Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ���reich AND Haushalt AND Ausgaben
hat nach 2 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0843,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
Eisenbahnverwaltung - 3294460
Fehlbetrag des Haushalts des Etatsjahrs 1883/84 - 5570303
Zusammen: 621152433 75463076
^[Leerzeile]
Erläuternd ist hierzu noch zu bemerken, daß die Ausgaben für den Bundesrat in der Summe für das Reichsamt des Innern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Han-koubis Hannover |
Öffnen |
das Deutsche Reich die Abtretung einer sog.
Kronkonzession in H. Die bereits dort bestehende fremde, ehemals engl. Niederlassung wird von einem Stadtrat
( Municipal Council ) verwaltet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Westdeutsche Eisenbahngesellschaftbis Westfalen |
Öffnen |
. Die Spekulation in westaustral. Goldaktien
(s. d.) ist sehr unsicher: die Aktien werden meist sofort
nach Entdeckung des Bergwerks ausgeboten, und
wenn dann, wie es sehr häufig vorkommt, die an der
Oberfläche reichen Goldnester verschwinden, sobald
man
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gemeindefinanzenbis Gemeindehaushalt |
Öffnen |
werden heute vorzugsweise in der Anwendung auf politische Gemeinwesen gebraucht. Sie beziehen sich auf den Haushalt derselben, insbesondere auf die Aufbringung und Verwaltung der für Deckung der Ausgaben erforderlichen Mittel. Vgl. Finanzwesen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Römisches Reichbis Roon |
Öffnen |
788
Römisches Reich - Roon.
Planes fortgeschritten. Die projektierten Bauten, von denen für den Staat ein Justizpalast, eine Poliklinik, eine Akademie, ein Militärlazarett und eine Kaserne, für die Stadt zwei Brücken, die Tiberkais
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Berlin (Stadt)bis Berlin (Personenname) |
Öffnen |
122
Berlin (Stadt) - Berlin (Personenname)
ner waren 1180 sonst nicht zu Wohnzwecken dienende Gebäude und 820 Schiffe und Wagen bewohnt. Es gab 305,264 Haushaltungen, darunter 317 Anstalten und 19,599 einzeln lebende selbständige Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rußland |
Öffnen |
ist der Direktor des Statist. Centralkomitees, N. Trojnizkij. Die Zählung erfolgt nach Haushaltungen und Listen, wobei die in einer Haushaltung vorhandenen Personen auf eine Liste einzutragen sind. Neben Namen, Alter, Geschlecht u. s. w. ist bei jeder Person
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gewöhne ihre Sprößlinge, über Einnahmen und Ausgaben genau Buch zu führen, sobald sie in den Besitz eigener Mittel gelangen (Sackgeld!). Strenges Aufschreiben der Ausgaben und Einnahmen nötigt zum Vergleichen der beiden, und wenn wir mit Schrek-len
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
. und SW.
Bevölkerung. Die ortsanwesende Bevölkerung betrug 1890: 271 903 E. gegen 1885: 248 160 E., d. i. eine Zunahme von 9,6 Proz. Auf 1 qkm kommen 119 E. Es gab (1890) 33 533 Wohnstätten, darunter 33 085 bewohnte Wohnhäuser und 62 585 Haushaltungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Appellantenbis Appenzell |
Öffnen |
das Gepräge des german. Altschweizertums. Der Kanton hat mehr Wiesen und Weiden als Obst- und Getreidebau, ist reich an Wald und besitzt mehrere Mineralquellen; der einst bedeutende Ackerbau ist der Industrie gewichen.
a. Appenzell-Außerrhoden hat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
. Beerweine.
Bromberg. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Posen, grenzt im O. an Rußland, ist reich bewässert durch die Flüsse Netze, Brahe, Welna sowie zahlreiche Landseen (Goplosee u. a.) und Kanäle, hat fruchtbare entwässerte Niederungen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
., eine Ausgabe von 13 727 000 M.
nack, der ^eblbetrag ist durch Anleihe zu decken. Die
gesamte ^andcösckuld belief fich auf 27 916 700 M.,
das in Wertpapieren angelegte Staatsvermögen auf
18 713450 M.; die Überweisungen des Reichs an
Zöllen und Steuern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Baden (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
hatten 5 Städte mehr als 20,000 Einw., nämlich Mannheim (79,044), Karlsruhe (73,496), Freiburg, (48,788), Heidelberg (31,737) und Pforzheim (29,987). Die Zahl der Haushaltungen betrug 345,178, so daß 4,8 Personen im Durchschnitt auf eine entfielen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
. Anfangs war der Kaiser allein berechtigt, über Einnahmen und Ausgaben in den Schutzgebieten zu verfügen. Doch die zunehmende Bedeutung derselben und der wachsende Umfang ihrer Finanzverwaltung führten die Regierung zu dem Entschluß, den Haushalt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
Glasmale-
reien, Freskogemäldcn, herrlichem Hochaltar und
5 neuen Glocken (1890). Hier siegten die Fran-
zosen unter Moreau 24. Aug. 1796 über die Öster-
reicher, wobei die Stadt geplündert wurde.
Friedberg. 1) Kreis in der Hess. Provinz Ober
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel |
Öffnen |
» (Halle 1802). Nach seinem Tode erschienen seine «Vorlesungen über die vier ersten Gesänge von Homers Ilias» von Usteri (2 Bdchn., Bern 1830‒31), seine Anmerkungen zu Ciceros «Questiones Tusculanae» in der Ausgabe derselben von Orelli (Zür. 1829) und zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Staatskirchentumbis Staatspapiere |
Öffnen |
215
Staatskirchentum - Staatspapiere
vorher sanktionierten Staatshaushaltsetats angefertigt wird und die Specialeinnahmen und -Ausgaben jeder Kasse enthält. Zur Sicherung einer ordnungsmäßigen Kassenverwaltung dienen die Kassenkuratel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
Teilen auf das platte Land (247 Dörfer und 144 Gutsbezirke) und auf die Städte (22), von denen 4 (Dessau, Köthen, Bernburg und Zerbst) eine Bevölkerung von mehr als 10,000 Seelen haben. Es gab 1885: 31,009 bewohnte Wohnhäuser mit 56,419 Haushaltungen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Reichsbank, deutsche (Kommunalsteuerpflicht, Statistik) |
Öffnen |
Anteile erklärt sich daraus, daß bei der Ausgabe der letzten 20,000 Stück Aktien im J. 1875, entsprechend der Weisung des Reichskanzleramtes, im Hinblick auf die fünfzehnfache Überzeichnung die kleinern Subskribenten bevorzugt wurden. Die Erwartung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Branntweinsteuer |
Öffnen |
208
Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von) - Branntweinsteuer
42 690 (22641 männl., 20049 weibl.) E., 2524 be-
wohnte Wohnhäuser, 9864 Haushaltungen und 22
Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um 4873 Per-
sonen oder 12,88 Proz. Die Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Martha (Planetoid)bis Martigny |
Öffnen |
, die sich zu brauchbaren Dienstboten ausbilden wollen, in allen Zweigen des Haushalts und der Wirtschaft Unterweisung empfangen und durch praktische Übung vorbereitet werden unter gleichzeitiger Einwirkung auf ihr Seelenleben und fortgesetzter kirchlicher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
er mit rastlosem Eifer, von königlicher Freigebigkeit unterstützt, zu dem reichsten in der Welt erhob. Er starb 1. Febr. 1793 in Kew. Sein "Hortus Kewensis" (Lond. 1789, Bd. 1-3 mit Abbildungen) enthält die Beschreibung von 6000 Pflanzen, worunter 14 neue
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der Handelsverträge und dem Anwachsen der Ausgaben infolge des erhöhten Militäretats, eine sichere Aufstellung des Haushaltes der einzelnen Bundesstaaten immer schwieriger wurde und das bisherige Verhältnis, daß die Überweisungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0147,
Englische Verfassung |
Öffnen |
der Landesversammlung oder der Reichsstände nötig. Hieraus entwickelt sich auch eine Kontrolle über die Ausgaben und schließlich eine Trennung des königl. Haushalts von dem Staatshaushalt.
Ⅳ. Die Organisation der kleinern Landesabteilungen, die die Engländer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Oberprisengerichtbis Oberreichsanwalt |
Öffnen |
. in Deutschland waren die des Königreichs Sachsen (1707) und die preußische O. (1714). Die letztere (Sitz in Potsdam) führt unter der Benennung Rechnungshof des Deutschen Reichs zugleich die Kontrolle des gesamten Haushalts des Deutschen Reichs, sowie des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Geoponicibis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
war M. Porcius Cato Censorius, dessen Werk "De re rustica" kunstlos die Regeln zusammenstellt, welche die altrömischen Gutsbesitzer in ihrer Haushaltung zu befolgen pflegten. Mit vieler Gelehrsamkeit behandelt denselben Stoff der Polyhistor M
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ararat (Stadt)bis Aras (Papageien) |
Öffnen |
806
Ararat (Stadt) - Aras (Papageien)
nien getrennten Reichs, das unter dem Namen A. bereits im Alten Testament erwähnt wird. In demselben Sinne ist der Name zu fassen in der Flutsage, 1 Mos. 8, 4, wo der hebr. Text ausdrücklich "die Berge
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Brehm (Christian Ludw.)bis Breisach |
Öffnen |
" (mit Abbildungen, 6 Bde., Hildburgh. 1863-69; 2. Aufl., 10 Bde., Lpz. 1876-79; neue kolorierte Ausgabe ebd. 1883-84; 3. von Pechuel-Loesche neu bearb. Aufl., 10 Bde., ebd. 1890 fg.; Volksausgabe, bearbeitet von Schödler, 3 Bde., ebd. 1883; 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
480 Do-
mänengüter, 2 337 400 Forsten und Jagd) und die der
Landes'kasse 4 739 900 M. (1377130 direkte Steuern,
363000 indirekte Steuern); die jährlichen Ausgaben
6 622 440 M., darunter die der Domänenkasse
1882540 M. (394286 herzogt. Haus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Sturnusbis Stuttgart |
Öffnen |
, durchaus den frischen Regungen der deutschen Litteratur gewogen. Die beste, aber nicht ganz vollständige Ausgabe seiner "Schriften" (2. Aufl., Lpz. 1786) erschien nach seinem Tode. - Vgl. Max Koch, H. P. S., Münch. 1879).
Sturzbäche, s. Bach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
465
Waldeck (Fürstentum)
8922 bewohnte Wohnhäuser, 11536 Haushaltungen und 59 Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um 485 Personen oder 0,84 Proz. Der Hang zur Auswanderung, hauptsächlich nach Nordamerika und den industriereichen Gegenden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Schlüsselbeinbis Schlüter |
Öffnen |
der Ehefrau, die zur Haushaltung nötigen Kauf- und sonstigen Verträge selbständig abzuschließen, Verpflichtungen einzugehen und die nötigen Ausgaben zu bestreiten, während sie sonst sich nur unter Zustimmung ihres Ehemanns mit rechtlicher Wirksamkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0461,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
459
Basel (Stadt)
Sitz Solothurn ist, die Christkatholiken unter dem schweiz. Nationalbischof in Bern. Die Einnahmen betrugen (1880) 782355 Frs., die Ausgaben 803652 Frs., das Vermögen 1925121 Frs. Als Wappen führen Stadt und Land den sog
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Catoblepasbis Cattleya |
Öffnen |
–60 behandeln, nicht vor willkürlichen Entstellungen und Zusätzen gescheut. Eine kritische Ausgabe beider Werke gab R. Koser im 22. Bde. der «Publikationen aus den königlich preuß. Staatsarchiven» u. d. T. «Unterhaltungen mit Friedrich d. Gr. Memoiren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Civilgerichtbis Civilliste |
Öffnen |
, die Ausübung der Rechtspflege in Civilsachen (s. Gerichtsbarkeit ).
Civilgesetzbuch , s. Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich .
Civilingenieur bezeichnet ursprünglich den Gegensatz zu Militäringenieur (s. Ingenieur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Coselsches Palais); das 1859 aufgeführte Superintendenturgebäude; das Gartenpalais des Prinzen Georg an der Zinzendorfstraße; das 1842 vom Hofbaumeister von Wolframsdorf erbaute massive Orangeriehaus, ausgezeichnet durch seine reiche Façade und Bildwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Finanzgesellschaftenbis Finanzministerium |
Öffnen |
796
Finanzgesellschaften - Finanzministerium
weist. Da die Ausgaben des Staates durch seine
Verwaltungsausgaben bestimmt werden, so hat über
deren Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit nicht die
Finanzwissenschaft, sondern die Verwaltungslehre
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.)bis Flecktyphus |
Öffnen |
880
Fleck (Joh. Friedr. Ferd.) - Flecktyphus
das Strafgesetzbuch für das preuß. Heer" (2 Tle.,
neue Ausg., ebd. 1869-70), "Preuß. Militärstraf-
gerichtsordnung" (ebd. 1873), "Militärstrafgesctz-
buch für das Deutsche Reich" (2 Tle., Tl. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0120,
Hessen (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
4681311 M. (darunter Porto- und Telegraphen-
gebühren 4309522 M.), die Ausgabe 3772145 M.
Verfassung und Verwaltung. Das Großherzog-
tum ist eine unteilbare konstitutionelle Monarchie.
Staatsgrundgesetz ist die Verfassungsurkunde vom
17. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Offenbarung des Johannesbis Offenburg |
Öffnen |
Auskunft zu erteilen,
oder über eine mit Einnahmen oder Ausgaben ver-
bundene Verwaltung Rechnung zu legen hat, auf
Verlangen des Berechtigten, ebenso der Erbe, welcher
das Inventarrecht (s. d.) beansprucht, auf Verlangen
der nicht voll befriedigten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Angermundbis Anhalt |
Öffnen |
im "Hand-
wörterbuch der Staatswissenschaften", Supplement-
band 1 (Jena 1895); Artikel Höferecht im "Öster-
reich. Staatswörterbuch", Bd. ^ (Wien 1896).
Angermund, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und
Landkreis Düsseldorf, an der Anger, hat (1895
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Darmesteterbis De Beers Consolidated Mines Ltd. |
Öffnen |
des Deutschen Reichs,
eine Vereinigung selbständiger Provinzialverbände;
serner der bayr. Landesverband, der westfäl. Ver-
band, der württemb., rhein. Verband n. a.
Von Deutschland aus sind die D. auch nach außer-
deutschen Ländern übertragen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Franck (Melchior)bis Frankfurt am Main |
Öffnen |
. Zu F.s Iugendwerken gehören Kammer-
musikwerke (vier Trios), Klavierkompositionen,
Orgelwerke und eine Nissa. soleinnis. Die zahl-
reichen spätern Werke umfassen eine große Sinfonie
in D-inoii, sinfonische Dichtungen (darunter "1^68
^oliäeL
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Magendurchleuchtungbis Mahdi |
Öffnen |
737
Magendurchleuchtung - Mahdi
gelische, 12704 Katholiken, 2957 andere Christen und 2006 Israeliten, ferner 6710 bewohnte Wohnhäuser, 49 237 Haushaltungen und 118 Anstalten, d.i. eine Zunahme seit 1890 um 12194 Personen oder 6,03 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0906,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
Evangelische, 12112 Katholiken und
1290 Israeliten, ferner 51108 bewohnte Wohn-
häuser, 75247 Haushaltungen und Anstalten. Über
den Beruf der Bevölkerung f. Tabelle unten. Die
Zahl der Geburten betrug 1895: 10727, der Ehe-
schließungen 2607
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Broekbis Brotöl |
Öffnen |
., 22061 weibl.) E., 2596 bewohnte Wohnhäuser, 9550 Haushaltungen und 47 Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um 5018 Personen oder 12,11 Proz. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 1439, der Eheschließungen 344, der Sterbefälle (einschließlich
|