Schnellsuche:

Biographisches Künstler-Lexikon

Dr. Hermann Alex. Müller, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882

Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gesamtgebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke.

Schlagworte auf dieser Seite: Warren; Waterhouse; Watson

546

Warren - Watson.

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Ward'

Anmerkung: Fortsetzung von Nummer 1)

schon in ihrer Kindheit ein großes künstlerisches Talent, debütierte aber erst nach ihrer 1848 erfolgten Verheiratung 1850 mit einem Stillleben, studierte dann noch in der Cary-Akademie die Anatomie und trat zunächst mit Genrebildern auf, z. B.: der erste Schritt im Leben, die Morgenlektion, God save the Queen u. a. Allmählich folgten Bilder des historischen Genres, deren Komposition und Tiefe der Empfindung sehr gerühmt wird, wie: Verzweiflung der Königin Henriette Marie beim Tod Karls I.' (1862), die Königin Marie von Schottland verläßt das Schloß Stirling, der Töpfer Palissy (1866), Scene aus der Kindheit der Jeanne d'Arc (1867), Lady Jane Gray, Scene aus der Knabenzeit des Prätendenten (1869), Marktscene in der Picardie, die Kaiserin Josephine und der König von Rom, Chatterton, des Dichters erste Liebe (1875), die Prinzessin Charlotte von Wales (1877) und eins der letzten Lieder von Robert Burns (1878).

2) John Quincy Adams, amerikan. Bildhauer, geb. 29. Juni 1830 zu Urbana (Ohio), studierte anfangs Medizin und erwarb sich dadurch große anatomische Kenntnisse, ergriff dann die Bildhauerkunst, war Schüler von Henry Kirke Brown (1850-56) und eröffnete 1861 ein eignes Atelier in New York, wo er 1863 Mitglied und 1874 Präsident der Akademie wurde. Unter seinen meistens in kräftigem Naturalismus behandelten Werken sind die bedeutendsten: der indianische Jäger (1864), zu dem er im Westen der Vereinigten Staaten Studien machte (Centralpark in New York), der barmherzige Samariter (in Boston), Statue Shakespeares, Statue des Kommodore Perry (in Newport), der Freigelassene (Kapitol in Washington), Statue des siebenten Regiments im Centralpark zu New York und viele Reliefs und Medaillons. - Sein jüngerer Bruder, Edgar W., geboren ebenfalls zu Urbana, bildete sich in Paris unter Cabanel zum Genremaler aus, arbeitete eine Zeitlang im Atelier seines Bruders, lebte aber bis jetzt meistens in Europa. Zu seinen sowohl wegen ihrer Naturwahrheit als wegen ihres Kolorits gerühmten Bildern, meistens aus den untern Volksklassen, ↔ gehören: die Waschfrauen, der Holzschuhmacher und venetianische Wasserträger.

Warren, Edmund George, engl. Aquarellmaler, geboren zu London, Sohn und Schüler des Aquarellisten Henry W. (gest. 1879), war mehrere Jahre Mitglied des Instituts der Aquarellmaler. Unter seinen zwar poetischen und effektvollen, aber oft flüchtig ausgeführten Landschaften nennt man als die bedeutendsten: Sommermorgen am Fluß Arun, ein Wasserpicknick, April im Forst von Dean, der Ertrag des Korns, unter schattigen Buchen etc.

Waterhouse (spr. ŭoaht'r-haus), Alfred, engl. Architekt, geb. 19. Juli 1830 zu Liverpool, empfing den ersten Unterricht bei dem Architekten Richard Lane zu Manchester, wo er auch, nachdem er Italien besucht hatte, seine ersten Bauten ausführte, zunächst den Gerichtshof, der zu den schönsten gotischen Neubauten Englands gehört (1859), später auch das Owen's College und das neue Rathaus, ebenfalls gotisch (1866-75); ferner in Liverpool den großen Bahnhof Tithe Barn und das Waisenhaus für Kinder der Seeleute, in London (Kensington) das naturhistorische Museum und den New University Club (gotisch), in Oxford die neue Fassade des Balliol College (1868) sowie Bauten in Cambridge und andern Städten Englands. Er ist Mitglied der Akademie in Wien, Genosse der Akademie in London und erhielt 1867 in Paris den großen Preis für Architektur.

Watson, 1) John Dawson, engl. Zeichner und Aquarellmaler im Genre, geb. 20. Mai 1832 zu Sedbergh (Yorkshire), trat 1847 in die Zeichenschule zu Manchester, kam 1851 nach London, wo er Schüler von Alex. Davis Cooper wurde und in die Akademie eintrat, in der er 1853 mit dem Bild: ein Künstleratelier debütierte, dem dann andre, meistens heitern Inhalts, folgten, z. B.: der Student, der vergiftete Becher, die Abreise, die geheime Zusammenkunft, der Korporal Trim (1880) u. a. Einen bedeutenden Namen machte er sich durch seine Illustrationen zu Bunyans »Pilgerreise nach Jerusalem« (1860) und später durch die zu »Robinson Crusoe«. Zahlreichen Zeit-

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 547.