Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Apoströph hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0692, von Apostolische Konstitutionen bis Apotheke Öffnen
zu erweisen, daß sie von dem Apostel Petrus gestiftet worden sei. Apostrōph (griech., Auslassungszeichen), in der Schrift ein Häkchen als Zeichen der gelegentlichen Apokope (z. B. Jung', s. v. w. Junge), Aphäresis (z. B. 's ist) oder Synkope (z. B
59% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0752, von Apostolische Majestät bis Apostroph Öffnen
750 Apostolische Majestät - Apostroph übersetzt und mit afrik. Kanones und Verordnungen röm. Bischöfe vermehrt. Diese Sammlung bildet die erste Grundlage des kanonischen Rechts der röm. Kirche. In der griech. Kirche kamen zu den 50 von den
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0145, Philologie: Rhetorik Öffnen
Antenantiosis Anteokkupation Antiklimax Antimerie Antimetabole Antiphrase Antithese Antonomasie Aphorismen Apokope Apoplanese Aposiopese Apostrophe (Metabasis, Aversio) Apposition Archaïsmus Asianismus Asteïsmus Asyndesie, s. Asyndeton
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0143, Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) Öffnen
Noten, s. Abbreviaturen Tomus Uncialbuchstaben Volumen Trennungszeichen. Anführungszeichen Antisigma Apostroph Asteriscus (Obelos, Obeliskos; Metobelos) Ausrufungszeichen Cédille Diakritische Zeichen Divis Fragzeichen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0814, von Mesurado bis Metallbearbeitung Öffnen
von Bogota, durchfließt nach Osten die Llanos und mündet, 1100 km lang, an der Grenze von Venezuela unter 6⅓° nördl. Br. Er ist im untern Drittel schiffbar. Metaarsensäure , s. Arsensäure . Metabăsis (grch.), s. Apostrophe
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1047, von Personenstand bis Perspektive Öffnen
oder lebloser Dinge als lebender Wesen, besonders in der Mythologie (s. Mythus und Mythologie), in der Poesie (s. auch Apostrophe), ferner in der Rhetorik, um die Lebhaftigkeit der Rede zu erhöhen, endlich in der bildenden Kunst, um jenen leblosen Dingen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0257, von Figuiers Goldsalz bis Figürlich Öffnen
, Apostrophe, Metastase, Paralipse, Aposiopese etc. Vgl. Ernesti, Lexicon technologicum graecae et latinae rhetoricae (Leipz. 1795-97, 2 Bde.). Logische oder syllogistische Figuren nennt man die verschiedenen Gestalten, welche der Schluß
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0014, Lyrik (Arten) Öffnen
), wird sie durch die gleiche oder entgegengesetzte andrer im Dichter verursacht, die sympathetische (gesellschaftliche) L. Form der erstern ist der gesellige (Chor-) Gesang, Form der letztern die Anrede (Apostrophe) an den (oder die) andern als (wirklichen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0616, Paläontologie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
durch seine bewegliche Apostrophe an das Molchskelett von Öningen, von ihm als "Beingerüst eines Homo diluvii testis" gedeutet. Ja, selbst das von dem Nürnberger Knorr begonnene, vom Jenaer Professor Walch fortgesetzte sechsbändige Prachtwerk
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0231, von Stansfield bis Stapelia Öffnen
seine "Bezauberte Rose", Lingg seine "Völkerwanderung". Indessen eignet sich die S. im Deutschen mehr zu Widmungsgedichten (z. B. in Goethes "Faust"), zu Prologen, gedankenreichen Apostrophen u. dgl. als zu größern epischen Gedichten, wo sie leicht
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0854, von Augustusbad bis Bachur Öffnen
.), Apostrophe AviatioN, Luftschiffahrt 986,2 Avignon (Zeug), Taft 490,1 Avikularien, Bryozoen Avisto, Lavis Avoca (Gewebe), Philippinen 1004,1 ^voents ^6N6r»ux, Staatsanwalt AvoghaN, Dahome 416,1 lI99,i Avolslieim(Wallfahrtsort
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0753, von Apostrophe bis Apotheke Öffnen
751 Apostrophe - Apotheke den können, z. B. Voß' Luise, Demosthenes' Reden, schreibt oft auch z. B. Goethe's Werke, um über die Form des Eigennamens
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0207, von Avers bis Avertissement Öffnen
war. Avĕrserbach, Averserrhein, s. Avers. Aversion (lat.), das Sichabwenden von etwas; Abneigung, Widerwille; auch eine rhetorische Figur, die darin besteht, daß man den Angeredeten (vgl. Apostrophe), ohne daß er die Absicht merkt, vom vorliegenden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0656, von Interpungieren bis Interusurium Öffnen
(.), das Frage- (?) und das Ausrufungszeichen (!), die Parenthese oder Klammer () ^, der Gedankenstrich (-) und das Anführungszeichen (?" ""); Lefezeichen anderer Art sind der Bindestrich (-) und der Apostroph ('). Interregnum (lat., d. i
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0697, von Krasiński bis Krassó-Szörény Öffnen
eines Vokals am Ende eines Wortes mit dem Anfangsvokal des nächsten. Das im Griechischen zur Andeutung einer K. über den Vokal gesetzte Zeichen des Apostrophs heißt Ko- ronis, z. B. -ro^o^n (wnoiua) statt ^2 ovv^A (to 0110111H, der Name). Krasno
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0230, Christus Öffnen
und seines Verdienstes, Bewahrung seines Andenkens gebühre, dies würde nur dem Grade nach sich von der Verehrung anderer ausgezeichneten und verdienten Männer uutcrscheideu, auch nicht, ob er in einer begeisterten Apostrophe angeredet werden dürfe