Schnellsuche:

Biographisches Künstler-Lexikon

Dr. Hermann Alex. Müller, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882

Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gesamtgebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke.

Schlagworte auf dieser Seite: Reusch; Révoil; Ribēra; Ribot; Richards

436

Reusch - Richards.

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Rettich'

seinen Stimmungslandschaften aus dem nördlichen Deutschland, von der Insel Rügen und aus Norwegen, z. B.: Landschaft aus Holstein, nach dem Sturm, Schafherde am Ostseestrand, norwegischer Strand, Ostseestrand mit Kühen.

Reusch, Joh. Friedrich, Bildhauer, geb. 5. Sept. 1843 zu Siegen (Regierungsbezirk Arnsberg), Sohn eines geschickten Holzschnitzers, war 1863-67 Schüler der Akademie in Berlin und arbeitete bis 1872 im Atelier von Alb. Wolff an dem Denkmal Friedrich Wilhelms III. und an Wolffs Relief für die Siegessäule. 1872 erhielt er den Preis der Michael Beer-Stiftung und verweilte bis 1874 in Italien. Seine bedeutendern, sehr gerühmten Bildwerke sind: ein Kriegerdenkmal in seiner Vaterstadt Siegen (1877), die Marmorgruppe des Marktverkehrs auf dem Belle-Allianceplatz in Berlin (1879), die lebensgroße Gruppe: Psyche den Cerberus besänftigend, Amor mit dem Helm des Mars (Marmor), Triumph des Amor über Herkules (Marmor), Tritonenknabe auf einem Delphin, der Dämon des Dampfes (1880) und einige Büsten.

Révoil (spr. rĕwoal), Antoine Henri, franz. Architekt, geb. 12. Febr. 1820 zu Aix (in Südfrankreich), Schüler von Caristie, ließ sich in Nîmes nieder, wo er 1854 Architekt der Departements Bouches du Rhône, Bar und Hérault wurde. Dort restaurierte er das Kloster Mont-Majour bei Arles, baute ein Karmeliterseminar in Aix und die großartige, höchst wunderliche Kathedrale in Marseille (von 1853 an), die den byzantinischen Centralbau mit den Bedürfnissen der Neuzeit in Einklang bringen soll. Er selbst stach eine Anzahl von Blättern für sein architektonisches Werk: »Architecture romane du midi de la France«. 1865 wurde er Ritter und 1878 Offizier der Ehrenlegion.

Ribēra, D. Carlos Luis, span. Historienmaler, geb. 1812 zu Rom, Schüler seines Vaters, lebte lange Zeit in Paris, wo er Schüler Delaroches war und mehrere Medaillen erhielt. Unter seinen Werken sind die wichtigsten (seit 1839): die Plafondbilder im Saal der Cortes zu Madrid ↔ (Gesetzgeber der spanischen Nation), Tellez Giron rettet Alfons I., Schlacht gegen die Mauren bei Toledo, Maria Magdalena am Grab Christi, Don Rodrigo de Calderon zur Hinrichtung geführt, die Offenbarung des Johannes u. a.

Ribot (spr. rĭbóh), Augustin Théodule, franz. Historienmaler, geboren zu Breteuil (Eure), war in Paris Schüler von Glaize, malte anfangs einige Stillleben- und Küchenscenen von ziemlich greller Beleuchtung, bis er etwa 1865 zur Historienmalerei überging und stark realistische, allzu derbe Bilder aus dem Leben der Heiligen brachte, die sehr an die italienischen und spanischen Naturalisten Ribera, Caravaggio u. a. erinnern, z. B.: der von zwei alten Weibern gepflegte heil. Sebastian (1865, im Luxembourg), der heil. Vincenz als Märtyrer, Christus unter den Schriftgelehrten (1866), worin die Köpfe der Juden fast Karikaturen sind, der barmherzige Samariter (1870, im Luxembourg), aber auch einige Genrebilder in ähnlich derb naturalistischer Art. 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion.

Richards (spr. ríttschörds), 1) Addison, amerikan. Landschaftsmaler und Illustrator, geb. 1820 zu London, kam schon in der Jugend nach dem Staat Georgia in Nordamerika und ließ sich 1845 in New York nieder, von wo er viele Reisen nach Europa, namentlich nach Deutschland und der Schweiz, machte. 1867 wurde er dort Professor für das Kunstfach an der Universität. Seine Thätigkeit erstreckt sich teils auf Landschaften in Öl aus Europa wie aus Neuengland und den Savannen und Prairien des Südens und Westens, teils auf Illustrationen für Bücher und Zeitschriften. Zu den besten seiner Landschaften gehören: Alastor oder der Geist der Einsamkeit (nach Shelleys Gedicht), der Fluß Edisto (Südcarolina), Partie vom Rhein, Warwick Castle, der Thuner See in der Schweiz, Ansicht von Chatsworth in England, der Winnipegsee in Nordamerika u. a.; bekannter noch ist er durch seine Illustrationen zu Appletons Reisehandbüchern, für »Harper's Magazin« und viele andre Journale.

2) William, amerikan. Landschafts-

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 437.