Schnellsuche:

Biographisches Künstler-Lexikon

Dr. Hermann Alex. Müller, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882

Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gesamtgebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke.

Schlagworte auf dieser Seite: Nordenberg; Nordgren; Nordheim; Normand; Normann

396

Nordenberg - Normann.

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Norblin'

1825 für sein Bild: Antigone ihren Bruder Polyneikes bestattend den großen römischen Preis erhielt, so daß er nach Rom ging, wo er die Madonna di Foligno von Raffael kopierte und den Tod des Phalaris (1830) malte. Von seinen übrigen Werken, meistens von einfachem Ausdruck der religiösen Empfindung, nennen wir: Vorbereitungen zum Opfer, Christus heilt den Gichtbrüchigen, Christus am Ölberg, Paulus predigt in Athen, Enthauptung des Johannes, Martyrium des heil. Laurentius, Christus segnet die Kinder, St. Paulus bekehrt die Lydia, sowie andern Inhalts: der Tod Ugolinos, schlafende Bacchantin, die drei Parzen, Xenokrates widersteht den Verführungen der Phryne, das goldne Zeitalter (1863); aus den letzten Jahren noch: das Opfer an den Pan und die Zerstörung von Herculaneum. 1859 wurde er Ritter der Ehrenlegion.

Nordenberg, Bengt, schwed. Genremaler, geb. 22. April 1822 zu Kompinkulla (Landschaft Blekingen), hütete anfangs das Vieh, kam dann zu einem Zimmermann in die Lehre, wo er sieben Jahre arbeitete, und konnte erst 1851 nach mancherlei andern Beschäftigungen auf die Akademie in Düsseldorf gehen, wo er Schüler von Th. Hildebrandt wurde. 1853 bereiste er Dalekarlien, besuchte 1857-1859 Paris, dann Rom und Neapel und ließ sich 1860 in Düsseldorf nieder. Seine Genrebilder, die sich fast ganz auf die Schilderung des Bauernlebens seiner Heimat beschränken, verraten eine gesunde Beobachtungsgabe und viel Gefühl, wenn sie auch bisweilen nur prosaisch in den Motiven sind. Die bedeutendsten derselben sind: Abendmahlfeier in einer Dorfkirche (1854, Nationalgallerie in Christiania), Volksversammlung, Scene aus Lappland (beide im Nationalmuseum in Stockholm), Organist in einer schwedischen Dorfkirche (Hauptbild, Museum in Leipzig), die Ablieferung des Zehnten (1862), Brautzug in Schweden, die letzte Reise (1871), der verwundete Bärenjäger, der gute Rat (1872), Heuernte in Schweden und Heimkehr der Jäger (1878).

Nordgren, Axel, schwed. Landschaftsmaler, geb. 5. Dez. 1828 als Sohn eines ↔ Porträtmalers in Stockholm, wo er seine ersten Studien nach der Natur machte; 1851 ging er nach Düsseldorf und schloß sich hier namentlich an Gude an. Alljährlich bereist er den skandinavischen Norden, aus dem er die Motive seiner ansprechenden, wirkungsvollen Landschaften entlehnt, z. B.: das Vorgebirge Kullen an der schwedischen Küste, norwegische Landschaft (Gallerie in Düsseldorf), Ramsthalshorn bei Tralltauwaren, Wasserfall in Ramsdalen u. a. Er ist schwedischer Hofmaler und Mitglied der Akademie in Stockholm.

Nordheim, August von, Bildhauer, geb. 1813 zu Heinrichs in Thüringen, lernte in Suhl unter dem Graveur Döll das Stein schneiden, erhielt eine Stelle an der Münze in Düsseldorf und trat infolge einer Medaille auf den Erzbischof Spiegel-Desenberg und eines von ihm geschnittenen preußischen Staatssiegels in die Akademie. Hier modellierte er zunächst nur kleine Büsten, die wegen ihrer frappanten Ähnlichkeit größere Aufträge nach sich zogen. Auf den Rat des Barons v. Reutern zog er 1842 nach Frankfurt, wo er mit Aufträgen für Büsten, Statuetten u. dgl. überhäuft wurde und den Frankfurter Doppelthaler mit dem Brustbild der Germania anfertigte (1857). Eine kolossale Statue der siegreichen Germania für das deutsche Schützenfest des Jahrs 1862 blieb leider nur Gipsmodell.

Normand (spr. normáng), Alfred Jules, franz. Architekt, geb. 1. Juni 1822 zu Paris, Sohn des Architekten und Kupferstechers Henri Marie N., als dessen Schüler er 1839 in die École des beaux-arts trat. Später Schüler von Jay, erhielt er 1846 für den Entwurf eines naturgeschichtlichen Museums den römischen Preis und sandte aus Rom einen Entwurf zur Restauration des Forums ein. 1855-57 baute er für den Prinzen Napoleon in den Champs Elysées ein Hotel im pompejanischen Stil. 1860 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.

Normann, Adelsteen, norweg. Landschaftsmaler, geb. 1. Mai 1848 zu Bodö im nördlichen Norwegen, sollte ursprünglich Kaufmann werden, ging aber zur Kunst

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 397.