Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach visieren hat nach 1 Millisekunden 93 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0232, von Visibel bis Viskosimeter Öffnen
. ist Sitz eines Militär-Platzkommandos und Bezirksgerichts. Visībel (lat.), sichtbar, augenscheinlich. Visier (franz. visière), bei den Feuerwaffen die am hintern Ende des Laufs angebrachte Vorrichtung, welche in Verbindung mit dem am vordern
94% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0361, von Viscount bis Visier Öffnen
359 Viscount – Visier Viscount (engl., spr. weikaunt), s. Vicomte. Viscum L., Mistel, Pflanzengattung aus der Familie der Loranthaceen (s. d.) mit gegen 30 Arten, meist in den wärmern Gegenden der Alten Welt, strauchartige immergrüne
72% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0362, von Visierblendung bis Visp (Fluß) Öffnen
360 Visierblendung – Visp (Fluß) Visierblendung, ein Stahlschild, welches auf Kanonen oder deren Lafetten befestigt wird, um die richtende Person gegen Geschosse zu sichern; es muß eine Öffnung oder einen Schlitz zum Visieren besitzen
36% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0264, von Aibling bis Aichen Öffnen
auf ihre Richtigkeit mit Hilfe von Normalgewichten geprüft. Die meiste Mühe verursacht die Aichung der Hohlmaße, besonders der Flüssigkeitsmaße: das A. dieser letztern wird auch visieren genannt. Für die Trockenmaße zur Messung schüttbarer
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0764d, Handfeuerwaffen. IV. Öffnen
. Gesamtansieht des englischen Gewehrs M/89. 6. Visier zum englischen Gewehr M/89.
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0364, Helm Öffnen
. Jahrh. die Salade (Schale, Schaller), eine eiserne runde Haube, entwickelte, die nach hinten zur Sicherung des Genicks spitz zulief (Fig. 10). Gegen Ende des 15. Jahrh. schloß sich die Eisenkappe mit stets beweglichem Visier immer enger um den Kopf
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0019, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
Haubenform, später waren sie mit Stirnschirm nebst Nasenstück, mit Nackenschirm und Backenstücken, oft auch mit unbeweglichen Visieren, in denen sich Öffnungen zum Durchsehen befanden, versehen. Der zugleich zum erhöhten Schutze des Schädels
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0099, von Aufruhrakte bis Aufschließen Öffnen
mit dem am Geschützrohr befestigten Korn gebraucht wird. Der A. hat einen verschiebbaren Richtpunkt von der Form eines Einschnittes oder einer Durchbohrung, Visier genannt. Letzteres und das Korn bestimmen die Visierlinie des Geschützrohrs. Infolge
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0913, Geschütz Öffnen
Teil angebrachtes Visier und ein vorn be- findliches Korn; das Visier kann erhöht werden. (S. Aussatz.) Der Mörser hat eine eingeschnittc-ne Visier- linie und eine Matte zum Auffetzen eine^ Quadran- ten. Lange Kanonen haben als Hauptgeschosse
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0615, von Anschießen bis Anschlag Öffnen
durch Klopfen des Korns und des Visiers in der Weise reguliert, daß man das Korn mit dem Schuß, das Visier gegen den Schuß rückt. Schießt also eine Büchse rechts, so muß das Korn nach rechts oder das Visier nach links verschoben werden. Bei zu hohem Schuß muß
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0549, von Eleutheria bis Elfen Öffnen
, von einem Senk- oder Depressionsschuß. Ist dieser Winkel = 0, so heißt der Schuß ein Kernschuß. Die E. wird beim Infanteriegewehr durch ein Visier, beim Geschütz entweder durch den Quadranten (s. d.) oder durch den Aufsatz (s. d.) genommen. Der erstere
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0538, Handfeuerwaffen Öffnen
die Handhabung der heiß gewordenen Waffe gestattet. Die vier 0,125 mm tiefen Züge vollenden eine Um- drehung auf 22 cm. Das Visier hat zwei Kimmen und ist bis 2000 in eingeteilt. Die 24,8 3 schwere Patrone entbält ein Geschoß (Hartbleitern mit nickel
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0063, Aufnahme, topographische Öffnen
die Mittel zum Absehen (Visieren) der Richtungs- (Visier-) Linien mittels Fernrohrs, zum Messen der Länge sowie der Böschung, der Visierlinien und zum Auftragen derselben in der Projektion auf das Papier in dem geforderten verjüngten Maßstab, ferner auch
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0444, von Handwerkerschulen bis Hannak Öffnen
Mündungsgeschwindigkeit. Nach Einführung eines rauchlosen Pulvers soll letztere auf 670 in gesteigert worden sein. Das Visier reicht auf 1740in. Die Presse griff das Gewehr wegen verschiedener Mängel heftig an. Es sollen dann einige Änderungen vorgenommen und das Magazin
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0020, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
; in seiner höchsten Ausbildung bestand er aus vier Teilen, die um ein knopfförmiges Scharnier, die Helmrose , drehbar waren, dem Scheitelstück mit angesetztem Nackenstück, dem Stirnstück, dem Visier und dem Kinnreff. Während in den Schlachten des 16
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0983, Astronomische Instrumente Öffnen
einen innerhalb des geteilten Kreises drehbaren Kreis an und setzte auf denselben an zwei diametral entgegengesetzten Punkten solche Visiere. Statt dieser Visiere wurden auch manchmal, z. B. von Regiomontan, Nadeln angewandt, deren Spitzen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0368, von Helmrose bis Heloten Öffnen
die Stelle des Visiers vertrat, oder, wenn solches vorhanden war, unter dem Visier angebracht wurde, um den Träger des Helms auch nach aufgeschlagenem Visier zu schützen. Helmstadt, Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, südwestlich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0450, von Schießhütte bis Schießpulver Öffnen
einer Deckung, wie die auf dem Wallgang der Festungen oder in Belagerungsbatterien aufgestellten Geschütze. Da das Ziel nicht sichtbar ist, so muß die Höhenrichtung, anstatt mit dem Aufsatz (s. Visier), mit dem Quadranten (s. d.) nach Graden genommen werden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0769, Handfeuerwaffen Öffnen
vorhanden. Der 8 mm-Lauf des M/88 hat 4 Züge von 0,2 mm Tiefe bei einer Umdrehung auf 25 cm. Das höchste Visier reicht bis 2250 m. Dem 15,8 g schweren Stahlmantelgeschoß erteilte die aus 4 g Schwarzpulver bestehende Ladung eine Anfangsgeschwindigkeit
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0101, Rüstung Öffnen
der Wattenkappe wurde dann häufig die Ringelkapuze (Maschenkappe), unter ^[Abb.: Fig. 1 u. Fig. 2. Deutscher Harnisch aus der Zeit Maximilians I. Erklärung der einzelnen Teile. a Helm b Visier c Kinnstück d Kehlstück e Nackenschirm an demselben f Halsberge
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0065, von Aufrechnung bis Aufsatz, schriftlicher Öffnen
wird. - In der Artillerie dient ein A. zum Nehmen der Höhenrichtung bei Geschützen. Er besteht aus der Aufsatzstange, auf welcher ein Visierschieber schiebbar oder am obern Ende ein festes, nur seitlich zum Nehmen der Seitenrichtung schiebbares Visier sich befindet
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0730, von Kimberley bis Kimon Öffnen
auf den Außenplanken, bez. -Platten konvex und mittschiff am meisten gekrümmt ist. Kimme (in Österreich Grinsel), scharfe Vertiefung oder Erhöhung, besonders dreieckiger Einschnitt im Visier der Handfeuerwaffen und Geschütze, durch dessen untere
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0338, von Kurama bis Kurbel Öffnen
waren, die nur mit Schwert und zwei Faustrohren bewaffneten Reiter. Beim Aufhören jener blieben die K. als eigentlich schwere Kavallerie. Sie trugen anfänglich einen Helm mit Visier, schußsicheres Brust- und Rückenstück, Hüftschurz und Schenkelstücke
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0517, von Messingblech bis Meßinstrumente Öffnen
der Vertikal- und Horizontallage von Linien oder Flächen an Instrumenten; hierzu gehören die Lote und Libellen oder Niveaus. c) Visier- und Fixiervorrichtungen: zum Absehen in bestimmter Richtung dienen die Diopter, Rahmen mit Spalt zum Durchsehen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0688, von Fernsichtigkeit bis Fernwirkung Öffnen
, Meridiankreis,Universalinstrument und Äquatoreal ebenso wie bei Sextant, Prismenkreis und verschiedenen physik. Instrumenten, dient das F. nur zum scharfen Sehen und Visieren; bei der andern Gruppe, den verschiedenen Arten von Mikrometern (s. d
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0544, von Quadrantal bis Quadratur Öffnen
542 Quadrantal - Quadratur Gradeinteilung versehen war. Ein Halbmesser trug 2 Visiere auf dem Rande; am Mittelpunkt des Q. hing ein Lot. Visierte man nach dem Horizont, so spielte das Lot auf dem Nullpunkt der Teilung ein; maß man
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0639, von Korn bis Kornbranntwein Öffnen
ist der untere Teil des K., durch den es mit dem Geschützrohr verbunden ist. Bei Handfeuerwaffen sitzt das K. mit seinem Fuß verschiebbar in der auf dem Lauf oder Laufmantel gelöteten Kornwarze. Je nachdem man beim Zielen durch die Kimme des Visiers
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0972, von Astrodeiktikon bis Astrologie Öffnen
auf einen bekannten Stern eingestellt; die am andern Kreis befindlichen Visiere aber dienten zum Einvisieren des zu beobachtenden Sterns, worauf man auf diesem Kreis die Breite und auf b die Längendifferenz ablas. Bei den Seefahrern späterer Zeit war das A
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0150, von Fernpunkt bis Fernrohr Öffnen
an allen Winkelmeßinstrumenten angebracht. Während die umgekehrte Lage der Bilder bei Himmelsbeobachtungen und beim Visieren gleichgültig ist, wirkt sie dagegen störend, wenn es sich bloß um das Betrachten entfernter irdischer Gegenstände handelt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0102, von Handelszeichen bis Handfeuerwaffen Öffnen
wurde, daher Luntenschloß (Textfig. 2). Durch einen Abzug wurde der Hahn auf die rechts am Lauf sitzende Zündpfanne geleitet. Die Büchsen erhielten um diese Zeit Visier und Korn, eine Ladestockrinne im Vorderschaft und die Kolbendünnung. 1429 fand zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0363, von Hellweg bis Helm Öffnen
, die zum Teil mit unbeweglichen Visieren versehen waren, in welchen sich Öffnungen zum Durchsehen befanden (Fig. 2 u. 3). Die römischen Helme waren ursprünglich ebenfalls aus Leder, wurden aber noch in der Blütezeit der Republik durch eherne Helme
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0040, Konsul (das deutsche Konsularwesen) Öffnen
, Pässe auszustellen und die von ausländischen Behörden für Reisen in das deutsche Reichsgebiet ausgestellten Pässe zu visieren. Solange deutsche Handelsschiffe sich in ihrem Amtsbezirk befinden, üben die Konsuln über diese die Polizeigewalt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0852, von Triptolemos bis Tristan da Cunha Öffnen
). Der eine der gleichen Schenkel, A B, steht vertikal, der andre, A C, um den obern Endpunkt A des ersten drehbar, ist mit Absehen (Visieren) versehen und wird nach dem zu beobachtenden Stern gerichtet; auf dem dritten, mit einer Teilung versehenen Lineal B D
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0909, von Armifer bis Arminianer Öffnen
Kreis war nun ein mit zwei diametral entgegengesetzten Visieren versehener vierter Kreis konzentrisch verschiebbar. Wurde nun auf einen Stern visiert, so war die Deklination auf dem Deklinationskreis und der Stundenwinkel auf dem Äquatorialkreis
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0918, Geschütz Öffnen
wirken auf eine große Widerstandsfähigkeit des Rohrs gegenüber der erhöhten Ladung hin. Die Einrichtung desAuffa tz e s ist in Fig. W dargestellt; das Visier läßt sich seitwärts schrauben, um die vermöge der Derivation (f. Flugbahn) ein
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0279, von Graupapagei bis Grauspießglanzerz Öffnen
Ähnlichkeit mit dem Visier eines Ritterhelms haben. ^[Spaltenwechsel] Graupen, czech. Krupka, Bergstadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Teplitz in Böhmen, 7 km im NO. von Teplitz, in einer langen, schmalen Thalschlucht (340 m
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0353, von Kipling bis Kippregel Öffnen
und mit weit größerer Schärfe und Genauigkeit visieren, als mit dem einfachen Diopter. Um das Lineal der K. bez. die Meßtischplatte horizontal stellen zu können, ist meist auf dem Lineal selbst ein Dosenniveau oder eine Röhrenlibelle angeschraubt, auch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0534, von Kompaßberg bis Kompensation Öffnen
. 2) sind diese Diopter durch ein Fernrohr ^ mit Fadenkreuz ersetzt. Die Patentbussole von Schmalkalder bietet mit- tels eines am Okulardiopter angebrachten Glas- prismas die Möglichkeit, gleichzeitig mit dem An- visieren eines Gegenstandes
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0062, Russisches Heerwesen Öffnen
dem Heraufbefördern der letzten Patrone ist die Hülse von unten völlig abgeschlossen, und das Gewehr kann in gleicher Weise als Mehrlader wie als Einzellader benutzt werden. Das Korn ist verschiebbar; das Visier gehört dem Treppen- und Leitersystem an
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0496, von Kollerhahn bis Kollision Öffnen
Messung in Rechnung gestellt werden muß. – Mit dem Ausdruck Kollimationsachse bezeichnet man die durch das Fadenkreuz (s. d.) bestimmte Visier- oder Absehlinie eines Fernrohrs. Kollin, Stadt in Böhmen, s. Kolin. Kollision (lat.), eigentlich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0021, von Eleutherata bis Elevatoren Öffnen
Ziels. Kanonen und Handfeuerwaffen haben im allgemeinen geringe, Mörser große E. Das Mittel zur Bestimmung der E. bildet bei Geschützen der Aufsatz oder der Quadrant, bei Gewehren das Visier. (S. Flugbahn und Schießen.) Elevationswinkel, s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0045, von Abjizieren bis Ablauf Öffnen
eine unbedingt ruhige Lage des Gewehrs beim Zielen nicht. Zum Treffen müssen aber beim Abdrücken Visier und Korn am Gewehr mit dem Zielpunkt genau in einer Linie sich befinden. Nach der Schießinstruktion
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0141, von Affenblume bis Affenmenschen Öffnen
. Pelzreiche, feinhaarige, schwarze A. aus Mexiko sind sehr selten. Häufig gehen als A. die Nutriafelle vom Sumpfbiber. Affenhelm, eine in der Mitte des 16. Jahrh. oft vorkommende Form des Helms, bei welcher das Visier derartig ausgeschnitten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0976, Astronomie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
bekannt war. Hatte er auf diese Weise eine Anzahl von Sternen bestimmt, so dienten ihm diese zur Grundlage für die andern. An seinen Ringkugeln brachte er Diopter an, um beim Sehen genauer visieren zu können; auch soll er sich eines Rohrs bedient
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0984, Astronomische Instrumente Öffnen
Gebrauch zu diesem Zweck schon Purbach und Regiomontan gekannt haben sollen, von 10 zu 10 Sekunden geteilt. Am Rand waren zwei verschiebbare Visiere angebracht, eins für den obern, das andre für den untern Teil, durch welche der Beobachter nach
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0985, von Astronomische Jahrbücher bis Astronomische Uhren Öffnen
sein; sollen auch noch Horizontalwinkel (Azimute) gemessen werden, so ist noch ein Horizontalkreis erforderlich. Dieser Gedanke findet sich verwirklicht in Brahes "Quadrans maximus", bei dem der Vertikalkreis indessen durch einen mit Visieren versehenen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0878, Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) Öffnen
der Reichsjustiz; doch blieb die Visi-^[folgende Seite]
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0835, von Galaxias bis Galeere Öffnen
, die Verbannung, die Augen des Blinden (1873), der Frühling im Orient (1874), die Konkursprüfung (1875), die Schachspieler, die Liebesgeschichte (1876), die Kriegsbeute und ein Interieur in Algier. Galĕa (lat.), der Lederhelm der alten Römer ohne Visier, bei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0039, Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen) Öffnen
des Staats ist eine silberne dreitürmige Burg mit einem (geschlossenen) Thor in rotem Felde, der Schild von zwei Löwen gehalten. Oben befindet sich ein Helm mit einem Wulst und sechs Fahnen inmitten dreier Pfauenfedern. Das Visier ist gegittert
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0142, von Jakobsstab, gelber bis Jakutsk Öffnen
waren Visiere angebracht. Wenn man nun A an das Auge hielt und CD so weit verschob, daß man z. B. den einen von zwei Sternen in der Richtung AC, den andern nach AD erblickte, so war der Winkelabstand beider CAD gegeben durch die Gleichung tan ½ CAD = EC
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0650, von Keffi bis Kegelschnitte Öffnen
versteht man unter K. das Visier. - K. ist auch ein alter Ausdruck für uneheliches Kind, woher die Redensart "Kind und K.", s. v. w. eheliche und uneheliche Kinder. Vgl. Kegelspiel. Kegeldach, s. Dach. Kegelräder, Zahnräder, deren Zähne
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0699, von Kesselarmatur bis Kesselstein Öffnen
. Jahrh. zur Plattenrüstung getragen wurde. Die K. war anfangs nur mit einem Nasenschutz versehen, der sich später zu einem vollständigen beweglichen Visier erweiterte (Kesselhelm). Vgl. Helm. Kesselhaus, das Gebäude, in welchem Dampfkessel zum
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0095, von Korn bis Körner Öffnen
s. v. w. Kornbranntwein; im Münzwesen s. v. w. Feingehalt (s. d.). Bei den Feuerwaffen heißt K. der vordere Punkt der Visierlinie auf dem Rohr, der nebst dem Aufsatz (s. d.) bei den Geschützen und dem Visier (s. d.) bei den Handfeuerwaffen zum
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0938, von Lowell bis Löwen Öffnen
, in so hohem Maße zur Geltung zu bringen, daß das preußische Kriegsministerium 1871 beschloß, die eigne Waffenfabrikation nach gleichem System einzurichten, zumal die Löwesche Fabrik durch die Bereitwilligkeit zur Anfertigung von 1 Million Visieren
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0755, von Pasquillverschluß bis Passage Öffnen
. Okt. 1850, wodurch die sogen. Paßkarten eingeführt wurden, als kurze und handliche Legitimationen, welche, auf ein volles Kalenderjahr lautend, nirgends zum Visieren vorgelegt zu werden brauchten. Eine gänzliche Beseitigung des Paßzwanges
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0806, von Peho bis Peintre-Graveur Öffnen
, der mit Aufsatz, Visier und Fadenkreuz zum Peilen ausgerüstete Kompaß. Peine (Peina), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, an der Fuse, Knotenpunkt der Linie Hannover-Rheine der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn P.-Ilsede, 68 m ü
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt zum zwölften Band Öffnen
in einem halbkapselartigen Magazin, welches mit kurzem Griff durch die Ladeöffnung eingesetzt wird; nach dem Abschießen wird es selbstthätig nach unten ausgeworfen. Das Visier reicht bis 2500 m. Deutschland hat für das neuanzufertigende Repetiergewehr
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0892, von Rohstoffsteuer bis Rokoko Öffnen
. 1838). Rojen, s. v. w. rudern; in Hamburg (auch royen): Fässer mit flüssigen Waren visieren; Rojer, die dazu bestellten Personen. Roketnitz, Dorf in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Prerau, mit (1880) 851 Einw., bekannt durch das Gefecht
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0728, von Tissot bis Titan Öffnen
die Finanzschwierigkeiten erschütterten seine Stellung nicht. Im Februar 1887 vertauschte er selbst das Innere mit dem Finanzportefeuille. Vgl. Visi, Koloman T. (Budapest 1886). 2) Ludwig, Graf T. de Szeged, Bruder des vorigen, geb. 12. Sept. 1832 zu Geszt, ward 1861
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0313, Waffen (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
Visier, dagegen Stirn- und Nackenschiene und Backenstücke. Den rechten Unterschenkel deckten Beinschienen, später Lederstrümpfe, dann Bundschuhe und Hosen. Der Schild (s. d.). Hauptwaffe ist das Schwert (gladius), seit Hadrian bedeutend länger
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384a, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
entnommen. Der Helm steht »im Visier« und ist gänzlich unbedeckt. Fig. 2. Wappen der Grafen von Froburg, aus der Züricher Wappenrolle um 1320. Der Helm ist hinten mit einem ganz schmucklosen roten Tuch bedeckt. Das Wappenbild ist ein Fehadler. Auf den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0421, Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) Öffnen
auf dem besondern Textblatt zur Tafel. Anzeichen sprechen dafür, daß Italien auch das deutsche Gewehr21/88 angenommen hat. Dasselbe erreicht bei 32" Erhöhung seine größte Schußweite von 3800 m, das Visier reicht bis 2050 in. In der außerordentlich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0719, von Saadani bis Saint-Marceaux Öffnen
,^N' 8ll^6r80Mi8 (1863); ^88tn 8nr Iß« 8MU'< 88 lle 1:5 visi llk .1^8U8« (1866); .Isi8N8 äs ^N, XNretlt, 1o (Il'^me <1ft 8cT vi^. 1a ^I'ÄII «l^nr <16 83. per80NNL' (1867); ''I/kp5ri'ft ?ku1, e^<1N18^6 ä'nue Iliftwii'6 (16 8l^ ^8N8<^6'< (1870, 2
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0838, Schießen (militärische Ausbildung) Öffnen
, bis 600 m, das gefechtsmäßige S. findet auch auf mittlern, 600-1000 m, und großen Entfernungen, über 1000 m hinaus (das Visier reicht bis 2050 m), statt. d) Das Belehrungsschießen soll die Leistungsfähigkeit des Gewehrs und die Bedingungen, unter denen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0769, von Burgund (Herzog von) bis Burgunderweine Öffnen
engen Hals, mit Augenschirm, Nackenschirm, beweglichem Visier und Kamm. Burgunderkrieg, 1474-77, s. Schweiz. Burgundernase, s. Kupferrose. Burgunderpech, s. Burgunderharz. Burgunderröschen, s. Rose. Burgunderthaler, s. Albertusthaler
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0333, von Diopter bis Dioscorea Öffnen
- gelegt wird. Um in einer geraden Linie fowohl vor- wärts wie rückwärts visieren zu können, sind die D. vielfach als sog. Doppeldiopter konstruiert, wobei jedes der beiden D. mit Sehloch und Fadenkreuz, beide übereinander liegend, verseben
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0936, von Eisenhammer bis Eisenindustrie Öffnen
, Pflanzengattung, s. ^coQiwm. Eisenhut, Sturmhaube ohne Visier und Nacken- schutz, aber mit breiten Rändern; im späten Mit- telalter und noch länger vom Fußvolk und nicht- ritterlichen Reitern getragen. (S. auch Helm.) Eisenhut, der höchste Gipfel
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0174, von Entfernungsschätzen bis Entfuseln Öffnen
der Ent- fernung vom Schützen nach dem zu treffenden Ziel zum großen Teil die Wirkung der neuern Schuh- waffen beruht. Nur wenn die Entfernung inner- halb gewisser Grenzen richtig geschätzt und danach das Visier gestellt ist, ist die Möglichkeit
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0595, von Fassade bis Fasten Öffnen
. Voigt, Fabrikation, Berechnung und Visieren der Fässer (Wien 1893). Faßgeläger, der bei der Nachgärung des Weins am Boden des Fasses sich bildende Absatz, der wesentlich aus Weinstein und Hefe besteht. Faßglasur, f. Pech. Fasston (vom lat
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0842, von Fischhaut bis Fischkonservierung Öffnen
, z. B. an dem Hahn des Schlosses, an dem Schieber des Visiers u. s. w. Fischhof, Adolf, österr. Arzt und Publizist, geb. 8. Dez. 1816 in Alt-Ofen, studierte seit 1836 Medi- zin und trat dann in das Allgemeine Krankenhaus in Wien
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0295, Gregor (Päpste) Öffnen
, aber unbedentend. In den Kämpfen Heinrichs IV. von Frankreich unterstützte er die spanisch - liguistische Partei gegen diesen. G.XV. (1621-23),vorher Alessandro Ludo- visi, aus Bologna, verordnete den noch jetzt üb- lichen Gang der Papstwahl
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0762, Handfeuerwaffen Öffnen
verborgen werden, dafür erforderte aber die Abgabe des ersten Schusses ziemlich viel Zeit. Gleichzeitig mit der Erfindung des erwähnten Schlosses erscheint das Visier (s. d.). Das Korn (s. d.) wurde erst später an dem Gewehr angebracht. Es scheint
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0768, Handfeuerwaffen Öffnen
III, Fig. 1 u. 2.) Die Mehrladevorrichtung ist ähnlich der des deutschen Gewehrs 71.84, der Lauf hat 4 Züge mit einer Umdrehung auf 24 cm. Die höchste Einteilung des Visiers entspricht einer Entfernung von 2000 m. Das Schloß zeigt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0993, von Heinrich (Graf von Flandern) bis Heinrich III. (König von Frankreich) Öffnen
Befestigung der Freundschaft wurde H.s älteste Tochter an Philipp vermählt. H. hatte bei dieser Feier ein Turnier angeordnet, bei dem er selbst gegen den Grafen Montgomery kämpfte. Dabei zerbrach die Lanze des Grafen an dem Visier
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0021, von Helm (in der Technik) bis Helmers Öffnen
zwischen adligem und bürgerlichem H. beseitigt. Um 1500 erscheinen auch die Burgunderhelme als heraldische Abzeichen. Noch ist der vorwärts gekehrte und rot gefütterte sog. goldene Königshelm mit offenem Visier zu erwähnen, der in Frankreich erfunden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0024, von Helmstedt bis Heloten Öffnen
. (Helmst. 1797); Ludewig, Geschichte und Beschreibung der Stadt H. (ebd. 1821); Geschichte der ehemaligen Hochschule Julia Carolina zu H. (ebd. 1876). Helmsturz, soviel wie Visier (s. d. und Helm). Helmvögel (Corythaix oder Turacus), Gattung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0827, von Jagdhoheit bis Jagdrecht Öffnen
leicht folgen zu können. Doppelbüchsen erhalten der Gewichtsvermin- derung halber kurze Läufe, die genau zueinander liegen müssen, damit das auf der Laufschiene be- findliche Visier und Korn zu beiden Läufen paßt. Für Virschbüchsen bürgert
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0842, von Jakobslilie bis Jakobus (biblischer Name) Öffnen
In- strument, bestehend aus einem langen, in gleiche Teile geteilten Stab, auf dem rechtwinklig und ver- schiebbar ein in ebensolche Teile geteilter Querstab angebracht war. Durch Visieren vom Ende des langen Stabes aus konnte man den beweglichen Querarm
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0338, von Kilwinning bis Kimolos Öffnen
und Biesenthal, 2 Bde., Berl. 1838–48). Kimm oder Kimmung , in der Seemannssprache der sichtbare Seehorizont (s. Kimmtiefe ), dann auch am Schiffsrumpf der Teil, wo die Außenhaut die stärkste Krümmung hat. Kimme , Einschnitt am Visier (s. d
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0935, von Pasquill bis Paß (Legitimation) Öffnen
Visieren vorzu- legen, als belästigend auch für Ausländer wieder aufgehoben und es den Reisenden freigestellt, ob sie sich, um auf der Reife einen Ausweis über ihre i Person zu haben, mit P. oder sonstiger Reiselegiti- mation versehen wollen. Bei
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0984, von Peilscheibe bis Peiraieus Öffnen
eine auf der Karte zu bestimmende Richtung angegeben wird, so nennt man dies eine Deckpeilung. Anker- peiln ng ist die Peilung (gewohnlich eine Kreuz- peilung), die den Ankerplatz des Schiffs bestimmt. Peilkompah heißt der durch einen Aufsatz mit Visier
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0140, von Pichler bis Pico Öffnen
(srz. c^^ue), im spätern Mittelalter der offene, nicht mit herab- zulassendem Visier versehene Helm. Die P. erhielt sich als Kopfbedeckung der Pikeniere bis zu deren gänzlichem Eingehen, ebenso trugen die Arkebuslere die P., die Musketiere dagegen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0853, von Richtbogen bis Richter (Ämilius Ludw.) Öffnen
und das Ziel über Visier und Korn nicht oder scklecht zu sehen ist. Es besteht aus einem massiven Stück Kreisbogen ^. (s. beistchende Ab- bildung), an dem ,______________. ^?., eine Röhren- ^"'"...................'^ ^^ libelle L
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0858, von Richtplatte bis Ricinusölsäure Öffnen
Gewehren Visier und Korn. Als Mittel zum Bestimmen der Höhenrichtung dient bei Geschützen außerdem der Libellenquadrant (s. d.), bei den neuern Einrichtungen auch der Richtbogen (s. d.), für die Seitenrichtung das Richtlot. Die Lafetten haben zu
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0380, von Schalken bis Schallgeschwindigkeit Öffnen
, aus einer Verbindung des eigentlichen Kopfschutzes (Helms) mit der von den Achseln aufsteigenden Barthaube entstanden. Die S. hatte anfangs eine feste Lichtöffnung, später ein bewegliches Visier. (S. Textfig. 5 u. 9 beim Artikel Helm
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0531, von Schmalkaldener Mohrenkopf bis Schmalkaldischer Bund Öffnen
verscbcne Röhre dient zum Visieren, und man richtet dieselbe bei senkrecht vor das Auge gehaltener Kapsel auf den Endpunkt der geneigten Linie, deren Böschung bestimmt werden soll. Durch ein Prisma kann man gleichzeitig beobachten, welcher Teilstrich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0870, von Tisza (Ludwig, Graf von) bis Titanen Öffnen
behielt. Den Widerstand, auf den er bei der Revision des Heimatsgesetzes stieß, nahm er zum Anlaß, um seine Entlassung einzureichen, die er 13. März 1890 erhielt. (S. Ungarn, Geschichte.) - Vgl. Visi, Koloman T. (Budap. 1880). Tisza (spr. tissa
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1005, von Tripunthora bis Tristan Öffnen
der Zenithdistanz von Gestirnen. Es besteht aus einem vertikal gestellten Stab, um dessen oberes Ende sich ein gleich langer zweiter zum Visieren nach dem Stern bestimmter Stab dreht. Durch einen dritten mit einer Längsteilung versehenen Stab wird der jeweilige
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0014, von Turners Gelb bis Turnier Öffnen
geführt werden. In den verschiedenen Arten suchte man entweder den Gegner aus dem Sattel zu heben oder den Spieß zu zerstoßen, oder auch die besonders konstruierte Tartsche des Gegners abfliegen zu lassen. Öffnete einer das Visier, so war der Kampf
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0360, von Einschießen bis Einziehen Öffnen
mit einer größern Zahl Gewehre Salvenfeuer bei verschiedenen Visier- stellungen abgiebt. * Einsiedet, sächs. Adelsgeschlecht. Seit dem Tode des Grafen Karl Friedrich von E. auf Wolkenburg (gest. 30. Mai 1893) ist dessen Sohn, Graf Kurt, geb. 13
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0407, von Favé bis Feldbefestigung Öffnen
sorgte F. durch Visi- tationsreisen, Vortrüge und Schriften, von denen besonders "Eigenschaften, Wissenschaften und Be- zeigen rechtschaffener Schulleute" (1768) zu nennen ist, für die Durchführung des Reglements. So wurde er der Begründer des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0774, von Winiary bis Winkelried Öffnen
Winkelschenkel werden durch Visieren durch die Visierspalten in ihrer Lage bestimmt. Winkelkreuz, s. Erzlagerstätten. Winkellogen, s. Freimaurerei. Winkelmakler, s. Makler und Remisier. Winkelmann, Adolf, Physiker, s. Bd. 17. Winkelmann, Eduard
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0652, von Maskenblume bis Masora Öffnen
, eine Art Visier, das nur das Gesicht bedeckt, sondern eine Art Helm, der den ganzen Kopf verhüllte und außer dem Gesicht auch Haar, Ohren, Bart, sogar die von Frauen beim Kopfputz angewendeten Schmucksachen an sich trug. Die ersten griechischen M