Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach willehalm hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0750, von Wille (Joh. Georg) bis Willems Öffnen
ist die «Vita Willehadi, episcopi Bremensis» (Köln 1642). – Vgl. Wulf, W., Apostel der Sachsen und Friesen (Bresl. 1889). Willehalm, s. Wolfram von Eschenbach. Willem, flandr. Dichter, s. Tiersage. Willemer, Marianne von, von Goethe gefeiert unter dem Namen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0729, von Wolframblau bis Wolfsberg Öffnen
Fragen des Daseins, das Verhältnis des Menschen zu Gott, gerichtete Idee des Gedichts macht dasselbe zu einem psychologischen Roman von hohem Interesse. Ein zweites Gedicht Wolframs ist der unvollendete »Willehalm«, eine Episode aus dem Leben Wilhelms
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0859, von Kyburg bis Kyffhäusergebirge Öffnen
. vorstehende Figur.) - Vgl. Göhler, vs Nariiä Nll.Fna6 apuä NomanoZ cultu (Meißen 1886). Kyburg (Giburg), in Wolframs "Willehalm" die Gattin des Helden. Die Schilderung ihres Ver- hältnisses zu Willehalm steht in der mittelhochdeut- schen Poesie
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0824, von Wolframbleierz bis Wolframit Öffnen
Partien günstig war; sie erfuhren 50-60 Jahre später im "Jüngern Titurel" eine ungeheure, gelehrte Fortsetzung, die unter W.s Namen viel Bewunderung und Nachahmung fand. Auch sein drittes Epos, der unvollendete "Willehalm" (vgl. San-Marte, Über
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0737, Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) Öffnen
ritterliche Dichter des deutschen Mittelalters, welcher im "Parzival" die über Frankreich nach Deutschland gelangte keltische Sage in wunderbarer und eigenartiger Richtung neu gestaltete, im Gedicht "Willehalm" einen Stoff des karolingischen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0545, von Karlssage bis Karlsschule Öffnen
, Nürnb. 1861) bekannt. Außerdem gehören der "Willehalm" des Wolfram von Eschenbach, der "Wilhelm" des Ulrich von Türheim sowie der spätere des Ulrich vom Türlin dem karolingischen Sagenkreis an, und alle schöpfen aus französischen Quellen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0985, von Ulricehamn bis Ulrich von Türheim Öffnen
, Wahrheit und Dichtung in U. von Lichtensteins Frauendienst (Halle 1888). Ulrich von Türheim, deutscher Dichter aus dem Thurgau, der im zweiten Viertel des 13. Jahrh. dichtete. Er setzte Wolframs von Eschenbach "Willehalm" in dem Gedicht "Der starke
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0986, von Ulrich von dem Türlein bis Ultimatum Öffnen
986 Ulrich von dem Türlein - Ultimatum. Ulrich von dem Türlein, deutscher Dichter aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrh., wahrscheinlich aus Kärnten stammend, bearbeitete, als Ergänzung des "Willehalm" Wolframs von Eschenbach, denjenigen Teil
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1012, von Gibson bis Gicht Öffnen
von der Öffentlichkeit fern und unternahm größere Seefahrten auf seiner Jacht, an deren Bord er 25. Febr. 1884 an der alger. Küste starb. Giburg, die Gattin Willehalms, s. Kyburg. Gibus (frz., spr. schĭbüß), Gibushut, Klapp-Cylinderhut, benannt nach
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0647, von Schultz-Lupitz bis Schulz (Joh. Abraham Peter) Öffnen
Übertragung des "Parzi- val" (3. Aufl., Halle 1887, separat). Wolfram gal- ten auch die "Parzivalstudien" (3 Hefte, Halle 1860 -62), "Über Wolframs Rittergedicht Wilhelm von Orange" (Quedlinb. 1871), seine Übersetzung des "Willehalm" (Halle 1873) u
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1063, von Turgot bis Turin Öffnen
den "Willehalm" Wolframs von Eschenbach (zwischen 1242 und 1250) in dem mehr als 30 000 Verse langen, unsäglich breiten, aber sprichwörterreichen "Starken Rennewart" (Inhaltsangabe von Kohl in der "Zeitschrift für deutsche Philologie", Bd. 18
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
. 1215 bis um 1235. Neidhart von Reuental. Um 1216. Wolfram von Eschenbach, "Willehalm". Um 1220-50. Der mitteldeutsche Novellist Stricker. Um 1225-50 dichtet Rudolf von Ems. 1229 bis um 1250. Die polit. Sprüche Reinmars von Zweter. Nach 1229
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0730, von Wildemann bis Wildenschwert Öffnen
), die Volksstücke «Jungfer Immergrün» (ebd. 1896) und «Der Junge von Hemmersdorf» (ebd. 1896) und die Legenden «Claudias Garten» (ebd. 1896), «Der Zauberer Cyprianus» (ebd. 1896) und «Willehalm» (ebd. 1397). W. gehört zu den kräftigsten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0056, von Ulrich (von dem Türlin) bis Ulster Öffnen
Bearbeitung Ottokar von Böhmen gewidmeten «Wilhelm» aus Wolframs Andeutungen eine umfängliche, anmutige Vorgeschichte zu Wolframs «Willehalm» zusammen (hg. von Singer, Prag 1892). – Vgl. Suchier, Über die Quelle U.s von dem T. (Paderb. 1873). Ulrich