Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach warze hat nach 1 Millisekunden 148 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0405, von Warwickshire bis Wasa Öffnen
etc. Hauptstadt ist Warwick. Wärwolf, s. Werwolf. Wärzchen (Papillen), s. Haut, S. 231. Warzen (Verrucae), einzeln oder in Gruppen erscheinende, flach halbkugelige oder mehr spitzige Auswüchse auf der Haut, welche, unter einem dicken, hornigen
41% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0521, von Wärwolf bis Wasa (Län) Öffnen
Unterhauses und folgte seinem Vater nach dessen Tod 2. Dez. 1893. Wärwolf , s. Werwolf . Warzen ( Verrucae ), umschriebene, gefäßhaltige
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0106, Kosmetika Öffnen
100 Kosmetika. puderter Watte zwischen den Zehen, sind zu empfehlen und beseitigen die unangenehmen Folgen des Uebels fast gänzlich. Andere Abnormitäten der Haut sind die Warzen und Hühneraugen. Die Entstehung der ersteren ist noch völlig
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0611, von Milchende Pflanzen bis Milchröhren Öffnen
. In dem mehr oder weniger dunkel gefärbten Warzenhof bemerkt man die Mündungen einer oder mehrerer Talgdrüsen in Gestalt kleiner Hervorragungen. Auf der Vorderfläche der eigentlichen Warze münden die 12-20 Gänge der Drüse (Milchgänge, ductus lactiferi
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0559, von Unknown bis Unknown Öffnen
wenig beachteten Kräutern, Gewürzen und Arzneipflanzen, welche als Medikamente in keiner Hausapotheke fehlen sollen, seine Aufmerksamkeit mehr zu. Der Saft der gewöhnlichen Zwiebel ist z. B. ein treffliches Mittel gegen Hühneraugen und Warzen. Man legt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0770, Handfeuerwaffen Öffnen
768 Handfeuerwaffen zwei Warzen ww vor entsprechende Ansätze des Verchlußgehäuses G (vgl. Taf. III, Fig. 4) gelangen und so die Stützflächen für den Verschluß herstellen. Das Griffstück F ruht mit dem Kopf in einem besondern Gehäuse G
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0538, Handfeuerwaffen Öffnen
des Gewehrs, wenn dasselbe nicht vollständig geschlossen war, dadurch verhindert, daß die Ab- zugsgabel vorn eine Warze trägt, die bei dem An- ziehen des Abzugs in die Bohrung des Verschluß- gehäuses tritt. Nur bei völligein Verschluß erlaubt ein
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0082, Radices. Wurzeln Öffnen
ist scharf, an Zwiebel und Asa foetida erinnernd. Bestandtheile. Aetherisches, schwefelhaltiges Oel (Schwefelallyl) ca. ½ %. Anwendung. Zuweilen noch als Wurmmittel; der Saft auch gegen Warzen. Da die Wurzel stets frisch verlangt wird, muss
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0550, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
537 Chemikalien unorganischen Ursprungs. Anwendung. Medizinisch nur selten als Aetzmittel für Warzen etc.; öfter dagegen bei chemischen Arbeiten als eines der kräftigsten aller bekannten Oxydationsmittel. Neuerdings wird die Chromsäure in 5
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0444, von Handwerkerschulen bis Hannak Öffnen
der Kammer, welche sich in einen Ausschnitt des Verschlußgehäuses legt, als eine ihr gegenübersitzende Warze, welche beim Drehen der Kammer in eine Ausfräsung des Verschlußgehäuses tritt, fangen den Rückstoß auf. Der Magazinkasten kann abgenommen werden
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0278, Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane Öffnen
Urticaria, s. Nesselsucht Verruca, s. Warze Warzen Weichselzopf Wichtelzopf, s. Weichselzopf Wolf, s. Afterfratt Wundliegen, s. Aufliegen Wundsein der Haut Krankheiten der Respirationsorgane. Alpenstich Angina, s. Bräune Anheliren, s
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0635, von Brustangst bis Brüste Öffnen
durch ihre bräunliche Farbe auszeichnet, ein runzliges Ansehen hat und durch das Säugen eine cylinderartige Gestalt annimmt. Den kreisrunden, 4-5 cm breiten, bald bräunlichen, bald rötlichen Fleck um die Warze herum, welcher mit einer Masse kleiner, eine Fettigkeit
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0636, von Brustelixir bis Brustkrankheiten Öffnen
634 Brustelixir - Brustkrankheiten Um das Wundwerden der Brustwarzen zu verhüten, sollen schon während der Schwangerschaft die Warzen häufig mit kaltem Wasser, Rum, Arrak oder Kölnischem Wasser gewaschen und, falls sie zu klein oder eingezogen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0763, Handfeuerwaffen Öffnen
, eine längliche Warze der Stangenfeder E, als Spannrast. Der winkelförmige Pfannendeckel F geht von der geschlossenen in die geöffnete Stellung schnellend über. Der Druck gegen den Abzug überträgt sich auf die Stange D, wodurch diese ebenso wie die Warze
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0427, von Unknown bis Unknown Öffnen
angewandten Mittel blieben erfolglos. Wüßte vielleicht eine werte Leserin aus eigener Erfahrung ein Linderungsmittel? Für gütigen Rat wäre sehr dankbar. Von L. H. in S. Warzen. Wie können Warzen an den Händen beseitigt werden? Von Fr. Dr. K. in B
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0243, Résinae. Harze Öffnen
werden. Nach dieser Behandlung zeigen sie auf der Oberfläche häufig ein feinwarziges Aussehen, die sog. Gänsehaut, und gilt diese als ein besonderes Zeichen der Güte und Härte. Nach einigen sollen diese Warzen davon herrühren, dass der anfangs weiche K
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0428, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. Anwendung. Medizinisch nur höchst selten innerlich in sehr verdünnten Mischungen; äusserlich zu Fussbädern und zu Aetzungen; doch ist bei ihrer Anwendung zum Abätzen der Warzen die grösste Vorsicht nöthig, weil sonst leicht gefährliche Entzündungen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0183, von Agaricus albus bis Agassiz Öffnen
.), mit bräunlichem, rötlichem oder lederfarbenem, 7-12 cm breitem Hute, der mit vielen kleinen, weißen, mehligen Warzen besetzt ist und von einem oben verdünnten, 5-10 cm hohen, weißlichen oder rötlichen, feinschuppigen Stiel getragen wird. 2
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0752, Frösche (Arten) Öffnen
, auf der Unterseite schmutzig weiß mit dunkel gefärbten Warzen und einer Seitenreihe weißlicher Warzen, findet sich in Frankreich, Italien, in der Schweiz, am Rhein und in Westfalen, lebt in Höhlungen an schattigen Orten und bewegt sich schwerfällig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0173, von Mamestra bis Mammut Öffnen
, der mit mehr oder minder erhabenen Warzen, die auf oder an der Spitze Wolle oder Stacheln tragen und in Winkeln zwischen den Warzen die Blüten produzieren, besetzt ist. Wenn die Blüten erscheinen wollen, erzeugt sich vorher ein Wollbüschel in den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0867, von Declaratio sententiae bis Decumatische Äcker Öffnen
.), an den Vorderschienen mit vier Dornen, abgeflach- ten, in der Mitte gekieltem Vorderrücken. Eine Art, der Warzen beiß er (D. V6i-i'uciv0i'n8 2v.), ist in Deutschland gemein. Das Männchen wird bis 36, das Weibchen bis 42 mm lang, variiert sehr
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0859, Zelle (Pflanzenzelle: Zellhaut) Öffnen
in Form von Stacheln, Warzen und Leisten mit mannigfaltigster Ausbildung. Sehr wichtig für die Unterscheidung der verschiedenen Zell- u. Gewebeformen sind die auf der Innenseite der Zellhaut entstehenden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0987, von Momos bis Monaco Öffnen
, tief gelappten Blättern und rippigen, dicht mit Warzen besetzten gelben Früchten, die, wenn sie reif sind, der Länge nach in mehrere Teile aufspringen, ihr orangefarbenes Fruchtfleisch mit den daran hängenden leuchtendroten Samen zu Tage treten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0529, Brüste Öffnen
der Oberarme, macht sie schlaff und hängend. Durch Druck und zu hoch hinaufgehende Schnürleiber wird die Ausbildung der Drüse und der Warze gehindert und werden in späterer Zeit allerlei Beschwerden hervorgerufen. Wo die Milch in größerer Menge und sehr
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0900, von Ceresin bis Cereus Öffnen
Zierpflanzen. C. fimbriatus Dec., aufrecht, mit acht stumpfen Ecken und langen, weißen Stacheln, hat sehr schöne rosenrote Blüten und rundliche, glänzend rote Früchte von der Größe einer Pomeranze mit stachligen Warzen und feuerrotem Fleisch, die recht
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0914, von Euphonie bis Euphorbiaceen Öffnen
der Warzen benutzt. E. Lathyris L. (kleines Springkraut, Maulwurfskraut) wird 60-90 cm hoch, hat einen blau angelaufenen Stengel, gegenständige, sitzende, lanzettförmige, ganzrandige Blätter und eine sehr große, vierstrahlige Dolde, ist in Südeuropa
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0610, von Milchbaum bis Milchdrüsen Öffnen
aus Gruppen von Drüsenschläuchen zusammen, die bei den niedersten Säugetieren jede für sich auf der Haut münden, sonst aber gemeinschaftlich auf einer Warze, der Zitze, enden. Letztere findet sich in zweierlei Form: bei der echten Zitze bildet die Warze
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0211, von Nonnen bis Non possumus Öffnen
der Obstbäume, besonders der Zwetschen, auch der Rosen und vieler Laubhölzer. Die Raupe hat eine gelbliche Längslinie auf dem schwarzgrauen, heller gesprenkelten Rücken, zwei blaue Warzen auf den fünf ersten, je zwei rote auf den sechs folgenden
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0191, von Auswendiglernen bis Auswurf Öffnen
. die Schneidezähne der Nager unförmlich auswachsen, wenn man diese Tiere nur mit weichen Stoffen füttert), bald Verdickungen der Oberhäute (wie bei den Warzen der menschlichen Haut und den warzigen Baumrindenauswüchsen), bald Wucherungen der Gefäße (wie die sog
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0844, von Fischperioden bis Fischschuppenkrankheit Öffnen
) der äußern Lage (Papillarschicht oder Papillarkörper) der Lederhaut rauh und trocken und mit dünnen Schüppchen und Blättchen oder dickern Hornplatten oder selbst hornigen Warzen besetzt erscheint. Man unterscheidet mehrere Formen der Ichtyosis
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0766, Handfeuerwaffen Öffnen
, Chassepot, Mauser, Verdau, Gras, sondern von zwei Warzen aufgefangen wird. Letztere sind an dem drehbaren Nußhebel 2 angebracht und schieben sich beim Schließen des Gewehrs vor ihre Widerlager im Verschlußgehäuse. Beim Öffnen gelangen diese Warzen vor zwei
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0768, Handfeuerwaffen Öffnen
des Grifffußes und der diesem gegenüberliegenden Warze an zwei Stellen im Verschlußgehäuse G aufgefangen wird. Als geistreiche Weiterbildung des Systems Lee ist die Konstruktion des Ingenieurs Mannlicher anzusehen, die bei dem österr. Gewehr M/86
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0870, von Papierwährung bis Papirier Öffnen
und krebsigs P.; zu den harten gehören die gewöhnliche Warze, die nässende Warze und die Feigwarze (s. d.); zu den bösartigen der Zotten- trebs (s. d.). Ihre Lieblingsstellen sind die äußere Haut sowie die Schleimhaut des Kehlkopfes (f. ?a> oQ
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0715, von Schweigmatt bis Schweine Öffnen
mit dem afrik. Warzen- schwein liiacoclioei-uZ aetliiopicuä 0"^., Fig. 2) ist 1,40 -1,45 m lang, hat eine kurze gedrungene Ge- stalt, eine breite Schnauze, unter jedem Auge eine Warze oder einen Hautlappen und vier Zehen. Sie ist auf das tropische
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0288, von Verroterie bis Versailles Öffnen
Glaswaren, Glasperlen. Verruca (lat.), die Warze, s. Warzen. Verrucano, ein aus Schiefern, Sandsteinen oder Konglomeraten bestehender Schichtenkomplex in den Alpen, der wohl der Permischen Formation (s. d.) angehört. - Vgl. Milch, Beiträge zur
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0477, von Unknown bis Unknown Öffnen
zufrieden. Man kann damit kochen und backen, und das Feuer kann ganz nach Belieben reguliert werden. J. Sp. An L. H. in S. Warzen. Durch Betupfen der Warzen mit konzentrierter Essigsäure bin ich die häßlichen Dinger losgeworden. Dieses Mittel entnahm
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0537, von Mammae bis Mammut Öffnen
Liqueur, Eau de Créole. Mammeyäpfel, Mammeybaum, Mammeywein, s. Mammea. Mammilaria Haw., Warzen- oder Kugelkaktus, eine sehr artenreiche Gattung aus der Familie der Kakteen (s. d.), hat runde, säulen- oder keulenförmige Stämme, mit regelmäßig
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0125, von Leuchtenbergia bis Leuchtfackeln Öffnen
Kakteensammlungen sehr seltene und deshalb auch wertvolle Pflanze zeichnet sich durch lange, pfriemenförmige blaugrüne Warzen aus, die an der Spitze einen Kranz von 4‒8 cm langen gekrümmten Stacheln und in der Mitte einen starken 6‒12 cm langen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0758, von Melnik bis Melodrama Öffnen
erinnernde Hauptkörper hat einen Aufsatz (Schopf), der in seiner Bildung eine große Ähnlichkeit mit einer Mammillarie besitzt, so daß das Ganze den Eindruck macht, als wäre eine solche auf einen Echinocactus gepfropft. Der Aufsatz ist mit Warzen besetzt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0001, von Blattkäfer bis Blattläuse Öffnen
Länge und häufig gezahnten oder gespaltenen Fußklauen. Die B. sind sehr allgemein lebhaft oder metallisch gefärbt, ihre kurzen, gedrungenen Larven sind gleichfalls meist gefärbt, mit Warzen oder Dornen besetzt, haben deutlich ausgebildete Füße
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0189, von Polla bis Pollen Öffnen
mit regelmäßigen bestimmten Skulpturen bedeckt, welche in Form von Stacheln, Warzen, Leisten, Kämmen etc. auftreten (Fig. 1 A mit beginnender Pollenschlauchbildung, B, D). Diese Bildungen und das häufig gelb gefärbte Öl, welches sich auf der Exine
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0307, von Alameda bis Åland Öffnen
glänzende Schuppen an den Seiten und dem Bauche zeigt, A. genannt, da er schwarze Rückenflosse, schwarz gesäumte Schwanzflosse und orangegelbe Bauch- und Afterflossen besitzt. Zur Laichzeit (April und Mai) bilden sich harte Dornen und Warzen auf den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0975, Geweih Öffnen
des G. erfolgt meist Ende August. Elchwild : Das Ende Juni gesetzte Hirschkalb zeigt bereits nach vier Wochen durch erbsengroße Warzen die Stelle der Rosenstöcke an; die letztern entwickeln sich vom Januar des zweiten Kalenderjahres an
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0487, von Prozeß bis Prozessionsspinner Öffnen
, die hellern Hinterflügel haben nur eine verwaschene Binde. Die 30 mm lange Raupe ist unten graugrün, oben blaugrau, mit einem breiten schwarzen Rückenstreifen; auf jedem Leibesring befinden sich 10 braunrote Warzen, die mit langen weißen Haarbüscheln
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0534, von Simarubarinde bis Sirup Öffnen
. Die Innenseite bildet eine graugelbliche, grobfaserige, sehr zähe Bastlage. Die Rinde von Jamaika ist unterseits glatter und heller, fast weiß, die Oberseite ist mit kleinern Warzen dicht besetzt. Die sonstige Beschaffenheit der Rinden ist übereinstimmend
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0119, Antworten Öffnen
der Beseitigung von Mitessern, Warzen und andern Teintfehlern, wie sie mir sagt, gute Erfahrungen gemacht. An B. B. Skorbut. Die Vegetarier behaupten allerdings, eine Hauptursache des Skorbuts liege im häufigen Genuß von gesalzenem Fleisch, was aber
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0263, von Unknown bis Unknown Öffnen
und ihren Kindern herzlich gedankt. D. R. Ein Versuch mit den Schönheitsmitteln von Frau Schenke, Bahnhofstr. 16. Zürich, kann allen denjenigen empfohlen werden, welche Teintfehler wie: Sommersprossen, Mitesser, gelbe Haut, Warzen, Gesichtshaare
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0291, von Unknown bis Unknown Öffnen
von Zitronenscheiben erfolgreich behandelt. Hühneraugen erweichen durch das gleiche Verfahren in einer Nacht derart, daß sie am andern Morgen mit Leichtigkeit herausgehoben werden können. Desgleichen sollen Warzen, diese unästhetischen Gäste der äußeren Haut
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0670, von Unknown bis Unknown Öffnen
in frischer Butter meist allzuschnell gelb werden. G. in B. Reiben Sie während 8 bis 14 Tagen abends vor Schlafengehen die Warzen an den Händen mit reinem Bienenhonig ein und ziehen Sie, um das Bett zu schonen, weite Handschuhe darüber an. Dies
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0351, von Hopfenbrüderschaft bis Hopkinson Öffnen
mit schwarzen Luftlöchern, Warzen und Borstenhaaren und einem braunen Nackenschild. Sie lebt in verschiedenen Pflanzenwurzeln und Knollen (Ampfer, Nachtschatten, Löwenzahn, Brennessel), besonders aber in den Wurzeln des Hopfens. Sie hat gelegentlich ganze
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0675, Apfelbaum (Diels Einteilung) Öffnen
**††, Landsberger Renette W**††, Ananasrenette W**!††. 9) Borsdorfer Renetten, kleine bis mittelgroße, runde oder plattrunde, sehr regelmäßig gebaute Früchte, Schale glatt, glänzend, mit einzelnen Warzen und Rostanflügen, grundfarbig, deckfarbig, auch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0077, von Augenfell bis Augenheilkunde Öffnen
seine Heilung auf operativem Weg angestrebt werden. Augengeschwülste. Die verschiedenen Gewebe des Auges bringen bei Entartungen zu krankhaften Neubildungen sehr verschiedene Geschwülste hervor. An den Lidern entstehen Blutmäler, Warzen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0369, von Bärenfenchel bis Barents Öffnen
geschlitzten und unterpufften Sack bestanden (s. Figur). ^[Abb.: Bärenklauen.] Bärenklee, s. Melilotus. Bärenmaki (Arctocebus calabarensis Gray, s. Tafel "Halbaffen"), ein Halbaffe von 25-30 cm Länge, mit großen Augen und Ohren, zu einer Warze
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0917, Bier (Unter- und Obergärung) Öffnen
. In weitern 2-4 Tagen vereinigen sich die Kräusen zu einer gleichmäßigen Schaumdecke, welche mit dem Schwächerwerden der Gärung allmählich sich vermindert. Zuletzt erscheint die Warze mit einer zähen, ziemlich konsistenten, braunen Masse bedeckt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0991, von Bittermandelgrün bis Bituriger Öffnen
991 Bittermandelgrün - Bituriger. Warzen. Beim Weibchen entwickelt sich eine rötliche, bis 5 cm lange Legeröhre, mittels welcher es seine Eier in die Kiemen der Flußmuscheln legt, worauf das Männchen die Eier befruchtet. Die Eier entwickeln sich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0976, von Chelidon bis Chelmsford Öffnen
wird es gegenwärtig kaum noch angewandt. Der gelbe Milchsaft wirkt in kleinen Gaben reizend, in größern Gaben narkotisch-scharf und sogar lebensgefährlich. Er wird häufig zum Vertreiben der Warzen, auch gegen Sommersprosse und Hautausschläge benutzt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0350, von Crozetinseln bis Crusenstolpe Öffnen
, langgestielten Blättern, wird hier und da, namentlich bei Montpellier, kultiviert, diente bei den Alten gegen Würmer und zum Wegätzen der Warzen, jetzt zur Darstellung der Bezetten oder Tournesolläppchen, Schminkläppchen. Crucianella L
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0157, von Drop bis Drossel Öffnen
und den Schafen schädlich sein; das Drüsensekret soll Warzen vertilgen. Das Kraut war auch ein Bestandteil des früher berühmten Goldwassers, das als Universalmittel galt, und diente in Italien als Zusatz zu Likören, die unter dem Namen Rosoglio (Ros solis
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0707, von Epistolar bis Epithelium Öffnen
gebraucht E. für Cancroid, s. Krebs. Epithelium (v. griech. thele, "Warze"), tierisches Gewebe (s. d.), welches die freie Oberfläche der äußern Haut, der Schleimhäute, Drüsen etc. bekleidet und nur aus dicht aneinander gelagerten Zellen besteht. Nach
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0724, von Erblandeshofämter bis Erblichkeit Öffnen
Eigentümlichkeiten, Warzen, Muttermäler, Mienenspiel und Sprache, Gesten und Gangarten, Gewohnheiten und Neigungen, bis in die geringfügigsten Einzelheiten vererbt werden. Diese regelmäßige, sogen. konservative E. muß als das Agens betrachtet werden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0862, von Essiggeist bis Essigsäure Öffnen
innerlich ätzend wie Mineralsäure; äußerlich dient sie als blasenziehendes Mittel (Vésicatoire de Beauvoisin), als Ätzmittel bei Warzen und Hühneraugen (Acetine ist mit 0,5 Volumen Wasser verdünnte E.) und zu Riechfläschchen. Verdünnte E. (Essig) wird auch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0942, von Eustylos bis Euterpe Öffnen
vorkommt, ist sorgfältiges Ausmelken nach vorhergehender Bähung des Euters mit warmem Kleienwasser und häufiges Bestreichen mit Zinksalbe oder Vaseline zu benutzen. Warzen am E. der Haustiere werden in der Zeit, in welcher die Tiere keine Milch geben
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0952, von Evolute bis Evora Öffnen
, braunroten Warzen bedeckt. Die Kapseln sind gelb, der Samenmantel ist blutrot, das Holz blaßgelb, hart und zäh; er wird gleichfalls als Zierstrauch kultiviert, ebenso einige Arten aus Nordamerika, Ost- und Vorderasien. Evŏra, Hauptstadt der portug
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0100, von Fei bis Feigwarze Öffnen
. Die spitzen Feigwarzen beruhen auf einer starken Wucherung des Papillarkörpers der Lederhaut und sind ihrem Bau nach eine Art von Warzen. Ihr Lieblingssitz ist die Umgebung des Afters und die großen Schamlippen; doch kommen sie auch an andern Hautstellen, z
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0244, Ficus Öffnen
Umschlägen bei Geschwülsten, Skorpionstichen, Bissen von tollen Hunden, Warzen und Feigwarzen, die unreifen Früchte bei Krankheiten des Uterus. Des Milchsaftes des Feigenbaums bedienten sich die alten Maler als Bindemittels der Farben. F. Sycomorus
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0357, von Fledermäuse bis Fleet Öffnen
Schnauze, große, länglichrunde Ohren, ein kleines, schmales, lanzettartiges Nasenplättchen auf breitem Stiel, zwei große, nackte Warzen vorn auf der Unterlippe und eine glatte Oberlippe. Der Pelz ist oben dunkelbraun, unten gelblich graubraun
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0389, von Florez bis Florian Öffnen
glänzenden Augen, zarten, in Regenbogenfarben spielenden Flügeln und ziemlich kurzen, dicken Füßen. Die länglich-elliptischen Larven haben sichelförmig gebogene Saugzangen, lange Fühler und Taster und seitliche, langbehaarte Warzen. Die gemeine F. (C
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1020, Geheimmittel Öffnen
, Geheimmittelunwesen (Leipz. 1875); Schnetzler, Die G. und die Heilschwindler (3. Aufl., Karlsr. 1883). Wir geben in nachstehendem eine Zusammenstellung einiger der bekanntern G. mit Angabe ihrer Bestandteile: Acetidux, gegen Warzen, Hühneraugen etc., Lösung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0875, von Grüner Zinnober bis Grünhagen Öffnen
wurde. Grünes Wachs (Grünspancerat, Ceratum aeruginis, C. viride, Emplastrum viride), eine durch Zusammenschmelzen erhaltene Mischung von 12 gelbem Wachs, 6 Fichtenharz, 4 Terpentin und 1 gepulvertem Grünspan, wird gegen Warzen und Hühneraugen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0934, von Gurk bis Gurke Öffnen
die männlichen zu 4-5, die weiblichen einzeln oder paarig stehen, walzigen und etwas stumpf dreiseitigen, oft mit Warzen besetzten, erst weiß und grün gescheckten oder dunkelgrünen oder fast ganz weißgrünen, zuletzt bei voller Reife gelben Früchten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0399, von Kaliumjodid bis Kalk Öffnen
Zerstören von Warzen, zum Öffnen von Abscessen, zur Bildung künstlicher Geschwüre, zum Beizen vergifteter Wunden, Schanker und Bubonen. Kalilauge wurde früher viel häufiger als jetzt benutzt, wo man sie in den meisten Fällen, sobald es sich nämlich nur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0429, von Kämpfer bis Kampfläufer Öffnen
oder gebänderten Kragen, der den größten Teil des Halses umgibt und auf dunklem, sehr verschieden gefärbtem Grund gebändert oder gefleckt ist, und im Gesicht eigentümliche Warzen, welche im Herbst mit dem Kragen verschwinden. Übrigens weicht die Färbung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0559, von Karpathensandstein bis Karpfen Öffnen
Wangen und Kiemendeckeln viele kleine, weißliche Warzen; er wird dann wanderlustig, steigt in den Flüssen aufwärts und laicht an seichten, dicht bewachsenen Stellen. Die Zahl der Eier beträgt oft über 600,000. Die jungen K. werden im ersten Jahr 8-12
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1006, von Kondolenz bis Konek Öffnen
Unterflügeldeckfedern weiß, an den Fittichen und dem Schwanz schwarz ist; die Halskrause ist grau, Scheitel und Gesicht sind fleischrot, mit borstenartigen Federn besetzt und mit dunkelroten, rundlichen Warzen geziert. Das Auge ist silberweiß
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0256, von Krossen bis Krötensteine Öffnen
Warzen und grünlichgrauen Augen, findet sich in Europa, Asien, Nordafrika, führt dieselbe Lebensweise wie die vorige, ist aber geschickter, lebendiger und klettert an steilen Flächen in die Höhe. Nachts besucht sie besonders mit Rohr und Binsen bewachsene
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0002, von Lychnitis bis Lycopodium Öffnen
, staubige Masse, die Sporen und das Kapillitium, sich verwandelt; die Peridie bildet eine doppelte Hülle, die äußere zerfällt aber meistens frühzeitig in Schuppen oder Warzen, wodurch die Gattung von der nahe verwandten Bovista unterschieden ist; zuletzt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0006, von Lykos bis Lykurgos Öffnen
waren dicht mit langen, cylindrischen Nebenwurzeln besetzt, welche beim Abfallen eine kreisrunde Warze zurückließen; man hielt dieselben anfangs für Stengelgebilde, die mit linealischen Blättern besetzt seien, und rechnete sie als eine eigne Gattung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0247, von Marienflachs bis Marienkäfer Öffnen
. Die länglich eiförmigen, hinten zugespitzten, lederartigen, oft lebhaft gefärbten und mit Warzen und Dornen besetzten, langbeinigen Larven mit dreigliederigen Fühlern
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0429, von Mehun bis Meier Öffnen
Kreislaufs und des Thränenganges sowie durch die Entdeckung des blinden Loches in der Zunge (Meiboms Loch) und der benachbarten Warzen. Geschätzt ist seine Ausgabe der "Scriptores rerum germanicarum" (Helmst. 1688). 4) Viktor von, ausgezeichneter
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0452, von Melnikow bis Melodrama Öffnen
in der Regel aus einem zottigen Schopf auf dem Scheitel; die Beerenfrucht ist glatt, länglich, rot und vielsamig. Der erwähnte Schopf, aus länglichen, dünnen, mit Wolle und langen Borsten besetzten Warzen bestehend, hebt sich mit zunehmendem Alter der Pflanze
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0835, von Motorisch bis Motten Öffnen
Raupen mit orangerotem Seitenstreifen, schwarzen, weiß geringelten Warzen und schwarzem Kopf, Nackenschild und Afterklappe leben in der Dolde, die sie durch einige Fäden zusammenziehen, und nähren sich von den Blüten und jungen Samen; sie bohren sich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0947, von Mutterkümmel bis Mutterrecht Öffnen
, Warzen, die weder Schmerz, Jucken u. dgl. noch sonstige Funktionsstörungen veranlassen, und Blut- (naevi vasculares, sanguinei) oder Feuermale (s. d.), Gefäßgeschwülste der oberflächlichen Lederhautgefäße, welche mannigfach mit der ersten Art
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0940, von Pfaueninsel bis Pfefferminzöl Öffnen
geringelten Auge, findet sich häufig in Buchenwäldern in ganz Europa. Die Raupe ist grün mit schwarzen Quergürteln, worin rötliche Warzen mit sternförmigen Borsten stehen, und lebt häufig auf Schlehdorn, Hainbuchen, Eichen, Birken, Erlen etc. Ähnlich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0103, von Rutaceen bis Rüthen Öffnen
der Verwendung durch Blutzufluß geschwollen und härter. Letzteres ist der Fall bei den Wirbeltieren, wo die R. eine Ausstülpung der Kloakenwand darstellt. Sie fehlt hier den Fischen, ist bei den Amphibien nur durch eine Warze angedeutet, auch bei den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0340, von Saturnalien bis Satyrdrama Öffnen
Augen- oder einem großen, keilförmigen Glasfleck geschmückt sind. Die fast nackten, nur mit behaarten Warzen versehenen Raupen spinnen sehr dichte, flaschenförmige Kokons. Die Gattung ist in allen Erdteilen, besonders zahlreich in Amerika, vertreten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0346, Säugetiere (Sinnes-, Verdauungs-, Atmungsorgane) Öffnen
, in Querreihen gestellte Hornplatten tragen (sogen. Fischbein), wenigstens vor der Geburt Zähne besitzen. Hornzähne, d. h. erhärtete Warzen der Mundschleimhaut, sind beim Schnabeltier und Borkentier (Ornithorhynchus und Rhytina) vorhanden. Die echten Zähne (s. d
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0857, von Semper aliquid haeret bis Senaar Öffnen
die Blätter bei Verbrennungen, Geschwüren, gegen Warzen etc. Mehrere Arten pflanzt man als Zierpflanzen auf künstlichen Felspartien an. Semplice (ital., spr. -ihtsche), musikal. Vortragsbezeichnung: einfach, schlicht. Sempronius, Name eines patrizischen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0459, von Symi bis Sympathie Öffnen
ohne äußeres Zuthun erfolgt. So sieht man häufig Warzen in ganz kurzer Zeit vollständig verschwinden, und wenn gegen dieselben vorher zufällig eine sympathetische Kur angewandt worden war, so erscheint dem urteilslosen Beobachter deren Wirksamkeit
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0536, Tauben (Haustaubenrassen) Öffnen
oder langer kegelförmiger oder stark nach unten gebogener Schnabel, mit kleinen bis walnußgroßen Warzen an der Basis des Oberkiefers und fleischigen Warzenringen um die Augen, welche bei einigen Rassen den Schädel überragen. Zehn Rassen mit 8-9
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0805, von Traubenkraut bis Traubenvitriol Öffnen
. 17) besteht aus langen und verzweigten Fäden, welche auf der Epidermis hinwachsen und stellenweise an den Berührungspunkten sogen. Haustorien entwickeln, d. h. kurze, seitliche Fortsätze des Fadens, welche wie kleine, gelappte Warzen erscheinen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0870, Trüffel Öffnen
, schwarz, auf der Oberfläche mit polygonalen Warzen, nuß- bis faustgroß und dann bis 1 kg schwer, innen schwärzlich aschgrau, weiß geädert, mit zahlreichen vier- bis sechssporigen Sporenschläuchen, die Sporen mit stachligem Episporium, ist im Winter
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0871, von Trüffelpilze bis Trumpp Öffnen
Warzen, innen blaßbraun, mit elliptischen, braunen, mit netzförmig gezeichnetem Episporium versehenen Sporen, im Sommer und Spätsommer in Frankreich und in Italien sehr häufig, stellenweise in Deutschland, z. B. in Thüringen, und England. T
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0875, von Truppenverbandplatz bis Tsad Öffnen
- und Halsteilen blau mit roten Warzen; der Schnabel ist hornfarben, das Auge gelbblau, der Fuß violett oder rot. Das T. lebt in Ohio, Kentucky, Illinois, Indiana, Arkansas, Tennessee und Alabama in großen Waldungen, zeitweilig gesellig, macht
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0153, von Verroterien bis Versailles Öffnen
153 Verroterien - Versailles. Verroterīen (franz., spr. werr-), kleine Glaswaren, wie Perlen u. dgl. Verrūca (lat.), die Warze; verrukös, warzig. Verrucāno, in den Alpen vorkommendes Konglomerat von Quarzbrocken verschiedener Größe
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0222, von Viosa bis Vipern Öffnen
, einer kegelförmigen Warze ähnlichen Nasenanhang leicht kenntlich. Sie bewohnt die Mittelmeerländer, auch Kärnten und Tirol, besonders das Gebirge und Weinberge, nährt sich von Mäusen, Vögeln und Eidechsen, ist sehr träge und verrät sich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0296, Vulkane (verschiedene Formen; Exhalationen, Eruptionen) Öffnen
schlotartiger Warzen unterbrochen, denen Gase und Dämpfe entströmen (Boccen, Fumarolen). Unter der schützenden Decke der die Wärme schlecht leitenden Schlackenumhüllung konserviert der Strom eine hohe Temperatur oft jahrzehntelang. Mitunter liefert
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0588, von Wicklow bis Wickram Öffnen
, schwarzen Warzen, frißt die sich entwickelnden Eichenknospen an und lebt später frei an den Blättern, die sie bespinnt. Sie entlaubt bisweilen die Eichen vollständig und geht bei Nahrungsmangel auch auf Hainbuchen, Linden, Buchen, Rüstern über. Anfang
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0995, von Zungenpfeifen bis Zunz Öffnen
schwarzen Nackenschildern, gelber Rückenlinie und schwarzen Warzen, frißt unter einem Gewebe Löcher in die Schoten (welche dadurch einer Pfeife ähnlich werden) und verzehrt die Samen. Sie überwintert in einem Kokon in der Erde und verpuppt sich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0846, von Schließmann bis Schmarotzerpflanzen Öffnen
jedoch an ihren Wurzeln warzen- oder zangenartige Haftorgane (Haustorien), mit welchen sie fremde Wurzeln oder Rhizome ergreifen; von der Unterseite der Haftscheiben aus dringt ein mit Gefäßgruppen ausgestatteter Zellenstrang, der sogen. Saugfortsatz
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0849, Schmarotzerpflanzen (phanerogamische: Thallussproß-S.; Entwickelungsgeschichte) Öffnen
Blumenblätter mit hellern, flachen Warzen; die auf der Tafel, Fig. 5 abgebildete R. Padma auf Java liegt mit ihren fleischfarbenen Blüten den schlangenförmig über den Waldgrund sich hinziehenden Wurzeln von Cissus-Arten auf und entwickelt