Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach vokalismus hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vitalismus'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0786, Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) Öffnen
und harten Konsonanten ist dem Obersachsen ganz verloren gegangen; er kann b und p, d und t, g und k in der Aussprache nicht unterscheiden und spricht für beide einen Mittellaut zwischen hart und weich. Im Vokalismus stimmt das Obersächsische zum
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0538, Lateinische Sprache Öffnen
) fälschlich wie z statt k gesprochen wird; so sprechen wir Cicero: Zizero, während es Kikero lauten muß. Vgl. Corssen, Über Aussprache, Vokalismus und Betonung der lateinischen Sprache (2. Aufl., Leipz. 1868-70, 2 Bde.); E. Seelmann, Die Aussprache des Latein
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0037, Deutsche Mundarten Öffnen
in Österreich, vorzüglich ob der Ens (Wien 1800); W. Nagl, Der Vokalismus der bayr.-österr. Mundart (in den «Blättern des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich», Bd. 24 und 25, 1890 und 1891); W. Gradl, Die Mundarten Westböhmens (in «Bayerns
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0036, Runen Öffnen
durch die reichere Entwickelung des Vokalismus notwendig wurde) erweitert, bei den Skandinaviern vereinfacht worden, da in den jüngern Inschriften nur 16 Zeichen (f. u. th. o. r. k. h. n. i. a. s. t. b. l. m. y) verwendet werden, denen man erst ganz
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0571, von Angelsächsische Altertümer bis Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
th bezeichnete man durch eine Modifikation des lateinischen d (đ). Die Konsonanten entsprechen im ganzen den gotischen und neuenglischen. Der Vokalismus zeigt, wie das Neuenglische, eine Menge von unreinen Mischlauten auf, wie sie durch Trübung
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0732, von Arabische Ziffern bis Aracacha Öffnen
, oder kausativ, oder iterativ (wiederholt) etc., in gewöhnlichem Gebrauch. Auch in betreff des Vokalismus überragt die a. S. die hebräische an Altertümlichkeit und ist in manchen Beziehungen sogar dem um mindestens zwei Jahrtausende ältern Assyrisch
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0206, von Bootklampen bis Bootle Öffnen
Plumpheit und Breite des Vokalismus den Athenern bäurisch-grob erscheinen. Bootklampen, die feste Bettung der größern Boote auf Deck in der Nähe des Großmastes. Bootle (spr. buhtl), Seestadt in Lancashire (England), an der Merseymündung, 5 km unterhalb
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0296, von Cort. bis Cortez Öffnen
Hauptwerk ist: "Über Aussprache, Vokalismus und Betonung der lateinischen Sprache" (gekrönte Preisschrift, Leipz. 1858-59, 2 Bde.; 2. Ausg. 1868-70). Daran schlossen sich: "Kritische Beiträge zur lateinischen Formenlehre" (Leipz. 1863) und "Kritische
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0785, von Paul (Zuname) bis Paul von Ägina Öffnen
), "Zur Nibelungenfrage" (Halle 1877), "Untersuchungen über den germanischen Vokalismus" (das. 1879), "Prinzipien der Sprachgeschichte" (das. 1880, 2. Aufl. 1886), "Mittelhochdeutsche Grammatik" (2. Aufl., das. 1884). Seit 1874 gibt er mit W. Braune
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0263, von Portugiesische Litteratur bis Portugiesische Sprache Öffnen
, namentlich in flexibeln Auslauten, während sie die kastilischen Kehllaute in gelinde Zischlaute verwandelt und noch größere Neigung zum Vokalismus durch Brechung der Selbstlaute e und o in ei und ou sowie durch Erweichung und Ausstoßung
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0919, Romanische Sprachen Öffnen
. Schuchardt, Der Vokalismus des Vulgärlateins, Leipz. 1868, 3 Bde.). Hieraus erwuchsen allmählich unter Einwirkung der zurückgedrängten einheimischen Idiome in den verschiedenen Ländern die sechs romanischen Sprachen: die italienische, spanische
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0920, von Romanisieren bis Romanshorn Öffnen
und Geschichte der rätoromanischen Sprache (Chur 1862); Ascoli, Saggi ladini (im 1. Bande des "Archivio glottologico italiano", Turin 1873, mit einer Sprachenkarte); Stengel, Vokalismus des lateinischen Elements in den wichtigsten romanischen Dialekten
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0560, Schmidt (Naturforscher, Dichter) Öffnen
1876 den durch Ebels Tod erledigten Lehrstuhl Bopps an der Universität zu Berlin, wo er 1884 auch zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt wurde. Seine hauptsächlichsten Schriften sind: "Zur Geschichte des indogermanischen Vokalismus
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0642, von Schublehren bis Schücking Öffnen
Halle und wirkt in gleicher Eigenschaft seit 1876 an der Universität Graz. Er veröffentlichte: "Der Vokalismus des Vulgärlateins" (Leipz. 1866-68, 3 Bde.); "Ritornell und Terzine" (Halle 1875); "Slawo-Deutsches und Slawo-Italienisches" (Graz 1884
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0173, von Briançon bis Brisson Öffnen
«, Bd. 9; »Zum englischen Vokalismus« in der »Zeitschrift für deutsches Altertum«, Bd. 19; »Beiträge zur englischen Lautlehre« in der »Anglia«, Bd. 1; »Über den Sommernachtstraum« im »Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft«, Bd. 13): »Chaucer
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0475, von Johannes bis Junkermann Öffnen
von den Lautgesetzen, der Analogie, dem indogermanischen Vokalismus und der Entstehung der indogermanischen Fler.ionsformen handelt. Der wichtigste Differenz punkt bezieht sich auf den Lautwechsel, indem die I. viele bis dahin anders aufgefaßte
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0899, von Steindorff bis Stereochemie Öffnen
, 1870 an der Universität zu Basel und wurde 1873 als ordentlicher Professor der abendländischen Sprachen und Litteraturen an die Universität zu Marburg berufen. Außer seiner Dissertation: »Vokalismus des lateinischen Elements in den wichtigsten
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0614, von Brüggemann bis Brugmansia Öffnen
, Straßb. 1886-92). Durch seine Aufsätze in Bd. 9 von Curtius' "Studien" (Nasalis sonans in der indogerman. Grundsprache" und "Zur Geschichte der stammabstufenden Deklination") wurde die viel umstrittene Frage des indogerman. Vokalismus in Fluß gebracht
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0534, von Corsische Eisenbahnen bis Cortaillod Öffnen
Stellung nieder und wandte sich nach Berlin; er starb 18. Juni 1875 in Lichterfelde bei Berlin. Seine Hauptwerke sind: "0riZin68 potzäi" Konikmae" (Berl. 1844), "Über Aussprache, Vokalismus und Betonung der lat. Sprache" (2 Bde., Lpz. 1858-59; 2. Aufl
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0373, Griechische Sprache Öffnen
.) Das Griechische ist unter den indogerman. Sprachen eine der altertümlichsten. Hinsichtlich des Vokalismus und der Syntax des Verbums hat keine andere Sprache den Stand der indogerman. Grundsprache so treu festgehalten. In andern Beziehungen läuft dem
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0381, Grimm (Jakob) Öffnen
ahnen. Mit dem ersten Bande der "Deutschen Grammatik" (Gött. 1819, die Formenlehre enthaltend) beginnt die Reihe seiner bahnbrechenden Werke. Eine zweite Ausgabe dieses Bandes (ebd. 1822; 3. Ausg., nur den Vokalismus enthaltend, 1840) fügte
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0997, von Lateinisches Recht bis Latént Öffnen
, Reisig, Corssen (über Aussprache, Vokalismus und Betonung der L. S., 2 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1868 u. 1870) und Raf. Kühner (Ausführliche Grammatik der L. S., 2 Bde., Hannov. 1877 u. 1879). Dem heutigen Stande der Forschung entspricht am meisten die Lat
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0673, von Oskar-Fredriksborg bis Osman Digna Öffnen
einer Formenlehre der oski- schen Sprache mit Inschriften und Glossar (ebd. 1871); Bück, Der Vokalismus der oskischen Sprache (Lpz. 1892); von Planta, Grammatik der oskisch- umbrischen Dialekte (2 Bde., Strahb. 1892-96). Oskifche Schauspiele, s. Atellanen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0965, von Paul (Veronese) bis Pauli (Friedr. Aug. von) Öffnen
. Professor, 1893 in München. P.s Verdienste liegen auf dem Gebiete psychol. Sprachbetrachtung und german. Grammatik. Er veröffentlichte eine Ausgabe des "Gregorius" von Hartmann von Aue (Halle 1873), "Untersuchungen über den german. Vokalismus" (ebd
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0965, Romanische Sprachen Öffnen
Anfang der R. S. setzen kann. - Vgl. H. Schuchardt, Der Vokalismus des Vulgärlateins (3 Bde., Lpz. 1866-68); J. Jung, Die roman. Landschaften des Römischen Reichs (Innsbr. 1881); Budinszky, Die Ausbreitung der lat. Sprache (Berl. 1881); G. Gröber
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0543, von Schmidt (Johs.) bis Schmidt (Karl) Öffnen
der Wissenschaften er- nannt. Von S.s sprachwissenschaftlichen Schriften sind zu erwähnen: "Zur Geschichte des indogerman. Vokalismus" (2 Bde., Weim. 1871-75), "Die Ver- wandtschaftsverhältnisse der indogerman. Sprachen" (ebd. 1872
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0632, von Schuchardt bis Schuckmann Öffnen
. veröffentlichte: "Vokalismus des Vulgärlateins" (3 Bde., Lpz. 1866 - 68), "Ritornell und Terzine" (Halle 1875), "Slawo-Deutsches und Slawo-Italienisches" (Graz 1884), "Über die Lautgesetze" (Berl. 1885), "Roma- nisches und Keltisches" (ebd. 1886
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0317, von Stenay bis Stengel Öffnen
war er in Italien und 1873 wurde er als ord. Professor nach Marburg berufen, war hier 1875 auch zugleich Direktor des roman.-engl. Seminars und wurde 1895 nach Greifswald versetzt. S. veröffentlichte: "Vokalismus des lat. Elements in den wichtigsten roman
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0072, von Ungarische Nationalpartei bis Ungarische Volkspartei Öffnen
. Charakteristisch für die Lautgestalt der Sprache ist der harmonisch entwickelte Vokalismus. Die sog. Vokalharmonie (s. d.) hat die U. S. mit den meisten ugrischen (und türk.) Sprachen gemein. Der Konsonantismus ist reicher als im Finnischen, da zur
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0384, von Vokale bis Vol-au-vent Öffnen
in der vergleichenden Grammatik verbreiteter Kunstausdruck für die Erscheinung des indogerman. Vokalismus, die von den andern mit den ind. Ausdrücken Guna (s. d.) und Vriddhi oder als Zulaut bezeichnet wird. Er beruht auf der Vorstellung, daß jedem