Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach zwetschen hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0118, von Aepfel-Charlotte bis Antworten Öffnen
Gramm Zucker und 60 Gramm zerlassener Butter, kocht den Syrup, in welchem die Pfirsiche abgebrüht worden bis zum Spinnen ein und überstreicht die gestürzte Charlotte damit. Zwetschen, die recht reif und recht süß sein müssen, werden einige
60% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1063, von Zwergwuchs bis Zwickau (in Sachsen) Öffnen
. Noch bei den Meistersängern war er als Ehrenbote vom Rhein berühmt. Eine Ausgabe der «Geschichte R.s von Zweter» (Lpz. 1887) besorgte Roethe. Zwetschen
50% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0067, von Pflaumenrüsselkäfer bis Pflicht Öffnen
, kleine runde oder rundliche Früchte mit dichtem, sehr süßem Fleisch; zum Dörren geeignet; Baum vielästig, von sperrigem Wuchs; 6) Zwetschen (s. d.), längliche, nach oben und unten verjüngte Früchte mit süßem, festem Fleisch; zum Dörren geeignet; 7
41% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0053, von Zinnober bis Zwischenlager Öffnen
. Holz ; -kiefernholz, s. Kieferholz . Zwetschen , s. Obst , Pflaumen ; -bäum, s. Holz
4% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0301a, Steinobst. Öffnen
0301a Steinobst. Steinobst. 1. Glaskirsche, Großer Gobet. 2. Schwarze Knorpelkirsche. 3. Pfirsich, Galande de Montreuil. 4. Aprikose von Nancy. 5. Frühe Zwetsche
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0970, Pflaumenbaum Öffnen
und bildet dort kleine Wälder. Die Früchte sind in Form und Farbe ungemein verschieden; es gehören hierher alle Damaszener Pflaumen, aber auch manche damaszenenartige Zwetschen. Die Krieche (Haferschlehe, Spilling, P. insititia L.) wird bisweilen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0382, Obst Öffnen
liefern Pfirsich, Aprikose, Pflaumen aller Art mit Mirabellen, Reineclaudes, Zwetschen etc., und die Kirschen, ferner aus wärmeren Klimaten Tahitiäpfel, Mangopflaumen, Abacatas, Datteln, Oliven etc. - Das Schalenobst bilden besonders die Nüsse
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0671, Holz (Härte etc., Wassergehalt; Fäule) Öffnen
671 Holz (Härte etc., Wassergehalt; Fäule). Spez. Gew. Durchschnitt Eiche 0,69-1,03 0,86, schwer Zwetsche 0,68-0,90 \ Esche 0,57-0,94 \ Apfelbaum 0,66-0,84 | 0,79-0,70, mittelschwer Buche 0,66-0,83 / Hainbuche 0,62-0,82 / Robinie
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0971, von Pflaumenbohrer bis Pflicht Öffnen
971 Pflaumenbohrer - Pflicht. Bestandteile Gelbe Mirabellen Reineclauden Schwarzblaue Pflaumen Zwetschen Wasser 82,236 79,720 88,751 81,930 Feste Bestandteile 17,764 20,280 11,249 18,070 Löslich Zucker 3,584 3,405 1,996 5,793 freie Säure
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0329, von Branka bis Branntwein Öffnen
nach bittern Mandeln erhält. Zwetschen und Pflaumen liefern den Zwetschen- oder Pflaumenbranntwein, auch Kätsch, in Ungarn Sliwowitza oder Slibowitz, in Slawonien Raky oder Racky genannt. Er wird in verschiedenen Gegenden Deutschlands, besonders
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0670, Holz (chemische Zusammensetzung, spezifisches Gewicht) Öffnen
15-64 Fichte 56 11-57 Linde 52 36-57 Schwarzpappel 52 43-61 Lärche 50 17-60 Erle 50 33-58 Roßkastanie 48 37-52 Birke 47 24-53 Apfelbaum 43 34-52 Salweide 42 30-49 Buche 39 20-43 Ahorn 39 27-49 Hainbuche 37 22-41 Eiche 35 22-39 Zwetsche
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0618, von Militärgewalt bis Militärgrenze Öffnen
. In der mit Vorliebe gepflegten Obstkultur nimmt den ersten Platz die Pflaume (Zwetsche) ein, welche gedörrt oder zu Slibowitz und Zwetschenmus verwendet wird. Wichtig ist ferner der Weinbau, der namentlich bei Karlowitz ein vorzügliches Produkt liefert, sowie
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0309, Obst (chemische Bestandteile, Wert als Nahrungsmittel) Öffnen
1,34 0,05 0,81 83,95 Blutbirne 6,83 0,21 0,48 3,18 - 10,70 zus.: 5,12 - 0,38 5,12 83,88 Kaiserbirne 8,21 0,11 0,37 4,76 - 13,45 zus.: 4,75 - 0,37 4,75 81,43 Siegels Honigbirne 6,58 0,13 0,50 3,61 - 10,82 - 1,90 - 0,20 - 86,00 Zwetsche (Pflaume
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0162, Spiritus (aus zuckerhaltigen und stärkehaltigen Stoffen) Öffnen
werden Äpfel und Birnen, Kirschen, Zwetschen, Brombeeren, Heidelbeeren, Holunderbeeren u. a. benutzt. Aus Äpfeln und Birnen wird durch Zermalmen oder Reiben, aus den andern Früchten durch teilweises Zerstampfen ein Brei hergestellt und dieser entweder
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0675, Holz (Brennholz, Holzarten, Verwendung) Öffnen
-, Roßkastanien-, Akazien-, Weiden-, Apfel-, Birn-, Zwetschen- und Kirschbaumholz, Buchsbaum-, Ölbaum-, Holunder-, Ebereschen-, Spierlings-, Weißdorn-, Hartriegel-, Wacholder-, Kreuzdorn-, Spindelbaum-, Berberitzen- und Fliederholz
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0009, von Turmalingranit bis Turnau Öffnen
mit Herrschaft (1188 ha); Zuckerfabrik, Pechraffinerie, chem. Fabrik, mechan. Strickerei, Landwirtschaft, Obstbau (namentlich Zwetschen und Äpfel); in der Nähe Braunkohlengruben. Turmknopf, metallene Hohlkugel, die mittels eines Halses
0% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0653, von Amorces bis Backobst Öffnen
in großen Mengen weithin versandt. Vorzugsweise sind es geschälte Birnen, Zwetschen, Kirschen, geschälte und zerschnittene Äpfel u. s. w., die als Handelssorten allgemein geführt werden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0077, von Einmachkunst bis Eier weich zu kochen Öffnen
. Die Zwetschen werden schichtenweise mit dem gesiebten Zucker und dem Gewürz in einen Steintopf gelegt, der Essig darüber gegossen und der Topf zugedeckt. Man setzt ihn hierauf in einen Kessel mit kochendem Wasser, das wenigstens bis zur Hälfte des Topfes
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0922, Asien (Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
. Die Zwetsche, Kirsche, Aprikose, Birne, Mispel soll Lucullus aus den pontischen Ländern in Europa eingeführt haben. An der Südküste des Kaspischen Meers nimmt der Wald, begünstigt durch feuchtwarmen Sommer und reichliche Bewässerung vom Hochgebirge her, ein
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Augustinus-Verein bis Augustus Öffnen
, Zwetschen, Birnen, Äpfel. Der A. wird mit Ausnahme des Pfirsichbaums bei den niedrigen Formen und Spalieren aller Obstarten angewendet. Augustsohn, W., Pseudonym, s. Kotzebue 5). Augustulus, Romulus, s. Romulus Augustus. Augustus ("heilig, erhaben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0230, Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) Öffnen
sind großenteils bewässert; sie brachten 1883: 921,000 T. Heu. - Obst (Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschen, Nüsse) wird mit Ausnahme der höhern Gebirgsgegenden allgemein gezogen; zum Teil sind auch die Felder mit Obstbäumen besetzt. In der Gegend
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0574, Elsaß-Lothringen (Viehzucht, Forstwesen, Mineralprodukte) Öffnen
, hauptsächlich aus den Kreisen Kolmar, Rappoltsweiler und Schlettstadt) ist seit der Annexion bedeutend gestiegen (durchschnittlich 80,000 hl). Ebenfalls von Bedeutung ist der Obstbau; es gibt Äpfel, Birnen, Quitten, Zwetschen, Pflaumen. Kirschen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0211, von Nonnen bis Non possumus Öffnen
der Obstbäume, besonders der Zwetschen, auch der Rosen und vieler Laubhölzer. Die Raupe hat eine gelbliche Längslinie auf dem schwarzgrauen, heller gesprenkelten Rücken, zwei blaue Warzen auf den fünf ersten, je zwei rote auf den sechs folgenden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0308, von Obscön bis Obst Öffnen
verschiedene Arten. Zu den Steinfrüchten (Steinobst) gehören Pfirsiche, Aprikosen, Zwetschen, Pflaumen und Kirschen, dann beispielsweise die Tahitiäpfel (Spondias dulcis), die ostindischen Mangopflaumen (Mangifera), die brasilischen und westindischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0969, von Pflanzenzelle bis Pflaumenbaum Öffnen
hierher, auch gibt es wohl Blendlinge zwischen Zwetsche und echter oder Damaszener Pflaume. Das Holz ist ziemlich hart, schön braun, geädert und wird häufig als Atlasholz zu Tischler-^[folgende Seite]
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0347, Preußen (Gartenbau, Obstbau) Öffnen
gelegenen Gebirgsgegenden, der unfruchtbaren Heidestrecken und der kalten und heftigen Winden ausgesetzten Strandgegenden. Am meisten werden gezogen: Pflaumen oder Zwetschen (Sachsen), Kirschen (am Harz, im Alten Land in Hannover etc.),
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0154, Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) Öffnen
, im Gleißethal von Dornburg nach Bürgel, an der untern Ilm und in einigen Teilen des Eisenacher Oberlandes. Ein bedeutender Ausfuhrartikel sind Pflaumen und Zwetschen. Förderungsmittel der Obstkultur und des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0819, von Trente-un bis Treport, Le Öffnen
Kartoffeln, Hafer, Obst (besonders Zwetschen), Gartenfrüchte, Flachs, Hanf, viel Holz und in der Ebene auch Getreide. Die Einwohner (1881: 244,919), meist Slowaken, beschäftigen sich neben der Landwirtschaft mit Viehzucht (Schafe) und mit Branntwein
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0388, von Warbeck bis Ward Öffnen
388 Warbeck - Ward. (im Westen) und vom Ioančicagebirge ^[richtig: Ivančicagebirge] erfüllt und ist im N. an der Drau eben. Es hat (1881) 229,063 Einw. und produziert Mais, Hirse, Hede, Tabak, viel Holz, Wein und Obst (besonders Zwetschen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0513, von Weißfuß bis Weißnickelkies Öffnen
; die Raupe ist schwarzköpfig, mit weißlichen Borstenhaaren besetzt, auf dem Rücken mit schwarzen und braunroten Längsstreifen, am Bauche grau, lebt auf Schlehen, Zwetschen-, Birn-, Apfelbäumen und Weißdorn und überwintert zwischen zusammengesponnenen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0774, Württemberg (Land- und Forstwirtschaft) Öffnen
und untere Neckarthal, die Gegend von Herrenberg, die Filder und die an das Neckarthal sich anschließenden Thäler der Alb. Die gewöhnlichsten Obstarten sind: Äpfel, Birnen, Zwetschen, Kirschen, Quitten, Pfirsiche und Aprikosen. In geringerer Quantität
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0132, von Börsenverkehr bis Bosnien Öffnen
von eichenen Faßdauben, die gleich den slawonischen namentlich in Frankreich sehr geschätzt werden, seit 1886 von 2 1/2 Mill. auf 26 Mill. Stück gestiegen (hiervon kommen auf Frankreich allein 20 Mill.). Der Export gedörrter Zwetschen betrug beiläufig 300,000
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0768, von Aprikosenäther bis A prima vista Öffnen
die Franzosen abricot machten. Der Aprikosenbaum wird entweder freistehend als Halb- oder Hochstamm gezogen oder als Spalier besonders an Westwänden angebracht; die Vermehrung erfolgt durch Okulation auf Zwetschen oder Damascenen; er kommt in jedem gut
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0825, Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) Öffnen
. Der Obstbau (Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschen, Nüsse) wird durch jährliche Obstbaukurse, der Weinbau durch Weinbaukurse unterstützt. Obstbäume wurden (1888) 2779034 Stück gezählt; sie gaben pro 1888-92: 12,098 Mill. Frs. Ertrag. Das von Jahr zu Jahr infolge
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0341, Bosnien Öffnen
werden Zwetschen erzeugt und gedörrt jährlich in großen Massen ausgeführt. In den Niederungen kommen große Eichenwaldungen der Schweinemast zu statten. Sonst werden vornehmlich Schafe, Ziegen und Federvieh gezüchtet, weniger Rindvieh und Pferde. Ersteres
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0396, von Frührenaissance bis Fruska-Gora Öffnen
90 km lang von W. nach O. streichend, ist reich an Eichen-und Buchenwäldern, Wein- und Obstbau (Zwetschen).
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0606, von Gaya bis Gay-Lussac Öffnen
; Zuckerfabrik, Braunkohlengruben, Handel mit Landcsprodukten, Zwetschen, Kirschen, Feldwirtschaft, Weinbau, besonders auf den Pola- manahügeln bei G. Gayah (Gaja), Stadt in Vengalen, s. Bihar. Gayal, ostind. Ochsenart, s. Ochs. Gayangos
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0697, von Krasiński bis Krassó-Szörény Öffnen
Landstriche durchgehends gebirgig, gehört das Komi- tat mit zu den fruchtbarsten Strecken Ungarns. Hauptprodukt ist der Mais, außerdem Wein und Obst, namentlich aber Zwetschen, hauptsächlich zum Branntweinbrennen. Bedeutend ist die Ausbeute an
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0626, von Orden (weltliche) bis Orderpapiere Öffnen
, klaftert 55-62 mm, Raupe häufig auf Eichen (hierher gehört auch die Bachweideneule, s. d.), das gelbe O. (Catocala paranympha L.) mit gelben, schwarz gebänderten Hinterflügeln, 54 mm breit, Raupe selten auf Schlehen und Zwetschen, und das blaue O
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1039, von Slibovitz bis Sliwowitz Öffnen
und Zigeuner. Sliwowitz (serb. slivovica oder šljivovica), verderbt auch Slibovitz, Schlickowitz und ähnlich genannt, ein Branntwein, der in den südslaw. Ländern aus den Zwetschen oder türk. Pflaumen (serb. sliva oder šljiva) destilliert wird. Der beste
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0303, von Steinmetzbrot bis Steinoperationen Öffnen
.). Steinobst, Obstarten, deren Frucht eine Steinfrucht (s. d.) ist. Hierzu gehören Kirsche, Pflaume einschließlich der Reineclaude und Zwetsche, Aprikose und Pfirsich einschließlich Nektarine. (Hierzu Tafel: Steinobst; zur Erklärung s. Kirsche
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0560, von Syrjanen bis Syrmien Öffnen
die herrlichsten Gegenden bilden; sie wird fast ganz von den Klöstern griech.-kath. Mönche serb. Nationalität eingenommen und produziert sehr viel guten Wein. Kaiser Probus hat die Rebe hierher verpflanzt. Pflaumen (Zwetschen) wachsen in großer Menge
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0166, von Berlin-Hamburger Eisenbahn bis Bern Öffnen
betrug 1894: 60773 t Apfel, 14885 Birnen, 10816 Kirschen, 4293 Zwetschen und 720 t Baumnüsse im Gesamtwert von 10337218 Frs. Das Rebland umfaßte 665 ha, Ertrag 24978 hl im Wert von 966970 Frs. Die Käsebereitung hat sich zu einem Haupterwerbszweig
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0295, von Kraut bis Krebsaugen Öffnen
, Birnen, Kirschen, Zwetschen mit Möhren u. Zuckerrübensaft, Weinbeeren etc., besonders am Rhein und in Süddeutschland, sehr beliebte Zuthat zu Brot statt der Butter, fabrikationsmäßig dargestellt und weithin versendet. Hauptbezugsorte sind Wesel
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0423, von Pflanzenwachse bis Pflaumen Öffnen
, ital. prugnaro, fusino) als besonders die Zwetschen, die Hain-, Kirsch-, aprikosenähnlichen,
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0424, von Phenylenbraun bis Phosphor Öffnen
424 Phenylenbraun - Phosphor Damaszener-, Eierpflaumen etc., die Mirabellen und die Reineclauden. Der Name P. bezeichnet im Osten und Norden fast nur blaubedunstete Zwetschen, die länglichen Früchte, im Süden und Westen die runden
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0969, von Trebnik bis Treffwahrscheinlichkeit Öffnen
, Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche; fünf Cigarrenfabriken, starken Obstbau (Kirschen und Zwetschen) und die wohlerhaltene Schloßruine Normandstein. Treffwahrscheinlichkeit der Feuerwaffen, das auf Grund umfassender Erfahrungen