Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach öting hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0559, von Othrys bis Otricoli Öffnen
nördlichen Zweige bis in die Ebene von Pharsalos ausdehnt. Heute Mavrika. Otia dant vitia, lat. Sprichwort: "Müßiggang ist aller Laster Anfang". Otiater (griech.), Ohrenarzt; Otiatrie, Otiatrik, Ohrenheilkunde. Ötinger, Christoph Friedrich, schwäb
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0038, von Auberge bis Aubrion Öffnen
er 1864 starb. Seine Hauptschriften: "Die Theosophie Ötingers nach ihren Grundzügen" (2. Ausg., Basel 1859), "Der Prophet Daniel und die Offenbarung Johannis" (3. Aufl., das. 1874), "Die göttliche Offenbarung" (das. 1861-64, 2 Bde.), vertraten den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1023, von Chilifichte bis Chillicothe Öffnen
neuere C. betont übrigens im Gegensatz zum alten mehr den Begriff der Verklärung; namentlich brachte ihn der geistvolle Theosoph Ötinger in Verbindung mit seinem Thema von der Geistleiblichkeit. Die Irvingianer gründeten 1832 ihre apostolische Kirche
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0211, von Collegia nationalia bis Collet Öffnen
und Pietist, geb. 1724 zu Wichlinghausen bei Bremen, gest. 1803 als Arzt daselbst. Ursprünglich Lutheraner, hat er die Stätte seiner Wirksamkeit in der reformierten Kirche gefunden, wo er, ein Anhänger und Bewunderer Bengels und Ötingers, eine Gruppe
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0840, von Esch. bis Eschenbach Öffnen
-theosophischen Theologen Petersen, Spener, Bengel, Ötinger haben die E. wieder reicher ausgebildet. Reduzierte der Rationalismus die E. auf die Unsterblichkeit der Seele, beseitigte der Pantheismus auch diese, so entstanden in Rothe und Martensen wieder
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1014, von Hahn (an Handfeuerwaffen) bis Hahn (Personenname) Öffnen
. 2. Febr. 1758 zu Altdorf bei Böblingen als Sohn eines Bauern, hatte seit seinem 17. Jahr Erleuchtungen und Visionen und führte seitdem ein streng asketisches Leben. Durch die Lektüre Böhmes und Ötingers angeregt, entwickelte er teils in Schriften
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0038, von Hambacher Fest bis Hamburg Öffnen
Aufsätze, zum Teil über künstlerische Gegenstände, unter dem Titel: "Christentum und moderne Kultur" (Erlang. 1863-1875, 3 Bde.). Auch gab er die Selbstbiographie des Theosophen Chr. F. Ötinger heraus, trat als Verteidiger F. v. Baaders auf in den
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0640, von Theorikon bis Therapie Öffnen
Gesamtname für alle mystischen Systeme, insonderheit auch der auf den Neuplatonismus zurückgehenden pantheistischen. Der neuern Zeit gehören an: Jakob Böhme, V. Weigel, Swedenborg, Ötinger, Saint-Martin, F. v. Baader. Theotókos (griech., russ. Bogoroditza
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0726, von Ben-Ghazi bis Beni Msab Öffnen
Albrecht B. (ebd. 1865); ders., B. und Ötinger (Gütersloh 1886); Reiff, B. und seine Schule (Heidelb. 1882); Nestle, B. als Gelehrter (Tüb. 1893). Ben-Ghazi , Stadt, s. Bengasi . Bengler , eine Rittergesellschaft des rhein. und westfäl
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0653, von Hahn (Joh. Michael) bis Hähnel Öffnen
Lfgn., Jena 1872-74). Hahn, Joh. Michael, schwäb. Theosoph, geb. 2. Febr. 1758 in Altdorf bei Böblingen, hatte seit seinem 17. Jahre Erleuchtungen und Visionen und bildete im Anschluß an Jak. Böhme und Ötinger ein eigentümliches theosophisches
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0437, von Waechter (Oskar von) bis Wackernagel (Philipp) Öffnen
. A. Bengel» (ebd. 1867), «Schriftgedanken von J. A. Bengel» (ebd. 1867), «Bengel und Ötinger, Leben und Aussprüche» (Gütersloh 1886), «Sprichwörter und Sinnsprüche der Deutschen in neuer Auswahl» (ebd. 1888). Ferner sind zu nennen: «Karl Georg