Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Amöbe hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0496, von Ammonshörner bis Amorbach Öffnen
, im Weg einer A. begnadigen (s. Begnadigung). Amnion, s. Embryonalhüllen. Amöbäisch (griech.), abwechselnd. Daher amöbäisches Gedicht (carmen amoebaeum), eine Art (bukolischen) Wettgesangs, wobei die Singenden absatzweise abwechseln. Amöben (griech
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0543, von Amnestie bis Amorbach Öffnen
, abwechselnd; amöbäisches Gedicht, Amöbäum, Wechselgesang, ursprünglich Improvisationen sicil. Hirten, die hauptsächlich durch Theokrits Idyllen und Vergils Eklogen zur Litteraturgattung erhoben wurden. Amöben, s. Kammerlinge. Amok, Amoklaufen
60% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0077, von Kammerknechte bis Kammersee Öffnen
trennt man sie in zwei Unterordnungen: 1) Amöben ( Amoebaeformes , Lobosa ), die das süße Wasser und teilweise auch die feuchte Erde bewohnen, bei denen die Pseudopodien derber, lappig oder fingerförmig sind; ihr Spiel ist so
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0423, von Protoplasten bis Protozoen Öffnen
., in ihrer primitivsten Form studieren lassen, sind sie für den Naturforscher von großer Bedeutung. Sie zerfallen in mehrere Gruppen. Die erste von ihnen sind die Amöben (Amoebaea), zu denen auch der wieder fraglich gewordene Bathybius (s. d.) gerechnet
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0962, von Myxorrhöe bis Mzabiten Öffnen
, und der entweder nach Art von Schwärmsporen frei schwimmend, oder, wie Amöben, langsam auf dem Substrat hinkriechend unter allseitigem Vorstrecken und Wiedereinziehen seiner Fortsätze sich bewegt. Die Schwärmer vermehren sich durch Zweiteilung. Später
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0765, Protozoen (Myrospondien, Flagellaten, Infusorien, Sarkodetierchen) Öffnen
oder Amöben umher; die Sporen sind ungemein charakteristisch, und jede Fischspezies hat ihre eigen gebaute Sporidienspezies. Die unter dem Namen der Sarcosporidien oder Miescherschen Schläuche bekannten parasitischen Sporozoen, deren Lebensgeschichte noch
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0896, von Rotthausen bis Rumänien Öffnen
es, bei diesen ruhrähnliche Symptome zu erzeugen; hierdurch sowie durch die Unmöglichkeit künstlicher Züchtung unterscheiden sich die Dysenterieamöben von andern, sonst recht ähnlichen, harmlosen Amöben, die oft im normalen Darm vorkommen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0269, Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen Öffnen
Trichine Vierauge, s. Würmer Weizenälchen, s. Aalthierchen - Niedere Thiere. Aktinien Amöben Apocrinus, s. Liliensterne Asteracanthion, s. Seesterne Asterien, s. Gelenksteine Asteriscus, s. Seesterne Astraea, s. Korallen Badeschwamm
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0055, Blut (Blutkörperchen) Öffnen
der Lebensformen stehenden Amöben erinnern, und welche man deshalb als die amöboiden Bewegungen der farblosen Blutkörperchen bezeichnet hat. Die Körperchen vermögen auch feste Partikelchen ihrem Zellleib einzuverleiben, indem dieselben zunächst
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0923, von Kohlhernie bis Kohlrausch Öffnen
in eine Summe von winzigen Kugeln (Sporen), deren jede wieder eine Amöbe erzeugt. Die Zellen der Wirtspflanze werden ausgesogen, und das Zellgewebe geht bald in Fäulnis über. Caspary und Frank vermochten den Pilz in den wurzelkranken Kohlpflanzen nicht
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0735, von Momordica bis Monaden Öffnen
Linnéschen Systems, Pflanzen mit solchen Blüten enthaltend. Monaden, zu den Protozoen (s. d.) gehörige, einzellige, chlorophyllfreie Wesen, leben eine Zeitlang nach Art der Amöben, kapseln sich aber dann in eine dicke, von ihnen selbst ausgeschiedene
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0791, Rhizopoden Öffnen
wohl als vierte Ordnung noch die Amöben inkl. Moneren hinzu (s. Protozoen). 1) Die Foraminiferen, auch Polythalamien genannt, sind R. mit einer ein- oder vielkammerigen, meist kalkigen, seltener chitinösen oder aus Sandkörnchen gekitteten Schale
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0681, von Schwämme (Pflanzen) bis Schwämme (Tiere) Öffnen
Mittelblattes und entwickeln sich nach der Befruchtung gewöhnlich im Innern des Schwammes weiter, so daß erst die jungen Larven denselben verlassen. Übrigens sind die Eier anfänglich noch ohne bestimmte Form und können sich wie eine Amöbe
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0139, Blut (Entstehung, Phagocyten) Öffnen
, sozusagen ein Rest des embryonalen Mesenchyms findet. [Phagocyten.] Häckel hatte beobachtet, daß die farblosen Blutkörperchen (Leukocyten) bei Wirbellosen nach Art der Amöben Fremdkörperpartikelchen aufzunehmen vermögen, und andre Forscher hatten diese
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Promis bis Protozoen Öffnen
die Radiolarien ausschließlich marin, die Sonnentierchen leben vorzugsweise im Süßwasser, die Wurzelfüßer teils im Meere, teils im Süßwasser; sie sind allermeist freilebend, nur die unbeschalten Amöben finden sich auch als Parasiten im Darme höherer Tiere
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0764, von Pricken bis Protozoen Öffnen
schlüpft eine Amöbe aus, die in Epithelzellen, Zellen des Fettkörpers, der Spinndrüsen, des Genitalapparates und in die Eier einkriecht, zu ein, zwei oder viel Exemplaren gleichzeitig. Die verschmelzenden Amöboidkeime zehren die Zelle aus, encystieren sich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0799, von Bütschli bis Butter Öffnen
Ähnlichkeit mit den Bewegungen der Amöben zeigten ("Untersuchungen über mikroskopische Schäume und das Protoplasma", Lpz.1892). 1890 veröffentlichte er einen Aufsatz über den Bau und die morpholog. Natur der Bakterien, worin der Nachweis versucht
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0960, von Eitelkeit bis Eiter Öffnen
Organismen, den sog. Amöben (s. Kammerlinge), weshalb ihre Bewegungen auch amöboide genannt werden. Die geringste Einwirkung der Luft, des Wassers, der Wärme oder Kälte, wie aller eingreifenden Störungen, reicht hin, die Eiterkörperchen zu töten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0837, Tier Öffnen
, individuellen Schwankungen unterliegende (bei den sog. Amorphozoen, Amöben, Schwämmen u. s. w.), oder sie ist eine bestimmte, feste. In letzterm Falle kann sie asymmetrisch sein, d. h. keine durch den Körpermittelpunkt gelegte Ebene teilt den Körper
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0452, von Galvanotropismus bis Gärung Öffnen
einen konstanten Strom durch die Flüssig- keit, in der sie sich befinden, hindurchgehen läßt, im Moment der Schließung mit den: vordern Körperpol nach der Kathode ein und schwimmen auf dieselbe zu. Amöben kriechen gleichfalls, sobald nur
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0155, von Vaihinger bis Valckenaer Öffnen
, in der äußern Masse der Leibessubstanz mancher Protozoen (Amöben, Infusorien) in verschiedener Zahl mit einem gewissen Rhythmus erscheinende und wieder verschwindende blasenartige Räume. Dieselben sind rund und mit einer hellen Flüssigkeit gefüllt. Man will
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0930, von Schwarzes-Meer-Bezirk bis Schweden Öffnen
Angaben von Plehn ("Deutsche mediz. Wochenschrift", 1895) sind es Amöben ähnlicher Art wie bei der einfachen Malaria, welche als Erreger anzusehen sind und unter der Beihilfe eines empfänglich machenden Moments (Schrecken, Aufregung u. s. w.) in den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0944, Suchen Öffnen
, Joh. S, 39. (S. Meinen §. 2.) b) Daß sie hin und her von einem Meer zum andern ? umlaufen, und des HErrn Wort suchen und doch nicht finden werden,'AmoB 8, 12. c) Des Priesters Lippen sollen die Lehre bewahren, daß man aus seinem Munde