Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Aschenkrüge hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0904, von Aschenkrüge bis Ascherson Öffnen
904 Aschenkrüge - Ascherson. gen Schwestern auf das erniedrigendste behandelt wird, bis ihre Tugend und Schönheit die Liebe eines Königssohns gewinnt und so den Sieg davonträgt. Das Märchen bildet den Stoff von Platens satirischer Komödie
70% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0972, von Asche (vulkanische) bis Aschersleben Öffnen
, Sensenfabrik. Östlich davon große Moore. Aschenkegel (Schuttkegel), durch vulkanische Eruptionen lockerer Massen entstandene Hügelbildungen. Aschenkraut, s. Cineraria. Aschenkrüge, häufiger Ausdruck für Graburnen aus vorgeschichtlicher Zeit
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0445, von Ricois bis Riedmiller Öffnen
im Besitz des Königs von Württemberg befindlichen: Bacchantin, Sappho, Herodias und Sakuntala. Dazu kommen aus seinem Greisenalter: Puck, Amor und Psyche Nachtigallen fütternd, die schöne Stella, Agrippina mit dem Aschenkrug des Germanicus, Rezia
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0505, von Amphitrite bis Ampthill Öffnen
. Abbildung), das zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, besonders von Wein und Öl, sowie (schon in der "Ilias") als Aschenkrug diente. Die ältern, aus der Blütezeit der hellenischen Keramik stammenden Amphoren sind mehr oval (am schönsten die panathenäischen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0546, von Anden bis Andernach Öffnen
Fundamentieren neuer Häuser auf Aschenkrüge, Vasen, verrostete Waffen u. dgl. - A. (Antunnacum), der Hauptort des alten sagenhaften Mayenfeldes, ist das römische Castellum ante Nacum ("vor der Nette"), das von Drusus 13 oder 9 v. Chr. gegründet und nach
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0954, von Asselspinnen bis Asser Öffnen
. "Hünenbetten (Hünengräber) von A.", gewaltige Steinblöcke, über welche ebenso schwere Steine als Bedachung quer gelegt sind. Beim Ausgraben fand man Aschenkrüge, steinerne Keile, Streitäxte etc. Assen, Johann Walter van, Maler, s. Cornelisz
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0174, von Autran bis Auvergne Öffnen
, eines Theaters und eines Amphitheaters sowie zwei Thore, das St.-André- (mit einer Galerie im ionischen Stil) und das Arrouxthor (korinthischen Stils), besonders erwähnenswert sind. Unfern auf einem Feld, wo man zahlreiche Grabdenkmäler und Aschenkrüge
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0333, von Gieseler bis Gießen Öffnen
, und nach der Menge germanischer Totenhügel, ausgegrabener Aschenkrüge etc. zu schließen, war derselbe ein geweihter Ort mit ^[Abb.: Wappen von Gießen.]
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0014, von Urkundspersonen bis Urnen Öffnen
verschiedenen Stellen laufen Gebirgsarme in den See selbst aus. Ptolemäos nennt ihn den Matianischen, Strabon Spauta, richtiger Kapauta (»blauer See«). Urmund, s. Mund. Urnen (lat., Totenurnen, Aschenkrüge), die bei vielen Völkern der Urzeit
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0271, Anthropologie Öffnen
. Menschenrassen Quinteronen Tercerons Zambo, s. Menschenrassen Prähistorisches. Amerikanische Alterthümer Aschenkrug, s. Urne Bautasteine Bronzezeit Cairn *, s. Carn Carn Celte Crannoges Cromlech Dolmen Dyss Eisenzeitalter Erdwälle, s
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0551, von Amphitherium bis Ampthill Öffnen
spitz ausgehend, um es in lockere Erde einstellen zu können. Man bediente sich der A. zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, besonders des Weins, später benutzte man sie auch als Aschenkrüge. - Panathenäische Preisamphora nennt man das Gefäß in Form
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1007, von Assen (Jan Walter van) bis Assignaten Öffnen
Aschenkrüge, Keile, Streitäxte gefunden worden. Bis zu Anfang des 19. Jahrh. war A. eine kleine Ortschaft, die bei einem dort erbauten Kloster entstand, wo der bei Koevoerden 1226 gefangene Bischof Otto II. v. Utrecht ermordet worden war. Assen, Jan
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0327, von Cinclus, Cinclidae bis Cinna Öffnen
mit Tabakstaub verhindert ihre Verbreitung. Cinerarien (lat.), Aschenkrüge (s. d.), Gefäße, in denen die Alten die Asche der verbrannten Leich- name aufbewahrten. In der kath. Kirche heißen C. die Bebältnisse, in denen die Asche der Heiligen