Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ulmann hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0535, von Ulmann bis Ussi Öffnen
529 Ulmann - Ussi. Gewerbschule in Prag und ließ sich 1874 in München nieder, wo er die Landschaftsmalerei betreibt, für die er schon früher mehrere
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0906, Kochherde Öffnen
. Die erstere Konstruktion ist sehr viel sauberer und bei gleichzeitiger Anwendung einer großen Wärmröhre zum Anwärmen auch ebenso ökonomisch wie die letztere. Von den Dampfkochherden benutzen die von Becker und Ulmann in Berlin, welche für Familienbedarf
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0902, von Bielenstein bis Bien Öffnen
" (durch Ulmann, Riga 1872, Bd. 1) und übernahm die sprachliche und exegetische Revision der lettischen Bibel (Mitau 1877). Daneben gibt er eine große Sammlung lettischer Volkslieder heraus und veröffentlichte "Tausend lettische Rätsel, übersetzt und erklärt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0276, von Ebenaceen bis Ebenbürtigkeit Öffnen
wie ein Schwalbennest an. Sie verdankt ihre Entstehung dem Appenzeller Pfarrer P. Ulmann, der am 29. Sept. 1656 daselbst das erste Hochamt abhielt. Durch ihn wurde die wilde Kirche zum Wallfahrtsort und in der Folgezeit von verschiedenen "Waldbrüdern
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0568, von Gottfried von Viterbo bis Göttingen Öffnen
1872. Vgl. Ulmann, G. v. V. (Götting. 1863). Gotthard (Godehard), Bischof von Hildesheim, geboren um 961 in der Nähe des Klosters Niederaltaich in Bayern, wurde in diesem erzogen, ward bald Propst und 996 Abt desselben, reformierte, der strengen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0729, von Letten (Thon) bis Letten (Volk) Öffnen
reicher sind sie an zarten und tiefsinnigen mythologischen Liedern, Liebesliedern, Hochzeits- und Klagegesängen und andern Volksliedern, deren man bereits ca. 40,000 gesammelt hat (vgl. Ulmann, Lettische Volkslieder, Riga 1874). Nicht weniger zahl- u
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0730, von Lettenhaue bis Lettres provinciales Öffnen
liegen vor von Stender (Mitau 1798, 2 Bde.), Ulmann und Brasche (Libau 1875 und Riga 1880, 2 Bde.). Vgl. Napierski, Chronologischer Konspekt der lettischen Litteratur (Mitau 1830); Paulus Einhorn, Historia lettica (Dorpat 1649); G. Merkel, Die L
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0369, Maximilian (deutsche Kaiser) Öffnen
. (Stuttg. 1845); Klüpfel, Kaiser M. I. (Berl. 1864); Ulmann, Kaiser M. I. (Stuttg. 1884, Bd. 1); Kirchlechner, M. I. als Jäger (Linz 1887); Adler, Die Organisation der Zentralverwaltung unter Kaiser M. I. (Leipz. 1886). Eine dichterische Darstellung des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0937, Sickingen Öffnen
ist die "Flersheimer Chronik" (hrsg. von O. Waltz, Leipz. 1874). Vgl. Ulmann, Franz v. S. (Leipz. 1872); Bremer, Franz v. Sickingens Fehde gegen Trier (Straßb. 1885) - Sickingens Sohn Franz Kon-^[folgende Seite]
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0524, von Tarots bis Tarquinius Superbus Öffnen
oder weniger u. nicht den XXI hat. Den Skis legt man nur, wenn man die Vole machen will. Vgl. Werner, Das moderne Tarockspiel (Wien 1883); Ulmann, Illustriertes Wiener Tarockbuch (das. 1887). Tarots (franz., spr. -oh), Tarockkarte (s. Tarock
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0985, von Ulricehamn bis Ulrich von Türheim Öffnen
); Ulmann, Fünf Jahre württembergischer Geschichte unter Herzog U., 1515-19 (Leipz. 1867). Ulrich, Pauline, Schauspielerin, geboren um 1835 zu Berlin, wo ihr Vater am Hoftheater Orchestermitglied war, machte auf dem Liebhabertheater Konkordia in großen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0268, von Volkslos bis Volksrecht Öffnen
. Bartsch (Heidelb. 1887), »Esthnische Volkslieder« von Neus (Reval 1851), lettische Volkslieder von Ulmann (Riga 1874), ungarische von Greguß (Leipz. 1846), Kertbeny (Darmst. 1851) und Aigner (Pest 1873), finnische von Schröter (»Finnische Runen«, Stuttg
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0623, von Maurik bis Medizinischer Kongreß Öffnen
seiner Novellen erwarb er sich den Namen des »niederländischen Dickens«. Maximilian, 1) M. I., deutscher Kaiser. Vgl. Ulmann, Kaiser Maximilians I. Absichten auf das Papsttum (Stuttg. 1888); Busson, Die Sage von Max auf der Martinswand
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0460, Historische Litteratur 1890/91 (Deutschland) Öffnen
, verdanken wir P. Joachimsohn (Hamb. 1891). H. Ulmanns außerordentlich fleißige, in sehr umfassender Weise bisher unbekannte archivalische Quellen berücksichtigende, Licht und Schatten gewissenhaft verteilende Biographie Kaiser Maximilians l.ist
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0853, von Berthierit bis Berthollet Öffnen
archicancellarii studiis politicis (Münster 1868); R. Ulmann, Kaiser Maximilian I. (Stuttg. 1884). Berthold von Regensburg, der gewaltigste deutsche Volksredner des Mittelalters, geb. um 1220 wahrscheinlich zu Regensburg, wurde im dortigen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0984, von Biele bis Bielenstein Öffnen
. giebt außerdem eine große Sammlung lettischer Volkslieder heraus und veröffentlichte "Tausend lettische Rätsel, übersetzt und erklärt" (Mitau 1881). Die von ihm revidierte lettische Bibel erschien Mitau 1877; unter seiner Leitung erschien Ulmanns
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0897, von Geschichtklitterung bis Geschirr Öffnen
); Ulmann, Über wissenschaftliche Geschichtsdarstellung (in der "Histor. Zeitschrift", 1885); Bernheim, Lehrbuch der histor. Methode (2. Aufl., Lpz. 1894); Schäfer, Das eigentliche Arbeitsgebiet der G. (Jena 1888); Gothein, Die Aufgaben
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0223, von Litauisches Recht bis Lithium Öffnen
221 Litauisches Recht - Lithium 1872; Tl. 2: deutsch-lettisch, von Ulmann und Brasche, ebd. 1880). Eine neue Sammlung der lettischen Volkspoesie giebt die Lettisch-litterarische Gesellschaft heraus; vgl. außerdem Bielenstein, Tausend lettische
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0942, von Sic transit gloria mundi bis Siderismus Öffnen
be- findet sich auf der Ebernburg ls. d.). - Hauptquelle für die Geschichte S.s ist die "Flersheimer Chronik" (hg. von Waltz, Lpz. 1874). Vgl. Ulmann, Franz von S. (Lpz. 1872); Prutz, Franz von S. (im "Neuen Plutarch", Bd. 8, ebd. 1880); Bremer
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0624, von Tarnowitzit bis Tarquinius Priscus Öffnen
1883); Ulmann, Illustriertes Wiener Tarokbuch (ebd. 1887); F. Anton, Encyklopädie der Spiele (5. Aufl., Lpz. 1889); Bermann, Der praktische Tarokspieler (Wien 1894). Tarotiert (frz.), mit Untergrund nach dem Muster der Tarokkarte (frz
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0127, von Uri (Strom) bis Uri (Kanton) Öffnen
); Scheele, Das deutsche U. u. s. w. (ebd. 1892); Ulmann, Über das U. an Briefen (Erlangen 1893); Schrank, Der Schutz des U. an Photographien (Halle 1893); Allfeld, Die Reichsgesetze über das U. (Münch. 1893); Voigtländer, Verlagsrecht an Schriftwerken u
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0055, von Ulme (im Bergbau) bis Ulrich (Herzog von Württemberg) Öffnen
, doch starb U. bereits 6. Nov. 1550. – Vgl. Heyd, Herzog U. von Württemberg (3 Bde., Tüb. 1841‒44); Kugler, U., Herzog zu Württemberg (Stuttg. 1865); Ulmann, Fünf Jahre württemb. Geschichte (Lpz. 1867); Stälin
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0222, von Litauer bis Litauische Sprache Öffnen
1863) und "Die Elemente der lettischen Sprache" (ebd. 1866); die ältern Wörterbücher sind jetzt verdrängt durch das "Lettische Wörterbuch" (Tl. 1: lettisch-deutsch, von Ulmann, Riga
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0690, von Maximilian II. (deutscher Kaiser) bis Maximilian I. (Kurfürst von Bayern) Öffnen
Statthalterin der Niederlande. M.s zweite Ehe blieb kinderlos. - Vgl. Ulmann, Kaiser M. I. (Stuttg. 1884-91); Bachmann, Deutsche Reichsgeschichte im Zeitalter Friedrichs III. und Max I. (2 Bde., Lpz. 1884-94). Maximilian II., deutscher Kaiser (1564-76), Sohn