Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach urbis hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0948, Rom (das päpstliche) Öffnen
gekommene statist. Beschreibung der 14 Regionen ( «Curiosum urbis Romae» ) giebt unter anderm an, daß R. damals hatte: 28 Bibliotheken, 8 Brücken, 10 Basiliken, 11 Thermen, 19 Wasserleitungen, 423 Straßen, 1790 Paläste, 46602 Mietwohnungen, 856 Badestuben
72% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0136, von Hestia bis Hetärie Öffnen
von den ältesten Zeiten bis auf den Tod des Anastasius reichte, von der aber, abgesehen von kleinen Fragmenten, nur ein größeres, wiederholt herausgegebenes Bruchstück «De originibus urbis Constantinopoleos» erhalten ist. Außerdem
53% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0633, von Marsfall bis Marsh Öffnen
den nördlichsten Teil des antiken M. – Vgl. Piranesi, Campus Martius antiquae urbis (Rom 1762); Platner, Bunsen, Gerhard und Röstell, Beschreibung der Stadt Rom, Bd. 3, Abteil. 3 (Stuttg. 1842); Lanciani, Forma urbis Romae , Bl. 1, 8, 15
51% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0365, von Prätendieren bis Prätorianer Öffnen
und Fremden oblag, während dem ersten als praetor urbanus oder praetor urbis die Jurisdiktion unter Bürgern verblieb. Nur bisweilen wurden anfangs noch bei anderweitiger Verwendung des einen P. die Geschäfte beider verbunden. Zwei neue P
51% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0009, von Ruffinyihöhle bis Ruge (Arnold) Öffnen
, im 15. Jahrh. stark interpolierte Beschreibung Roms ( «Curiosum urbis Romae» ) ist nicht von ihm, sondern geht auf eine um 315 n. Chr. verfaßte Stadtbeschreibung zurück. Rug , Truk , Hogolu , eine der Karolinen (s.d.). Ruga
31% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0001, A Öffnen
). A. T. = Altes Testament. a. u. (c.) = anno urbis
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0898, Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) Öffnen
(410) und Geiserich (455), verfielen. Trotzdem war im Anfang des 9. Jahrh. noch vieles vorhanden, wovon uns der sogen. Anonymus Einsiedlensis berichtet. Aber die Stürme des Mittelalters vernichteten das meiste von diesem, und die "Mirabilia urbis
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0944, Rom (das antike) Öffnen
. Templum Concordiae. 11. Templum Divae Faustinae. 22. Templum Aesculapii. 2. Templum Divi Vespasiani. 12. Templum Divi Romuli. 23. Sepulcrum Bibuli. 3. Porticus Deorum Consentium. 13. Templum Sacrae Urbis. 24. Bibliothecae Ulpiae
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0903, von Rom (Provinz) bis Rom (jetzige Hauptstadt) Öffnen
der Topographie Roms steht das Regionenverzeichnis der Stadt R. obenan. Dasselbe ist in einer zweifachen Redaktion vorhanden, einer ältern unter dem Titel: "Curiosum urbis Romae regionum XIV cum breviariis suis", und einer jüngern, welche, meist
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0782, von Arabah bis Arabeske Öffnen
. i. post urbem conditam, oder a. u., d. i. anno urbis und a. u. c., d. i. anno urbis conditae oder ab urbe condita) ist von den Römern selbst verschieden berechnet worden. Unter den Angaben über die Zeit, in welche diese Erbauung zu setzen sei, sind
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0669, von Büchel bis Buchenspinner Öffnen
Freiburg i. Br., 1866 zu Greifswald, 1870 zu Bonn. Man hat von ihm Ausgaben des Frontinus "De aquis urbis Romae" (Lpz. 1858), Petronius (Berl. 1862 u. 1882), Herondas (Bonn 1892), der homerischen Hymnen auf Demeter (Lpz. 1869), des Quintus Cicero (ebd
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0029, von U bis Überfall (militärisch) Öffnen
(d. i. die Stadt, nämlich Rom) und insbesondere u. c. bei chronol. Angaben für urbis conditae, d. i. von Erbauung der Stadt (Roms) an gerechnet. Auf ältern franz. Münzen bezeichnet U den Prägort Pau. In der Chemie ist U (gebräuchlicher jedoch Ur
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0320, Alexander (römische Kaiser, Päpste) Öffnen
urbis (Stadtaufseher) ein, welche für die Erhaltung der öffentlichen Ordnung und Anständigkeit zu sorgen hatten. In den Jahren 231-233 führte er, jedoch ohne bedeutenden Erfolg, Krieg gegen den neuen Perserkönig, Artaxerxes; 234 begab er sich nach
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0686, von Benediktiner bis Benedix Öffnen
. des ganzen Erdkreises (urbis et orbis), die er jährlich dreimal, am Gründonnerstag, am Oster- und Himmelfahrtstag, erteilt, und der Rose, den Bischöfen die der Kultusgeräte, der Fürsten und Äbte. Die B. unterscheidet sich von der Konsekration
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0514, von Brunfels bis Brunieren Öffnen
aus Aristoteles, Platon, Plutarch, Demosthenes u. a. Aus der ansehnlichen Zahl seiner übrigen Schriften erwähnen wir den "Commentarius rerum suo tempore gestarum" (zuerst ital., Vened. 1475; lat., das. 1476) und die Bücher: "De origine urbis Mantuae" und "De
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0661, von Burghaun bis Burgmüller Öffnen
Städten erwuchsen, verwandelten sich die Burggrafen in Stadtgrafen (comites urbis) und übten als solche den Gerichts- und Heerbann sowie überhaupt die Aufsicht und Polizei über die Freisassen aus. Ihr Ansehen sank mit der steigenden Macht der Städte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0775, von Cam-wood bis Canarium Öffnen
. Bellotto (s. unten 2) den größten Ruf erlangt. Eine große Anzahl seiner Prospekte wurden von A. Visentini gestochen und unter dem Titel: "Urbis Venetiarum prospectus celebriores" herausgegeben. C. selbst hat auch mehrere vortreffliche Radierungen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0695, von Derogation bis Deroy Öffnen
, durch welche er sich als der Begründer und thatkräftigste Förderer der christlichen Archäologie erwies, liegen vor in den Werken: "Inscriptiones christianae urbis Romae septimo seculo antiquiores" (Rom 1857 ff.); "Roma sotteranea cristiana" (das. 1864 bis
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0263, von Jordanis bis Joret Öffnen
im Altertum" (das. 1870-85, 2 Bde.); "Forma urbis Romae" (das. 1874); "Kritische Beiträge zur Geschichte der lateinischen Sprache" (das. 1879); "Capitol, Forum und Sacra Via in Rom" (das. 1881); "Marsyas auf dem Forum in Rom" (das. 1883) u. a. Auch besorgte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0508, von Mesquin bis Messe Öffnen
, und mit dem er 31 Konsul ward. 27 siegte er über die Aquitanier, 26 ward er auf wenige Tage Praefectus urbis. Die Zeit seines Todes ist ungewiß; nur so viel ist sicher, daß er ein hohes Lebensalter erreichte. Von seinen Reden haben sich wenige
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0229, von Pontarlier bis Pontevedra Öffnen
.: "Historiae geldricae libri IX", "Historia urbis et rerum amstelodamensium" u. a. m. 2) Gregor, Staatsmann, s. Brück. Pontarlier (spr. pongtarlieh, früher Ariolica), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Doubs, am Doubs und an der Eisenbahn
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0305, von Präeminenz bis Prag Öffnen
aller Art und die Aufsicht über das Kriegs- und Festungsmaterial oblag. Eine besondere Berufung hatte unter den Kaisern das Amt des P. urbi (oder urbis) und das des P. praetorio. Einen P. urbi gab es schon unter den Königen und in der Zeit der Republik
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0017, von Ruffec bis Rugby Öffnen
Valens (364-378 n. Chr.) gerichtet, sich weder durch Inhalt noch durch Stil auszeichnet. Die ihm beigelegte Schrift "De regionibus urbis Romae" (hrsg. von Preller, Jena 1846) ist ein Erzeugnis des 15. Jahrh. Rugard, Berg auf Rügen, s. Bergen 1
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0961, von Tzimisces bis Ubbelohde Öffnen
mit darübergeschriebenem e, letzteres von u mit darübergesetztem o ab. Abkürzungen. Als Abkürzung bezeichnet U bei den Römern unter anderm Urbs ("Stadt", nämlich Rom), insbesondere u. c. bei chronologischen Angaben urbis conditae (urbe condita), d. h
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0014, von Urkundspersonen bis Urnen Öffnen
Kunstgeschichte. Wir heben hierzu hervor: »Beschreibung Roms« (mit E. Platner, Stuttg. 1845; Auszug aus Platners »Beschreibung der Stadt Rom«); »Römische Topographie in Leipzig« (Stuttg. 1845 und Bonn 1845, gegen Becker); »Codex urbis Romae topographicus
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0090, von Ventilator bis Venus Öffnen
(später templum Urbis genannt) geweiht. Geheiligt war der V. der 1. April, wo sie von den römischen Matronen neben der Fortuna virilis, der Göttin des Glücks der Frauen bei den Männern, und der Concordia als V. verticordia (Wenderin der weiblichen Herzen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0122, von Acta bis Acta Sanctorum Öffnen
(populi oder urbis; auch Acta urbana oder bloß Acta), im alten Rom die offiziellen Tagesberichte, unsern Zeitungen entsprechend. Begründer dieser Einrichtung war 59 v. Chr. Julius Cäsar. Auch was sich von den Acta senatus (s. Acta) zur Verbreitung zu
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0070, von Atzgersdorf bis a. u. Öffnen
. Quecksilberchlorid. Ätzwasser, s. Ätzen und Radierkunst. Au, Flußname, s. Aue. Au, chem. Zeichen (Abkürzung von Aurum) für Gold (s. d.). a. u., Abkürzung für anno urbis (conditae), im Jahre (nach der Gründung) der Stadt (Rom).
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0074, von a. u. c. bis Auckland Öffnen
., Abkürzung für anno urbis conditae (s. a. u.), auch für ad urbe condita (seit Gründung der Stadt [Rom]). Auch (spr. ohsch). 1) Arrondissement im franz. Depart. Gers, hat 1306,50 qkm, (1891) 55742 E., 85 Gemeinden und zerfällt in die 6 Kantone: Auch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0139, von Aurbacher bis Aurengabad Öffnen
. von Sepp, Eichstätt 1885), ein Machwerk des 5. oder 6. Jahrh., voll von erdichteten Quellencitaten; «De viris illustribus urbis Romae», ein Abriß der röm. Geschichte bis auf Augustus in Biographien, nicht ohne Wert (hg. von Brohm, 3. Aufl., Lpz. 1880
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0208, von Epigynus bis Epikauma Öffnen
gänzlich ausgeschlossen. Hier aber laufen die Fäden zusammen in Rom bei J. B. de Rossi, dem berühmten Herausgeber der "Inscriptiones christianae urbis Romae VII saculo antiquiores" (2 Bde., Rom 1861-88). Landschaftlich geordnete Sammlungen lieferten Le
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0959, von Jordan (Henri) bis Jordan (Sylvester) Öffnen
. 1876), «Topographie der Stadt Rom im Altertum» (Bd. 2, ebd. 1871; Bd. 1, Abteil. 1, 1878; Abteil. 2, 1885), «Forma urbis Romae» (ebd. 1874), «Kritische Beiträge zur Geschichte der lat. Sprache» (ebd. 1879), «Der Tempel der Vesta und das Haus
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0737, von Mehun bis Meier (Beamter) Öffnen
.]; Pfalzmeier, major palatii; Pferdemeier, major equorum; Stadtmeier, major urbis, frz. maire; Klostermeier, major monasterii). Ein Unterverwalter einer Landwirtschaft hieß schlechthin M. bald in der Bedeutung als Vogt, Aufseher des Gesindes, der villici
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0131, von Urkundenvernichtung bis Urnen Öffnen
und ihre Freunde» (3 Bde., Stuttg. 1860‒65), «Codex Urbis Romae topographicus» (Würzb. 1871), «Goethes Briefe an Johanna Fahlmer» (Lpz. 1875), «Briefe an Schiller» (Stuttg. 1877), «Beiträge zur Kunstgeschichte» (Lpz. 1885), «Grundlegung und Geschichte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0743, von Meißen (Heinrich von) bis Meißner & Buch Öffnen
Hochstifts M. (Dresd. 1884). Das Burggraftum M. entstand wahrscheinlich gleichzeitig mit der Stadt; der erste mit Namen erwähnte Stadtkommandant ist 1010 Friedrich von Eilenburg; die eigentliche Burggrafschaft datiert von dem 1068 als praefcetus urbis