Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach verlegenheit hat nach 0 Millisekunden 796 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0008, Urheberrecht (Verlegung desselben) Öffnen
den Namen und Wohnort des Verfertigers oder des Verlegers und das Kalenderjahr tragen, in welchem die Abbildung zuerst erschienen ist. Die Verletzung des Urheberrechts. Jede mechanische Vervielfältigung eines Schriftwerkes, welche ohne Genehmigung
62% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0277, von Verlängerungszettel bis Verlobung Öffnen
überträgt. Verleger, im Bergrecht ein Bevollmächtigter des Gewerken, der in der Nähe der Zeche seinen Sitz hat und an den die Aufforderung zur Zahlung von Zubuße zu erlassen ist. - über V. im Buchhandel s. Verlagsbuchhandel. - In der Hausindustrie
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0004, - Öffnen
-12 Alle Rechte vom Verleger vorbehalten.
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0004, - Öffnen
-10 Alle Rechte vom Verleger vorbehalten.
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0004, - Öffnen
0 Holzfreies Papier. Alle Rechte vom Verleger vorbehalten.
1% Kuenstler → Hauptstück → Prolog: Seite 0004, Öffnen
. Darstellung und Geschichte der Malerei, Bildhauerkunst und Architektur, der Vervielfältigungskunst, Kunsttopographie und Ästhetik etc., mit zahlreichen Abbildungen. Alle Rechte vom Verleger
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0950a, Transportable Eisenbahnen. Öffnen
. Wendeplatte.] ^[Abb. 8. Drehscheibe mit festem Gleis.] ^[Abb. 9. Weiche mit Lenkschiene.] ^[Abb. 10. Verlegung von Schienen.] ^[Abb. 11. Transport eines Baumstammes mittels Trucks.] ^[Abb. 12. Kippwagen.] ^[Abb. 13. Seilbetrieb.] ^[Abb. 14
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0276, von Verlagssystem bis Verlängerung Öffnen
der Verleger gegen den Verlaggeber aus dem V. den Anspruch darauf, daß dieser nicht dasselbe Werk in derselben Form einem andern Buchhändler in Verlag giebt. Gegen Reproduktionen anderer Personen ist der Verleger in diesem Falle zwar nicht durch das Gesetz
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0138, von Verlandung bis Verleihung Öffnen
138 Verlandung - Verleihung. plaren oder auf eine bestimmte Zeit übertragen. Ist in dem Vertrag keine Bestimmung getroffen, so ist anzunehmen, daß das V. nur für eine Auflage übertragen ist, deren Stärke von dem Ermessen des Verlegers abhängt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0674, Buchhandel Öffnen
im Deutschen Reiche, in Österreich und der Schweiz ist in der Weise organisiert, daß jeder Buchhändler (Verleger, Sortimenter und Antiquar) in Leipzig, als dem Centralpunkt des B., einen Vertreter bestellt, den Kommissionär (s. Kommissionsbuchhandel
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0576, Buchhandel (in England, Nordamerika, Dänemark etc.) Öffnen
und zwar ohne Privilegien. Bis zu Ende des 18. Jahrh. geschah es oft, daß bei bedeutenden Verlagsunternehmungen sich zehn und mehr Buchhändler vereinigten, um sie auf gemeinschaftliche Kosten zu machen; daher häufiges Vorkommen mehrerer Verleger
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0675, Buchhandel Öffnen
Principien, was den Büchervertrieb und den Verkehr zwischen Verleger und Sortimentsbuchhändler anlangt. Die größte Verlagsthätigkeit besteht in Neuyork, Philadelphia, Boston, Washington, Chicago, San Francisco, wo auch große Auktionen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0529, von Kommissionsgeschäft bis Kommodore Öffnen
übrigen Handlungen herbeiführt. Ein großer Teil der Verleger hält bei seinem Kommissio- när in Leipzig ein Lager seiner Verlagsartikel und beauftragt diesen, die bei ihm eingehenden Be- stellungen für seine, des Verlegers, Rechnung aus- zuführen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0275, von Verlagsanstalt, Nationale bis Verlagsrecht Öffnen
Erzeugnisse beschäftigt. Der Verlagsbuchhändler oder Verleger erwirbt das Eigentum eines Manuskripts vom Verfasser oder dessen Erben, denen ein Urheberrecht (s. d.) auch nach dem Tode des Verfassers zusteht, und verpflichtet sich, das Manuskript zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0577, Buchhandel (in Frankreich, Italien, Spanien etc.) Öffnen
wie in Deutschland. Auch die Usancen sind sehr verschieden. Die Verleger (libraires-éditeurs) senden selten ihre Verlagswerke à condition; die Sortimentsbuchhändler (libraires d'assortiment) müssen solche für feste Rechnung nehmen und gewöhnlich sogleich bezahlen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0060, von Aufklärungsdienst bis Auflassung Öffnen
der von einem und demselben Drucksatz abgezogenen Exemplare. Der Schriftsteller, der mit einem Verleger über den Druck seines Werks unterhandelt, überläßt es diesem entweder gegen einen Aversionalpreis für immer, oder er überträgt ihm nur das Recht zur einmaligen A
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0575, Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) Öffnen
der Betrag des Honorars, die Zahlungstermine, die Größe der Auflage, oft auch Format, Druck und äußere Ausstattung, die Zeit des Erscheinens und die Bedingungen angeführt, unter welchen der Verleger auch für die möglichen künftigen Auflagen des Buches
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0404, von Hérault de Séchelles bis Herbarium Öffnen
, welcher das Erscheinen einer Druckschrift vermittelt. Im engern Sinn ist der H. von dem Verfasser wie von dem Verleger und auch von dem Redakteur zu unterscheiden, indem man namentlich bei nichtperiodischen Druckschriften, und zwar bei lexikalischen
0% Mercks → Hauptstück → Vorwort: Seite 0006, Vorwort Öffnen
und Beiträge volkswirtschaftlichen Inhalts zu liefern. Nach der Art und Weise, wie d er Herr Verleger seine Aufgabe aufgefaßt hat und das vorgesteckte Ziel zu
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0007, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
Alten in peinliche Verlegenheit bringen. Es giebt viele Dinge, von denen jedermann eine nach seinem Gefühle und Glauben ganz klare Vorstellung hat; soll er aber diese seine Vorstellung nun auch klar, kurz und bestimmt in Worte fassen, so läuft
0% Gelpke → Hauptstück → Nachtrag: Seite 0056, Nachtrag Öffnen
Lage ihrer Pole an, und fand, daß, wenn man die Gegend unter dem Vorgebirge der guten Hoffnung nach dem Südpole hindrehen oder denselben hierher verlegen, und den Nordpol in das stille Meer, etwa 40 Grad von dem jetzigen Nordpole entfernt, versetzen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0572, Buchhandel (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
572 Buchhandel (im 15. und 16. Jahrhundert). Buchhändler den Drucker mit einem Auftrag versah, so sagte man ebenfalls, daß er den Drucker "verlegt" habe, sein "Verleger" sei. Im 15. und auch im 16. Jahrh. wird oft auf den Drucken nur
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0678, Buchhandel Öffnen
Handschriftenhandel gewesen sein mochten. Aber sie beschränkten sich nicht auf ihr Vaterland, Fust und Schöffer waren nach Paris gegangen, um dort ihre Bibeln zu verwerten, und der unternehmendste und thätigste Verleger seiner Zeit, Antoni Koburger (s
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0593, von Gastwirtschaftsschulen bis Gas- und Wasserleitungsarbeiten Öffnen
passende Zeit zu verlegen. Die Unterrichtszeit ist Wochen- tags an den mittlern Nachmittagsstunden von 3 bis
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0056, von Herausforderung bis Herb. Öffnen
freiwillig aufgegeben haben. Herausgeber, derjenige, welcher eine Druck- schrift ihrem Inhalt nach dem Publikum vorlegt, während der Verleger das Werk durch den Druck vervielfältigen läßt und die einzelnen Exemplare kaufmännisch absetzt. Wenn
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0334, Presse (gegenwärtig Gesetzgebung) Öffnen
ein, nach welchem der Verfasser, der Redakteur oder der Verleger, der Drucker und der Verbreiter verfolgt werden können, jedoch immer nur einer der Beteiligten und zwar in der angegebenen Reihenfolge. Kann der zuerst Angegriffene seinen Vormann
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0137, von Verkupfern bis Verlagsrecht Öffnen
. Verlagszeche nennt man eine Zeche, welche ihren Betriebsfonds nicht aus dem Erlös ihrer eignen Produkte entnehmen kann, sondern noch V. (Zubuße) erheischt. Verleger ist eine Person, welche von einem Gewerken beauftragt ist, für ihn Zubuße zu zahlen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0094, von Auflandig bis Aufliegen Öffnen
92 Auflandig - Aufliegen Motive V, 211 fg. -3) Im Verlagsgeschäft bezeichnet A. die Gesamtzahl der durch einmaligen Druck hergestellten Exemplare eines Buches, einer Zeitung u. s. w. Zwischen Verleger und Verfasser entscheidet
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0677, Buchhandel Öffnen
(tabernae bibliopolarum) an den besuchtesten Plätzen, in den eigentlichen Geschäftsvierteln der Stadt. Die Gebrüder Sosius z.B., die Verleger des Horaz, hatten ihren Laden beim Janusdurchgang am Forum. Die Läden, welche nach der Anlage des röm. Hauses
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0679, Buchhandel Öffnen
verloren hatte. Aus mehrern noch erhaltenen Geschäftsbüchern des bedeutendsten Verlegers von Frankfurt im 16. Jahrh., Sigmund Feyerabend, kann man ersehen, daß die Abnahme des Besuchs innerhalb 30 Jahren, von 1565 bis 1595, ungefähr 12 vom Hundert
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0539, von Drücker bis Druckknopf-Telephon Öffnen
oder Metallstich, durch welche die Drucker-Verleger häufig einen Druck als ihr Werk kennzeichneten. Die Sitte knüpfte teils an die alten Handwerker- und Fabrikzeichen, teils an den Gebrauch bürgerlicher Wappen an. Das älteste D. findet sich bereits in dem
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0441, Fußboden Öffnen
- lastungen auszuhalten hat. Das Verlegen geschieht so wie bei 8; 10) F. aus Cementfliesen, aus Cement und Sand gegossen, bez. gestampft, von 2,5 bis 5 cm Stärke, können in ihrer obern mrrm Fig. 6. Schicht gefärbt seinoder durch Pressung
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0041, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
25 Allerheiligen war, wegen Beängstigung und Gefahren in die Stadt zu verlegen gedachten. Denn sie fürchteten, daß, wenn das Volk sich außerhalb in der Kirche befinde, eines Tages Verrätereien und Übergabe der Stadt stattfinden, die Stadt
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0134, Von dem Kloster Wiblingen Öffnen
Bauern, er set noch zu ihren Zeiten viel breiter gewesen als jetzt. Darum war nach verständigem Rat die Verlegung des Klosters an eine andere Stelle vorgenommen worden. Ich glaube jedoch, wenn die Verleger gewußt hätten, was jetzt die Väter des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0573, Buchhandel (der deutsche B. seit dem 17. Jahrhundert) Öffnen
Seite hin war die Lage trostlos. Der Verleger war fast überall, wo er sich nicht ein Privilegium auswirken konnte, völlig rechtlos, und selbst diese Privilegien, meist nur mit großer Mühe und bedeutendem Kostenaufwand zu erlangen und nur auf wenige Jahre
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0241, von Eisenbahnpersonenverkehr bis Eisenbahntarife Öffnen
von Beamten zeigt), haben bereits mehrfach die Verlegung der Fahrkartenkontrolle an die Ein- und Ausgänge der Bahnsteige nahegelegt. Die Erfahrung hat zur Genüge gelehrt, daß trotz aller wiederholten und strengen Verbote bei stärkerm Personenverkehr
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0071, von Embarquieren bis Embolie Öffnen
. Embarras (frz., spr. angbarah ), Verwirrung, Verlegenheit, in der man sich befindet, Ungelegenheit, die man jemand verursacht; E. de richesse (spr. rischéß) oder E. d’abondance (spr. dabongdángß) , Verlegenheit wegen Überfülle
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0070, von Soroche bis Sospirando Öffnen
Geschäftsgang s. Buchhandel und Kommissionsbuchhandel. Für den gegenwärtigen Verkehr des Sortimenters (Sortimentsbuchhändlers) mit Verleger und Kommissionär ist die buchhändlerische Verkehrsordnung (s. d.) vom 26. April 1891 maßgebend. Der Sortimenter
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0140, Folia. Blätter Öffnen
verlegene Waare schwächer wirken soll. Fólia stramónii. **+ Stechapfelblätter. Datúra stramónium. Solaméae. Asien, bei uns überall verwildert. Blätter spitz eiförmig, buchtig gezahnt, bis zu 20 cm lang, bis zu 14 cm breit, langgestielt, oben
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0418, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
410 Die Zeit der "Renaissance". dafür geriet es in die Abhängigkeit von dem französischen Königtum. Der Verlegung des päpstlichen Sitzes nach Avignon (1305-1378) folgte die Zeit der Kirchenspaltung (1378 bis 1415), in welcher zwei, ja drei
0% Buechner → Hauptstück → Vorwort: Seite 0003, Vorwort Öffnen
, und der Unterzeichnete dann noch eine Revision davon übernommen. Auch hat der Verleger keine Mühe und Kosten gescheut, das Werk in möglichster Vollkommenheit in der äußern Ausstattung herzustellen. Die nachgetragenen zahlreichen Bibelstellen (es sind deren
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0490, von Unknown bis Unknown Öffnen
, das, auf gleiche Weise billig und bequem, über alle Verlegenheiten hinweghilft. Will es ja mal ein unglücklicher Zufall, daß ich Fleisch oder Fische in ungekochtem Zustande in meiner Speisekammer beherberge, so ist erste Regel, daß ich sie niemals dem Eise
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0006, Kabel Öffnen
beim Verlegen in die Erde und beim Versenken ins Meer, weshalb man während der ganzen Dauer der Versenkung durch das K. selbst mit dem Lande in beständigem telegr. Verkehr bleibt. Da die Guttapercha in der Wärme leidet, so werden die K. in den
0% Drogisten → Erster Theil → Vorwort: Seite 0007, Vorwort zur zweiten Auflage Öffnen
. Das äusserst dankenswerthe Entgegenkommen meines Herrn Verlegers hat es ermöglicht, bei der botanischen Einleitung Abbildungen einzufügen, welche das Verständniss bedeutend erleichtern werden. Einer weiteren Anregung Folge gebend, habe ich bei den
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0026, Einleitung Öffnen
auch Centesimalwaagen konstruirt, bei denen durch eine weitere Verlegung des Schwerpunktes im Waagebalken das aufgelegte Gewicht verhundertfacht wird. Doch mochten Waagen dieser Art wohl selten in Drogengeschäften benutzt werden. Bei den Dezimal
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0504, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
491 Chemikalien unorganischen Ursprungs. bisherige Leblanc-Verfahren dem Solway-Verfahren gegenüber überhaupt noch möglich machte, sich nach Deutschland verlegen wird (s. Artikel Chlorkalk), da die riesigen Lager von Chlormagnesium, welche
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0525, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
gleicher Zeit in die Umgegend von Stassfurt zu verlegen, da hier in den Abraumsalzen unermessliche Mengen Chlormagnesium von der Natur geboten werden. Zu gleicher Zeit wird die Sodafabrikation nach Leblanc zur Unmöglichkeit werden, da diese Methode nur
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0571, Buchhandel (Einfluß der Erfindung der Buchdruckerkunst) Öffnen
Litteraturfreunde einen Teil der Kosten des Druckes oder der Ausstattung trugen. In andern Fällen streckten vermögende Freunde oder Buchführer das nötige Geld vor; man sagte dann, sie "verlegten" den Buchdrucker, waren seine "Verleger". Oder es traten auch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0574, Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) Öffnen
ausschließlich in Leipzig, Auslieferungslager, wie solche bis in die Gegenwart vielfach noch bestehen und wesentlich zur Erleichterung und Beschleunigung des Verkehrs der Verleger selbst beitragen. Der Sortimentshandel befaßt sich mit dem Vertrieb an
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0592, von Embarquieren bis Embolie Öffnen
). Embarquieren (franz., spr. angbarki-), einschiffen; sich in einen Handel einlassen; Embarquement, Einschiffung, Verladung von Waren. Embarras (franz., spr. angbará), Verwirrung, Verlegenheit, worin man sich befindet, Ungelegenheit, die man
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0518, von Meßkanon bis Meßmaschine Öffnen
als Privatunternehmen bei verschiedenen Verlegern, dann offiziell vom Frankfurter Rat veranstaltet oder mit kaiserlichem Privilegium (nebenher gingen auch Privatausgaben) in Frankfurt a. M. von 1564 bis 1749. Kurze Zeit hindurch (1614-19?) erschienen auch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0278, von Postage bis Postanweisungen Öffnen
besorgt die P. neben der Beförderung auch den geschäftlichen Vertrieb der Zeitungen (Entgegennahme der Abonnements, Geschäftsverkehr mit den Verlegern etc.) und berechnet hierfür eine Gebühr nach Prozenten des vom Verleger festgesetzten Nettopreises
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0532, von Taste bis Tastsinn Öffnen
Druck- und Temperatureinflüsse verursachen, ohne Ausnahme in die betreffenden Körperteile verlegen (von welchen her sie dem Gehirn zugeleitet wurden und uns hier zum Bewußtsein kamen), so unterscheiden wir auch zwei im übrigen völlig gleiche Eindrücke
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0007, Urheberrecht (Geschichtliches, Inhalt) Öffnen
zunächst durch Privilegien gewährt, welche der Kaiser und die Landesherren den Verlegern und Schriftstellern erteilten. Schon Luther bezeichnete jeden Nachdruck als einen Raub an fremdem Gut, und die Jurisprudenz bemühte sich, unabhängig von besondern
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0417, von Wasserbett bis Wasserblau Öffnen
und allmählich verlanden läßt, verlegen sich infolgedessen die Stromrinne und der Stromstrich mehr und mehr nach dem konkaven Ufer. Um die hierdurch entstehende Unregelmäßigkeit der Stromrinne und Gefahr des Uferabbruchs zu beseitigen, sucht man
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0658, von Pfleger bis Pflichtexemplar Öffnen
Verpflichtung der Verleger oder Drucker, von neucrscheinenden Preßerzeugnissen ein oder mehrere Exemplare an den Staat (Polizeibehörden, besondere Bücherkommissionen, öffentliche Bibliotheken) unentgeltlich oder doch gegen eine hinter dem Buckhändlerpreis
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0750, von Postsparkassen bis Preisbewegung von 1870-90 Öffnen
der Zeitungen (Annahme der Abonnements, Verkehr mit den Verlegern etc.) besorgt, beschränkt sie sich in andern Ländern auf die Beförderung derselben. In der Absicht, den Postzeitungsvertrieb in den Geschäftsbereich des Weltpostvereins einzubeziehen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0676, Buchhandel Öffnen
674 Buchhandel Sortimenter teil. Der 1883 in Petersburg gegründete «Verein der russ. Buchhändler und Verleger» (Obščestvo russkich knigoprodavcev i izdatelej) sucht feste Normen für den Verkehr zwischen Verleger und Sortimenter herzustellen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0306, von Grenzboten bis Grenze Öffnen
enthalten sein muh. Vgl. Ver- einszollgesetz vom 1. Juli 1869, §z. 16,119-124. Grenzboten, in 8eipzig erscheinende Wochen- schrift für Politik, Litteratur und Kunst; Verleger: Friedrich Wilhelm Grunow in Leipzig; Heraus- geber: Johannes Grunow
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0139, Nachdruck Öffnen
die Übersetzung in fünf Jahren, in Italien, wenn sie in zehn Jahren erschienen ist. Nach deutschem Gesetz ist auch N. der unerlaubte Abdruck von Werken, welchen der Urheber oder der Verleger dem zwischen beiden bestehenden Vertrage zuwider veranstaltet
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0110, Feldeisenbahnen Öffnen
110 Feldeisenbahnen. ist, ein solches Joch zu verlegen. Die Verbindung der aneinander stoßenden Joche erfolgt durch Laschen, welche an einem der beiden Stoßenden angenietet sind und ein Hineinstecken des entsprechenden Endes des anschließenden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0223, Krim (Geschichte) Öffnen
. Die Halbinsel hieß im Altertum Taurische Chersonesos von den Tauriern, die man für Reste der von den Skythen in das Gebirge gedrängten Kimmerier hält. Neuere Forscher in der K. verlegen das in der Sage vom Argonautenzug beschriebene Land Kolchis hierher. Seit
0% Mercks → Hauptstück → Vorwort: Seite 0005, Vorwort Öffnen
werden soll. Diese Auffassung ist vom Herrn Verleger, in dessen Verlag das vorliegende, zuerst bei Otto Spamer als "Kleines
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0285, von Jacquet bis Jalabert Öffnen
: Schön Rothtraut mit dem jungen Königssohn nach Mörikes Gedicht (1877) lieferte er bis jetzt zahlreiche sehr geistvolle Illustrationen zu Schillers »Glocke«, zu Bruckmanns Schiller-Gallerie und für denselben Verleger zwölf Porträte deutscher Fürsten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0327, von Lapierre bis Laufberger Öffnen
), der Dorfarzt in Verlegenheit, des alten Lehrers Geburtstag (1866, Nationalgallerie in Berlin), schwäbisches Hochzeitsmahl (1868), Pulcinelltheater auf einem schwäbischen Jahrmarkt (1870), Toast am Hochzeitsfest (1871), Erzählung des Verwundeten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0427, von Pleysier bis Pohle Öffnen
bei der Mobilmachung durch Überreichung einer Sammlung von Illustrationen an das kronprinzliche Paar seiner Militärpflicht zu entledigen; es waren liebenswürdige Darstellungen aus dem Kinderleben, die einen Verleger fanden, ihn in weitern Kreisen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0455, von Rosenthal bis Rossetti Öffnen
der Morgenandacht (1870, Museum in Leipzig), in Verlegenheit (1871). Dann besuchte er San Francisco und malte nach seiner Rückkehr die Bilder: Elaine (nach Tennysons Gedicht), Wer zuletzt lacht, lacht am besten, der junge Mönch im Refektorium eines Klosters
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0342, Germanische Kunst Öffnen
in der Marienburg in Westpreußen, dem hervorragendsten Schloßbau dieser Zeit (Fig. 309 und 310). Begonnen wurde der Bau schon 1274, doch erhielt er seine heutige Gestalt erst durch zahlreiche bedeutende An- und Umbauten, die, nach der Verlegung des Ordenssitzes
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0612, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Preußen erscheint, das mit Ausdauer und Geschick auf das Ziel hingeleitet wird, die Vormacht Deutschlands zu werden. Im siebenjährigen Krieg sichert Preußen sich den Weg zu diesem Ziele und bahnt die Verlegung des politischen Schwerpunkts Deutschlands
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0624, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
für den Altar zu bestimmen: wollte man ihn, wie gewöhnlich, an das Ostende verlegen, so hätte er gleichfalls riesig gestaltet werden müssen, um noch Eindruck zu machen. Der einzig richtige Platz, und das erkannte Bellini, war jener unter der Kuppel, wo
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0670, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
ist, daß im Laufe des 17. Jahrhunderts die Ausbildung der Hotelanlage erfolgte, deren wesentlichste Kennzeichen die Verlegung der Treppe von der Mitte an die Seite, das Ineinandergehen der Räume und die Verkleinerung derselben sind. Als Schöpfer dieses
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0063, Litteratur Öffnen
. 1.35. Die 450 erprobten Rezepte dürften mancher Hausfrau aus einer momentanen Verlegenheit helfen; sie sind für einfache, wie für wohlhabende Familien berechnet. Zur gefl. Kenntnisnahme. Einsendungen (Fragen und Antworten), die nicht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0353, von Unknown bis Unknown Öffnen
in Gesellschaft von Damen verlegen und geniert. Der Mann beurteilt weibliche Fehler gelind, die Frau aber öffentlich sehr strenge, und junge Frauen, wenn sie die Wahl hätten, ob ihr Vergehen von einem männlichen oder weiblichen Gerichtshofe abgeurteilt werden
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0617, Begräbnisplatz Öffnen
Städten die Begräbnisplätze außerhalb der Mauern zu verlegen, und dringt darauf, daß auch in kleinern Orten und Dörfern diese Maßregel ausgeführt werde. In der katholischen Kirche muß bei Anlegung eines neuen Begräbnisplatzes die Erde zuvor von dem Bischof
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1018, von Dispensary bis Disposition Öffnen
, um sich gegen alle Nachteile zu sichern, den Absender benachrichtigt, daß man ihm dieselbe hiermit wieder zur Disposition stelle; im Buchhandel beim Remittieren zurückbehaltene, dem Verleger zur Verfügung (Disposition) gestellte Bücher, welche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0834, Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) Öffnen
Unterricht der Jugend. Daraus entsteht der Unterschied der häuslichen und der Schulerziehung. Beide pflegen unter regelrechten Verhältnissen ergänzend nebeneinander herzugehen; doch rechtfertigen außergewöhnliche Umstände auch die Verlegung der ganzen E
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0017, Gehör (der Tiere) Öffnen
vor falschen Urteilen oftmals durch unsre bereits gemachten Erfahrungen und durch Veränderung der Bedingungen, unter welchen wir hören, z. B. durch Wechsel unsers Abstandes von der Schallquelle etc. Die Richtung des Schalles verlegen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0581, von Hivernage bis Hjort Öffnen
. Während der Reichstage von 1823 und 1828 gab er mit Crusenstolpe die "Rigsdagstidning" heraus, und 1830 trat er als Verleger und Hauptredakteur des "Aftonblad" auf, durch welches Oppositionsblatt die Presse, was sie bislang nicht gewesen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0680, von Holzfarben bis Holzgewächse Öffnen
jeder Landmann in einem besondern Zweig der H. und liefert sie an die Verleger in Schellenberg und Berchtesgaden an. Hausierer kaufen wieder von den Verlegern; das meiste aber nehmen die Nürnberger und Augsburger Kaufleute, die es als Nürnberger
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0081, Italien (Geschichte: bis 1865) Öffnen
nach Florenz zu verlegen. Wiewohl nun in I. die letztere Bestimmung als ein Verzicht auf das Übergewicht der piemontesischen Erblande des Königs willkommen war, fürchtete man doch sehr, daß damit die Gewinnung Roms in unabsehbare Ferne gerückt wäre
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0083, Italien (Geschichte: bis 1875) Öffnen
aus der Hand zu geben. Indes, unterstützt von dem leichten Temperament des Volkes, ließen sich König und Regierung hierdurch wenig anfechten. Am 26. Jan. 1871 war von den Kammern die Verlegung des Regierungssitzes nach Rom beschlossen und 10. März
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0511, von Lansing bis Lanza Öffnen
wiederholt zum Präsidenten der Kammer erwählt. 1864 übernahm er im Kabinett Lamarmora das Ministerium des Innern, führte die Verlegung des Regierungssitzes von Turin nach Florenz durch, trat aber wegen eines Zerwürfnisses mit Lamarmora über die Wahlen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0217, von Marathi bis Maratti Öffnen
, von großer Ausdauer und haben daher immer gute Soldaten abgegeben. Von großem Unabhängigkeitssinn beseelt, haben sie sich immer thatkräftig, aber wenig verlegen in der Wahl der Mittel zur Erreichung ihrer Zwecke gezeigt. Die Zahl aller M. beträgt, wenn man
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0811, Richter (Personenname) Öffnen
. Das Buch fand keinen Verleger. Dagegen gelang es Jean Paul, einen solchen für eine Sammlung einzelner satirischer Aufsätze zu finden, die anonym unter dem Titel: "Grönländische Prozesse" (Berl. 1783) erschien und Satiren über Schriftsteller
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0478, Schiller (1791-1795) Öffnen
. in die für ihn so bedeutsam gewordene Verbindung mit dem Buchhändler Cotta. Dieselbe sicherte ihm für den Rest seines Lebens einen Verleger, der für alle Schillerschen Leistungen gleich begeistert und thätig, dabei fortwährend bestrebt war, Schillers
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0993, von Sinnen bis Sinnesorgane Öffnen
993 Sinnen - Sinnesorgane. verursachten Empfindungszustand auf als objektive Eigenschaft dieses äußern Objekts. Die Gesichts- und Gehörsempfindungen sind von allen die objektivsten. Wir verlegen dieselben, mit vollständigem Vergessen unsers
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0931, Türkisches Reich (Geschichte 1875-1877) Öffnen
eine Verlegung der türkischen Truppen von der montenegrinischen Grenze. In diesem Augenblick trat ein andres verhängnisvolles Ereignis für die Pforte ein: in Saloniki wurden 6. Mai 1876 der deutsche und der französische Konsul bei einem Tumult von fanatischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0009, Urheberrecht (Strafen der Verletzung) Öffnen
vom 10. Jan. 1870 davon abhängig, daß jede rechtmäßige Nachbildung auf der Abbildung selbst oder auf dem Karton Namen (Firma) und Wohnort des Verfertigers oder des Verlegers und das Kalenderjahr trägt, in welchem die rechtmäßige Abbildung zuerst
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0849, Zeitungen (Deutschland) Öffnen
erklärlich wird. Auch war es für Leser wie Verleger von nicht geringem Belang, daß die Postverwaltung die Zeitungsüberweisungen ins Werk setzte; ferner, daß sie seit 1871 auch die außergewöhnlichen Beilagen beförderte, seit 1874 sogar gegen das geringe
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0047, von Arbeiterkolonien bis Arbeiterschutz Öffnen
. Durch Verordnung der Regierung kann gestattet werden, Beginn und Ende der Arbeit von Personen über 14 bis zu 16 Jahren auf andre Stunden zu verlegen. Auch für Frauen und Personen unter 14 Jahren ist eine Verlegung zugelassen. Doch darf in keinem Fall der Beginn
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0661, Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) Öffnen
. Von wohlangewendetem Fleiße zeugt J. ^[Jan] de Hartogs Monographie »De spectatoriale geschriften 1741-1800«. Eine eigne Stelle nimmt die vierbändige Arbeit des Haarlemer Verlegers A. C. Kruseman ein: »Bouwstoffen tot de Geschiedenis van den
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0703, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) Öffnen
gelegentliche Notizen, bildliche Darstellungen sowie Gesetze, Urkunden, Inschriften, die mittelbar mit dem Schulwesen in Beziehung stehen. Auf Grund dieses kühnen, weitschichtigen Planes haben Herausgeber und Verleger mit Hilfe einer Anzahl tüchtiger Gelehrter
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0680, von Buchhändlerhaus bis Buchholz (Stadt) Öffnen
Kalenderjahre verkauften Bücher an den Verleger oder dessen Beauftragten, den Kommissionär (s. Kommissionsbuchhandel). Der Sortimentsbuchhändler genießt seitens des Verlegers bei diesem Ausgleich ein sog. Meßagio von 1 Proz. Andere B. finden alljährlich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0191, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
) eine Verwaltung, deren Vorsitz Rudolf von Auerswald übernahm. Aber bald erhoben sich neue Verlegenheiten, die auch dieses Ministerium nicht bemeistern konnte. Während sich die verschiedenen liberalen Fraktionen gegenseitig aufbrauchten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0355, von Dispersionsspektrum bis Disposition Öffnen
Sortimentsbuchhändler nicht verkaufte und an den Verleger auch nicht remittierte (s. Remittenden) Konditionsgut (s. d.), dessen weitere Belassung auf dem Lager des Sortimentsbuchhändlers der Verleger zur Buchhändlermesse (s. d.) gestattet. Disponent (lat
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0997, von Elektrische Kerze bis Elektrische Kraftübertragung Öffnen
, in welchem Falle es sich allerdings mehr um eine Kraft-oder Energieverteilung, als um eine bloße Übertragung handelt. Ihre Anwendung reicht zurück bis zur Wiener Weltausstellung von 1873. Sie diente dort als Aushilfsmittel aus einer argen Verlegenheit
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0918, von Flores bis Florescu Öffnen
wurde F. 1865 Italiens Hauptstadt und blieb es bis 1871. In diesen sechs Jahren geschah unter der Leitung von Ubaldino Peruzzi außerordentlich viel zur Verschönerung und Vergrößerung der Stadt. Die endgültige Verlegung der Residenz nach Rom hatte große
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0992, von Forstakademie bis Forstbann Öffnen
; aus dieser Privatschule entstand 1816 die noch jetzt bestehende Akademie. Königs Meister- schule in Ruhla wurde bei ihrer Verlegung nack taniker Gleditsch war einziger Lehrer bis 1787, dann von Vurgsdorf bis 1802. Von da an rubte der forstlicke
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0048, von Frankfurter Journal bis Frankfurter Waldbahn Öffnen
uationalliberale Zei- tung, mit Handelsblatt und der täglichen belletristi- schen Beilage "Didaskalia"; Verleger: Friedr.Varth, Nechtsauwalt a. D. in Frankfurt a. M., Redacteur: G. Strehlke, für die "Didaskalia": Adolf Vartels. Das F. I
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0262, von Freies Geleit bis Freifahrtordnung Öffnen
, buchhändlerische Bezeichnung i für die seitens des Verlegers an den Verfasser kosten- los zu gewährenden Exemplare eines Werkes. Falls ! im Verlagsvertrag nichts darüber vereinbart ist, bestimmt die Verlagsordnung (s. d.) für den deut- schen