Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Österley hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0705, von Österley (Karl) bis Ostern Öffnen
703 Österley (Karl) - Ostern wurde dann Schüler Matthäis in Dresden und reiste 1825 nach Italien. 1829 habilitierte er sich in Göttingen, wurde 1831 Professor der Kunstge- schichte und gab mit O. Müller die "Denkmäler der alten Kunst
87% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0704, von Oster-Ems bis Österley (Karl Wilhelm) Öffnen
702 Oster-Ems - Österley (Karl Wilhelm) O. als Geschenk für die Kinder erhalten, die es am Gründonnerstag oder Ostermontag im Versteck auf- suchen müssen. Zucker- und Schokoladeneier sind oft an Stelle der natürlichen getreten. Oster-Gms
63% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0408, von Osborne bis Osterwald Öffnen
. Österley , 1) Karl Wilh. Friedr., Historienmaler und Radierer, geb. 20. Juni 1805 zu Göttingen, besuchte die dortige Universität, um Geschichte und Theorie der Kunst zu studieren, erlangte die Doktorwürde und ging
50% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0478, von Östergötland bis Ostermann Öffnen
und Bekämpfung" (Tüb. 1873). Er begründete 1845 die "Jahrbücher für praktische Heilkunde" und 1860 die "Zeitschrift für Hygieine, medizinische Statistik etc." (Tüb.). Österley, 1) Karl, Maler, geb. 20. Juni 1805 zu Göttingen, Schüler Matthäis
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0399, von Dach bis Dachau Öffnen
, Adler, Löwe und Zepter" (Königsb. 1661). Eine kritische Ausgabe seiner "Gedichte" veranstaltete Österley (Litterar. Verein in Stuttgart, 1877). Eine Auswahl seiner weltlichen Gedichte befindet sich in Müllers "Bibliothek deutscher Dichter des 17
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0264, Volksbücher Öffnen
und Ernst« (Straßb. 1522; neu hrsg. von Österley, Stuttg. 1866), denen als Nachahmungen sich anschlossen Valtin Schumanns »Nachtbüchlein« (um 1559), Kirchhofs »Wendunmut« (Frankf. 1563; neu hrsg. von Österley, Stuttg. 1869), Wickrams »Rollwagen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Bildhauerwerkstatt bis Bildungsgesetze Öffnen
.); Friederichs, Bausteine zur Geschichte der griechisch-römischen Plastik ("Berlins antike Bildwerke", Düsseld. 1868-72, 2 Bde.); Reber, Kunstgeschichte des Altertums (Leipz. 1871); O. Müller und Österley, Denkmäler der alten Kunst (neue Bearbeitung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0368, von Flekkefjord bis Flemming Öffnen
) herausgab. Ausgewählte Gedichte von F. haben G. Schwab (mit Biographie, Stuttg. 1820), W. Müller (Leipz. 1822), Tittmann (mit Einleitung, das. 1870) und Österley (Stuttg. 1885) veröffentlicht. Flemings eigentümliche Erscheinung erwies die Unverwüstlichkeit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0435, von Formelbücher bis Formenlehre Öffnen
", von welchem H. Prutz und E. Steffenhagen in der "Altpreußischen Monatsschrift", Bd. 6 und 8 (Königsb. 1869 u. 1871), Nachricht gegeben haben. Andre sind verzeichnet bei Österley, "Wegweiser durch die Litteratur der Urkundensammlungen" (Teil 1, Berl. 1885
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0249, von Gestänge bis Gesteine Öffnen
. Keller (Stuttg. 1842, Bd. 1), der auch aus einem Münchener Kodex eine ältere deutsche Übersetzung (Quedlinb. 1841) herausgab, und Österley (Berl. 1872) mit einer sehr gründlichen Einleitung. Die erste vollständige neuhochdeutsche Übersetzung lieferte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0468, von Landschnabeltier bis Landshut Öffnen
468 Landschnabeltier - Landshut. M. Schmidt, Gude, Lier, Dücker, Kröner, Körner, Ludwig, v. Kameke, Wenglein, Baisch, Schönleber, Österley, Chr. Wilberg u. a., die Schweizer Calame und Diday, die Holländer Koekkoek und Mesdag, die Belgier
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0159, von Maleremail bis Malesherbes Öffnen
. In Hamburg sind die Landschaftsmaler Ruths, Lutteroth und Österley thätig. In Dresden gruppieren sich um die Akademie, an welcher Grosse, Pauwels, L. Pohle, J. ^[Julius] Scholtz, F. Preller der jüngere wirken, H. Hofmann, E. Öhme, P. Kießling, G. Hammer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0224, von Marchena bis Marchesi Öffnen
(Welschtirol, 1867), Kreutzwald (Esthland, 1869), Wenzig (Westslawen, 1869), Knortz (Indianermärchen, 1870 und 1879), Gonzenbach (Sizilien, 1870), Österley (Orient, 1873), Carmen Sylva (Rumänien, 1882), Leskien und Brugman (Litauen, 1882), Goldschmidt (Rußland
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0690, von Mittelamerika bis Mittelfranken Öffnen
. 1875-80, 2 Bde.), H. Prutz (Berl. 1885 ff.). Vgl. Chevalier, Repertoire des sources historiques du moyen-âge, Teil 1: "Bio-Bibliographie" (Par. 1877-83, 4 Bde.); Osterley ^[richtig: Oesterley], Historisch-geographisches Wörterbuch des deutschen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0861, Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) Öffnen
Lokalitäten zusprechen. Auf dem Gebiet der Kunstgeschichte lieferte er das erste systematische "Handbuch der Archäologie der Kunst" (Bresl. 1830; 3. Aufl. von Welcker, 1848; zuletzt Stuttg. 1878), dem er die von Österley gezeichneten "Denkmäler der alten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0786, von Paula bis Pauli Öffnen
Volksbuches "Schimpff und Ernst" (Straßb. 1522), einer Sammlung von 700 Schwenken, Geschichten, Fabeln, Anekdoten etc., die zahlreiche Auflagen erlebte (neu hrsg. von Österley, Stuttg. 1866; "erneut" von Simrock, Heilbr. 1876; Auswahl, hrsg
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0152, von Poet bis Pogge Öffnen
. Aufl., Leipz. 1880, 3 Tle.); Österley, Die Dichtkunst und ihre Gattungen (das. 1870); W. Wackernagel, P., Rhetorik und Stilistik (2. Aufl., Halle 1888); Beyer, Deutsche P. (Stuttg. 1882, 2 Bde.); Baumgart, Handbuch der P. (das. 1887); Viehoff, Die P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0865, von Robert-Fleury bis Roberti Öffnen
, welche durch Leichtigkeit und Innigkeit die gelehrte Lyrik der schlesischen Schule übertreffen, ließ er unter dem Namen Berintho erscheinen in H. Alberts "Arien zum Singen und Spielen" (Königsb. 1638). Sie wurden herausgegeben von Österley
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0686, von Schwann bis Schwanthaler Öffnen
", in Wickrams "Rollwagenbüchlein", Kirchhoffs "Wendunmut" (hrsg. von Österley, Stuttg. 1869), Lindeners "Katzipori" und "Rastbüchlein" (hrsg. von Lichtenstein, Tübing. 1883), Schumanns "Nachtbüchlein" etc., vorliegen. Vgl. Gödeke, Schwänke des 16
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0746, von Schweinfurth bis Schweinschädel Öffnen
.", Leipz. 1868), von Österley (krit. Ausg., Bresl. 1878) und von E. v. Wolzogen (Leipz. 1884) herausgegeben ward. Schweinitz, 1) Stadt im gleichnamigen Kreis des preuß. Regierungsbezirks Merseburg, an der Schwarzen Elster, 73 m ü. M., hat ein
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0814, von Seesen bis Seetang Öffnen
Gudin, Barry, Mayer, Ziem, der Schwede Larson, die Deutschen A. Achenbach, Gude, Dücker, Normann, Nordgren, Österley, Eckenbrecher, W. Krause, Hildebrandt, Eschke, E. Körner, Sturm und Saltzmann hervorzuheben. Seetaktik, die Fechtweise
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0948, von Siebenstromland bis Siebold Öffnen
einer Pariser Handschrift ("Li romans des sept sages", Tübing. 1836), eine andre ("Dolopathos") Österley (Straßb. 1873) herausgegeben hat, beginnen zu Anfang des 13. Jahrh. In Deutschland, wohin einzelne Geschichten schon im 14. Jahrh. Eingang
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0013, von Urkundenbeweis bis Urkundenprozeß Öffnen
); Derselbe, Die Urkunde, ihre Behandlung und Bearbeitung (Stuttg., 1884); Breßlau, Handbuch der U. (Leipz. 1888 ff.); Österley, Wegweiser durch die Litteratur der Urkundensammlungen (Berl. 1885-86); Posse, Die Lehre von den Privaturkunden (Leipz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0053, von Arcis sur Aube bis Argenteuil Öffnen
.); »Inventare des Frankfurter Stadtarchivs« (Frankf. 1888, Bd. 1.); Österley, Wegweiser durch die Litteratur der Urkundensammlungen (Berl. 1885-86, 2 Tle.); Bordier, Les archives de la France (Par. 1855); »Le cabinet historique« (neue Folge von U. Robert
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0097, von Barham bis Bartholdi Öffnen
Karl Österley in Hamburg zum Landschaftsmaler aus. Nachdem er eine Reise nach Italien gemacht, ließ er sich 1881 in Berlin, 1882 in Hamburg und 1885 in München nieder. B. hat sowohl Ölgemälde als Aquarelle gemalt, besonders aber in letztern eine große
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0016, XVI Öffnen
(25. April 1891) Northbrook, Thomas George Baring, Graf von, engl. Staatsmann (2. April 1891) Olga Feodorowna, Großfürstin von Rußland, Gemahlin des Großfürsten Michael Nikolajewitsch (12. April 1891) Österley, Karl, Maler (28. März 1891
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0705, von Osazone bis Österreich Öffnen
, s. Kohlehydrate. <)5 di't'ssmlriium, s. Schaltknochen. Oscr, Friedrich, Dichter (Bd. 17), starö Mitte^ December 1891 in Venten in Baselland. ! Osterfeuer, s. Sonnenfestfeuer. ^ Österley, 1) Karl, Maler, starb 28. März 1891 inl Hannover
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0442, von Barteln bis Bartflechten Öffnen
daselbst den Unterricht des Marinemalers Hardorff, machte 1876-77 Studien in Düsseldorf unter Schweitzer, 1878 in Hamburg unter Österley, unternahm dann eine Reise nach Italien und lebt seit 1885 in München. Sine Ölgemälde sowie namentlich seine Aquarelle
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0898, von Flémalle bis Flemming, Carl Öffnen
. von M. Lappcnberg (2 Bde., Stuttg. 1865, in der "Bibliothek des Litterarischen Vereins", Nr. 82-83; die lateinischen ebd. 1863, Nr. 73); eine Auswahl mit biogr. Einleitung von I. Tittmann (Lpz. 1870), von Österley (Stuttg. 1885). - Vgl. Varnhagen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0979, von Formarius bis Formelle Wahrheit Öffnen
, Zur Charakteristik und Kritik mittelalter- licher F. (Wien 1858); Dümmler, Das Formelbuch dcs Bischofs Salomo 111. (Lpz. 1857); Wattenbach, Teutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter (5. Aufl., 2 Bde., Berl. 1887); Österley, Wegweiser durck
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0162, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
Herbert (hg. von Brunet und de Montaiglon, Par. 1856), nach dem lat. Dolopathos des Joh. de Alta Silva (hg. von Österley, Straßb. 1873) gedichtet, und die ältere anonyme Dichtung "Li romans des sept sages" (hg. von G. Paris, Par. 1876) sowie
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0295, Freskomalerei Öffnen
. Gegenbauer, die Schloßkirche zu Hannover Osterley, das Städel- sche Institut zu Frankfurt a. M. Veit ausgemalt. Cornelins' Berufung nach Berlin veranlaßte zunächst die Ausführung der Entwürfe Schinkels für die Vor- halle des Museums; später schuf W
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0949, von Gestänge (in der Jägersprache) bis Gesteine Öffnen
benutzt. Gelehrte Nackweise überQuel- lcu und Verbreitung giebt Osterley in seiner kritischen Aufgabe des lat. Textes (Berl. 1872); eiue hand- sckriitlicke Übersetzung des 15. Jahrh, ließ Keller abdrucken (Quedlinb. 1841); eine moderne Über
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0798, Hannover (Stadt) Öffnen
, die Kreuzigung, Fresken von Osterley, die Himmelfahrt darstellend, und einen fehenswerten Reliquien- und Antiquitätenschatz, den Heinrich der Löwe 1172 zum Teil aus Palästina mit nach Braun- schweig brachte; gegenüber liegt das sog. Alte Pa- lais, früher
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0938, von Landschildkröten bis Landschnurwurm Öffnen
, Bracht, Wilberg, Saltz- mann in Berlin, Leu, Kalckreuth, Kröncr, Deiters, Karl Österley, Metzener, Dücker in Düsseldorf, Gauermann, Habanska, Waldmüller, Marco, Dar- naut, Ruß, Schäsfer, Hlavacek, Schindler in Wien u. a. gehören diefer Richtung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0062, von Müller (Karl, Romandichter) bis Müller (Lucian) Öffnen
- chenland. Grohe Gelehrsamkeit nebst einer reichen Fülle eigener Bemerkungen finden sich in seinem "Handbuch der Archäologie der Kunst" (Bresl. 1830; 3. Aufl., von Welcker, 1848; 2. Abdruck 1878), zu dessen besserm Gebrauche er zugleich mit Osterley
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0966, von Pauli (Georg Reinhold) bis Paulinus Öffnen
Schlettstadt, starb um 1530 zu Thann. Sein aus Litteratur und Volksmund gesammeltes Schwank- buch "Schimpf und Ernst" (Thann 1519; neue Ausg. von Österley, Stuttg. 1866; erneuert von Simrock, Heilbr. 1876) steht an der Spitze der elsäss. Schwank
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0906, von Robertin bis Robertson (Thomas William) Öffnen
veröffentlichte und die fast durchweg eiue ernste, ja düstere Färbung an sich tragen, sind enthalten in Alberts "Arien etlicher, teils geistlicher, teils welt- licher Lieder" (8 Tle., Königsb. 1638-50); neu hg. wurden sie von H. Osterley in dem 12. Bande
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0893, von Seuffert bis Severn Öffnen
, Moskau durch Finland nach Schweden. Jener Reise ist sein "Spaziergang nach Syrakus" (3 Bde., Lpz. 1802; neue Ausgabe von Österley, ebd. 1868), dieser "Mein Sommer im I. 1805" (ebd. 1807; 2. Aufl. 1815) gewidmet. Nach langen Leiden starb er 13
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0952, von Siebenschläfer (Säugetier) bis Sieben weise Meister Öffnen
es der Mönch Joannes von Alta Silva (Haute-Seille bei Nancy) ins Lateinische u. d. T. «Historia de rege et septem sapientibus» oder «Dolopathos» (hg. von Österley, Straßb. 1873). Diese Bearbeitung brachte Anfang des 13. Jahrh
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0298, von Steinheim bis Steinkohle Öffnen
durch seine Übertragung des Apollonius von Tyrus (1461, hg. von K. Schröder, Lpz. 1873), des Boccaccioschen Buchs "De claris mulieribus" (1473), der "Griseldis" des Petrarca und des Esopus (hg. von Österley in der "Bibliothek des Litterarischen Vereins
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0392, von Volksbureaus bis Volksetymologie Öffnen
Geboten (Augsb. 1478), und, angeregt auch durch die humanistischen Facetienbücher, Joh. Paulis «Schimpf und Ernst» (Straßb. 1522 u. ö.; neue Ausg. von Österley, Stuttg. 1866; erneuert von Simrock, Heilbr. 1876), dem sich die reichhaltige
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0605, Opium Öffnen
), und Österley (in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur»). – Vgl. die Biographien von Strehlke (Lpz. 1856), Palm (Bresl. 1862), Hoffmann von Fallersleben (Lpz. 1858) sowie O. Fritsch, Martin O.’ Buch von der deutschen Poeterey (Halle 1884). Opĭum
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0210, von Göttinger Dichterbund bis Göttingische Gelehrte Anzeigen Öffnen
-Universität zu G. (2 Bde., Gött. 1765-88; fortgesetzt von Saalfeld, Hannov. 1820, und von Österley, Gött. 1838); Rößler, Die Gründung der Universität G. (Gött. 1855); Unger, G. und die Georgia Augusta (ebd. 1861); Göttinger Professoren (Gotha 1872
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0718, von Schweinfurth bis Schweinitz Öffnen
. Ritter, bekannt durch sein mit großer Sorgfalt geführtes, prächtig offenherziges und namentlich für die Sittengeschichte wichtiges Tagebuch (1552‒1602; hg. von Österley, Bresl. 1878; erneuert von E. von Wolzogen, Lpz. 1885), geb. 25. Juni 1552
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0606, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(St. Nicolas, Notre Dame). Leihhaus - Bokelmann (Stuttgart, Gal.). Lenbach, Maler - Selbstporträt (München, Gal. Schack). Lenore, nach Bürger - Lessing (1831); Österley d. ä. (1847). Leo X., Papst, mit Kardinälen - Raffael (Florenz, Palast Pitti