Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Achänen hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0025, von Abwerfen bis Achan Öffnen
21 Abwerfen - Achan. §. 3. III) a) Abtrünnig werden, b) verlassen. a) Wie Saul, 1 Sam. 15, 11. Solches verbietet Gott, 1 Kön. 9, 6. b) Die, so hinter Uria standen, 2 Sam. 11, 15. §. 4. IV) Sich abwenden, und abwenden lassen, abgewendet
99% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0104, von Achäischer Bund bis Achard (Franz Karl) Öffnen
Valentinus (s. d.). Achäne (achaenĭum), in der Botanik eine kleine einsamige, nicht aufspringende, trockne Schließfrucht, bei der die dünne, lederartig zähe Fruchtwand dem Samen zwar dicht anliegt, nicht aber mit ihm verwächst. Bei vielen A. liegt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0880, von Artemisia bis Artemisia Öffnen
geknäuelten und wieder meist rispig angeordneten Trauben oder Ähren bildenden Köpfchen. Die Achänen sind ohne Pappus, doch mit sehr niedrigem, ringförmigem Wulst. Etwa 200 meist der nördlichen Erdhälfte angehörende Arten. A. Abrotanum L. (Stabwurz, Eberraute
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Dippelboden bis Dipterocarpus Öffnen
, einer röhrigen Blumenkrone, deren Saum vier- bis fünfspaltig ist, deren Zipfel aber ungleich und manchmal zweilippig sind, vier Staubgefäßen und einem unterständigen Fruchtknoten; die Frucht ist eine Achäne, die von einer trockenhäutigen Hülle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0225, von Chaldäa bis Cherub Öffnen
. 46, 2. Charmi Mein Weinberg. I) Der vierte Sohn Rubens, 1 Mos. 46. 9. 2 Mos. 6, 14. 1 Chr. 6, 3. von dem die Charmiter, 4 Mos. 26, 6. II) Vater Achans, Ios. 7, 1. 1 Chr. 2, 7. III) Ein Aeltester zu Bethulia, Jud. 6, 10. c. 8, 8. Charsena
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0893, von Centaurea bis Centime Öffnen
oder abwechselnden, einfachen bis dreifach fiederschnittigen, nichtstachligen Blättern, einzeln endständigen oder Doldenrispen bildenden Blütenköpfen und verkehrt-eiförmigen, zusammengedrückten Achänen. Etwa 400 meist der östlichen Erdhälfte angehörende
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1007, von Inula bis Invaliden Öffnen
und fast stielrunden Achänen. 56 Arten auf der östlichen Erdhälfte. I. Helenium L. (großer Alant, Helenakraut, Galantwurz, großer Heinrich), Staude mit 2 m hohen, unten rauhhaarigen, oberwärts zottigen Stengeln, wechselständigen, spitzen, eilänglichen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0516, von La Plata bis Lappenberg Öffnen
Spitze auslaufende Blättchen besitzt. Die Blüten sind meist purpurrot, die Achänen länglich-eiförmig mit mehrreihigem Pappus. 6-7 europäisch-asiatische Arten. Von den drei Arten: große Klette (L. officinalis All.), kleine Klette (L. glabra Lam
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0520, von Tarascon bis Tardieu Öffnen
und länglichen Achänen mit einfachen, ungleich langen Pappushaaren. Auf der ganzen nördlichen Erdhälfte verbreitet. T. vulgare Schrk. (Leontodon T. L., gemeiner Löwenzahn, Butterblume, Pfaffenröhrlein), sehr gemein an Wegen, auf Wiesen etc., ausdauernd
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0107, von Achenbach (Oswald) bis Acheron Öffnen
) und Am Posilippo (1886; Städtisches Museum zu Leipzig), Triumphbogen des Konstantin (1886), Cestiuspyramide zu Rom (1891). Achene, s. Achäne. Achensee, in der österr. Bezirkshauptmannschaft Schwaz in Nordtirol, der größte und schönste See
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0250, von Erdbeeräther bis Erdbeere Öffnen
), eine Gattung der großen Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung der Potentilleen. Ihr wichtigstes botan. Merkmal besteht in dem fleischig und saftig gewordenen Fruchtboden, in dem die kleinen Trockenfrüchtchen (Achänen) eingebettet liegen, sodaß
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0388, von Frs. bis Frucht (botanisch) Öffnen
das Pericarpium um den Samen geschlossen bleibt und nicht aufspringt, oder sich öffnet und die Samen austreten läßt, unterscheidet man Schließfrüchte und aufspringende F. Zu den erstern geboren unter andern die Achäne , Karyopse , Nuß
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0389, von Frucht (Leibesfrucht) bis Frucht (juristisch) Öffnen
, wie Apothecien , Sporangien , Sporenfrüchte u. s. w. Die Form und innere Ausbildung der F. ist für systematische Unterscheidungen ein wichtiges Merkmal. Für manche Familien ist eine Fruchtform charakteristisch, so z. B. die Achäne bei
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0536, von Komplett bis Kompositen Öffnen
ein Insektenbesuch, der für die Wechselbestäubung nötig ist, herbeigeführt wird. Die fruchtbaren Blüten besitzen einen unterständigen Fruchtknoten, aus dem eine Achäne (s. d.) hervorgeht. Der oberständige Kelch besteht nur aus haarartigen, borsten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0484, von Nußbaum (Joh. Nepomuk von) bis Nußöl Öffnen
, in der Botanik soviel wie Achäne (s. d.). Nußdorf , Vorort von Wien, zum XIX. Bezirk gehörig, am rechten Donauufer, an der Abzweigung des Donaukanals (Nußdorfer Sporn) und an der Linie Wien-Eger der Österr. Staatsbahnen, am Fuße des Kahlenbergs
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0510, von Puget bis Püllna Öffnen
, die der Gattung Inula (s. d.) sehr ähneln und sich nur durch einen doppelten Pappus der Achänen von ihnen unterscheiden. In Deutschland sind einheimisch: das gemeine Flohkraut ( P. vulgaris Gaertn. , Inula pulicaria L. ) und P
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0622, von Ranunkelmohn bis Raphe Öffnen
- oder mehrblättcrigen, ge- wöhnlich fünfzähligen Kelch, einer mit dem Kelch gleichzähligen Blumenkrone, zahlreichen hypogynisch angefügten Staubgesäßen und mehrern einfächerigen Fruchtknoten, aus denen sich einsamige Achänen ent- wickeln. Viele R. sind
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0303, von Santo Domingo (Stadt) bis Santorin Öffnen
Farbe. Die Achänen sind zusammengcdrückt-vierkantig und besitzen keinen Pappus. Die bekannteste ist das Cy p r e s s e n k r au t (8. ctiÄmaec^ai-iLLug ^.), ein kleiner, immergrüner Strauch mit vierzei/iiM, fleischigen, kahlen Schup- pcnblättchcn
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1009, von Trockenästung bis Trockne Destillation Öffnen
. Flachsspinnerei. Trockenfrüchte, die Früchte, deren Perikarp trockenhäutig, leder- oder holzartig ist. Hierher gehören z. B. Achäne, Hülse, Schote, Kapsel. Trockenfütterung, die Ernährung der Haustiere mit Dürrfutter (Stroh, Heu, Kraftfutter); sie soll
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0026, von Achas bis Achte Öffnen
seinen Namen von Achan, welcher daselbst wegen seines Diebstahls gesteinigt wurde. Jos. 7, 24. 26. Soll zum Viehlager werden, Esa. 65, 10. Verspricht GOtt seiner Kirche, Hos. 2, 15. Achsa Sie hat den Namen von den Bändern, womit
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0102, von Aufwollen bis Auge Öffnen
Gelegenheit zu sündigen dadurch ausgedrückt. §. 3. Es sind durch die Augen verführt und zur Sünde gereizt worden: Abimelech, König zu Gemr, 1 Mos. 20, 2. Achan, da er den babylonischen Mantel sah, Jos. 7, 21. Ahab, da er Naboths Weinberg sah
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0259, von Dibon Gad bis Dieb Öffnen
nnter andern: Den Achan, Ios. 7, 1-21. Die Fürsten Judas, Esa. 1, 23. Gehafi, 2 Kön. 5, 20. Judas Ischarioth, Joh. 12, S. Juden, Ier. 7, 9. Micha von Ephraim, Nicht. 17, 1. Den Teufel, welcher seine Diebesgriffe an den ersten Eltern zeigte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0401, von Festung bis Feuer Öffnen
wurde damit verbrannt, 2 Mos. 32, 20. 5 Mos. 9, 21. Der Midianiter Städte, 4 Mos. 31, 10. Ziklag, 1 Sam. 30, 1. Mser, 1 Kon. 9, 16. Das Haus des HErrn, 2 Kön. 25, 9. Achan, Ios. 7, 25. Im Kriege gebraucht, Städte zu verbrennen, Nicht. 18, 27
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0468, von Geißel bis Geiz Öffnen
, 18. c. 24, 13. Achan, Ios. 7, 22. Delila, Nicht. 16, 5. Samuels Söhne, 1 Sam. 8, 3. Gehasi, Z Kön. 5, 20. Ähab, 1 Kon. 21, 15. der Rath zu Jerusalem, Neh. 5, 7. Iojakim, Icr. 22, 13. die Hohenpriester, Matth. 21, 12, Pharisäer, Luc. 16, 14. Judas
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0472, von Gemach bis Gemeine Öffnen
468 Gemach - Gemeine. Achan gelüftete nach dem babylonischen Mantel, Ios. 7, 21 Das die Albernen gelüstet, t'ödtet sie, Sprw. 1, 32. Laß dich ihre (des b8sen Weibes) Schöne nicht gelüsten in deinem Herzen, Sprw. 6, 25. Wer sich absondert
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0512, von Golden bis Gott Öffnen
, Ketten, waren bei den Juden gebräuchlich, 1 Mos. 24, 22. 53. c. 41, 42. Goldene Gürtel hat Achan gestohlen, Ios. 7, 21. " Ein Wort geredet zu seiner Zeit ist wie goldene Aepfel (Citronen, Pomeranzen lc., welche nnmuthig und einen guten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0631, von Joses bis Irdisch Öffnen
ein, c. 6, 1. Läßt Achan steinigen, c. 7, 1. 25. Hat 31 Könige geschlagen und ihre Städte eingenommen, c. 12. 1. Theilt das Land aus unter die Stämme, c. 13, 1. Giebt den Priestern und Leviten Städte zur Wohnung, c. 21, i. Ordnete Freiftädte, c
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0716, von Löffel bis Lo-Ryhammo Öffnen
. L00s (80r8) I) Eigentlich eiu Steiu, welcher in einen Topf oder in den Schooh gethan wurde. Es geschah aber dieses a) bei Austheilung einer Sache, b) bei Grwählung einer Person, und c) wenn man verborgene Dinge erforschen wollte, z. B. von Achans
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0729, von Männin bis Maria Öffnen
waschen, und seinen Mantel in Weinbeerblut, i Mos. 49, n. (S. Kelter 8- 5.) Einen köstlichen babylonischen raubte Achan, Iof. 7, 21. 24. Iael dockte den Sifsera mit einem Mantel (haarigen Kecke), Richt. 4, 18. Lange her den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0967, von Teuflisch bis Thal Öffnen
er heimsuchet, Sir. 16, 19. z. 2. Ich will geben das Thal Achor, die Hoffnung auffuthuni Hos. 2, 15. Ebr.: als die Pforte der Hoffnung. Dieses Thal, welches den Namen Achor, d. i. Vestürznng, Betrübniß von Achans Frevel, Ios. 7, 26. erhielt, lag gleich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1027, von Veralten bis Verbergen Öffnen
. Jericho, Ios. 6, 17. Ali, Ios. 10, 1. Saul die Amalekiter, i Sam. 15, 3. Achan nahm dcs Verbannten etwas, Ios. 7, i. z. 2. b) In Dann thun, nach antichristischer Art, Dffb. 22, 3. c) sich verfluchen und verschwören, A.G. 23, 12. 14. 21. §. 3. Ich habe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1029, von Verbrechen bis Verdammen Öffnen
Mos. 3, 3. Du sollst auch deines Samens nicht geben, daß es dem Molech verbrannt werde, 3 Mos. 16, 21. Ier. 7, 31. Es wurde verbrannt Jericho, Iof. s, 24. Achan, c. 7, 25. Hazor, c. 11, 11. Ziklag, i Sam. 30, i. Gaser, i Kon. 9, 16
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0038, Groß Öffnen
. Ios. 6, 5. 30. Machten über sie (Achan und seine Söhne) einen großen Steinhaufen, Ios. 7, 36. Daß sie eine große Schlacht schlugen, Ios. 10, 10. 11. Warum hältst du groß von dir, Richt. 5, 16. Sie kamen, wie eine große
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0066, von Lippe bis Lohn Öffnen
, Hos. 14, 3. Ich will mit andern Jungen und mit andern Lippen reden, 1 Cor. 14,31. Das ist, die Frucht der Lippen, die seinen Namen bekennen, Hebr. 13, 15. Lob. Iosua sprach zu Achan: Gieb dem Herrn das Lob, Ios. 7,19. Der du wohnest unter dem Lobe
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0251, von Samen (Landschaft) bis Samenbau Öffnen
Raumverhältnisse unterdrückt wird. Die Anordnung der S. ist sehr verschieden, bei einsamigen Schließfrüchten, wie bei der Nuß, der Achäne u. a., wird der S. gewöhnlich von der dicht anliegenden Fruchtschale umschlossen, bei der Beere liegen die S. direkt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0283, von Akelei bis Akhissar Öffnen
erwähnt, war 1355‒1718 Sitz einer Deutschordens-Komturei. Aken (van), niederländ. Maler, s. Bosch. Akene (botan.), s. Achäne. Akenside (spr. éhknßeid), Mark, engl. Arzt und Dichter, geb. 9. Nov. 1721 zu Newcastle am Tyne als Sohn eines Schlächters
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0160, von Valentinus (Heilige) bis Valeriansäure Öffnen
, eine in der Regel vierteilige Blumenkrone, 1‒4 Staubgefäße und einen dreifächerigen Fruchtknoten mit fadenförmigem Griffel. Die Frucht ist eine einsamige Achäne, da zwei Fächer des Fruchtknotens regelmäßig verkümmern. Valerianélla Moench (Fedia Vahl
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0981, Todt Öffnen
, 4 Mos. 15, 35. Achan, Iof. 7, 25. Adoram, 1 Kön. 12, 16. Naboth, 1 Kön. 21, 13. ZachariaZ, 2 Chr. 24, 21. StephanuZ, A.G. 7, 58. 12) Das Hurenkind, i Kön. 3, 19. Venhadad, 2 Kön. 3, 15. 13) Der ungläubige Ritter zu Samaria, 2 Kön
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1038, von Vergelten bis Vergelter Öffnen
Böses mit Bösem vergelte, i Theff. 5, 15. §. 3. Wir sehen, wie der gerechte Richter die Bosheit wieder vergolten: An Pharao, welcher die Kinder der Israeliten zu todten befahl, 2 Mos. 1, 15. und ersaufen mußte, 2 Mos. 14, 24. Achan hatte