Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wechselburg hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Tafeln: Seite 0609a, Crucifix zu Wechselburg. Öffnen
0609a Crucifix zu Wechselburg.
43% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0463, von Wechsel bis Wechselfieber Öffnen
dieses Aberglaubens vgl. W. Schwartz, Ursprung der Mythologie, S. 253 (Berl. 1860). Wechselbegriffe, s. v. w. reciproke Begriffe, s. Reciprok. Wechselbrief, s. v. w. Wechsel. Wechselburg, Flecken in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0458a, Altäre. I. Öffnen
.) 3. Altar mit Ciborium in San Ambrogio zu Mailand . (Altchristlicher Stil, Karolingerzeit.) 4. Tragealtar im Stift Mölk. (Romanischer Stil.) 5. Altar und Lettner in der Kirche zu Wechselburg . (Romanischer Stil.) 6. Tragealtar
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. Öffnen
Lorrain, Landschaft (Kupferstich) 361 Coelenteraten I. II. 414 Columbia, Venzuela, Ecuador, Peru und Bolivia (Karte) 439 Columniferen 447 Contorten 491 Crucifix zu Wechselburg (Chromotafel) 609 Caperaceen 653 Dachstühle I. II. 678 Dampf
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0611, von Crucianella bis Cruciger Öffnen
ein Stück) heften ihn an das Kreuz (Fig. 1). In frühern Darstellungen sieht man häufig Sonne und Mond als menschliche Gesichter, halb verhüllt, was die Verfinsterung bedeutet. In der be- rühmten Crucifixgruppe der Kirche zu Wechselburg (s. Tafel
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0585, von Schonburg bis Schöneberg Öffnen
. - Die Peniger (un- tere) Linie stammt von Ernsts jüngerm Sohne, dem Grafen Wolf (gest. 1581), dessen Enkel die beiden Linien ".. Schönburg - Glauchau (Hinterglauchau)- Nochsburg und d. Schönburg-Glauchau (Foroer- alauchau)-Penig-Wechselburg stifteten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0063, Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) Öffnen
Oschatz Pegau Penig Plagwitz Probstheida Regis Reudnitz Rochlitz Rochsburg Rötha Roßwein Schönfeld Stötteritz Strehla Taucha Trebsen Volkmarsdorf Waldheim Wechselburg Wurzen Zwenkau Bautzen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0275, Germanische Kunst Öffnen
Gefällige bekundet. Die Hauptstätte der reifen Kunstthätigkeit blieb auch jetzt Sachsen, und von hier aus wurden die Nachbargebiete beeinflußt. Hildesheim, Halberstadt, Wechselburg, Freiberg, Braunschweig, Naumburg, dann auf fränkischem Boden Bamberg
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0600, von Schönbrunner bis Schöne Öffnen
die in der Kreishauptmannschaft Leipzig gelegene Stadt Penig, die Dörfer Wechselburg und Rochsburg sowie mehrere Dörfer in der Kreishauptmannschaft Zwickau. Zur Ständeversammlung senden die fünf Rezeßherrschaften und die vier Lehnsherrschaften je einen Vertreter in die Erste
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1017, Deutsche Kunst Öffnen
. Werke, so z. B. die Goldene Pforte zu Freiberg, der Altar und die Kanzel zu Wechselburg (s. Tafel: Altäre I, Fig. 5; ferner die Tafel: Crucifix zu Wechselburg), die Skulpturen am Dom zu Naumburg, das Grabmal Heinrichs des Löwen und seiner Gattin
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0566, von Wechsel (in der Baukunst) bis Wechselduplikat Öffnen
nicht unter demselben Merkmal auffassen, z. B. die Begriffe des gleichseitigen und des gleichwinkligen Dreiecks. Wechselbestäubung, s. Bestäubung. Wechselblankett, s. Blankett und Blankowechsel. Wechselbrief, s. Wechsel. Wechselburg
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0142, Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) Öffnen
des Kollegiatstifts Wurzen, der Besitzer der vier Schönburgschen Lehnsherrschaften Rochsburg, Wechselburg, Penig und Remse durch einen Vertreter, 12 gewählte Abgeordnete der Besitzer von Rittergütern und andern größeren ländlichen Gütern, 10
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0339, von Bankerott bis Bankier Öffnen
leisten, daß sie gegen Provision als Wechselbürgen (per aval) eintreten oder Wechsel diskontieren und an größere Banken weiter begeben, welche nur solche Wechsel annehmen, die wenigstens zwei oder drei gute Unterschriften tragen. Weiter besorgt der B
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0941, Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) Öffnen
Wechselburg und die der goldenen Pforte des Doms zu Freiberg (s. Tafel V, Fig. 4 u. 5) bezeichnen den Übergang zur gotischen Epoche. In dieser drängt sich in der Auffassung die Empfindung in den Vordergrund, welche sich allmählich bis zur Sentimentalität
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0989, von Chemmis bis Chemnitz Öffnen
im Kesselthal des Flusses C., der sich bei Altchemnitz aus der Zwönitz und Würschnitz bildet und nach 82 km langem Lauf zwischen Wechselburg und Lunzenau in die Zwickauer Mulde mündet, sowie an den Linien Dresden-C.-Reichenbach, Riesa-C., Leipzig-C. und C.-Aue
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0857, von Mulde bis Mülhausen Öffnen
berührt und bei Aue das Schwarzwasser, bei Wechselburg die Chemnitz aufnimmt, und der Freiberger M., die bei Graupen in Böhmen ihre Quelle hat, an Freiberg, Roßwein, Döbeln und Leisnig vorüberfließt und bei Roßwein die Striegis und unweit Döbeln
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0827, von Penelope bis Penn Öffnen
Moritz 1543 P. und Zschillen (Wechselburg) an den Grafen Ernst von Schönburg, Hugos Schwiegersohn, gegen Wehlen, Hohnstein und Lohmen vertauschte. P. erhielt 1455 Stadtrecht und wurde 1488, wo auch der Zinnberg von dem Schwäbischen Bund zerstört ward
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1000, von Zemun bis Zuführungsladen Öffnen
Zscl erregrund, Uttewaldc Zschillen, Wechselburg Zschirnsteine, Sachsen 127,1 Zsolna, Sillein Zsombolua, Hatzfeld 2) (Dorf) Zuata Chitu, Zwergvölker Zubaraberge, Ägypten 212,2 Zubenelgeni, Zubenejchemali, Wage (Sternbild) Zubringer
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0460, von Altaisches Gebirgssystem bis Altar Öffnen
in Deutschland erhaltenen A. dieser Zeit ist der der Kirche zu Wechselburg in Sachsen (s. Taf. I, Fig. 5). Auch in gotischem Stil (s. Taf. I, Fig. 6, 7, 8; II, Fig. 1, 2)
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1013, Deutsche Kunst Öffnen
, die Klosterkirchen zu Paulinzelle, Hamersleben, Wechselburg, Riddagshausen, die Dome zu Braunschweig (1194), Naumburg, Königslutter, Arnstadt, die Godehardskirche zu Hildesheim (1133-72) u. a., in denen noch vielfach Säulen die Schiffe trennen, die Überdeckung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0251, von Polychromographie bis Polydesmus Öffnen
Mittelalters, und zwar ging man hier bei der Bemalung der Gewän- der sowohl als der unbekleideten Körperteile wesent- lich auf Illusion in Nachahmung der Wirtlichkeit aus. (S. die Tafel: Crucifix zu Wechselburg, Bd. 4, S. K08
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0965, Romanische Sprachen Öffnen
Nordens (die germanische), welche am Dom zu Freiberg und der Kirche zu Wechselburg in Sachsen ihren Gipfel hat. Diese zeigt ernste, mäßig bewegte Gestalten, welche manchmal bis zur Karikatur gestreckt erscheinen. So namentlich bei den Franken
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312m, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
. . ! Wasnngcn.....i Wattcnscheid . . . . ! Wattweilcr.....< Waxwciler.....! Wechselburg . . . . ! 466* 347 2 303 1110 964* 4317 3151 217* 3056 1084* 3941 2120 635 4831 1960 796 515 15054 5409 468 1758