. G. heiratete sie 1749 und begleitete sie 1763 aufs Festland. Sie starb 16. Okt. 1822 zu London. Garrigue (provençal., spr. -rihg), Weideplatz; Monts-Garrigues, die südl. Fortsetzung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0343, Ludwig II. (König von Bayern) Öffnen
. Tänzerin Lola Montez (s. d.), der Geliebten des Königs, machte den Sturz des Ministeriums vollkommen. Doch L. gewann das Vertrauen nicht wieder. Im Febr. 1848 kam es in München zu unruhigen Auftritten, denen Lola Montez weichen mußte. Bald darauf
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0634, von Marshall bis Marsiliaceen Öffnen
Flüstern der Liebe (1845), Ruhende Tänzerin (1846), Zephyr und Aurora (1849), Paul und Virginie (s. Tafel: Englische Kunst III, Fig. 3), Pygmalions Statue, Der verlorene Sohn (1877), Gelübde an Pan (1878). Sodann schuf er in London die Marmorstatue des
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0784, von Menyanthin bis Menzel (Karl Adolf) Öffnen
Eigentum der Berliner Nationalgalerie), ferner Friedrich d. Gr. bei der Tänzerin Barberina (1852), Friedrich d. Gr. auf Reisen (1854; Galerie Ravené in Berlin), Friedrich d. Gr. bei der Huldigung in Breslau 1741 (1855; Museum zu Breslau), Nächtliche
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0057, von Cerographie bis Cerrito Öffnen
), «Elogii di Giuliano Cassiani» (ebd. 1828), «Delle vicende del buon gusto in Italia» (ebd. 1832). Außerdem erschienen zwei Briefsammlungen (ebd. 1830 u. 1836). Cerrīto (spr. tscher-), Fanny, eigentlich Francesca, Tänzerin, geb. 11. März 1821 zu
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
, Alexander, Graf, russ. General (Aug. 1891) Sverdrup, Johann, norweg. Politiker (17. Febr. 1892) Taglioni, Maria (Fürstin Windischgrätz), ehem. Tänzerin (27. Aug. 1891) Tewsik Pascha, Mehemed, Chedive von Ägypten (7. Jan. 1892) Thomas, Arthur