Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Blütezeit hat nach 1 Millisekunden 465 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0143, Hansa (Entwickelung, Blütezeit) Öffnen
143 Hansa (Entwickelung, Blütezeit). Lübeck und Dänemark durch einen entscheidenden Sieg glücklich zu Ende führte. Der Friede von Stralsund 1370 gab der H. die Herrschaft des Sundes, die Schlüssel zur Ostseeherrschaft, in die Hand
87% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0144, Hansa (Verfall; Ausdehnung in der Blütezeit) Öffnen
144 Hansa (Verfall; Ausdehnung in der Blütezeit). Stellung England und den andern Königreichen gegenüber mit sich bringe. Da man an der eignen Macht verzweifelte, brachte man 1582 die Sache an den Reichstag, und wirklich erging 16. Sept. d. J
75% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0736, Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) Öffnen
736 Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung). dieser Zeit geltend machte, schloß eine freudige, kräftige, selbst verwegene Weltlichkeit nicht aus, ja durchdrang sich in wundersamster Weise mit derselben; aus heimischem
75% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0083, von Blütezeit bis Blutflecke Öffnen
83 Blütezeit - Blutflecke. kleinern Operationen womöglich vermieden werden müssen (s. Blutung). Vgl. Grandidier, Die Hämophilie oder B. (2. Aufl., Leipz. 1877). Blütezeit, die Zeit, in welcher die einzelnen Pflanzenarten ihre Blüten zeigen. Da
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481j, Baukunst X Öffnen
0481j Baukunst X. Gotischer Stil. Beginn 12. Jahrh., Blütezeit 13.-14. Jahrh., Verfall 15. u. 16. Jahrh. 1. Kathedrale zu York, erbaut 1291 ? um 1410. 2. Altstadt-Rathaus zu Braunschweig, begonnen um 1250, vollendet 1468. 3. Tuchhalle zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481i, Baukunst IX Öffnen
0481i Baukunst IX. Romanischer Stil. Beginn 1000, Blütezeit 1200, Ausartung 13. Jahrh. 1. Würfelkapitäl von S. Godehard in Hildesheim. 2. Säule a. d. Klosterkirche zu Hecklingen (1139). 3. Dom zu Bamberg. Ostseite spätroman. Stil, erbaut
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0033, Aegypten Öffnen
29 Aegypten. um 2500 erscheint die ägyptische Kunst in ihren wesentlichen Grundzügen ausgebildet, der eigentümliche "Stil" begründet. Nach einer Zeit des Verfalls (2500-2200) tritt im mittleren Reich die Blütezeit ein, der Stil wird völlig
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0053, Indien Öffnen
spätere Einfügungen sind. Für die indische Dichtkunst begann die Blütezeit auch erst im 6. Jahrhundert n. Chr.; sie ist also ebenfalls "jung". Auf das Schrifttum näher einzugehen, ist hier nicht der Ort und ich muß mich den andern Künsten zuwenden
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0100, Die hellenische Kunst Öffnen
.), der zweite ist die Zeit der politischen Auflösung, herbeigeführt durch die spartanische Oberherrschaft. Mit der hohen Machtstellung Athens ist auch die Blütezeit der griechischen Kunst verbunden, im "Zeitalter des Perikles" steht sie auf ihrer Höhe
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0249, Germanische Kunst Öffnen
243 Germanische Kunst. in Nordfrankreich aufgekommen waren, statt. Es handelt sich also um eine Fortbildung des Stiles nach der schmuckhaften Seite hin, hervorgerufen durch das Bestreben nach reicherer Verzierung, das schon in der Blütezeit
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0283, Germanische Kunst Öffnen
" in das 16. Jedoch schon zu diesen Blütezeiten zeigen sich die ersten Spuren der neuen Richtungen; der gotische Stil beginnt sich um die Mitte des 12. Jahrhunderts zu entwickeln, und auf italienischem Boden verknüpfen sich sogar die Ausläufer
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0318, Germanische Kunst Öffnen
vorhanden, in der Blütezeit ist freie Selbständigkeit des Einzelnen die Regel. Wohl aber lassen sich einzelne Gruppen unterscheiden, innerhalb deren, infolge übereinstimmender Auffassung, eine gewisse Verwandtschaft besteht. Es ist ja einerseits
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0349, Germanische Kunst Öffnen
der Bauweise, welche mehr trocken verständig ist; sie schlägt eben hier zu Lande bereits ihre eigenen Wege ein und erscheint als eine selbständige Schmuckkunst. Ihre Blütezeit fällt in die Mitte des 14. Jahrhunderts, dann trat ein rascher Verfall ein
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0244, Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik Öffnen
Athmung Augustsaft Aussaat, natürliche Befruchtung Besamung, s. Aussaat, natürl. Bestäubung der Pflanzen, s. Blüte Blütenkalender, s. Blütezeit Blütenperiode Blütezeit Blumenphase, s. Blütenperiode Blumenuhr, s. Blütenperiode Duft
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0158, von Gewürznelkenöl bis Gingelly Öffnen
158 Gewürznelkenöl - Gingelly gehörend, ähnelt in seiner Belaubung dem Lorbeerbaum, und gewährt namentlich zur Blütezeit, wenn das glänzende Dunkelgrün der Blätter mit den reichen Blütenbüscheln mit ihren fleischigen roten Kelchen und weißen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0248, Germanische Kunst Öffnen
der ganzen Ausarbeitung wirken zusammen, um den Eindruck wahrhafter Schönheit zu erregen. Bis ungefähr zum Jahre 1180 reicht diese Blütezeit des reinen romanischen Stiles. Der sogenannte "Uebergangsstil." Von da ab tritt eine bemerkenswerte Wandlung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0261, Germanische Kunst Öffnen
zurechne, da hier die Blütezeit der Kunst mit dem Walten der Normannenfürsten zusammenfällt. Wir finden auf sicilischem und unteritalischem Boden einen eigentümlichen Mischstil, der den Werken einen feinen Reiz verleiht. Wie die Bevölkerung aus römischen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0176, von Feddersen bis Felix Öffnen
170 Feddersen - Felix. wurden. Seine besonders meisterhaften, der Blütezeit der Lithographie angehörenden Blätter, die den Geist des Originals treu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0253, von Heimerdinger bis Hellen Öffnen
, Seitenthal des Vintschgaus in Tirol, der Zellersee in Tirol, Forellenbach im Ötzthal. Sie gehören meistens seiner Blütezeit, den 60er Jahren, an. Er ist Ehrenmitglied der Akademien in München und Wien und Ritter des bayrischen Michaelsordens erster Klasse
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0285, von Jacquet bis Jalabert Öffnen
zu Nürnberg, bildete sich anfangs dort unter Reindel und Kreling, später auf der Akademie in München aus. Außer den Historienbildern von Pirkheimers und Dürers Haus in Nürnberg (Nürnbergs Blütezeit und Dürers Geburt) und dem sehr gelungenen Bild
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0416, von Pazzi bis Peele Öffnen
von 12 Wandgemälden (Wachsfarbe) in der Tuchhalle zu Ypern, aus der Blütezeit dieser alten Fabrikstadt. Pazzi , Enrico , ital. Bildhauer, geb. 1818 zu Ravenna, machte seine ersten Studien in Bologna unter Santi
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0424, von Pille bis Piloty Öffnen
im Nationalmuseum zu München, unter denen das bedeutendste die Blütezeit Augsburgs, das Ölbild im Maximilianeum: Heerschau der Königin Elisabeth von England im Angesicht der Armada, seine vor einigen Jahren vollendeten Fresken im Rathaussaal zu Landsberg am Lech
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0578, von Zettler bis Ziem Öffnen
hervorragenden Leistungen zur königlichen Hofglasmalerei ernannt ward. Den Weltruf, welchen sie genießt, verdankt sie großenteils Zettlers Bestreben, die Grundsätze der Blütezeit der Glasmalerei (1440-1540) wieder in Anwendung zu bringen. In Verbindung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0189, Die hellenische Kunst Öffnen
des Mittelalters ein gegensätzlicher Unterschied, denn das Ende des letzteren ist der Beginn einer Blütezeit der Kunst. Der Einfluß der "antiken" Kunst. Es mag am Platze sein, einige Worte der Thatsache Zu widmen, daß die hellenische Kunst über
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0223, Islamitische Kunst Öffnen
wir in Indien, welches seit dem 12. Jahrhundert unter mohamedanischer Herrschaft stand. Die Blütezeit fällt in
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0302, Germanische Kunst Öffnen
, daß die Blütezeit in das 14. Jahrhundert fällt und etwa nach dem Jahre 1430 der Niedergang eintrat. Die nähere Betrachtung dieser zeitlichen Verschiedenheiten wird daher zweckmäßiger mit jener der örtlichen Entwicklung zu verbinden sein, und es mag
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0469, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
, man liebt es, in überlebensgroßen Formen zu schaffen. Diese Blütezeit währte freilich nicht lange. Die Beschäftigung mit der Antike verleitete zur bloßen äußerlichen Nachahmung, die errungene Beherrschung der Formensprache zu Künsteleien
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0766, Das 19. Jahrhundert Öffnen
die Blütezeit der letzteren in die Jahre 1830-50 fällt. Während derselben bereitete sich aber bereits der Umschwung vor, der zur wirklich "modernen" Kunstauffassung führte, und zwar auf dem Wege des sogenannten "Naturalismus". Es fehlte nicht an
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0679, von Aphrophora bis Apia Öffnen
dargestellten Gottheiten. Die ältere Periode und die erste Blütezeit der griechischen Kunst (Pheidias) stellte sie bekleidet, teils thronend, teils stehend, dar. Erst in der zweiten Blütezeit (Skopas und Praxiteles) wagte man die Göttin in ihrer nackten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0728, von Griechische Litteratur bis Griechische Münzen Öffnen
hatten und von Stadt zu Stadt zogen, um sich mit teils improvisierten, teils vorbereiteten Prunkreden über Stoffe der Vorzeit, Tagesfragen, auch Themata allgemeinern Inhalts hören und bewundern zu lassen. Die Blütezeit der Sophistik fällt in das 2. Jahrh
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0145, Hansa (Organisation) Öffnen
die Produkte des Nordens und vertauschten oder verkauften sie hier, die Blütezeit des brüggeschen Kontors dauerte bis gegen Ende des Mittelalters, wo Verhältnisse eintraten, die einen Umschwung des hanseatischen Handels mit sich brachten. Während der Unruhen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0893, von Illuminieren bis Illustration Öffnen
in drei verschiedene Klassen eingereiht. Durch diese seine Verwandtschaft mit dem Freimaurerorden sowie durch Knigges Bemühungen gewann der Orden weite Verbreitung auch außerhalb Deutschlands und zählte in seiner Blütezeit über 2000 Mitglieder, darunter
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0423, von Orchideenöl bis Ordalien Öffnen
verbreiteten Arten kommen auch mehrere in Deutschland vor (O. militaris, s. Tafel "Arzneipflanzen I"), wo sie mit ihren meist roten Blüten die Wiesen schmücken. Sie besitzen zur Blütezeit zwei Knollen, eine derbe, vollsaftige, die an der Spitze
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0212, von Saldieren bis Salep Öffnen
. Salep (verstümmelt aus dem arab. khus yatus salab, "Fuchshoden"), getrocknete Wurzelknollen verschiedener Orchideen aus der Abteilung der Ophrydeen. Diese Pflanzen besitzen zur Blütezeit zwei Knollen, eine verwelkte, auf deren Kosten sich der blühende
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0580, von Kunstgewerbliche Ausstellungen bis Kuppelgräber in Griechenland Öffnen
Rosenberg in Karlsruhe, allein mit 400 Exemplaren. Naturgemäß gehörte das meiste in der überaus reichhaltigen historischen Gruppe (der Katalog zählte neben den Konkurrenzarbeiten noch 3100 Nummern auf) der Blütezeit der europäischen Fächerindustrie
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0024, von Biribi bis Birke Öffnen
ward in der Landessprache gepredigt, auch für das Volk. In seiner Blütezeit zählte der Orden 74 Klöster, von Finland bis Spanien zerstreut; er erreichte sein Ende in Schweden zur Zeit der Reformation, in Spanien im 17. Jahrh. – Vgl. Fred. Hammerich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0829, Cadiz Öffnen
Océano". Doch ist die Blütezeit C.' unwiederbringlich vorüber, was sich auch in dem Rückgange der Bevölkerung, die 1860 noch 75000 betrug, ausspricht. Behörden und Anstalten. C. ist Sitz eines Bischofs und der Provinzialbehörden und hat drei Hospitäler
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0763, von Eibisch bis Eiche Öffnen
Blattwinkeln der jungen, im Mai oder Juni sich entwickelnden Triebe und daher höher stehen als die männlichen Kätzchen. Jede weibliche Blüte ist von einer mehrreihigen Hülle kleiner Deckschuppen umgeben, durch deren nach der Blütezeit erfolgende Vergrößerung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0068, von Emailfarben bis Emancipation Öffnen
66 Emailfarben - Emancipation Blütezeit in das 16. Jahrh, fällt und in der Stadt Limoges vorzugsweise seinen Sitz hatte. Die Tech- nik besteht in einem Emailüberzug über beide Seiten des Gefäßes; auf das E. wird gemalt wie auf einen andern
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0292, von Erlaubt bis Erle Öffnen
, daß die weiblichen Kätzchen nach der Blütezeit sich in holzige Zapfen umgestalten, die nach dem Ausfallen der meist eckigen und ungeflügelten Samen (Nüßchen) noch lange Zeit an den Zweigen hängen bleiben. Außerdem stehen bei den E. unter den schildförmigen Schuppen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0643, von In suspenso bis Integralrechnung Öffnen
Kunstindustrie statt dessen die geschnitzte Arbeit begünstigt. Eine besondere Art der I., die im 16. und 17. Jahrh, ihre Blütezeit hatte und in der Gegenwart zumeist von den ital. Kunsttischlern wieder belebt worden ist, besteht in der auf der Technik
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0105, von Musenroß bis Museum Öffnen
aus der Blütezeit der meisten klassischen Malerschulen (s. die Chrom otafeln bei den Artikeln: Claude Lorrain, Dürer, Raffael, Tizian), ferner moderne Meister- werke. Auch befinden sich in Teutschland wertvolle Bildersammlungen im M. zu Stuttgart
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0649, von Tauschwert bis Tausendundeine Nacht Öffnen
. Es wächst truppweise auf Triften und bebuschten Hügeln, blüht im Spätsommer, enthält einen bittern Extraktivstoff und ist, zur Blütezeit gesammelt, als Herba Centaurii offizinell. Es dient gegen Magenleiden und zur Bereitung bitterer Branntweine
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0018, von Tusée à double effet, Tusée mixte bis Tuttlingen Öffnen
der Blütezeit nickendes Blütenkörbchen mit zahlreichen goldgelben Blüten tragen, von denen die peripherischen (weiblichen) schmal zungenförmig gestaltet sind. Die kleinen Früchte haben eine Haarkrone. Nach der Blütezeit entwickeln sich große, unregelmäßig
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0463, Hyacinthus Öffnen
von der gewöhnlichen, die man zum Unterschiede von jenen auch großblumige oder holländische Hyacinthe nennt, durch viel frühere Blütezeit sowie durch kleinere und spärlichere Blumen an einem Blütenschaft. Wegen der frühen Blütezeit werden einige Varietäten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0175, von Liliputgeorgine bis Lille Öffnen
kultiviert, läßt sich die Blütezeit bis Weihnachten hinausschieben. Leider läßt sich diese prächtige Art in Deutschland schwer dauernd erhalten. Von den Hunderttausenden jährlich aus Japan eingeführten Zwiebeln gehen die meisten nach einigen Jahren
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0686, von Apollon bis Apollonia Öffnen
war A. ein Lieblingsgegenstand der ältern Kunst vor Pheidias, welche den Gott kräftiger und reifer auffaßte, während man ihn in der zweiten Blütezeit jugendlich, zarter und auch gern in genrehaften Situationen wiedergab (besonders berühmt sind
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0974, von Astromantie bis Astronomie Öffnen
. bemerkt die gegenseitige Lage oder die Aspekten, aus welchen er dann seine Vorhersagung zieht. Die aus der Blütezeit der A. herrührenden, noch jetzt in den Kalendern vorkommenden Regenten des Jahrs findet man durch die mit 7 dividierte Jahreszahl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0987, von Bissingen-Nippenburg bis Bisutûn Öffnen
1500" (Hannov. 1847). Gleich lobenswert ist ein zweiter historischer Roman: "Lucrezia Tornabuoni" (Hannov. 1846), der eine treffliche Schilderung des italischen Lebens zur Blütezeit der Mediceer entwirft. Von ihren frühern Werken nennen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0079, von Blütenkalender bis Blütenstand Öffnen
eine außerordentliche Summe von Fleiß, Beharrlichkeit und Intelligenz, welche der Gärtner viele Jahre hindurch auf die Anzucht derselben verwandte. Blütenkalender, s. Blütezeit. Blütenknospe, s. Knospe. Blütenkörbchen, s. Blütenstand, S. 80
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0384, von Cynareen bis Cynosurus Öffnen
Schuppen verlieren sich während des Fortwachsens größtenteils, so daß der zur Blütezeit 10 cm lange, fingerdicke Kolben unten fast nackt und runzelig erscheint, nach oben aber eine dicke, kolbenartige, aus dicht übereinander liegenden Schuppen bestehende
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0178, von Festons bis Festuca Öffnen
Schwingel, Fig. 2) bildet durch Ausläufer einen lockern Rasen, hat borstenförmige Wurzelblätter, lange, bis zur Blütezeit flache Halmblätter, vier- bis sechsblütige, violettrötliche, bläulich beduftete, begrannte ^[Abb.: Fig. 1. Festuca pratensis
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0363, von Hellweg bis Helm Öffnen
, die zum Teil mit unbeweglichen Visieren versehen waren, in welchen sich Öffnungen zum Durchsehen befanden (Fig. 2 u. 3). Die römischen Helme waren ursprünglich ebenfalls aus Leder, wurden aber noch in der Blütezeit der Republik durch eherne Helme
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0376, von Kalamazoo bis Kalander Öffnen
Baptistenkolleg, ein Seminar für Lehrerinnen und (in der ganzen Gemeinde) 1885: 13,938 Einw. Kalamin, s. v. w. Galmei. Kalamis, griech. Bildhauer, blühte um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. und bezeichnet die Blütezeit des anmutig-zierlichen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0243, von Kröben bis Krodo Öffnen
entwickelte sich zuerst in der Republik Ragusa, doch gehört dieses dalmatische Schrifttum, dessen Blütezeit in das 15.-17. Jahrh. fällt, den Kroaten und Serben gemeinsam an, indem sich dasselbe anfangs des kroatischen Dialekts, in der Folge aber
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0952, von Myokardium bis Myristica Öffnen
semperflorens) wegen der langen Blütezeit in Gärten gezogen wird. M. alpestris Schmidt, eine zweijährige Alpenpflanze mit rauhharigen ^[richtig: rauhhaarigen] Stengeln und himmelblauen Blüten, ist als Zierpflanze verbreitet. Myotalgīe (griech
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0460, von Schiff bis Schiffahrt Öffnen
suchen. Die hohe Stufe, welche die S. in spätern Jahrhunderten zur Blütezeit des altrömischen Reichs und der griechischen Staatenbildungen erreicht hatte, ist aus den Überlieferungen der damaligen Schriftsteller bekannt. Auch bei den nordischen Völkern
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0089, von Acalephae bis Acca Larentia Öffnen
, ließ die span. Regierung die großartige Abra de San Nicolas, einen hohen Weg durch das gegen das Meer hin liegende Gebirge sprengen. Die Blütezeit A.s fällt in die Zeit der span. Herrschaft, namentlich seit Karls III. Ordenanza de comercio libre vom
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0667, von Buchdruckerwerkstatt bis Buche Öffnen
zwei, sehr selten zu drei, in einer gestielten, vielspaltigen, außen mit vielen fleischigen Fäden besetzten Hülle, die nach der Blütezeit sich schließt und zu einer bei der Reife in vier Klappen aufspringenden, außen mit zahlreichen Weichstacheln
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0928, Demokratie Öffnen
. In der Blütezeit des Mittelalters, bei dem wachsenden Wohlstande der Bauern und Bürger vollzieht sich langsam, aber in ausgedehntem Maße ein Aufsteigen der untern Klassen, eine Erleichterung der Leibeigenschaft und Gutsunterthänigkeit, eine Milderung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0499, von Drehling bis Drehwüchsigkeit Öffnen
497 Drehling - Drehwüchsigkeit die D. in Mißachtung, man überließ sie den Bettlern; jetzt ist sie durch die Drehorgel (s. d.) fast ganz verdrängt. In Frankreich hatte die D. im 17. und 18. Jahrh. eine zweite Blütezeit. Erhalten hat sie sich noch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0252, von Erdbeerpocken bis Erddruckmauer Öffnen
- bis fünfteilige Perigone nach der Blütezeit anschwellen, fleischig-saftig werden, über der kleinen einsamigen Schlauchfrucht zusammenschließen und sich rot färben. Dadurch bekommen die fruchttragenden Blütenknäuel eine Ähnlichkeit mit den Erdbeeren
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0612, von Konzentrisch bis Konzil Öffnen
Musikvorträgen höherer Art und nahmen die Stelle der heutigen Sinfonie ein. Diese Blütezeit des K. knüpft an die Namen Corelli und Vivaldi an und findet ihren Abschluß mit Händel und Bach. Damals und noch später wurden außer den Saiten- auch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0062, Leipzig (Stadt) Öffnen
, in dem etwa 280 Studierende Mittag- und Abendessen erhalten. Der Blütezeit bis 1559 folgte ein Stillstand. Pufendorfs Schriften wurden verboten, Chr. Thomasius und A. H. Francke entfernt; erst Gottsched verschaffte einer freiern Richtung Eingang, indem
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0061c, Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. Öffnen
Nadelwälder und sommergrüner Laubbäume, zugleich diejenige saftiger Gras= und Moorwiesen und reicher Staudenformationen mit bevorzugter Blütezeit von Mai bis Juli. Dieses große und wechselvolle Gebiet bildet zugleich die nördl. Vegetationszone einjähriger
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0554, von Schnabelsteine bis Schnarre Öffnen
552 Schnabelsteine - Schnarre beliebt waren, war auch die Blütezeit der S., nament- lich in Deutschland. (S. Tafel: Kostüme II, Fig. 5 u. 7.) Sie hatten oft so unerträglich lange, meist mit Werg ausgestopfte Spitzen, daß man sich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0572, Tabak Öffnen
von einem lappigen Ringe umgebenen Fruchtknoten, der einen fadenförmigen Griffel mit knopfiger Narbe trägt, entwickelt sich eine zwei- bis vielklappige Kapsel, die von dem stehen bleibenden und nach der Blütezeit sich vergrößernden Kelch umschlossen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0910, von Sätherberg bis Schadenersatz Öffnen
von Lessings Nathan» (Wien 1878), «Studien zur Goethephilologie» (mit J. Minor, ebd. 1880), «Frauenbilder aus d er Blütezeit der deutschen Litteratur» (Lpz. 1885), «Otto Ludwig» (Prag 1893), «Friedrich Hölderlin» (ebd. 1894) und gab die Werke von Ferdinand
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0052, von Bilsenkraut bis Bittermandelöl Öffnen
, Hog's-Bean); die von zweijährigen Pflanzen zu Anfang der Blütezeit gesammelten und getrockneten Blätter von Hyoscyamus niger , einer in ganz Mitteleuropa wildwachsenden
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0297, von Krepp bis Kreuzkümmel Öffnen
Stengel, welche in Trauben die lippenförmigen, kornblumen- oder hellblauen, auch purpurroten, seltener weißen Blütchen tragen. In der Blütezeit, Mai und Juni, wird die ganze Pflanze samt der fadendünnen Wurzel gesammelt und getrocknet. Die Pflanze
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0646, Zucker Öffnen
, Borassus flabelliformis, Phoenix dactylifera, etc. Im Anfang der Blütezeit, in einigen Fällen auch erst nach Beendigung derselben, bohrt man die Stämme der Palmen an, und dampft den aufgefangenen Saft mit etwas Kalk bis zur Sirupkonsistenz ein, wobei
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0100, Herbst-Anemonen Öffnen
der Blüte, wo zum größten Teile alle anderen Stauden und Blütensträucher schon einen herbstlichen Eindruck machen. Auch in Töpfen können die Anemonen gezogen werden und sind auf Blumentischen eine sehr hübsche Zierde, da die Blütezeit bis in den Dezember
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0393, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Dieser Wein hält sich mehrere Jahre gut, nur muß man zur Blütezeit die Pfropfen öffnen, noch besser ist's, wenn man zu dieser Zeit den Wein in andere Flaschen zieht. Erdbeerschnitten. Kleine Brötchen werden in Scheiben geschnitten, in rotem Wein
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0723, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Jahrhundert, die Zeit des Barocks, ist die Blütezeit des Muffs. Die damalige Kunst, der damalige Geschmack liebte das Rauhige und Dichte des Pelzes überhaupt, man trug alte Gewänder, selbst Schlafröcke und Negligejacken, mit dichtem Pelzbesatz
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0542, von Pythagoreïsche Zahlen bis Pz. Öffnen
aus guter Familie (in der Blütezeit des Orakels wurden sogar drei solcher P. beschäftigt); im spätern Zeitalter war sie eine Frau in ältern Jahren. Pythĭen oder Pythische Spiele, eins der vier großen hellenischen Nationalfeste, der Sage nach von Apollon
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0044, von Abholzen bis Abiturient Öffnen
Römern die Weißtanne; A. Mill. Pflanzengattung, diejenigen Arten der Gattung Pinus L. umfassend, welche einzeln stehende Nadeln und im ersten Herbst nach der Blütezeit reifende
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0103, von Adamello bis Adams Öffnen
. Adamo , Max , Historienmaler, geb. 1837 zu München, wurde auf der dortigen Akademie zunächst unter Phil. Foltz gebildet, führte damals im Nationalmuseum das Fresko: die Blütezeit Nürnbergs und Regensburgs aus, wurde dann Schüler von Piloty
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0134, von Adsorption bis Adulis Öffnen
griechische, zur Ptolemäerzeit blühende Hafenstadt am jetzigen Annesleygolf des Roten Meers, südlich von Massaua, welche Elfenbein, Sklaven und Schildpatt exportierte. Eine zweite Blütezeit erlebte A. unter den Königen von Axum, für deren Staat es Hafenplatz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0224, Ägypten (Geschichte: Altertum) Öffnen
bewunderungswürdigsten Denkmälern schmückten und ihre Macht und ihren Ruhm weit über die Grenzen ihres Reichs ausbreiteten. In diese Jahrhunderte (vom 17. bis zum 12. v. Chr.) fällt auch die Blütezeit der ägyptischen Kultur. Thutmosis III. und seine ältere Schwester
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0502, von Amphibol bis Amphion Öffnen
delphischen Orakels zusammen. Der politische Einfluß der Amphiktyonie war in der Blütezeit Griechenlands nicht groß; wohl aber verdankt ihr Hellas mit dem Schutz seines größten und reichsten Orakels auch die Erhaltung der Einheit des religiösen Kultus. Vgl
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0505, von Amphitrite bis Ampthill Öffnen
. Abbildung), das zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, besonders von Wein und Öl, sowie (schon in der "Ilias") als Aschenkrug diente. Die ältern, aus der Blütezeit der hellenischen Keramik stammenden Amphoren sind mehr oval (am schönsten die panathenäischen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0743, von Aras bis Araucaria Öffnen
geben, dem Bunde der Achäer zuführte (251). In geschickter Weise ordnete er die innern Verhältnisse seiner Vaterstadt, und als er 245 zum Strategen des Bundes erwählt wurde, begann die Blütezeit desselben. Als A. später im Kampf gegen Spartaner
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0826, von Arlesbeere bis Arm Öffnen
gemacht. Der Ort erhob sich nun bald zu hoher Bedeutung, wetteiferte mit Massilia im Handel und erreichte seine Blütezeit unter Konstantin, der A. vergrößerte und ausschmückte und unter dem Beinamen Constantina zur Hauptstadt Galliens machte. A. ward
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0837, Armenische Sprache und Litteratur Öffnen
Schluß des 14. Jahrh. endigt die eigentliche Blütezeit der armenischen Litteratur. Hervorzuheben sind aus der Zeit des Verfalls, im 15. Jahrh.: Thomas von Metsoph, Verfasser einer Geschichte Timurs; im 17. Jahrh.: Arrakhel von Tabris, Geschichte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0989, von Asynesie bis Atalante Öffnen
. B. bei Schiller: "Und es wallet und siedet und brauset und zischt". Asynesīe (griech.), Mangel an Einsicht. Asyngamie (griech.), die Verfrühung oder Verspätung der Blütezeit, welche für die Bildung der Arten von Bedeutung ist. Aszendenten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0999, Athen (das heutige) Öffnen
würde; die dritte Mauer wurde hinzugefügt, damit auch für den Fall, daß der Feind schon eine Mauer genommen hätte, die Verbindung mit den Häfen doch nicht unterbrochen wäre. Der Zwischenraum zwischen ihnen war während Athens Blütezeit ziemlich dicht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1001, Athen (Geschichte: Machtstellung) Öffnen
) brauchten, meist Gewerbsleute und Kaufleute, und endlich Sklaven (in der Blütezeit etwa 500,000 Seelen im ganzen). Die Solonische Verfassung bildet den Ausgangspunkt für die gesetzliche Entwickelung des athenischen Staatswesens. Zunächst aber
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0020, von Atok bis Atom Öffnen
oder seiner Herrschaft unterwarf. Durch feindselige Haltung den Nachbarn gegenüber sowie durch Verschmelzung mit nichtgriechischen Gebirgsvölkern entfremdeten sich in der Folge die Ätolier dem übrigen Hellenentum mehr und mehr, so daß sie in der Blütezeit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0055, von Auferstehung Jesu bis Auffenberg Öffnen
, Holzschnitten, Kupferstichen und Fresken ist der Vorgang ehr häufig geschildert worden. Doch besitzen wir von einem Meister aus der Blütezeit der Kunst eine Darstellung derselben, welche als klassisch bezeichnet werden kann. Raffael wagte sich an den Stoff
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0089, Augsburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
- und Stadtvögte. Damit begann Augsburgs Blütezeit. A. war nächst Nürnberg der Mittelpunkt des Handels zwischen Italien und dem Norden und zwischen dem Orient und dem nordwestlichen Europa und wurde so der Sitz außerordentlichen Reichtums. Die Fugger
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0098, von Augustalia bis Augustiner Öffnen
politischen Glanz des damaligen Rom und als Blütezeit der römischen Litteratur und Kunst. Augustenburg, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Schleswig, Kreis Sonderburg, an einer Meeresbucht auf der Insel Alsen, mit Lehrerinnenseminar und (1880) 626 Einw
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0159, Auswanderung (staatliche und private Thätigkeit) Öffnen
, insbesondere in der Blütezeit des Merkantilsystems, durch Verbot und Abgaben (Gabella emigrationis) zu beschränken, um dem Land eine größere Volkszahl zu erhalten. Vielfach wurde die heimliche A., insbesondere aber das Anwerben und Verleiten zur A
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0203, von Babia-Gura bis Babo Öffnen
der Militärakademie daselbst ernannt und 1797 mit der Intendantur des Theaters betraut, welchen Posten er bis 1819 mit so viel Umsicht und Sachkenntnis bekleidete, daß seine Verwaltung eine Blütezeit der Münchener Bühne bezeichnet. B. starb 5. Febr. 1822
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0403, von Barthélemy bis Barthélemy Saint-Hilaire Öffnen
. Haupt, 2. Ausg., Mainz 1836, 7 Bde.), worin er auf Grund mühsamer und gründlicher Forschungen in anmutiger Einkleidung ein im ganzen treues und lebensvolles Bild der sozialen Zustände Griechenlands in seiner Blütezeit gab. Sonst nennen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0484, Baukunst (Inder) Öffnen
Durchbildung notwendige Ruhe, sie häuft Formen auf Formen und endet mit dem Eindruck einer fast chaotischen Verwirrung. Die Blütezeit der indischen B. fällt mit dem gleichzeitigen Bestehen des Brahmanismus und Buddhismus zusammen, besonders in das letzte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0488, Baukunst (römische B. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.) Öffnen
dem Forum hin 78 v. Chr. erbaute, als Archiv und Schatzhaus des Reichs dienende Tabularium hervorzuheben ist. Die Monumente von Pompeji bezeichnen den Übergang zwischen griechischer und römischer Architektur. Die Blütezeit der letztern beginnt mit dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0500, Baukunst (Renaissance) Öffnen
fast ausschließlich das Vorbild für die übrigen Länder blieben. Die Blütezeit dieser Architektur fällt in das 15. Jahrh. An der Grenzscheide des romanischen Zeitalters stehend, sind die Bauten dieser gewöhnlich als Frührenaissance bezeichneten Periode
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0898, von Bidschajah bis Biduum Öffnen
eine verfallene Stadt von (1881) 11,424 Einw., aber mit schönen Ruinen aus ihrer Blütezeit. Vgl. Fergusson, History of Indian and Eastern architecture (Lond. 1876). Biduāna (lat.), zweitägige Fasten, besonders die zwei letzten Tage vor Ostern. Bidŭum
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0944, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
eine höhere geläuterte Auffassung der Natur, wie sie sich in den Werken aus der Blütezeit der griechischen Kunst kundgibt, zu deren Studium man sich jetzt zurückwandte. Winckelmann brach durch sein tiefes Eindringen in den Geist der griechischen B
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0011, von Blechdosen bis Bleek Öffnen
, geb. 27. Juli 1795 zu Berlin, starb als Lehrer der Mathematik am Köllnischen Realgymnasium daselbst 6. Aug. 1846. Er war der Gründer der sogen. Berliner Schachschule, deren Blütezeit in die Jahre 1837-42 fällt, und vereinigte ein ebenso sicheres