Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Aroïdeen hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0795a, Araceen (Aroideen). Öffnen
0795a Araceen (Aroideen). Araceen (Aroideen) 1. Anthurium Scherzerianum Schott. 2. Zantedeschia aethiopica Spreng. (Calla aethiopica L. Richardia africana Kunth.) 3. Dracuneulus vulgaris Schott ( Arum dracuneulus L.) 4. Monstera
39% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0863, von Arnstein bis Aromatische Mittel Öffnen
, wo er 16. Aug. 641 starb. Arnulfs Leichnam wurde 642 nach Metz gebracht und in der seitdem Arnulfskirche genannten Apostelkirche beigesetzt. Seine Nachkommen waren die Arnulfinger oder Karolinger (s. d.). Aroideen, s. Araceen. Árokszállás (spr
39% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0927, von Arnus bis Aromatische Mittel Öffnen
bereiteter Branntwein. Aroideen, s. Araceen. Arokszallás(spr.-ßahlahsch), Stadt mit geregeltem Magistrat, im ungar. Komitat Jazygien-Groß-Kumanien-Szolnok, am Flusse Gyöngyös, hat (1890) 11 190 E., röm.-kath. Magyaren, bedeutenden Getreidebau
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0245, Botanik: natürliche Systematik Öffnen
233 Botanik: natürliche Systematik. Apostasieen Aquifoliaceen Araliaceen Aristolochieen Armleuchtergewächse, s. Characeen Aroïdeen Arongewächse, s. Aroïdeen Artokarpeen Arumartige Gewächse, s. Aroïdeen Asarinen Asclepiadeae, s
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0003, von Blattnasen bis Blattpflanzen Öffnen
desselben, eignen sich aber durch ihre Beständigkeit und die durchschnittlich leichte Kultur vorzüglich zu Zimmerpflanzen. Sie gehören hauptsächlich den Familien der Palmen, Aroideen, Liliengewächse, Bromeliaceen und Scitamineen an; doch liefern auch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0074, Blütenbestäubung Öffnen
die B. zu bewirken. Von Tieren treten in erster Linie und in ganz überraschender Wirksamkeit Insekten, in sehr untergeordneter Weise bei einigen aasduftenden Aroideen auch Schnecken und in den Tropen honigsaugende Vögel (Kolibris) als Vermittler der B
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0080, Blütenstand (einfacher) Öffnen
, fleischiger Spindel bei den Aroideen Kolben (spadix). 2) Bei der Traube (racemus) ist die Hauptachse verlängert, während die Blütenstiele auch deutlich entwickelt sind (Fig. 5 u. 6). 3) Bei dem Köpfchen (capitulum) ist die Hauptachse derart verkürzt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0246, Botanik: Monokotyledonen Öffnen
. gemeine Narcisse Schneetropfen, s. Galanthus nivalis Schneelilie, s. Leucojum vernum Schneeglöckchen, s. Galanthus nivalis Schneeglöckchen, großes, s. Leucojum vernum Tazette, s. Narcissus Aroïdeen. Acorus, s. Kalmus Aaronsstab, s. Arum
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0095, Blattpflanzen Öffnen
, wellenförmig bewegten, oben silberglänzendgrünen der in umstehender Fig. 5 abgebildeten Dichorisandra undata C. Kock et Lindl. mit Flecken von dunklerm Grün bezeichnet sind. Prächtige B. enthält auch die Familie der Araceen oder Aroideen (s. Tafel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0733, von Aracaty bis Arachne Öffnen
Jaguaribe und Hauptexportplatz für Baumwolle und Rindvieh. Araceen (Aroideen, Arongewächse, arumartige Gewächse, Kolbenblütler), vielgestaltige monokotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Spadicifloren, Stauden zum Teil mit Milchsaft
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0079, von Blütenkalender bis Blütenstand Öffnen
, scheidenartiges Gebilde (Blütenscheide, spatha) bei der Narzisse, dem Lauch und bei vielen Aroideen, deren B. von einer großen, bisweilen blumenartig gefärbten Blütenscheide umgeben ist (Fig. 2). Wenn einer Blüte oder einem B. eine größere Anzahl sehr
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0611, von Milchende Pflanzen bis Milchröhren Öffnen
, wie bei den Cichoriaceen, Kampanulaceen, bei Carica Papaya, Aroideen, Musaceen u. vielen Papaveraceen. Beide Arten von M. können sich verzweigen, indem sich an zahlreichen Punkten der Röhre Aussackungen bilden, die sich als blind endende Zweige
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0966, von Pflanzentalg bis Pflanzenwachstum Öffnen
, Junkaceen, Iridaceen, Hämodoraceen, Dioskoreen, Bromeliaceen. 2. Ordnung. Enantioblasten: Centrolepidaceen, Restiaceen, Eriokaulaceen, Xyridaceen, Kommelinaceen. 3. Ordnung. Spadicifloren: Palmen, Cyklanthaceen, Pandanaceen, Typhaceen, Aroideen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0245, von Kalmuck bis Kamelott Öffnen
odorant, engl. Sweet-flag), der Wurzelstock von Acorus Calamus, einem ausdauernden, zu den Aroideen gehörigen, aus Asien stammenden, aber schon seit Jahrhunderten bei uns angesiedelten Wassergewächses. Die Pflanze mit ihren schilfartigen Blättern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0060, von Absonderung (in der Physiologie) bis Absorbieren Öffnen
- und Graspflanzen, an den Blattzähnen vieler andrer Gewächse sowie in größerm Maßstab an den Blättern mancher tropischer Aroideen und in den Blattschläuchen des Kannenstrauchs ( Nepenthes ) beobachtet werden
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0018, von Atmungskuren bis Ätna Öffnen
; die Temperatursteigerung beträgt z. B. bei 100-200 zusammengeschichteten keimenden Erbsen 1,5° C., im Blütenkolben der Aroideen je nach Umständen 4-15°. Auch die Phosphoreszenz mancher Pilze, wie der Rhizomorphen, des Agaricus olearius, steht zur A. derselben
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0049, von Blumenfliege bis Blumenmacherei Öffnen
für Rosenfeste etc. In der neuesten Zeit ahmt man ganze Blattpflanzen, wie Palmen, Dracänen, Aroideen, auch aus Blech nach und schmückt mit solchen die Natur täuschend kopierenden Gebilden Räume, in welchen lebende Pflanzen nicht gedeihen. Wachsblumen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0160, von Gerbstädt bis Gerechtigkeit Öffnen
, die als Ablagerungsorte des Gerbstoffs dienen, kommen bei Farnen, im Mark von Sambucus, bei Aroideen, Musaceen, vielen Leguminosen, Rosifloren u. a. vor. Gerbulieren (v. ital. garbellare, "sieben"), aus trockner Ware das nicht hinein Gehörige, Unreine
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0278, von Gewährbücher bis Gewährsmängel Öffnen
für Pflanzenfamilien oder Arten mit vielen Sorten, als: Kakteen-, Kamelien-, Ericeen-, Agaven-, Sukkulenten-, Pelargonien-, Aroideen-, Orchideen-, Farn-, Palmen-, Wasserpflanzenhäuser etc. Die Treibhäuser im eigentlichen Sinn dienen zum Treiben entweder
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0340, von Giftlilien bis Giftpflanzen Öffnen
. Lolium), nur der Same, jedoch neuerdings zweifelhaft. IV. Aroideen. 14) * Gefleckter Aron (Aron maculatum L., Tafel I), alle Teile, vorzüglich die Wurzel. 15) * Sumpf-, Schlangenkraut (Calla palustris L.), alle Teile, vorzüglich der Wurzelstock
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0967, Pflanzenwachstum (morphologische Beziehungen etc.) Öffnen
und vieler Aroideen, entsteht. Die Verzweigung wird dadurch, daß die Sproßanlagen in der Achsel von Blatthöckern auftreten, zu einer axillären; es können jedoch auch, wie bei den Blütenständen der Kruciferen und bei vielen Gefäßkryptogamen, Sprosse
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0091, von Pisogne bis Pistia Öffnen
besonders geschätzt, während die großen, gelben Pistazien von Aleppo weniger gesucht werden. Pistazīt, s. Epidot. Pistazītfels oder -Schiefer, s. Hornblendefels. Pistia L. (Muschelblume), Gattung der Aroideen, schwimmende Wasserpflanzen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0549, Schmarotzer (im Pflanzenreich) Öffnen
spielt der Parasitismus eine große Rolle. Orchideen, Aroideen, Lianen, der Epheu und die an Baumstämmen wachsenden Moose und Flechten sind zwar nicht als S. zu bezeichnen, weil sie auch auf lebloser Unterlage gedeihen und ihre Nahrung nicht
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0609, von Schornsteinfegerkrebs bis Schott Öffnen
Brünn, Direktor der kaiserlichen Gärten in Schönbrunn bei Wien, gest. 1865 daselbst. Farne, Aroideen, Rutaceen. Schott, beim Schiffbau s. v. w. Scheidewand; Kammerschott, wasserdichtes S. Besonders Querschotte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0060, von Spachtel bis Spalato Öffnen
Familien: Aroideen, Pandaneen, Cyklantheen, Palmen und Typhaceen. Spadille (franz., spr. -dihj), die höchste Trumpfkarte im L'hombrespiel (Pik-As) und in dem diesem nach gebildeten Solospiel (Eichel-Ober). Spadix (lat.), Kolben, s. Blütenstand, S
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0788, Wurzel (mathematisch) Öffnen
788 Wurzel (mathematisch). Orchideen und Aroideen auftretenden Luftwurzeln, welche eine eigentümliche, aus stellenweise perforierten Spiralfaserzellen gebildete Hülle (Wurzelhülle oder velamen) besitzen und die Fähigkeit haben, den Wasserdampf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0263, Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Tierleben) Öffnen
betreffenden Besucherkreis. So verbreiten viele Aristolochiaceen, Balanophoreen, Stapeliaceen, Aroideen, Rafflesiaceen u. a. Aasgerüche und locken dadurch zu ihren Blüten, die obendrein häufig wie faules Fleisch gefärbt oder gefleckt sind, Scharen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0301, von Englische Sprache bis Epiphyten Öffnen
, die Zwiebeln von epiphytijchen Amaryllidazeen u. a. Die Wasserspeicher mancher Aroideen, z. B. Philodendron cannifolium, bestehen in schwammig entwickelten Luftkanälen (Intercellularräumen) der spindelförmig angeschwollenen Blattstiele, welche sich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0727, Schaugebilde (Schauapparate der Pflanzen) Öffnen
Salbei-Arten, namentlich die in den Gärten häufig gezogene Scharlachsalbei (salvia «oi^re^). Bei den Aroideen, von denen die 03.11a-Arten allgemein be. kannt sind, haben die großen, kahn- oder dütenfö> migen Hüllblätter oft geradezu die Gestalt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0739, Pflanzenkrankheiten (Parasitäre Krankheiten) Öffnen
Zusammenlebens oder der Symbiose werden schon unlösbarere, wenn Pflanzen angewiesen sind, auf andern m wohnen (Epiphytismus). Die Orchideen und Aroideen unsrer Gewächshäuser liefern dafür die Beispiele. In vielen Fällen werden die beiden Symbionten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0797, von Arabismus bis Aracena Öffnen
Hochwasser. Araceen, Areen, auch Aroideen genannt, monokotyledonische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Spadizifloren (s. d.) mit gegen 750 Arten, größtenteils in den Tropen, nur ein kleiner Teil in den gemäßigten Zonen; krautartige Gewächse
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0893, Bestäubung Öffnen
Behältern und Drüsen, den sog. Nektarien (s. d.), abgesonderte zuckerhaltige Flüssigkeit. Außer den Insekten giebt es nur wenige Tiere, von denen bekannt ist, daß sie B. vollziehen können. Für einige Aroideen, wie z. B. für die in Deutschland
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0094, Blattpflanzen Öffnen
nur noch in beschränktem Maße werden jetzt die früher so beliebten Caladien kultiviert. Diese zu der Familie der Araceen (Aroideen) gehörige Gattung kennzeichnet sich in betreff der hier vorzugsweise in das Auge zu fassenden Belaubung durch breite