Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Agrippa (Cornelius) hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0686, von Daguesseau bis Dahl (Johann Christian Claußen) Öffnen
» (Neuenb. 1851; 7. Aufl., 2 Bde., Genf 1879; auch ins Deutsche [Aarau 1867 ] , Italienische und Spanische übersetzt). Außer dem schrieb er: «Biographie de Guillimann» (Freiburg 1843), «Cornelius Agrippa chez les Suisses» (ebd. 1856
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0226, von Agrinion bis Agrippina Öffnen
Menschenopfern gefeiert wurde. Agrippa, Marcus Vipsanius, röm. Feldherr und Staatsmann, geb. 63 v. Chr., aus geringer Familie, trat früh mit Octavian in freundschaftliche Beziehungen. Seine polit. Laufbahn begann er 43 mit der Anklage des Cassius
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0205, von Agrikulturphysik bis Agrippa von Nettesheim Öffnen
, L. Cäsar und A. Postumus, und zwei Töchter, Agrippina, später Gemahlin des Germanicus, und Julia. Seine Biographie schrieben Frandsen (Altona 1836) und Motte (Gent 1872). Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius, Schriftsteller, Arzt, Philosoph
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0633, von Marsfall bis Marsh Öffnen
. Agrippa erbaute die ersten öffentlichen Thermen und das Pantheon (jetzt Sta. Maria Rotonda); Augustus (bei der jetzigen Ripetta) sein Mausoleum; südlich davon bei San Lorenzo in Lucina errichtete er den (jetzt aus Monte-Citorio versetzten) Obelisken
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0035, Geschichte: Römisches Reich Öffnen
Clölia Lavinia Lucretia Rhea Sylvia Tanaquil, s. Tarquinius Priscus Zeit der Republik. Aemilius Paullus 1) Agrippa, 1) Menenius Alexandrin. Krieg, s. Cäsar Ambiorix Antonius, 1) Marcus (Redner) 2) Cajus 3) Marcus (Triumvir) Ariovist
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
das römische Kriegswesen handelt die "Epitoma rei militaris" des Flavius Vegetius (um 390). - Für die Geographie schuf den Römern die erste umfassende und zuverlässige Grundlage die von Augustus durch Agrippa ausgeführte Vermessung und Beschreibung des ganzen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0979, von Caesar ad Rubiconem bis Cäsarion Öffnen
Königs Herodes Agrippa II., sowie Hafenort für Jerusalem. C. war der Wohnort des Evangelisten Philippus (Apostelgesch. 8, 40) und des Hauptmanns Cornelius (Apostelgesch. 10). Unter den Prokuratoren Cl. Ant. Felix (61-62) und Porcius Festus (61-62
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0257, von Nett bis Netz Öffnen
von 200 Thlrn. N. starb 29. Jan. 1824 zu Kolberg. – Vgl. seine von Haken herausgegebene Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet (3 Bde., Lpz. 1821–23; 4. Aufl., 2 Tle., 1878). Nettesheim , Agrippa von, Schriftsteller, s. Agrippa
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0206, von Agrippina bis Agrostis Öffnen
über die irdischen Dinge natürliche, über die Gestirnwelt himmlische und über die Geister- oder Dämonenwelt religiöse Magie ist. Seine Schriften erschienen zu Lyon 1550, 2 Bde. (deutsch, Stuttg. 1856). Vgl. H. Morley, Life of Cornelius A. (Lond
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0488, Baukunst (römische B. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.) Öffnen
ist von den Monumenten dieses ersten Aufschwunges der römischen B. nur ein kleineres dekoratives Werk, das Grabmal des L. Cornelius Scipio Barbatus, aus dem Anfang des 3. Jahrh. (gegenwärtig im vatikanischen Museum). Einen erneuten Aufschwung nahm die römische
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0411, von Dagobert bis Dahabiye Öffnen
ist die "Histoire de la confédération Suisse" (7. Aufl., Neuchâtel 1879; deutsch, Aarau 1867). Von seinen übrigen Schriften nennen wir: "Biographie de Guillimann" (Freiburg 1843); "Cornélius Agrippa chez les Suisses" (1846); "Études sur l'histoire
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0809, von Morlakenkanal bis Mormonen Öffnen
: "A defence of ignorance" (1851); "Life of Palissy, the potter" (1852); "Life of Jérôme Cardan" (1854); "Life of Cornelius Agrippa" (1856); "Life of Clément Marot" (1870); zwei Sammlungen seiner in Zeitschriften erschienenen Essays als "Gossip
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0902, Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) Öffnen
unter Trajan die für diesen Stadtteil noch wichtigere Aqua Trajana hinzukam (jetzt Acqua Paola). Diesseit des Tiber legte Agrippa noch die Aqua Julia (33) und die Aqua Virgo (20), Caligula und Claudius die Aqua Claudia (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 3
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0064, von Attersee bis Attika (architektonisch) Öffnen
A. erhalten sind. A. starb 32 v.Chr. Seine Tochter Cäcilia Attica war die erste Gemahlin des Marcus Vipsanius Agrippa. Von seinen Schriften, unter denen der «Annalis», ein kurzer Abriß der röm. Geschichte, von den Alten mit vielem Lobe erwähnt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0266, von Pompejussäule bis Pompierregiment Öffnen
: eine Tochter Pom- peja, die erst an Faustus Cornelius Sulla, dann an den Cinna, der sich gegenAugustus verschwor, ver- heiratet war, und zwei Söhne, Gnäus und Sextus. Gnäus P., geb. um 78, setzte nach seines Va- ters Tode den Kampf gegen Cäsar
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0861, von Riedenburg bis Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von) Öffnen
). Das 1.1870 brachte er in Rom zu, wo das bedeutendste Gemälde R.s entstand: Das Pantheon des Agrippa mit einem Leichenzugc (1871; Dresdener Galerie), welchem 1877 das Fo- rum Romanum nachfolgte. Von hier aus nahm R. einen Ruf nach Karlsruhe
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0943, Rom (das antike) Öffnen
der Scipionen, an der Via Appia innerhalb der Aureliansmauern (daraus der Sarkophag des L. Cornelius Scipio Barbatus, Konsul 298 v.Chr., jetzt in der Antikensammlung des Vatikans) und das Grab des C. Poblicius Bibulus (aus dem 7. Jahrh
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0681, von Weyer bis Weyr Öffnen
, Leopoldina). Weyer, Joh., auch Weier und Wier genannt, Bekämpfer der Hexenprozesse, geb. 1515 zu Grave in Nordbrabant, war 1533 in Bonn der Schüler und Hausgenosse des Cornelius Agrippa, studierte in Paris und Orléans Medizin und wurde 1545 Stadtarzt