Schnellsuche:

Biographisches Künstler-Lexikon

Dr. Hermann Alex. Müller, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882

Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gesamtgebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke.

Schlagworte auf dieser Seite: Peerdt; Pelargus; Pellegrin; Pelouse; Penguilly l'Haridon; Perbandt; Perez; Pérignon

411

Peerdt - Pérignon.

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Peele'

Kinder des Waldes, Großmamas erste Lehrstunde im Stricken, die Musik der Rohrpfeife, die kleine Wäscherin, das Tischgebet, sonnige Tage der Kinderzeit, die Seifenblasen etc. Er ist Genosse der Zeichenakademie in New York.

Peerdt, Ernst te, Genremaler, geboren im November 1852 zu Tecklenburg (Regierungsbezirk Münster), erhielt seine Schulbildung in Wesel und seine erste künstlerische Vorbildung in Düsseldorf unter Bendemann. Dann ging er zu Piloty und Diez nach München, das er aber schon nach einem Jahr aus Gesundheitsrücksichten wieder verließ, um nach Berlin zu ziehen, wo er unter Knaus von der bis dahin geübten Historienmalerei zum Genre überging. Seit dem Frühjahr 1878 lebt er in Rom. Seine wenigen bis jetzt ausgestellten Bilder: die Klostertoilette, namentlich das Duellbild: um nichts u. a., die mit großem Beifall aufgenommen wurden, berechtigen zu den schönsten Hoffnungen.

Pelargus, Wilhelm, Erzgießer, geb. 1820 zu Stuttgart, erlernte diese Kunst unter Burgschmiet in Nürnberg und errichtete später eine Gießerei in Stuttgart, aus der viele besonders in Württemberg vorhandene Erzdenkmäler hervorgingen, z. B.: die Reliefs der Jubiläumssäule auf dem Schloßplatz in Stuttgart, nach dem Modell von Wagner; die vier Musen auf dem Hoftheater daselbst, nach Wilh. Braun; das Uhland-Denkmal in Tübingen, nach dem Modell von Gustav Kietz, u. a.

Pellegrin (spr. päl-gräng), Louis Antoine Victor, franz. Historienmaler, geb. 1836 zu Toulon, hat sich seit 1864 auf den Ausstellungen durch mehrere recht tüchtige Historienbilder bekannt gemacht, z. B.: Ludwig XIV. macht der Herzogin von Burgund in den Gemächern der Frau v. Maintenon Geschenke, Marie Antoinette vor ihrem Gang zum Gerichtshof, Inneres der Kirche St. Severin, Marie Antoinette zum Schafott geführt, die St. Severinskirche am Weihnachtsabend.

Pelouse (spr. pöluhs), Léon Germain, franz. Landschaftsmaler, geboren zu Pierrelaye (Seine-et-Oise), malt hauptsächlich Motive aus dem nördlichen Frankreich und insbesondere aus der Normandie, ↔ deren Perspektive, Baumschlag und reizende Stimmung sehr gerühmt werden; z. B.: Thal von Cernay (Seine-et-Oise, 1879 erworben für das Museum des Luxembourg), Holzschlag in Senlis (daselbst), Wiesen von Lesdomini (Finistère), die Dünen bei Carteret (Manche). 1876 erhielt er die Medaille erster Klasse, 1878 das Ritterkreuz der Ehrenlegion.

Penguilly l'Haridon (spr. pang-giji-laridóng), Octave, franz. Genremaler, geb. 1811 zu Paris, wurde 1841 Artilleriekapitän, später Eskadronchef und trat als solcher 1866 in den Ruhestand. In der Malerei Schüler von Charlet, malt er Genrebilder von großer Phantasie, in denen er die Nachtseiten der menschlichen Natur darstellt und den Beschauer in eine unheimliche Stimmung versetzt, die durch die energischen Gestalten und den grauen Ton der Bilder noch erhöht wird; z. B.: die Gaunerkneipe, der Bettler, Galgenlandschaft, Berthold Schwarz durch eine Explosion zu Boden geworfen (1855), Judas Ischariot, der sich erhängt (1861), ein Landsknecht im Sturm und andre die Nerven erschütternde Bilder, oft von phantastischer Wirkung. In 30 sehr lebendigen Zeichnungen illustrierte er den »Roman comique« von Scarron. Als Direktor des Artilleriemuseums in Paris gab er einen trefflichen Katalog desselben heraus. 1851 wurde er Ritter und 1862 Offizier der Ehrenlegion.

Perbandt, Lina von, Landschaftsmalerin, geb. 25. Mai 1836 auf dem Rittergut Langendorf in Ostpreußen, lernte die Malerei auf der Akademie in Königsberg unter Behrendsen und in Düsseldorf unter Dücker, machte Studienreisen in fast ganz Deutschland und der Schweiz. Ihre Landschaften, teils den flachen Gegenden Norddeutschlands, teils den Hochgebirgen entnommen, sind oft großartig aufgefaßt, stets kräftig gemalt und von glänzendem Lichteffekt; z. B.: Motiv vom Kurischen Haff, holsteinische Landschaft, Motiv aus dem Harz, Schwendialp in der Schweiz, Herbstmorgen (im Besitz des deutschen Kaisers), Landschaft mit Kühen etc. Sie lebt in Düsseldorf.

Perez, s. Berres.

Pérignon (spr. pennjóng), Alexis, franz.

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 412.