Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Blütenscheide hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0079, von Blütenkalender bis Blütenstand Öffnen
, Mesembryanthemum noctiflorum um 7-8 Uhr. Irgend welche Genauigkeit kommt diesen Angaben übrigens nicht zu. Blütenpflanzen, s. Phanerogamen. Blütenpolster, s. Blüte, S. 70. Blütenscheide, ein zum Blütenstand gehöriges Hochblatt (s. Blütenstand
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0486, von Kokospflaume bis Koks Öffnen
ist. Aus den Achseln der untersten Blätter kommen die bis 1 m langen, zusammengedrückten Blütenscheiden hervor, welche lange, vielfach verzweigte (bis aus 30 dreikantigen Ästen bestehende) Kolben mit gelben männlichen und grünen weiblichen Blüten
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0242, Botanik: Pflanzengruppen, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte Öffnen
. Blütenstand Blütenlager Blütenscheide Blütenspelzen Blütenstand Blütenstaub, s. Pollen Blütenstiel, s. Blütenstand Blumenblätter, s. Blüte Blumenkrone, s. Blüte Braktee, s. Blütenstand Brakteole, s. Blütenstand Büschel Calyx Carina
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0410, von Kalmia bis Kalmus Öffnen
Blütenkolben ohne Blütenscheide und oblong kegelförmigen, rötlichen Beeren. A. Calamus L., mit schwammig-fleischigem, bis 56 cm langem, walzenförmigem, geringeltem, auf den Blattnarben punktiertem, blaß pfirsichblutrotem Wurzelstock
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0909, von Mürzzuschlag bis Musaceen Öffnen
, wird 6 m hoch, mit bis 4 m langen, 60 cm breiten Blättern, 1,5 m langen Kolben und gelblichweißen Blütenscheiden mit roten Spitzen. Die Früchte sind 20-30 cm lang. M. sapientium L. (Bananenpisang, s. Tafel "Nahrungspflanzen II") hat einen purpurrot
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0100, von Mus bis Musca Öffnen
trägt, und 1-1,5 m lange Kolben treibt. Die Blütenscheiden sind gelblichweiß mit rosigen Spitzen. M. sapientum, Bananenpisang, unterscheidet sich durch einen purpurrot gestreiften oder gefleckten Schaft, durch violette Blütenscheiden und kürzere
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0243, Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie Öffnen
. Blüte Schraubel, s. Blütenstand Sepala, s. Blüte Spadix, s. Blütenstand Spatha, s. Blütenscheide Spelzen Spica Spicula, s. Aehrchen Spindel Spirre, s. Blütenstand Spreublätter Stamen, s. Blüte Staminodium Staubbeutel, s. Blüte
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0687, von Anthropometrie bis Anthyllis Öffnen
verschiedenartige Gestalt. Mehrere Arten werden als Zimmerpflanzen gezogen, besonders ist das durch lebhaft rot gefärbte Blütenscheide ausgezeichnete, aus Centralamerika stammende A. Scherzerianum Schott (vgl. Tafel: Araceen, Fig. 1) zu erwähnen. Auch manche
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0096, von Phillyrin bis Philoktetes Öffnen
eirunden, glänzend grünen, balbgefiederten, von länglichen Löchern durchbrochenen Blättern und einer 20 cm langen wei- hen, kabnförmigen, dicken, lederartigen Blütenscheide; die eßbaren Früchte schmecken ananas- artig. ?. Zc-Uoum t7
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0497, von Amorces bis Amortisation Öffnen
, der Kolben selbst 1,25 m und das die 70-80 cm lange Blütenscheide überragende nackte, kegelförmige Kolbenende 1,3 m lang. Amorphus (griech.), Mißgeburt ohne erkennbare Organe. Amortisation (v. franz. amortir, ertöten, auslöschen), ursprünglich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0781, von Arecibo bis Arenberg Öffnen
in den europäischen Handel. Die Nüsse werden auch als Bandwurmmittel und angeblich zur Arrakbereitung benutzt. Die Blütenscheide dient zu Gefäßen; die männliche Blüte ist ungemein wohlriechend und wird bei festlichen Gelegenheiten sowie zu Heil
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0193, von Cocodès bis Cocos Öffnen
ist als Palmhirn eine beliebte Speise. Auch werden die jungen, zarten Blätter vielfach als Palmkohl genossen. Aus den Blütenscheiden sowie aus alten Blättern bereitet man ähnliche Fackeln wie aus abgestorbenen Kakteen. Die zusammengebundenen Blätter
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0217, von Colmance bis Colomb Öffnen
eine Erhöhung der Temperatur der in der Blütenscheide eingeschlossenen Luft um 20-30° beobachtet. Cologna Venēta (spr. -lonnja), Distrikshauptstadt ^[richtig: Distriktshauptstadt] in der ital. Provinz Verona, am Kanal Frassine, mit alten Ringmauern
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0952, von Dieffenbachia bis Dielmann Öffnen
grünen oder weiß und gelb gefleckten Blättern und einer grünen oder gelben Blütenscheide, welche bis zur Fruchtreife frisch bleibt. Mehrere Arten, besonders D. Seguine Schott, in Westindien, und deren Abart D. Seguine picta (s. Tafel "Blattpflanzen I
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0373, von Maximiliana bis Maximowicz Öffnen
, linienförmigen Fiederblättchen, großen, holzigen Blütenscheiden, monözischen Blüten und eiförmigen, einsamigen, braunen Früchten. M. regia Mart. (s. Tafel "Palmen II"), in Brasilien wird 30 m hoch, hat 15 m lange Blätter und liefert Palmkohl und eßbare Früchte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0549, von Metrum bis Metternich Öffnen
, mit 6 m langen, fast aufrechten Blättern, ist an Blattstielen und Blütenscheiden stachlig und liefert ebenfalls Sago. Diese Bäume blühen im 15. Jahr und sterben, wenn die Frucht nach weitern 3 Jahren gereift ist, ab; man benutzt sie zur Sagogewinnung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0432, von Orendel bis Orestes Öffnen
von außerordentlicher Härte, welche dauerhaftes Gebälk und Sparrenwerk für Häuser gibt. Mit den Blättern deckt man Dächer, die Blütenscheiden dienen zu Wasserbehältern und zum Verpacken, die Früchte benutzt man als Schweinefutter. O. oleracea Mart., auf den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0110, von Spatel bis Specht Öffnen
Gutachten zu begründen sein wird. Spatha (griech.), s. v. w. Blütenscheide, s. Blütenstand, S. 79. Spatha (lat.), eine Art Schwert (s. d.). Spatium (lat.), Raum, Zwischenraum; auch s. v. w. Frist, z. B. S. deliberandi, Bedenkzeit
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0955, von Typhaceen bis Typhus Öffnen
dichte, cylindrische oder kugelige Kolben bilden, die mit abfallenden Blütenscheiden versehen sind, und von denen die obern männliche, die untern weibliche Blüten tragen. Die männlichen Blüten haben statt des Perigons einfache Fäden oder häutige
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1006, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
..... Blütentörbchen, 2 Figuren...... Blütenscheide............ Blutenstand, Fig 1-18....... Blutgefäße des Menfchen, Tafel . . . . Blutkörperchen ........ Blutkreislauf (Schema)........ - (Taf. Entwickelung des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1010, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, 15und2Tcxtsig.) - Hahn............. Oolocasia anticiuorum, mit Blutenscheide - 68cul6nta (Taf. Nahrungspflanzen. I) Oomatulg, (Taf. Echinodermen)..... Congo, Karte von Äqualorialafrika. . . Congoneger (Taf. Afrikan. Völker, s^ig
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0894, Bestechung Öffnen
der Blütenscheide hinein. Hier müssen sie ebenfalls so lange verweilen, bis die Antheren reif sind, um sodann mit frischem Pollenstaub beladen zu andern Blütenkolben fliegen zu können. Ganz ähnlich sind die Verhältnisse bei den gleichfalls
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0167, von Bluten bis Blütenstand Öffnen
, sind in andern Fällen üppig ausgebildet und besitzen öfters eine lebhafte Farbe. So ist z. B. die Blütenscheide (spatha) der Araceen (s. d.) nur ein scheibenförmig ausgebildetes Vorblatt. Die Vereinigung der Blüten zu B. kann nun in sehr
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0349, von Disciplinarhof bis Disjunktion Öffnen
). Vi8oorüia. (lat.), Zwietracht. Discours (frz., fpr. -kuhr), s. Diskurs. Discus (lat.), Wurfscheibe, s. Diskos. In der Botanik ist D. (Blutenscheide) Bezeichnung für eine Anschwellung des Vlütenbodens zwischen den Blumenblättern und dem
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0848, von Richard III. (König von England) bis Richardson (Sir John) Öffnen
eine Höhe von 1 m und ist mit ihren großen, glänzend grünen, pfeilförmigen Blättern und ihren blendend weißen Blütenscheiden eine höchst angenehme Erscheinung. In sandige Schlammerde und in hohe Töpfe gepflanzt und fortwährend