Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach verabscheuen hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verabschiedung'?

Rang Fundstelle
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0577, von Unknown bis Unknown Öffnen
aufzutreten, ist der Moraluuterricht in der Schule gut. Eine Reihe von Erzählungeu lassen sich nach dieser Seite hin beleuchten, lassen als Grundgedanken die Verabscheuung dieser beiden Laster und Ermahnung zur Sparsamkeit abschöpfen. Wie solche
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0044, von Abholzen bis Abiturient Öffnen
Holzbestands. Ein Baum ist abholzig , wenn er an einer Stelle plötzlich auffallend dünner wird. Abhorrers (spr. äbhórr-) , d. h. Verabscheuende
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0612, von Begasse bis Begeisterung Öffnen
werden kann, wird Begebbarkeit genannt. Begehr, s. Angebot und Nachfrage. Begehrungsvermögen, Bezeichnung desjenigen Vermögens der Seele, worin das Wünschen und Verabscheuen, Streben und Widerstreben des Menschen seinen Grund hat. Ist das Streben
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0988, von Deteriorieren bis Detmold (Stadt) Öffnen
. Determination. Deterrieren (lat.), abschrecken; Deterrition, Abschreckung durch Strafandrohung. Detersīva (lat.), reinigende oder Unreinigkeiten von kranken Stellen entfernende Heilmittel. Detestieren (lat.), verwünschen, verfluchen, verabscheuen
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0213, Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) Öffnen
oft zu blutigen Fehden unter ihnen. Sie heiraten nur untereinander und verabscheuen insbesondere die eheliche Verbindung mit Fellahs. Sie bekennen sich zwar zum Islam, aber ohne dessen Speisegesetze zu beobachten. Manche von ihnen leben vereinzelt
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0818, Aristotelische Philosophie Öffnen
Organismus ergossen, nur als ernährende, auf der mittlern Stufe (im Tier) zugleich als empfindende mit einem Mittelpunkt des leiblichen (Herz) und zugleich einer Einheit des wahrnehmenden, Lust und Unlust fühlenden, begehrenden und verabscheuenden
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0614, von Begierde bis Beglaubigung Öffnen
ist seine Bedeutung, ist die Vorstellung von dem Genuß, den er gewährt, und somit ein vorläufiges Gefühl seiner Annehmlichkeit verbunden, welches erregend auf das entsprechende Organ wirkt. Der ganze Vorgang des sinnlichen Begehrens und Verabscheuens
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0365, Eid Öffnen
. 6, 16 als zweckmäßiges Mittel, allem Hader ein Ende zu machen. Ähnlich äußern sich auch die Kirchenväter, indem sie in ihrer Mehrheit den E. als ein Produkt menschlicher Verdorbenheit verabscheuen, während eine Minderheit ihn in bestimmten Fällen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0567, Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) Öffnen
Frankreichs forderte, das sich gegen die großen Staaten auf die kleinen stützen müsse, that er bei Gelegenheit eines Festes in Auxerre den Ausspruch: "Ich verabscheue die Verträge von 1815, auf welche man uns jetzt verweisen will". Aber der unerwartet
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0298, von Heilige Schrift bis Heilmann Öffnen
(sanctitas Dei, justitia Pei ^[richtig: Dei] interna), kraft deren er als Urquelle und Urbild des Guten alles irgendwie Unreine verabscheuen muß. Aus dieser Vorstellung leitet dann schon die biblische Ethik (3. Mos. 11, 44; 19, 2. 20; 1. Petr. 1,16) den
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0871, von Idatius bis Idealisieren Öffnen
ist. Daher werden die Vorstellungen und Erkenntnisse des menschlichen Geistes nebst allem damit in Verbindung Stehenden (Wissen, Glauben, Meinen, Ahnen, Begehren, Verabscheuen, Wollen, Hoffen, Wünschen etc.) ein Ideales als Gegensatz zum Realen genannt
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0655, von Leidensbrüder bis Leighton Öffnen
. Leidenschaften der Kultur nahe zusammen. Je nach der positiven (begehrenden) oder negativen (verabscheuenden) Beschaffenheit des der L. zu Grunde liegenden Strebens unterscheidet man sthenische (z. B. Ruhmsucht, Herrschsucht, Erwerbsucht etc.) und asthenische (z
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0013, von Lyra bis Lyrik Öffnen
gehört das Lied (s. d.) und zwar, je nachdem die Gemütsstimmung eine beschauliche (ruhig genießende) oder begehrliche (verlangende oder verabscheuende) ist, das Freude- und Trauerlied, das Sehnsuchts-, Hoffnungs-, Klage- und Angstlied an. Diese zerfällt
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0102, von Ruszt bis Ruta Öffnen
verabscheuen das Kraut. R. montana L.
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0991, von Velezgebirge bis Veterinarius Öffnen
.), Passatwinde Ventuari, Guayana 894,1 Venu^tierg, auch Chiromantie Venufia, Venosa Venusmilch, Venzo? Venusti, Marcello, Malerei 152,1 Verabscheuen, Vegehrungsvermögen Verächtlichkeit, Anrüchigkeit Aeragri, Sankt Bernhard Verazzäni, Giovanni
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0921, von Tachtadschy bis Taubstummheit Öffnen
und Dörfer', sonst vermeiden sie jeden Verkehr mit der Außenwelt, schon um dem Militärdienst und der Besteuerung zu entgehen. Sie trinken Wein, essen Schweinefleisch, verabscheuen dagegen Hasen und Truthühner; ihre Frauen gehen unverschleiert
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0048, von Ab hinc bis Abingdon Öffnen
-, "Verabscheuende"), engl. Parteiname, unter Karl II. (1660-85) entstanden, bezeichnet die Verteidiger der Thronfolgerechte des Herzogs von York nachmaligen Königs Jakob II.) gegenüber den mit ihren Forderungen und Petitionen um Ausschließung demselben
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0635, von Begasse bis Begeisterung Öffnen
, der die Erscheinungen zusammenfaßt, welche sich auf ein Streben aus der Gegenwart in die Zukunft beziehen, die Begehrungen und Verabscheuungen, Neigungen und Abneigungen, dann auch die Überlegungen, Entschließungen und Willensakte. Es wurde gesondert
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0947, von Deplorabel bis Deportation Öffnen
von lat. äeponEi-e, d. i. ablegen, weil das D. gleichsam seine der passiven Form entsprechende Be- deutung abgelegt hat. Diese Zeitwörter hatten ur- sprünglich reflexive Bedeutung, z. B. avei-Zoi-, ich verabscheue, eigentlich: ich wende mich weg
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0005, von Peruzzi (Ubaldino) bis Pesaro Öffnen
, Verderbtheit; in der Psychiatrie eine Verkehrung oder Umkehrung der Gefühle und Triebe, dergestalt, daß angenehm gefunden und gern gethan wird, was normalen Menschen unangenehm erscheint, was diese verabscheuen, z. B. das Verschlingen von ekelhaften
2% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0658, von Erdbeeren bis Fleischzwieback Öffnen
, den viele Tiere verabscheuen, verdeckt man durch Zusatz aromatisch riechender Pflanzenstoffe, wie z. B. Pfefferminz-, Kümmel-, Anisöl u. s. w. Hauptsächlich dient das F. als Mastfutter für Schweine, welche auch durch den schlechten Geruch vom Fressen
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0825, von Reif bis Rein Öffnen
betrüben sich darüber, verabscheuen sie, kämpfen unablässig dagegen, bitten GOtt um ein reines Herz und hüten sich vor Lastern, Ps. 24, 4. (S. Heilig z. 5.) Wie mag ein Mann reiner sein, denn der ihn gemacht hat? Hiob 4, 17. So du rein und fromm bist
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0727, von Determination bis Detestieren Öffnen
, verfluchen, verabscheuen; Detestation, Anrufung jemandes, besonders