Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach zückend hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rücken'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0209, von Epikrase bis Epilepsie Öffnen
geschlossen, Arme und Beine gestreckt, die Haut meist blaß. Schon nach wenigen Sekunden erfolgen aber einzelne heftige zuckende Bewegungen und dann die gewaltigsten klonischen oder Schüttelkrämpfe, welche sich schnell über den ganzen Körper verbreiten und oft
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0997, Dionysos Öffnen
das noch zuckende Herz, den Sitz des Lebens und des Geistes; Zeus verschlingt dasselbe und erzeugt daraus den Sohn zum zweitenmal. Auch rächt er den Mord, indem er die Titanen mit seinen Blitzen niederschmettert. Da aus ihrer Asche die Menschen
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0497, von Taksim bis Taktik Öffnen
, Sforzati etc. verlangt man durch kurze, zuckende Bewegungen, Veränderungen des Tempos (stringendo, ritardando) durch Zuhilfenahme der andern Hand, doch fangen hier bereits die individuellen Eigentümlichkeiten an. Die Dauer einer Fermate
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0212, Ägypten (Naturprodukte) Öffnen
gesteigert. Dieser Wind (Chamsîn bedeutet "fünfzig") pflegt nur in der Epoche von 50 Tagen vor dem Sommersolstitium aufzutreten. Die ihn begleitenden atmosphärischen Erscheinungen, gelbrötlicher Lichtschein, zuckende Blitze, sind hauptsächlich
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0700, Epilepsie Öffnen
und Beinen wechseln kurz stoßende und schlagende mit drehenden und zuckenden Bewegungen gewaltsamster Art ab. Die Finger sind gewöhnlich gekrümmt und der Daumen fest in die Hand eingeschlagen. Die Atmung ist während des Anfalles schwer gestört
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1017, von Hahneneier bis Hahn-Hahn Öffnen
hat aber gezeigt, daß der Fehler lediglich in einer Reizung und Verkürzung der Fascien (Aponeurosen) beruht. Nach dem Sitz des abnormen Zustandes in den Schenkelfascien gestaltet sich die zuckende Bewegung etwas verschieden. Pferde mit schwachem
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0852, von Klonismus bis Klopp Öffnen
.) zugleich Molkenkuranstalt. Hier beginnt der Paßweg zum Pragel (s. d.). Klonismus (griech.), Krampf, Zuckung; klonisch, zuckend, krampfhaft; s. Krampf. Klonowicz (spr. -witsch), Sebastian Fabian, mit dem Beinamen Acernus, der bedeutendste
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0937, Muskeln (Physiologisches) Öffnen
diese Kontraktion außerordentlich schnell verläuft und einen zuckenden Charakter hat, so spricht man auch von einer Muskelzuckung. Die Fähigkeit des Muskels, sich zu verkürzen, nennt man seine Erregbarkeit oder Irritabilität. Sie wohnt
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0109, von Spartium bis Spateisenstein Öffnen
vielen Pferden entsteht der S. als eine unbedeutende Abnormität, welche den Gebrauch nicht beeinträchtigt. Oft aber bedingt derselbe eine Lahmheit, wobei der leidende Schenkel schneller und etwas zuckend gehoben, weniger weit nach vorn und nicht so fest
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0123, Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart) Öffnen
, genossen und deren noch warme, zuckende Herzen verzehrt haben. Es ist, als wollten sie sich damit einem bösen Dämon weihen, der diese Doppelmorde von ihnen verlangt, damit er sie nachher beschütze. Manche begnügen sich auch mit Blut und Fleisch
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1018, von Asthmacigaretten bis Astigmatismus Öffnen
, in dem Grade gehindert werden, daß das mit Kohlensäure überladene Blut plötzlich einen sehr intensiven Reiz auf die Nervencentren im verlängerten Mark ausübt und dadurch klonische (krampfhaft zuckende) Reflexbewegungen in den Atmungsmuskeln hervorruft
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0158, von Chersonesus bis Cherubini Öffnen
in Anleh- nung an östliche Gedanken, als Hüter des verlore- nen Paradieses auf. Doch stehen sie auch hier in zweifelloser Beziehung zur Gewitterwolke, denn ne- ben sie wird die "Flamme des hin und her zuckenden Schwertes", d. i. der Blitz gestellt
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0365, Griechische Mythologie Öffnen
; in der Befruchtung der Erde durch den vom Himmel herabfallenden Regen erkannte man die Liebesvereinigung des Uranos mit der Gaia oder des Zeus mit Demeter. Die finstern Gewitterwolken erschienen als furchtbare Gorgonen; der zuckende, vom Himmel fallende
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0097, von Kankakee bis Kannelieren Öffnen
nach der Trennung vom Körper noch lange zuckend bewegen. Auf einem Höcker etwa in der Mitte der Rückenseite des Kopfbruststückes steht ein einziges Augenpaar. Die K. halten sich an Mauern, Baumstämmen u. s. w. auf und leben von Insekten. Bei uns
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0115, von Muskelröhren bis Musketiere Öffnen
fällt, pflegt man einfach als Zusammenziehung oder Kontraktion des Muskels oder, da die Verkürzung sehr rasch erfolgt und einen zuckenden Charakter besitzt, als Muskelzuckung zu bezeichnen. Die wichtigsten Reize für den Muskel sind: 1) der normale, vom
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0870, von Serampore bis Serawak Öffnen
worden ist, als Wolken- schlange, d. h. als der aus der Wolke zuckende Blitz. Geflügelt sind sie, weil der Blitz die Luft durch- eilt. In der Entfühnung des Propheten verrät sich ibre ursprüngliche Feuernatur. - Die Franziskaner (s. d.) nannten
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1019, von Zucken bis Zucker Öffnen
zuckenden Muskeln treten, oder im Gehirn und Rückenmark ihren Sitz haben. Häufige und schnell aufeinander folgende Zuckungen bilden die Konvulsionen, die klonischen oder Zuckkrämpfe. (S. Krampf.) Z. ist auch eine der Störenden Bewegungen (s. d