Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach vorchristlich hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'altchristliche'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0057, Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) Öffnen
. d.) aus Chiusi, jetzt in Florenz, gleichsam ein Bilderbuch epischer Sagen. Diese ältere Technik wird im Anfang des vierten vorchristlichen Jahrhunderts durch die der rotfigurigen Bilder verdrängt, eine wesentlich vervollkommte Malweise, bei welcher
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0485, Menzel Öffnen
, auf Quellenstudium gegründet, obwohl von der neuern Forschung meist überholt, zeichnen sich durch gewandte Darstellung aus. Aus seinem Nachlaß gab H. Wuttke heraus: "Religion und Staatsidee in der vorchristlichen Zeit" (Leipz. 1872). 3) Wolfgang
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0290, Stenographie (Geschichtliches, Verbreitung) Öffnen
Geheimschrift ist. Vgl. Gomperz, Über ein griechisches Schriftsystem aus der Mitte des 4. vorchristlichen Jahrhunderts (Wien 1884); Mitzschke, Eine griechische Kurzschrift aus dem 4. vorchristlichen Jahrhundert (Leipz. 1885); Gitlbauer, Überreste
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0131, von Bohle bis Bohlwerk Öffnen
oder einer Brückenbahn. Bohlendach, ein hauptsächlich durch Bohlenbogen (s. d.) getragenes Dach. Bohlsen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Kreis Ülzen, in dessen Nähe 1873 eine große Begräbnisstätte aus vorchristlicher Zeit (320 Schritt
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0398, Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) Öffnen
reichlich hereingezogen. H. ist allerdings ein hellenischer Heros, aber zuletzt war er doch "zu einer zentralierenden Macht der alten Mythologie und Religion geworden, zu welcher alle Völker und alle Bildungsepochen des vorchristlichen Altertums
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0330, von Alexandria bis Alexandrinischer Dialekt Öffnen
vorchristlichen und im ersten christlichen Jahrhundert einerseits als jüdisch-alexandrinische, aus der Verbindung Platonischer und jüdischer, anderseits als neupythagoreische, aus der Erneuerung angeblich oder vermeintlich Pythagoreischer und orientalischer
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0717, von Äquivok bis Ära Öffnen
in übereinstimmender Weise. Von den vorchristlichen Ären nennen wir noch die vornehmlich in Ägypten übliche Philippische, auch die Ä. Alexanders oder die von Edessa genannt, die mit dem Todesjahr Alexanders d. Gr. oder der Thronbesteigung seines
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0940, von Askanios bis Askese Öffnen
der Einfachheit der Natur suchen. Die Pythagoreische A. in der unmittelbar vorchristlichen Zeit war ohne Zweifel schon für das Judentum, wo ihr im Essäismus ein Seitengänger erstand, von Bedeutung. Unter religiösen Gesichtspunkt trat die philosophische A. des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1015, von Äthra bis Aethusa Öffnen
von dem Giganten Athos, der im Kampf mit den Göttern den Berg aus Thessalien hierher geschleudert haben soll. Ohne Zweifel war der A. schon in vorchristlicher Zeit ein Heiligtum der umliegenden Völker, dessen Bewohner von Spenden der Pilger lebten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0736, von Friesland bis Frijs-Frijsenborg Öffnen
, eine Göttin, die am füglichsten mit der Venus verglichen werden kann, aber vielfach mit Freyja (s. d.) vermengt wird und in diese übergeht. Nach ihr ist (schon in vorchristlicher Zeit) der Freitag benannt. Sie weiß aller Menschen Geschick, obgleich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0181, Germanisches Nationalmuseum Öffnen
, Erwerbs- und Verkehrswesens, ferner Post- und Botenanstalten, die im deutschen Handelsmuseum, einer selbständigen Stiftung des deutschen Kaufmannsstandes, vereinigt sind, sowie des Zunftwesens. Die letzte Gruppe bilden endlich die vorchristlichen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0317, von Ghasni bis Ghazzâli Öffnen
gearbeiteten und mit Inschriften versehenen Monolithen merkwürdige Denkmäler einer vorchristlichen Hinduarchitektur auf. Ghazir (Ghomel), Fluß im asiatisch-türk. Liwa Mosul, mündet in den Zab'ala (Nebenfluß des Tigris); er ist der durch die Schlacht
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0453, von Glykokoll bis Gmelin Öffnen
sind wohl die eiweißartigen Körper anzusehen. Glykon, griech. Bildhauer, aus Athen gebürtig, dem ersten vorchristlichen Jahrhundert angehörig, fertigte die berühmte Kolossalstatue des Farnesischen Herkules (s. Tafel "Bildhauerkunst IV", Fig. 8
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0481, Gold (Verwendung zu Münzen) Öffnen
), um dann zu echten Münzen zu führen. Die ersten Goldmünzen dürften von den Ägyptern geprägt worden sein, und neuere Forschungen verlegen deren Alter auf das 17. Jahrh. vorchristlicher Zeitrechnung. Die eigentliche Münzgeschichte beginnt jedoch erst
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0509, von Gomm bis Gomphrena Öffnen
" (das. 1865-66, 2 Hefte); "Über ein bisher unbekanntes griechisches Schriftsystem aus der Mitte des vorchristlichen Jahrhunderts" (Wien 1884); "Zu Philodems Büchern von der Musik" (das. 1885) und viele Aufsätze und Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0244, von Johannesen bis Johannisfest Öffnen
das Gedächtnisfest des heil. Johann von Nepomuk (16. Mai), während man das des Täufers den Johannistag nennt. Da dieser um die Zeit der Sommersonnenwende fällt, wo in vorchristlicher Zeit ein Volksfest begangen wurde, welches der Sonne und dem Feuer
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0278, von Juba bis Jublains Öffnen
Genesis genannt), eine mit Ausschmückungen in der Manier der Haggada (s. d.) versehene Reproduktion von 1. Mos. 1 bis 2. Mos. 12, welche, genau in das Schema der Jubelperioden (s. Sabbatjahr) eingegliedert, im letzten vorchristlichen Jahrhundert
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0295, Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) Öffnen
Gesetz, für dessen Auslegung Hillel sieben feste Regeln aufgestellt hatte. Am Schluß dieses Zeitraums, im ersten vorchristlichen Jahrhundert, nahm die Deutung und praktische Anwendung des Gesetzes festere Formen an. Die Halacha (s. d.) normierte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0617, von Katholisch-Hennersdorf bis Katona Öffnen
, allumfassende", im Gegensatz zu den Sonderrichtungen der gnostischen Häretiker, später auch überhaupt zu dem religiösen Partikularismus der vorchristlichen Zeiten. Der ursprüngliche Sinn des Ausdrucks weist aber auf die eigentümliche Taktik zurück
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0726, Kiew (Stadt) Öffnen
, eines Generalgouverneurs und des Kommandos des 12. Armeekorps sowie eines deutschen Berufskonsuls. K., der Sage nach schon vor Christi Geburt von Griechen und Skythen, nach andern 430 n. Chr. von Slawen gegründet, war in der vorchristlichen Zeit Hauptsitz
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0748, Kirche (Lehre von der K.) Öffnen
mit bestimmter Staatsform. Während aber in der vorchristlichen Zeit das religiöse und das politische Leben der Menschheit ununterscheidbar zusammenfallen und ineinander aufgehen, hat das Christentum eine über die nationalen Gegensätze übergreifende
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0764, von Kirchenobere bis Kirchenpolitik Öffnen
zwischen Kirche und Staat bestimmten Gesetze werden kirchenpolitische genannt. Von einer K. in dem modernen Sinn des Wortes ist im Altertum kaum die Rede; denn die vorchristliche Zeit kannte keine vom Staatsleben gesonderte öffentliche
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0856, von Klosett bis Kloster Öffnen
u. a. Dem Mönchswesen Ähnliches findet sich schon in der vorchristlichen Zeit bei den Völkern des Orients, deren Sinn sich von Natur zur Ruhe und Kontemplation neigt. In der christlichen Kirche ging Ägypten mit dem Beispiel voran. In den Niederungen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0519, von Lara bis Lärchenbaum Öffnen
Weideland. Laranda (jetzt Karaman), im Altertum Stadt in Lykaonien (Kleinasien), am Nordrand des Taurusgebirges, im ersten vorchristlichen Jahrhundert Festung des durch seine Räubereien berüchtigten Häuptlings Antipatros, im Mittelalter lange Zeit
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0786, von Ligroin bis Ligurische Republik Öffnen
) die Grenzen bildeten. Erst nach langwierigen Kämpfen, welche fast das ganze zweite vorchristliche Jahrhundert hindurch dauerten, unterwarfen sich die Römer das Volk. Die Ligurer waren ebenso gute Jäger wie tüchtige Krieger und besonders gute Schleuderer
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0148, Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.) Öffnen
und japanische M. zu erwähnen. Jedoch reicht nur die chinesische M. bis in die vorchristliche Zeit zurück. Ihre geschichtliche Entwickelung ist noch nicht genügend erforscht. Die Geschichte der japanischen M., welche von Chinas eingeführt wurde, beginnt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0530, von Metameren bis Metamorphismus der Gesteine Öffnen
, Die Kupferzeit in Europa (Wien 1886); Reyer, Die Kupferlegierungen ("Archiv für Anthropologie", Bd. 14); Taylor, Etruscan researches (Lond. 1874); Montelius, Die Kultur Schwedens in vorchristlicher Zeit (deutsch, Berl. 1885); Thurnam, On ancient
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0094, von Neunkraftwurzel bis Neupythagoreismus Öffnen
, wie der Neuplatonismus (s. d.), dessen Vorläufer er war, als solche der Platonischen Lehre darstellt. Derselbe entstand (nach E. Zeller) in Alexandria ungefähr in der ersten Hälfte des letzten vorchristlichen Jahrhunderts und zerfiel in zwei
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0584, Ozeanien (Bevölkerung: Polynesier) Öffnen
gefordert, auch beim Bau von Kriegskanoes, vor Beginn des Kriegs u. a. Kindesmord war in dem vorchristlichen Polynesien eine der anerkanntesten Institutionen, doch war das neugeborne Kind dem Tod entronnen, sobald es auch nur einige Minuten gelebt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0654, von Pankreatitis bis Panofka Öffnen
, kriegerisches, aber auf sehr niedriger Stufe der Kultur stehendes Volk. Seit dem 4. Jahrh. wanderten keltische Völker ein: Taurisker, Karner, Latoviker im W., Aravisker im NW., Skordisker im S., welche im ersten vorchristlichen Jahrhundert von den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0930, Pfahlbauten Öffnen
. etwa in das 8.-10. Jahrh. der vorchristlichen Ära verlegen könnte. Eine Anzahl von Waffen und Geräten aus der Pfahlbautenzeit ist auf beifolgender Tafel abgebildet. Die Schädel der P. gehören dem Typus der breitgesichtigen Langschädel (chamäprosop
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0191, von Pollnow bis Polnische Litteratur Öffnen
Einfluß ausgeübt hat. Ob die Polen in vorchristlichen Zeiten, wie Kucharski, Cybulski u. a. behaupten, Runen oder auch das unter den Südslawen verbreitete glagoli-^[folgende Seite]
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0881, von Roermond bis Roger Öffnen
, Bierbrauerei und Ölschlägerei sowie Handel mit Holz, Getreide und Obst betreiben. R. wird zuerst im 12. Jahrh. erwähnt; in der Nähe finden sich in Grabhügeln Gegenstände aus vorchristlicher Zeit. Rogau-Rosenau, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0557, Schmid Öffnen
veröffentlichte er eine Sammlung von Reden und Aufsätzen unter dem Titel: "Aus Schule und Zeit" (Gotha 1875). Von einer im hohen Alter begonnenen "Geschichte der Erziehung" erschien nur der 1. Band: "Die vorchristliche Erziehung" (mit G. Baur, Stuttg. 1884). 8
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0569, von Schmücke bis Schmuggelhandel Öffnen
569 Schmücke - Schmuggelhandel. die Etrusker zurückgeführt wird. Die Fibel ist freilich auch der bevorzugte Schmuckgegenstand in dem barbarischen Norden Europas (s. Tafeln "Metallzeit I und II") in vorchristlicher Zeit und bis
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0871, von Septicid bis Septuaginta Öffnen
wurde. Septuaginta (lat., "die Siebenzig"), gewöhnliche Bezeichnung (LXX) der den sogen. "siebzig Dolmetschen" zugeschriebenen griechischen Übersetzung des Alten Testaments. Über ihre Entstehung existierten schon in der vorchristlichen Zeit
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0872, von Septum bis Sequester Öffnen
im dritten bis ersten vorchristlichen Jahrhundert allmählich eine griechische Bibel entstand. Der ungleiche Wert der Übersetzung der einzelnen Bücher deutet auf mehrere Verfasser hin, und den meisten derselben mangelte neben der ordentlichen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0282, von Steinzellen bis Steißfuß Öffnen
("Kosmos", Bd. 10, S. 117); Tischler, Beiträge zur Kenntnis der S. in Ostpreußen etc. (Königsb. 1882-83, 2 Hefte); Montelius, Die Kultur Schwedens in vorchristlicher Zeit (deutsch, Berl. 1885); Maška, Der diluviale Mensch in Mähren (Neutitschein 1886
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0385, von Streichendes Feld bis Streiter Öffnen
ist kein Denkmal aus vorchristlicher Zeit aufgefunden, welches die Abbildung eines Streichinstruments aufweist. Nach gewöhnlicher Annahme ist der Orient die Wiege der S.; doch ist dieselbe schlecht genug begründet, nämlich damit, daß die arabischen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0510, von Tangwiesen bis Tanne Öffnen
heutigen Fischerdorf Sân el Hager unweit des Südufers des Menzalesees liegen. Schon unter der 6. Dynastie um die Mitte des 3. vorchristlichen Jahrtausends bestehend, wurde T. um 2100 Residenz der semitischen Hyksoskönige und später diejenige
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0523, von Tarnkappe bis Tarock Öffnen
der Sprache auszeichnen, sind hervorzuheben: "Geschichte der vorchristlichen Welt", "Über den polnischen Roman am Anfang des 19. Jahrhunderts", "Über den Verfall der polnischen Litteratur im 18. Jahrhundert", "Über die Lustspiele Fredros", "Shakespeare
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0733, von Tlemsen bis Tobler Öffnen
Vaters, ersteres derjenige des Sohns. Beide zusammen bilden die Hauptpersonen in einem durchaus romanhaften Familiengemälde, welches wahrscheinlich innerhalb des ersten vorchristlichen Jahrhunderts entstanden ist. Übrigens ist das Buch verschieden
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0774, Totenbestattung (Leichenverbrennung) Öffnen
Zeremonien Totenopfer, Seelenmessen, Exequien nebst Almosenspenden und Leichenmahlzeiten anschlossen. Särge machten die Deutschen in vorchristlicher Zeit einfach aus einem Baumstamm, indem sie ihn durchschnitten, die eine Hälfte aushöhlten und die andre
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0878, Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert) Öffnen
.), die in das 13. oder 14. Jahrh. verlegt wird und eine Reihe epischer und lyrischer Gedichte enthält, von denen einige aus vorchristlicher Zeit stammen sollen. Die exklusiv nationale Richtung, wie sie in den Dichtungen dieser Handschriften (deren Echtheit
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0813, von Zacharias bis Zafarani Öffnen
aus dem Ende des 7. vorchristlichen Jahrhunderts. Neuere Kommentare von Bredenkamp (Erlang. 1879), Lowe (Lond. 1882), Alexander (das. 1885) und Lindsay (das. 1885). Zacharias, Papst von 741 bis 752, ein Grieche von Geburt, erwirkte vom König
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0584, von Montausier bis Montenegro Öffnen
); »Die Kultur Schwedens in vorchristlicher Zeit« (1885); »0m tiä8d68tiliuiiiiiA iiwul di'0N83.1ä6rii« (1885); »1li6Mtioiia1IIi8t0i'i(HlUu 86UU1,8t00KIi0ill1« (1887); »0m lUU01'I1H8ä1ä61'i^0I'' ä6n« (1887, deutsch 1888 );»1d6eivi1i8^i0ii0t 8^eä6ii
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0162, von Bubastis bis Bulgarien Öffnen
unter der 12. Dynastie erbaut und um 2200 v. Chr. vollendet worden. 100 Jahre später eroberten die fremdländischen (semitischen? turanischen?) Hyksos Unterägypten, wo sie bis in das 17. vorchristliche Jahrhundert herrschten. Auf sie gehen zwei
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0197, von Daphne bis Datumwechsel Öffnen
außerhalb der Festung ansiedelten. Als Nebukadnezar zu Beginn des 6. vorchristlichen Jahrhunderts in Syrien und Palästina Krieg führte, flüchteten zahlreiche Menschen nach D., darunter auch, wie Jeremias berichtet, die Töchter des Königs Zedekia, ein
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0546, Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) Öffnen
in vorchristlicher Zeit« (deutsch von C. Appel, Berl. 1885), E. Cartailhac, »La France préhistorique d'après les sépultures et les monuments« (Par. 1889), und J. ^[Joseph] Anderson, »Scotland in pagan times. The bronze and stone-ages« (Edinb. 1886). Worsaaes
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0613, von Mantelblätter bis Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz Öffnen
bedeckten Lekythen, die dem Anfang des 5. vorchristlichen Jahrhunderts angehören. Der Sorós ist demnach ein Massengrab, in welchem viele Tote gemeinsam verbrannt und bestattet worden sind, und ohne Zweifel ist in ihm die Grabstätte der 192 bei M
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0190, von Delos bis Denudation Öffnen
. oder in den Anfang des 6. vorchristlichen Jahrhunderts gehören. Endlich ist eine ganze Reihe von lebensgroßen, stehenden weiblichen Figuren der entwickeltern archaischen Kunst vorhanden, wahrscheinlich alte Priesterinnen, in lang herabhängenden Gewändern
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0503, von Ithaka bis Itô Hirobumi Öffnen
und wird von einem 147 m hohen Hügel geschlossen, der einst die Akropolis trug. Die dort gefundenen Altertümer, sehr alte Inschriften, Münzen, Juwelen, Bildwerke, Waffen, sollen vom 7. vorchristlichen Jahrhundert bis in die römische Kaiserzeit herabreichen. Die Lage
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0580, von Kunstgewerbliche Ausstellungen bis Kuppelgräber in Griechenland Öffnen
, wohlbekannte, deren Höhepunkt das fünfte vorchristliche Jahrhundert bezeichnet. Jene erste hat uns Vasen in ungezählter Fülle, herrliche Gold-, Silber-, Bronze-, Elfeilbeinarbeiten und auf dem Gebiete der Architektur stark befestigte Burgen, Königs: paläste
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0322, Griechenland (Geschichte bis 776 v. Chr.) Öffnen
der alten Chronologie gegen Ende des 11. vorchristlichen Jahrh., wahrscheinlich aber erst gegen 1000 v. Chr. sich in Bewegung setzten) nur unter langen und schweren Kämpfen die neuen Herren im Peloponnes geworden. Die Dorier scheinen von Ätolien
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0600, von Höllenfahrt bis Holz Öffnen
handelte? Daß dadurch die Erkenntniß des Heils auch der vorchristlichen Welt noch möglich gemacht worden ist, haben schon Lehrer der alten christlichen Kirche daraus gefolgert und damit den Zweifel, warum das Christenthum so Vielen auf der Erde unbekannt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0758, von Nachstehen bis Nachtwache Öffnen
schier hin? Esa. 21, 11. z. 3. III) Unwissenheit, Irrthum, Sicherheit und Sünde. Die Nacht (der Unwissenheit und G««heit, der vorchristlichen heid- nischen Zeit) ist vergangen; der Tag aber herbeigekommen, Röm. 13, 12. Wir sind nicht von der Nacht