Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Encyclopaedia
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Äsusbis Asyl |
Öffnen |
, Dyaus A., Ahura Mazdā und die A.s (Halle 1885), und namentlich Geldner,
Artikel Zoroaster in der «Encyclopaedia Britannica» .
Äsus , s. Esus
|
||
58% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
von einem Domherrn von Metz, Otto von
Diemeringen. Das Original war französisch geschrieben. – Vgl. Nicholson und Yule in dem betreffenden Artikel in der
«Encyclopædia Britannica» , Bovenschen, Untersuchungen über Johann von M. und die Quellen seiner
|
||
51% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
seiner Arbeiten beträgt gegen 1300; hervorzuheben sind: Die
Übersetzung der 1. Auflage des Brockhausschen «Bilderatlas zum Konversations-Lexikon»
( «Iconographic Encyclopaedia» , 4 Bde. und 2 Bde. Tafeln, Neuyork 1849–51). Ferner
«Catalogue of
|
||
44% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
:
«Institutiones historiae ecclesiae» (ebd. 1835; 2. Aufl. 1852), «Institutio theologiae naturalis» (Utr. 1841; 4. Aufl. 1861),
«Encyclopaedia theologi christiani» (mit Pareau, ebd. 1844), «Die Unruhen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
" von M. Lessona und C. A-Valle (das. 1873 ff.). Für England die "Encyclopaedia Britannica", welche wenige Jahre nach dem berühmten französischen Werk zuerst 1771 in 3 Quartbänden zu Edinburg erschien; die 2. Auflage (1778-83) wurde schon zu 10 Bdn
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
"English Cyclopaedia" (2. Aufl., 23 Bde., ebd. 1866-68 und Supplemente) und Chambers' "Encyclopaedia" (10 Bde., ebd. 1860-68; neueste Ausg. 1888-92), "Dictionary of science, literature and art" von Brande und Cox (3 Bde., ebd. 1875), Beetons
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Galvanische Batteriebis Galvanische Trockenelemente |
Öffnen |
321
Galvanische Batterie - Galvanische Trockenelemente.
in deutscher und englischer Sprache (wie eine Geschichte der niederländischen Sprache für die »Encyclopaedia Brittannica« ^[richtig: »Encyclopaedia Britannica«]).
Galvanische Batterie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
Artikel auszeichnen. Am meisten geschätzt sind die "Encyclopaedia Britannica" (zuerst von Smellie bearbeitet, 3 Bde., Edinb. 1771; 8. Aufl., 21 Bde., 1853-60; 9. Aufl., 21 Bde. und 1 Bd. Index, 1875-89), an der die namhaftesten engl. und deutschen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brewsterbis Brialmont |
Öffnen |
. Aufl., das. 1858) sowie viele Artikel für die 7. und 8. Auflage der "Encyclopaedia Britannica". 1808 übernahm er die Redaktion der "Edinburgh Encyclopaedia", die treffliche Aufsätze von ihm enthält. Mit Jameson gründete er 1809 das "Edinburgh
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
(um 850), Vincent von Beauvais ("Speculum majus", um 1260), die Schweizer Ringelberg ("Cyclopaedia", Basel 1559) und Scalich ("Encyclopaedia", das. 1559); Martini (1606), Alsted (1620) nachfolgten. Aber alle diese Werke sind bloße
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Her.-Schff.bis Hersfeld |
Öffnen |
", in der "Encyclopaedia metropolitana" (1828; deutsch von Schmidt, Stuttg. 1831); "Treatise on sound" (1830); "A preliminary discourse on the study of natural philosophy" (in Lardners "Cyclopaedia", 1831; deutsch von Weinlig, Leipz. 1836) und "A treatise on
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
Testament and the English version" (das. 1883, 2. Aufl. 1885); "The catholic epistles and revelation" (das. 1883); "A religious encyclopaedia" (das. 1882-84, 3 Bde.); "Historical account of the work of the American comittees of revision of the
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
starb. Seine Hauptwerke sind: "Cursus philosophici encyclopaedia" (Herborn 1620; neue Aufl. als ""Scientiarum omnium encyclopaedia septem tomis distincta, ebd. 1630) sowie "Methodus s. theologiae octo libris tradita" (ebd. 1623). Auch hat A. fast
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
methodicae et brevis encyclopaediae, sive adumbratio universitatis" (Herborn 1606) und Alsteds gelehrte "Scientiarum omnium Encyclopaediae" (4 Bde., ebd. 1630), ebenso zahlreiche Werke der Folgezeit waren im wesentlichen bloß Notizensammlungen. Der erste
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
, ward 1846 an demselben Professor der Naturwissenschaften und 1850 Sekretär an der Smithsonian Institution zu Washington. Er lieferte eine englische Ausgabe des Brockhausschen Bilderatlas unter dem Titel: "Iconographic Encyclopaedia" (New York 1851
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Baker, Mountbis Bakonyer Wald |
Öffnen |
-Leicesterschafrasse, des langhörnigen Rindviehs und der Karrenpferde. Seine Erfahrungen legte er in der "Domestic encyclopaedia", Bd. 1, nieder.
Bakhschisch, s. Backhschisch.
Bakhuisen (Backhuizen, Bakhuyzen; spr. back-beus'n), Ludolf, holländ. Maler
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
der Universität St. Andrews in Schottland. Besonders verdient hat er sich gemacht als Herausgeber der 9. Auflage der "Encyclopaedia Britannica". Auch schrieb er einen "Essay on the new analytic of logical forms" (2. Aufl., Edinb. 1853) und lieferte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Carlsonbis Carlyle |
Öffnen |
bei London ganz der Litteratur zu leben. Außer mehreren Übersetzungen mathematischer Werke hatte er schon seit 1823 an Sir David Brewsters "Edinburgh Encyclopaedia" und an der "Edinburgh Review" mitgearbeitet, insbesondere Essays über Montesquieu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
entertaining tracts" (20 Bde.); "Papers for the people" (12 Bde.); "Chambers' Encyclopaedia", eine Nachbildung der deutschen Konversationslexika (neue Ausg. 1874, 10 Bde.) u. a.
Chambersburg (spr. tschähm-), Hauptstadt der Grafschaft Franklin
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Garnachasbis Garnier |
Öffnen |
Zeitschriften und der "Encyclopaedia Britannica".
Garni (franz.), mit dem nötigen Zubehör oder Ausschmückung versehen, besonders von Zimmern, ausmöbliert, daher Chambre garnie, Hôtel g. etc.; in der Goldschmiedekunst s. v. w. mit kleinen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
K. (Bielef. 1844); Nöldeke, Geschichte des Qorans (Götting. 1860); Garcin de Tassy, L'islamisme d'après le Coran (Par. 1874); Lane Poole, Le K., sa poésie et ses lois (das. 1883); Nöldeke, The K., in der "Encyclopaedia Britannica", 9. Ausg., Bd. 16
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Liebenthalbis Liebermeister |
Öffnen |
er nach London und ging von da 1827 nach den Vereinigten Staaten, wo er in Boston eine Turnanstalt und eine Schwimmschule nach Pfuels Grundsätzen einrichtete und in Verbindung mit einigen andern die "Encyclopaedia Americana" (Philad. 1829-33, 13 Bde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
" (Boston), "The Century" und "Harper's New Monthly Magazine" (beide in New York) hervorzuheben. Endlich ist der großen Encyklopädien zu gedenken, deren mehrere erschienen, so die "Encyclopaedia americana" von Fr. Lieber; die "New American Cyclopaedia
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Simcoebis Simla |
Öffnen |
"Lessing, his life and writings" (1877; deutsch von Strodtmann, Berl. 1878). Außerdem schrieb er die Artikel über deutsche Geschichte und deutsche Litteraturgeschichte in der neuesten Auflage der "Encyclopaedia Britannica" und den Band "Schiller" in den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Thomistenbis Thomson |
Öffnen |
(Lond. 1803, 3 Bde.).
2) Thomas, Chemiker, geb. 12. April 1773 zu Crieff in Schottland, studierte zu Glasgow und Edinburg und lieferte seit 1796 für die Supplemente zur "Encyclopaedia britannica" gediegene Artikel über Physik, Chemie, Mineralogie
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Fyffe in der "Encyclopaedia britannica", 9. Ausg., Bd. 23); zum Ersatz muß man sich an Zenkers "Bibliotheca orientalis" (Leipz. 1846-61, 2 Bde.) und an die Kataloge der größern Handschriftensammlungen halten (besonders Pertsch, Die türkischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Thurn und Taxisbis Tier |
Öffnen |
»Religion« in der »Encyclopaedia Britannica«. Auch veröffentlichte er außer einer Anzahl von Vorträgen und Festreden einen Band Gedichte (2. Aufl., Harl. 1874) und drei Bände Predigten sowie zahlreiche Aufsätze in der von ihm mitbegründeten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
« in der neuesten Auflage der »Encyclopaedia Britannica« (vergleichender, sehr wertvoller Überblick). College-Annalen können hier nicht aufgezählt werden.
Cambriels, Albert, franz. General, starb 22. Dez. 1891 in Paris.
Camerun, s. Kamerun.
Campenon
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Amerikanische Litteraturbis Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika) |
Öffnen |
. Erzeugnisse der vervielfältigenden Künste, insbesondere des Holzschnittes, der zur Zeit in Amerika wohl die höchste Entwicklung gefunden hat. Auch die Radierung ward viel und mit Geist geübt. - Vgl. The Iconographic Encyclopædia of arts and sciences
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
war, einen Schlag hervorzubringen, der von einer gegebenen Menge Futter das meiste und beste Fleisch ansetzte. Seine Erfahrungen legte er in der «Domestic Encyclopaedia» (Bd. 1) nieder.
Bakhoi, Quellfluß des Senegal (s. d.).
Bakhschisch (pers
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Baylénbis Bayonne (in Frankreich) |
Öffnen |
der Logik, Rhetorik und Metaphysik an der Universität St. Andrews, wo er 30. Mai 1887 starb. Seine Hauptleistung ist die Leitung der 9. Ausgabe der «Encyclopædia Britannica» (seit 1873). Er veröffentlichte noch «The Somersetshire dialect: its
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Blacas d'Aulpsbis Black, Adam & Charles |
Öffnen |
ist die «Encyclopædia Britannica», die von dem Hause 1827, als die 6. Aufl. erschienen war (20 Bde. und 6 Bde. Supplement, 1815‒24; 1. Aufl., hg. von Andrew Bell und William Smellie, 3 Bde., 1768‒71), übernommen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
. Er übernahm 1808 die Redaktion der "Edinburgh Encyclopædia", die bis 1830 in 18 Quartbänden herauskam und die ihm eine Reihe vortrefflicher Aufsätze verdankt. In Gemeinschaft mit Jameson gründete er 1819 das "Edinburgh Philosophical Journal
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Breyhahnbis Brialmont |
Öffnen |
523
Breyhahn - Brialmont
allein herausgab, und in dem er zahlreiche Abhandlungen abdrucken ließ, die zum Teil in Poggendorffs "Annalen" übergegangen sind. Auch für die siebente und achte Ausgabe der großen "Encyclopædia Britannica" schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
., Lond. 1875-78); Gwilt, "Encyclopaedia of architecture" (neue Aufl., ebd. 1888); "Cyclopaedia of education" von H. Kiddle und A. J. Schem (neue Aufl., Neuyork 1883); "Cyclopaedia of political science, economy and history of the United States
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Herschel (Sir John Frederick William)bis Hersfeld |
Öffnen |
. Vom Dez. 1850 bis Febr. 1855 war er Direktor des königl. Münzwesens (Master of the Mint). Er starb 12. Mai 1871 in London.
Von H.s Werken sind zu nennen: «Treatise on sound» (in der «Encyclopædia Metropolitana», 1830), «On the theory of light» (deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Phönizisches Feuerbis Phonometer |
Öffnen |
); Rawlinson, History of Phoenicia (1889); vor allem Pietschmann, Geschichte der Phönizier (Berl. 1889); Gutschmid, Artikel «Phoenicia» in der «Encyclopædia Britannica»; ders., Kleine Schriften, Bd. 1 (Lpz. 1890).
Phönizisches Feuer (engl. Liquid Fenian
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
Berl. 1888) beigegebenen Literatura syriaca, sowie Ryssel im Artikel Syrien in Herzogs "Realencyklopädie" (2. Aufl., Bd. 15, Lpz. 1885, S. 185-190); die vollständigste Übersicht bietet W. Wrights Artikel Syriac Literature in der "Encyclopædia
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Teckbis Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
' Encyclopædia (2 Bde., ebd. 1848); Tomlinson, Cyclopædia of useful arts (2 Bde., ebd. 1854); Prechtls Technolog. Encyklopädie (20 Bde., Stuttg. 1830-55; Supplemente, hg. von Karmarsch, 5 Bde., 1857-69) und Karmarsch und Heeren, Technisches Wörterbuch (3
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Thomson (James)bis Thomson (Thomas) |
Öffnen |
"Encyclopædia Britannica" thätig. 1813 zog T. nach London, wo er die "Annals of Philosophy" herausgab, die mit dem "Philosophical Magazine" vereinigt wurden; 1817 ging er als Professor der Chemie nach Glasgow und gründete hier das erste chem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Buchdruckerschulenbis Buchdruckerwappen |
Öffnen |
(Philad. 1868); Ringwalt, American Encyclopædia of printing (ebd. 1871).
Zeitschriften: Archiv für B. (Lpz., seit 1864); Annalen der Typographie (ebd. 1869‒79); Deutsche Buchdruckerzeitung (Berl., seit 1874); Journal für B. (Braunschw., seit 1834, seit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
und seine "Wein- und Wonnelieder", herausgegeben unter dem Pseudonym Franz Arnold (Berl. 1826), dichtete. 1825 begab er sich nach England, 1827 nach den Vereinigten Staaten und gab die "Encyclopaedia Americana" (13 Bde., Bost. 1828-32) heraus. L. wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Missionarbis Mississippi |
Öffnen |
, Zur Statistik der evangelischen M. (Gütersloh 1886); ders., Die Entwicklung der evangelischen M. im letzten Jahrzehnt, 1878-88 (Bielef. 1890); ders., Missionsstudien und Kritiken (Gütersloh 1894); Bliß, The Encyclopædia of Missions (2 Bde., Neuyork
|