Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wort hat nach 1 Millisekunden 4803 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1112, Wort Öffnen
1108 Wort. Er zeiget Jacob sein Wort, Israel seine Sitten und Rechte, Ps. 147, 19. Feuer, Hagel ? die sein Wort ausrichten, Ps. 148, 8. Alle Worte OOttes sind durchläutert, und sind ein Schild denen, die auf ihn trauen, Svrw. 30, 5. Thue
62% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1111, von Wolkensäule bis Wort Öffnen
Nolkensäule ? Wort. 1107 Wolkensäule Gine Anzeige, daß der Sohn COtles zugegen, 2 Mos. 13, 21. Ps. 99. 7. Wolle Ein Bild a) des Nutzens, welchen Lehrer von ihren Zuhörern ziehen, b) Weiße, ein Bild der Reinigung von Sünden, auch der göttlichen
37% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0750, von Worsborough bis Wörterbuch Öffnen
(Worsted) einführten, mit (1881) 765 Einw. Wort, Verein von Sprachlauten oder einzelner Sprachlaut, welcher eine Vorstellung, Empfindung oder einen Begriff ausdrückt. Jedes W. besteht aus so viel Teilen oder Silben, als Absätze in den Bewegungen
31% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0843, von Wörperfahrt bis Wort Öffnen
841 Wörperfahrt – Wort Magdeburg und Wittenberg, focht bei Leipzig und zeichnete sich 1814 bei Craonne und vor Paris aus. 1815‒18 befehligte er die russ. Truppen bei dem Besatzungsheer in Frankreich und nahm am Kongreß zu Aachen teil. In der Folge
24% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1010, von Geflissentlich bis Gefritteter Sandstein Öffnen
- und Hüttenwerken. Geflügelt heißen Samen oder Früchte, welche mit einem häutigen Rand oder Anhängsel versehen sind; in der Jägersprache s. v. w. flügellahm. Geflügelte Worte, ein ursprünglich Homerischer Ausdruck (epĕa pteroënta), in neuester Zeit
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1113, von Wortkrieg bis Wunde Öffnen
Wortkrieg ? Wunde. 1109 GOtt aus seinem Wesen von Ewigkeit her gezeugt, ist das selliststandige, d. i. der Sohn GOttes. Gleichwie ein Wort, von dem Verstande gezeugt, auch im Verstande bleibt, und wie man durch äußerliche Worte seine Gedanken
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0667, Fremdwörter Öffnen
667 Fremdwörter. über. Es kann vorkommen, daß der Prozentsatz der F. demjenigen der einheimischen sehr nahe kommt oder ihn sogar übersteigt, wie dies z. B. mit den romanischen Wörtern im Englischen der Fall ist; eine solche Sprache heißt
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0014, Einleitung Öffnen
leitet man das Wort von "trocken", plattdeutsch "droeg", ab. Auch das englische "drugs" (Apothekerwaaren) hat mit dem niedersächsischen "droeg" so viele Klangähnlichkeit, dass die Annahme nicht unberechtigt erscheint, beide Worte hätten denselben Stamm
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0519, Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) Öffnen
verborgen geblieben, weil es ein mannigfaltiges Gemisch aus lautlichen und stummen oder figürlichen Zeichen ist. Mag immerhin der Anfang der Schrift ein ideographischer gewesen sein, so daß man z. B., um das Wort Krokodil zu schreiben, das Tier
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0178, Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
176 Chiffrieren, Chiffrierschrift Vielfach werden auch Zeichen zum Chiffrieren benutzt, z. B. diejenigen, welche sich aus nachstehenden Figuren ergeben: ^[Abb. Textfigur] Das Wort «Post» hiernach chiffriert würde aus folgenden Zeichen bestehen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1012, von Chiffon bis Chigi Öffnen
und Mühe erfordert, ist die sogen. Wort- oder Buchchiffer, bei welcher ein eigens zu diesem Zweck eingerichtetes Wörterbuch als Grundlage benutzt wird. Jedes Wort, Schrift- oder Zahlzeichen u. dgl. ist in demselben entweder durch eine Zahlen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1002, von Zurücknahme der Klage bis Züschen Öffnen
. Zusammengesetztblütige Pflanzen, s. Kompositen. Zusammenlegung der Grundstücke, s. Flurregelung. Zusammensetzung (Komposition), in der Grammatik: die Vereinigung zweier oder mehrerer verschieden- oder gleichartiger Wörter zur Modifizierung der Bedeutung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0521, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
511 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. Eindruck, den diese Worte auf die Jünger machen. Alle Abstufungen der Empfindungen: Schrecken, Erstaunen, Befangenheit und Schuldbewußtsein spiegeln sich in den Gesichtern wieder und werden
0% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0063, Zusatz Öffnen
, gleichen. Diese Zend-Avesta oder das heilige Wort, das in der Zendsprache geschrieben ist, von welcher die Pohlrische und Parsische Sprache abstammen, und die bis auf den heutigen Tag von den Priestern jener Völker noch erlernt und studirt werden muß, um
0% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0069, Zusatz Öffnen
) auf, und verkündigte das Lichtgesetz Ormuzd mit folgenden Worten: "Durch Izeds *) des Himmels habe ich Gerechter Richter Ormuzd, Im reingeschaffenen, berühmten Eeri Lebendige Wesen versammelt." "Im reingeschaffenen, berühmten Eeri Hat König
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0290, von Frémiet bis Fremont (Ortsname) Öffnen
) und erhielten sich in der Sprache, während viele franz. Modewörter später wieder ausgestoften wurden. - Auch einige slaw. Wörter fanden feit dem 13. Jahrh, mit der Vosiedelung des slaw. Ostdeutschland Ein- gang, wie Grenze (poln. ^ranic^), Kummet (poln
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0145, von Behältniß bis Behausung Öffnen
Jeremias im Vorhof des Gefängnisses, Jer. 37, 21. Den Paulus, A.G. 24, 23. c. 25, 4. 21. §. 3. III) Etwas im Gedächtniß gleichsam verwahren, ins Herz einschließen; wo es vornehmlich vom Worte GOttes vorkommt, welches wir nie aus unserm Herzen kommen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0571, von Anagni bis Anakoluth(on) Öffnen
Bibelerklärung, die den buchstäblichen Worten eine höhere symbolische Beziehung giebt. So wurden z. B. die Worte "Es werde Licht" anagogisch von der einstigen Verklärung verstanden, der Bräutigam und die Braut des Hohenliedes auf Christus und seine Kirche, der 45
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0177, Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
der Depesche: aiznt mdddtlomvylimifdeamopfli + hlmayfmoyemziey foywgmaemziehlma ^[richtig: aiznt mdddtlomrylimffdeamomkfli + hlmayfmoyemziey fmoywgmaemziehlma; per Programm kontrolliert], und findet die Worte: drei, fünf, sechs, fünf, zwei, sechs, drei
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0214, von Buchen bis Buchstabe Öffnen
210 Buchen - Buchstabe. Und so Jemand davon thut uott den Worten deZ Buchs dieser Weissagung, so wird GOtt abthun sein Theil vom Buch des Lebens, c. 82, 19. (S. Kbthun ß. 5.> Buchen Eine Art Holz, Gsa. 41, 19. c. 44,14. c. 60,13. Hos. 4, 13
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0028, Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) Öffnen
gleichen (meist wieder in hohen ¯ und tiefen ^ geschieden), den steigenden ´, den fallenden ` und den kurzen ǎ. Im folgenden Beispiel wird das deutsche Wort "ja" nacheinander in vieren dieser Accente gesprochen. A. fragt: "Jà" B. antwortet: "Já
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0564, von Telchinen bis Telegraph Öffnen
) T. in offener Sprache mit allgemein verständlichem Inhalt in einer gebräuchlichen Sprache; 2) T. in verabredeter Sprache in Wörtern, die nur für den Eingeweihten einen Sinn geben. Die Wörter werden für die internationale Korrespondenz zugelassenen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0737, von Reiling bis Reimarus Öffnen
R., eme Denkschrift (Halle 1815). Reiling, s. Rehling. Neim, der Gleichklang zwischen zwei oder mebr Worten, der sich nicht nur auf den Anlaut beschränkt; der kunstvoll ausgebildete R. verlangt eine über- einstimmuug der Schlußsilbe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0705, von Leuchter bis Libanon Öffnen
immer in der Kirche erhalten will; daß die Lampen nur vom heiligen Feuer des Vrandopferaltars durften angezündet werden, deutet an, wie alles wahre Licht nur dem Licht des göttlicheu Wortes entnommen sein muß. Näher beschreibt die Vedeutuug Bahr I
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0739, von Menschentage bis Meros Öffnen
Menschenwerk, Ps. 17, 4. Ich hüte mich, indem ich dein Wort vor Augen habe, vor bösen Mordgedanken gegen den Sanl, wenn der Satan fie mir eingiebt. Äno.: vor Menschenwerk in der Vcrkehrung deines Wortes; ich hüte mich vor dem Verfahren des Dnrch
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0602, von Hörer bis Hori Öffnen
, den fleischlichen Sinn der Trägheit zn benedmcn, und größere Anfmelksamk.'it zu erwecken gedrancht wird, daß wir nicht bloß hören, sondern anch den Verstand und Nachdruck der Worte zu Herzen nchmcn sollen, 4 Mos. 12, 6. 5 Mos 4, 1. Ps.45,11. Esa. 28
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0845, von Worthen bis Wostokow Öffnen
Sandstrand und Fischerei. Der 6 km entfernte Cisbury-Hill tragt Überreste eines röm. Lagers. Worthington-Pumpe, s. Pumpe und Tafel: Pumpen I, Fig. 16. Wortmarke, eine Schutzmarke, die nur aus Wörtern (insbesondere Phantasiewörtern, z. B. Odol) besteht
0% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0823, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
(auch Clichés) oder deren Beförderung mit Nachtheil oder Gefahr verbunden ist (z. B. auch stark färbende Stoffe). In eiligen Fällen benutzt man statt der Post den Telegraph. Eine Depesche kostet in Deutschland mindestens 50 Pf. bis zu 10 Worten à
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0008, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
. Das ist ein handsames Wort, mit dem jeder einen Begriff nach seinem Gefallen verbinden kann. Ich halte es indessen für nützlicher, anstatt begrifflicher Erörterungen auf einige Thatsachen und Erscheinungen in der Natur und der Menschengeschichte
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand Öffnen
und besonders von Chroniken; denn es besteht die Besorgnis, daß er Neues auch aus alten Worten schmiede. Weil ich aber nicht weiß, was ich sonst tun soll, so unterfange ich mich mit der Bitte um Nachsicht, ans Werk zu gehen. Wenn ich nun von Ulm rede, werde
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0677, von Telegraphenwertzeichen bis Telegraphie Öffnen
, Bestellung, Telegraphieren des sog. Kopfes des Telegramms) darstellt, und aus der Gebühr von 5 Pf. für jedes wirklich zu telegraphierende Wort. Die wichtigste Wirkung dieses Tarifs war die, daß die Wortzahl in den Telegrammen abnahm
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0055, Einleitung Öffnen
, eine Waare ihrer Natur berauben, im engeren Sinne zum Genuss untauglich machen (denaturirter Spiritus, denaturirtes Kochsalz). Kandiren (vom Worte Kandis abgeleitet) heisst Ueberzuckern, in Zucker soweit einsieden, dass die Waare mit Zucker
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0520, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
ist meisterhaft in der gedanklichen Auffassung und der lebensvollen Veranschaulichung der Seelenzustände, die das wesentliche Kennzeichen für die Kunst Lionardos und der Hochrenaissance überhaupt sind. Es ist der Augenblick gewählt, der den Worten Christi
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0531, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
. Wollte man seine Auffassung der Madonna mit dem kürzesten Ausdruck bezeichnen, so wäre es der: sie ist "nicht einseitig". Auch religiös oder fromm im strengen Sinne des Wortes ist sie nicht. Raphael will kein Andachtsbild geben. ^[Abb.: Fig. 521
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0576, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Grundsatz gemein, daß Haupt-Ausdrucksmittel des Malerischen die Farbe sei, mit anderen Worten gesagt, sie standen auf ^[Abb.: Fig. 561. Moretto: St. Nikolaus. Brescia. Galerie Martinengo.]
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1076, Wahrheit Öffnen
) Von GM, ist sie die Vollkommenheit, wonach GOtt mit sich selbst übereinstimmt, und demnach anch seine Offenbarung oder Erscheinung mit seinem innern Wesen harmonirt; worans also folgt, daß er nicht lügen kann, sondern getreu und beständig ist, sein Wort
0% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0075, Zusatz Öffnen
74 gesucht haben. Denn fast auf allen Seiten der Zendschriften wird angeführt, daß der Albordy in Eeri-ene liege. Und in einer alten Zendschrift dieses Urvolkes heißt es mit dürren Worten also: "Von den Gewässern Albordy's, wo Ormuzd
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0677, von Aphanesit bis Aphorismen Öffnen
das Gedächtnis für die Worte, womit sie gewisse Dinge bezeichnen wollen, wobei sie im Besitz aller andern geistigen Fähigkeiten sein können. Von der A. ist die Alalie zu unterscheiden, bei welcher der Sprachverlust die Folge einer Störung in denjenigen Organen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0893, von Ettrick bis Etymologie Öffnen
.), Kenner der Etymologie (s. d.), Wortforscher; etymologisieren, die Abstammung der Wörter zu erforschen suchen. Etymologicum magnum (lat.), Benennung eines griech. Wörterbuchs von unbekanntem Verfasser, das vorzüglich die Formenlehre behandelt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0742, von Parodoi bis Parotis Öffnen
Chors, selbst wenn er nicht im Einziehen gesungen wurde, mit jenem Namen bezeichnet. Parökīe (griech.), Niederlassung eines Fremden auf einem Staatsgebiet ohne Staatsbürgerrecht. Parōle (franz., "Wort"), im Kriegswesen die öfters mit dem Aufziehen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0179, Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache) Öffnen
179 Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache). Sprache ungemein verlangsamt. Ganz neue Wörter werden meist nur von Kindern erfunden, deren Neuerungsversuche in der Regel keine bleibende Wirkung hinterlassen. So berichtet Charles
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0090, von Accaparement bis Accentus ecclesiastici Öffnen
ist der Sonnentag länger als der Sterntag. Accént (lat.), in der Sprache die Hervorhebung einer bestimmten Silbe eines Wortes gegen die übrigen durch Verstärkung oder Erhöhung der Stimme oder durch beide Mittel zugleich, während die andern Silben zwar nicht
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0193, von Sprachstörungen bis Sprachunterricht Öffnen
, ihm stammfremden, angenommen hat. Sprachstörungen, im engern Sinne die Störungen des Vermögens, sich in Wort und Schrift korrekt zu äußern; im weitern Sinne auch die Störungen der Gebärdensprache. Die Störungen der Lautsprache betreffen teils
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0733, Farben und Farbwaaren Öffnen
Oelfarben zugesetzt werden, um ein rascheres Trocknen der Anstriche zu bewirken. Da das Wort Siccativ sich derart in den deutschen Sprachschatz eingebürgert hat, dass es schwerlich wieder verdrängt werden wird, mag hier darauf hingewiesen werden
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0239, Germanische Kunst Öffnen
" ist im Grunde nur für die Baukunst zutreffend, während man bei der Bildnerei und Malerei von einem solchen in der eigentlichen Bedeutung des Wortes nicht sprechen kann. Da jedoch die Baukunst vorherrschend auftritt und alle anderen Künste in den
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0582, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Eigenschaft, die man am besten mit dem schlichten Worte "Tüchtigkeit" ausdrücken kann. Die Malerwerkstätten lieferten nichts Außerordentliches und Blendendes, aber "gediegene" Arbeit, wie sie einem zwar nicht überfeinen, doch verständigen und gesunden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0096, von Aufmerken bis Aufnehmen Öffnen
Aufmerken auf GOttes Wort ehrerbietig und gehorsam sein, und es mit aller Demuth anhören, in die Herzen fassen, wohl überlegen und darnach thun sollen. (Esa. 28, 23. c. 34, 1. c. 49, 1. Dan. 8, 17. Weish. 8, 12.) Merket auf, ihr Himmel, ich will reden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0463, von Synesis bis Synopsis Öffnen
(hoc est corpus meum) expositione", welches das Wort "Leib" als das "Zeichen des Leibes" fassen wollte. Synizesis (griech.), s. Synäresis. Synkarp (griech.), in der Botanik ein Gynäceum, dessen einzelne Karpelle durch Einschlagen ihrer Ränder
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0868, Germanische Sprachen Öffnen
. Jahrh. Für die ausgestorbenen Sprachen der Rugier, Gepiden, Vandalen, Burgunden und Langobarden sind wir auf Eigennamen und verstreut überlieferte Wörter angewiesen. Gar nichts weiß man über die Sprache des östlichsten der german. Stämme, der Basternen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0910, von Zahlwoche bis Zahn Öffnen
), die Wörter, welche die einzelnen Glieder der Zahlenreihe ausdrücken, ein, zwei u. s. w., und die von ihnen abgeleiteten Wörter, die der Zahl eine bestimmte Bedeutungsfärbung hinzufügen, z. B. die Aufeinanderfolge: erster, zweiter n. s. w. Die Numeralia
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0484, von Amerikanische Litteratur bis Amethyst Öffnen
und in der Anwendung von in England veralteten Wörtern; ferner darin, daß alten englischen Wörtern neue Bedeutungen beigelegt werden, oder daß umgekehrt die alte Bedeutung eines Worts, welche in England inzwischen einer andern gewichen ist, beibehalten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1006, von Diphthong bis Diplomatie Öffnen
. Diplōm (diplōma, griech.), eigentlich die aus zwei Blättern zusammengelegte Schreibtafel; bei den Römern im allgemeinen eine amtliche Ausfertigung, namentlich eine durch Unterschrift und Siegel beglaubigte Urkunde. In dieser Bedeutung war das Wort D
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0101, von Korpsgeist bis Korrelation Öffnen
. Die Verbesserungen werden am Rande des Korrekturabzugs "gezeichnet", und zwar hat man für öfters wiederkehrende Satzfehler gewisse Zeichen (Korrekturzeichen). Die wichtigsten der letztern sind etwa: ₰, entstanden aus d, der Abkürzung des lateinischen Wortes deleatur
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0873, von Logographie bis Lohde Öffnen
. Logogriph (griech., unrichtig Logogryph), Wort-, Buchstabenrätsel; s. Rätsel. Logolatrie (griech.), übertriebene Verehrung des Wortes oder der Vernunft. Logometer (griech.), Maßstab zur mechanischen Lösung trigonometrischer Aufgaben. Logoneurose
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0211, von Polypragmatisch bis Polytechnik Öffnen
desselben Wortes in verschiedenen Kasus oder Flexionsformen, z. B.: "wo Mensch dem Menschen gegenübersteht". Polyptychon (griech.), eine aus mehreren Blättern bestehende Schrift; P. ecclesiasticum, in der alten Kirche Verzeichnis der Kirchengüter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0591, von Rationell bis Rätsel Öffnen
mehr dabei dem Nachdenken überlassen wird. Man unterscheidet: Buchstabenrätsel, wenn einer oder zwei Buchstaben am Anfang des Wortes verändert werden, während der übrige Teil des Wortes unverändert bleibt (Maus, Haus, Schmaus); Logogriphen, wenn
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0715, von Reliefdruck bis Religion Öffnen
das Wort R. auch für Ansehen, Aufmerksamkeit; z. B. einer Sache ein R. geben, sie so darstellen, daß sie Aufmerksamkeit erregt. Reliefdruck (Blinddruck, Hochdruck, Prägedruck), Pressung ohne Farben (gaufrage) auf Buchdeckeln, wird meist mit gravierten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band Öffnen
, ist in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. aufgenommen. Ungenannt in Bremen. Einen ausführlichen Artikel über das Rote Kreuz finden Sie S. 992 dieses Bandes. J. Schefstoß in Hernals. Suchen Sie das Wort Dozent im fünften Band, S. 99. Ein Abonnent
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0182, von Sprachfehler bis Sprachreinigung Öffnen
und Anordnung der Wörter zum Ausdruck zu bringen. Bei den Fehlern der Artikulation handelt es sich um Beeinträchtigung derjenigen Muskelbewegungen, welche nötig sind, um einen bestimmten Laut hervorzubringen; diese Muskeln werden in Thätigkeit
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0078, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
«Brunnen», «Garten» (Gen. «-ens»), wo die ältere Sprache, schwache Flexion und nur -e als Endung des Nom. Sing. und -en für den Gen. kannte, und heute stehen wir im Begriff auch Wörter, wie «Name», «Friede» folgen zu lassen. Andere Maskulina
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0164, Hieroglyphen Öffnen
" mit der Wappenpstanze Oberägyptens ^i. Der Gebrauch der Wortzeichen ist aber noch ein weiterer. Man gebraucht sie auch, um Wörter auszudrücken, die zufällig aus denselben Konsonan- ten bestehen, wie das durch das Wortzeichen dar- gestellte Wort; so
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0511, von Ideell bis Ideenflucht Öffnen
509 Ideell - Ideenflucht sein wird), also das sittliche Ideal. Der heutige Gebrauch des Wortes schwankt zwischen diesen beiden ganz verschiedenen Bedeutungen. Man versteht darunter zumeist wohl etwas, was man im Gedanken und etwa bei irgend
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0057, von Andreas bis Anfang Öffnen
im Stamm Manasse, 1 Chr. 7, 70. Anfahren §. 1. Heißt I) so viel als mit einem Schiff anlanden. Kamen ins Land Genezareth und fuhren an, Marc. 6, 53. Wir müssen anfahren an eine Insel, A.G. 27, 86. §. 2. II) Einen mit harten Worten anreden. Petrus
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0058, von Anfang der Creatur GOttes bis Anfechtung Öffnen
war das Wort (der Sohn GOttes), und das Wort war bei GOtt, und GOtt war das Wort, Joh. 1, 1. 2. 1 Joh. 1, 1. Wir aber, daß euch GOtt erwählt hat von Anfang zur Seligkeit, 2 Thess. 2, 13. (vergl. Eph. 1, 4.) Ich bin das A und das O, der Anfang
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0878, von Schnee bis Schnur Öffnen
? die sein Wort ausrichten, Pf. 148. 8. Wie der Schnee im Sommer ?; also reimt sich dem Narren Ehre nicht, Sprw. 26, 1. Gleichwie der Negen und Schnee vom Himmel fällt ?; also soll das Wort ic., Esa. 55, 10 f. Durch sein Wort fällt ein großer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0891, Schwester Öffnen
. Ihre Worte (der Falschen) sind gelinder denn Oel, und sind doch bloße Schwerter, Ps. 55, 82. ihre Zungen sind fcharfe Schwerter, Ps. 57, 5. ihre Lippen, Ps. 59, 8. Welche ihre Zunge schärfen wie ein Schwert, Ps. 64, 4. Die Lippen der Huren ? scharf
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0921, von Spindel bis Spotten Öffnen
, 5. und ein falscher Zenge verglichen.* Die Worte der Weisen sind Spieße, Pred. 12, 11. oder Stacheln, weil sie in dem Herzen haften und einen so tiefen und bleibenden Eindruck selbst anch anf träge und vergeßliche Gemüther machen, daß man ihrer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0801, Prophet Öffnen
Prophet. 797 Me ? Propheten können (Nerven ja) nicht unrecht lehren, Ier. 18, 18. Ein Prophet, der Träume hat, der predige Träume; wer aber mein Wort hat, der predige mein Wort recht, Icr. 23, 28. So hat der HGrr zu euch gesandt alle seine
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0007, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
Alten in peinliche Verlegenheit bringen. Es giebt viele Dinge, von denen jedermann eine nach seinem Gefühle und Glauben ganz klare Vorstellung hat; soll er aber diese seine Vorstellung nun auch klar, kurz und bestimmt in Worte fassen, so läuft
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0557, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
verzehrenden Glut aufflammen, aber sie verzehrt nur die Sinne, nicht das innerliche Wesen. Man mag bei dem Anblick dieser Frauen an die Worte Heines denken: "Eh ich dir mich anvertrau' - Gott befehl ich meine Seele." Palma stammte aus Bergamo
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0680, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. - Die dritte Partei, welche gegen beide in die Schranken trat, wandte sich zunächst gegen jene Uebertreibung und Ausschweifung in der Formensprache, welche einer ihrer Wortführer, der Kupferstecher Cochin mit den Worten kennzeichnete, daß "die Gesimse
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0700, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
dargestellten Vorwurfs heraus die entsprechende Form erfindet. Die Künstler gleichen mehr Schönrednern, welche die Sprache vollkommen beherrschen und aus volltönenden Worten kunstvolle, wohlklingende Sätze bauen, die das Ohr ergötzen, aber keinen
0% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0062, Zusatz Öffnen
Geschichte anhebt, nicht erlebt; aber ein älteres Volk, das Zend- oder Urvolk der Erde hat die Folgen von derselben empfunden, wie in ihrem heiligen Buche der Zend-Avesta angeführt ist *). Dieß Volk hat über 3000 Jahre --- *) Dieses heilige Wort
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0014, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
ist Regelmäßigkeit das Kennzeichen der ersten Anfänge; auf regelmäßigen Tonfall, regelmäßige Wiederholung von Worten und Wortordnungen u. s. w. nach vielfachen Gesetzen, beschränkt sich diese älteste Art Kunst. Mit Vorstehendem habe ich in Kürze
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0819, von Redner bis Regen Öffnen
Vtckner ? Regen. 315 CZ stehet einem Narren nicht wohl an, von hohen Dingen reden, Sprw. 17, 7. Einem Manne wird vergolten, nach dem sein Mund geredet hat, Sprw. 18, 20. Ein Wort, geredet zu seiner Zeit 2c., Sprw. 25, 11. Siehest
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0053, von Abraxas bis Abrudbánya Öffnen
53 Abraxas - Abrudbánya. Abraxasgemme. Abráxas , ein mystisch-theosoph. Wort, welches nach Bellermann
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0618, Begriff Öffnen
. h. von der sprachlichen Bezeichnung desselben durch das Wort, zu unterscheiden, indem nicht nur derselbe B. durch verschiedene Worte (Synonymie), sondern auch oft durch dasselbe Wort ein verschiedener B. (Homonymie) bezeichnet wird. Je nachdem nun
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0956, von Charta partita bis Chartismus Öffnen
956 Charta partita - Chartismus. so verstand man unter C. auch alles, worauf etwas geschrieben oder gezeichnet war. In dieser Bedeutung ist das Wort auch in die deutsche Sprache übergegangen (Karte, Visitenkarte, Spielkarte, Landkarte). Auch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0029, Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) Öffnen
. Die Schwierigkeiten der chinesischen Sprache beruhen, abgesehen von der Aussprache und Schrift, namentlich in der Konstruktion. Immer und immer kehrt die Frage wieder: sind zwei aufeinander folgende Wörter als ein Kompositum oder als durch "und" verbunden zu
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0660, Englische Sprache Öffnen
das Lateinische der Kirche und Gelehrsamkeit verblieb und das Angelsächsische sich nur bei dem niedern Volk erhielt. Jener romanische Dialekt wirkte nun auch auf letztere Sprache ein; französische Wörter zeigen sich hier im Lauf der Zeit in immer größerer Anzahl
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0257, von Figuiers Goldsalz bis Figürlich Öffnen
am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Wortes hinzufügt, wegläßt oder verändert (Epenthesis, Aphäresis, Apokope, Diäresis etc.), oder indem man in Bezug auf Gebrauch und Stellung der einzelnen Redeteile von der gewöhnlichen Ausdrucksform abweicht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0294, von Judica bis Jüdische Litteratur Öffnen
Behandlung des Jüdisch-Deutschen; doch bietet dasselbe manchen Anhaltspunkt für die Sprachforschung, und mit seiner Hilfe lassen sich viele besonders in Süddeutschland gebräuchliche Wörter und Redensarten erklären. Man unterscheidet darin vier
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0629, Schrift (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
und völlige Zusammensetzung entstand aus dieser schon im 3. Jahrtausend v. Chr. üblichen S. nach und nach eine völlige Wortschrift, in der jedes Wort sein besonderes Zeichen hatte. Nach und nach verloren die Zeichen ihre Bildlichkeit, indem man
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0815, von Zahlentheorie bis Zählwerke Öffnen
Wörter haben, und bei den Mayaindianern in Yucatan, deren Sprache auch noch für 204 = 160,000 ein besonderes Wort besitzt. In einzelnen Ausdrücken findet sich das vigesimale System auch in europäischen Sprachen, namentlich im keltischen Basbreton
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0031, Abendmahl Öffnen
; Jes. 8, 1-4-, 20, 1 fg.; Jerem. 13, 1 fg.; 19, 1 fg.; Kap. 27 und 28; Ezech. 5,1-5 u. ö.) Nicht die Worte als solche, die ganze Handlung bat symbolische Bedeutung: das Brotbrechen, das Erheben des Kelchs mit Wein, die Darreichung von Brot und Wein
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0226, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
hichtlich besonders dadurch wichtig, daß sich in ihnen die alten Auslaute k, t, p und m erhalten haben. Da im Chinesischen die Zahl der nach unsern Begriffen lautlich verschiedenen Wörter naturgemäß sehr gering ist (der Dialekt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0874, von Japanisches Huhn bis Japanische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
die Zugangsstraßen sind seichter als 200 m. Japanisches Porzellan , s. Japanische Kunst . Japanische Sprache, Schrift und Litteratur . Die japan. Sprache stimmt in ihrem Wort- un d Satzbau besonders mit den ural-altaischen, ohne daß sich jedoch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0775, von Kryptographie bis Krystalle Öffnen
773 Kryptographie - Krystalle Sich dabei einer einfachen alphabetischen Verstellung der einzelnen Buchstaben der Wörter zu bedienen, hat in keiner Beziehung einen besondern Wert, bezüglich der Geheimhaltung nicht, weil man aus der bekannten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0056, von Anbeter bis Andächtig Öffnen
. Wir haben ein festes prophetisches Wort 3c. bis der Tag (das volle Licht der Erkenntniß) anbreche, und der Morgenstern (Christus) aufgehe in eurem Herzen, 2 Petr. 1, 19. Anbrennen Wird in der heiligen Schrift von dem Zorn des gerechten und eifrigen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0219, von Busi bis Buße Öffnen
begreift, z. B. Matth. 9, 13. Luc. 15, 7 :c. S. Bekehren §. 1. b) im besondern, engern Sinne, für die bußfertige Reue und Beküm-merniß der Seelen über die begangenen Sünden, Marc. 1, 15. A.G. 20, 21 )c., und an den Orten, wo das Wort Glaube dabei steht. 8
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0448, Gebet Öffnen
aber beständig in der Apostel Lehre, und in der Gemeinschaft, und im Brodbrechen, und im Gebet, A.G. 2, 42. Wir aber wollen anhalten am Gebet und am Amt des Worts, A G. 6, 4. Dein Gebet und Almofen sind hinauf gekommen ins Gedächtniß vor GOtt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0470, von Gelegenheit bis Gelingen Öffnen
. Die Gelehrten (die dns Gesetz immer in Händen tragen), achteten mein nicht, Ier. 3, 8. z. 2. Nnser Heiland predigte nicht wie die Schristgelehrten, die nicht das lantre Wort GOttes, sondern Mcnschensatzungen, ohne heiligen Eifer für das H^il
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0797, von Prediger bis Predigtamt Öffnen
Glaube vergeblich, i Cor. 15, 14. Das will ich allein von euch lernen, habt ihr den Geist empfangen durch des Gesetzes Werke, oder durch die Predigt vom Glauben? Gal. 3, 2. Aber das Wort der Predigt half jenen nichts, da nicht glaubten die, so
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0802, von Prophetin bis Prüfen Öffnen
, und haben auch GOttes Wort nicht; es gehe über sie selbst also, Ier. 5, 13. Beide, Propheten und Priester, lehren allesammt falschen Gottesdienst, Ier. 6, 13. Die Propheten weissagen falsch in meinem Namen, ich habe sie nicht gesandt, und ihnen nichts
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0803, Psalm Öffnen
Psalm. 799 1 Petr. 1, 6 ff. vor dem Lamme m der Krone des Lebens siegreich zu prangen, Iac. 1, 12. (S. Kreuz.) §. 5. IV) Von Menschen, welche a) GOtt versuchen, ob er anch Wort halte und thue, was er verheißen, Mal. 3, 10. Ebr. 3, 9. b
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0804, von Psalter bis Purpur Öffnen
, und sein Herz sagte im geheim: ?O daß diese Worte an mich gerichtet wären!" ? Doch eine Störung ließ ihn dies wieder vergessen; bis er ziemlich lange darnach in Moskau, da einmal ein Band der Sacl/-schen Bibelübersetzung vom Tische fiel und beim Fallen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0870, von Schilfmeer bis Schlachten Öffnen
, der HErr, ist Sonne und Schild, Pf. 84, 12. Der HErr ist unfer Schild, Pf. 89, 19. Seine Wahrheit ist Schirm und Schild, Ps. 91, 4. Du bist mein Schirm und Schild; ich hoffe auf dein Wort, Pf. 119, 114. Er wird Heiligkeit nehmen zum
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0902, Seligkeit Öffnen
ihr, die ihr hier weinet, denn ihr werdet lachen, Luc. 6, 21. Selig ist der Leib, der dich getragen hat, und die Brüste, die du gesogen hast, Luc. 11, 27. Ja felig find, die GOtteZ Wort hören und bewahren, Luc. 11, 28. Wenn du ein Mahl machest
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1064, von Verwahrlosen bis Verwesen Öffnen
wird der Reiche in seiner Habe verwelken, Iac. I, 11. Verwerfen z. 1. Der Gegensatz von Erwählen, a) GOtt verwirft aus gerechtem Gericht und Zorn, und hat ein Mißfallen an den Menschen wegen der Sünde, da sie ihn und sein Wort verachten, entzieht
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0074, Müssen Öffnen
74 Müssen. in den Mund giebt, 4 Mos. 33, 38; 33, 13. Ich will meine Worte in seinen Mund geben, 5 Mos. 18, 18. Laß das Buch dieses Gesetzes nicht von deinem Munde kommen, Ios. 1, 8. Und fragten den Mund des Herrn nicht, Ios. 9, 14. Ich will