Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bornhöved hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0227, von Bornhövede bis Bornu Öffnen
227 Bornhövede - Bornu. Bornhövede, Dorf in Holstein, nördlich von Segeberg, an der Swentine, mit 894 Einw. und einer der ältesten Kirchen des Landes (um 1149 gegründet). In der dabeiliegenden Ebene Zuentifeld hielten im Mittelalter (noch 1459
57% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0320, von Borneofasan bis Bornier Öffnen
algologiques, recueil d’observations sur les Algues" (in Verbindung mit Thuret, 1876-80), "Revision des Nostocacées hétérocystées (mit Flahault, ebd. 1886-88). Bornheim, Vorort von Frankfurt a. M. (s. d.). Bornhöft, s. Bornhöved. Bornholm, Ostsee-Insel
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0014, Geschichte: Deutschland (historische Orte) Öffnen
sind. Allersheim Altenesch Altenzaun * Altranstädt Amstetten Aspern Auerstädt Belbuck Belle-Alliance Blindheim Bodfeld Bornhövede Bosau Boyneburg Breitenfeld Bronnzell Chlum Dagobertshausen Dennewitz Dermbach Dettingen 1
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0717, von Kiel (Komponist) bis Kieler Busen Öffnen
. gab ihr König Christoph II. die Erlaubnis zum Stapel und Seehandel und 1318 Münzgerechtigkeit; das meiste zu ihrem Aufblühen trug aber Graf Adolf IV. bei, welcher nach dem Sieg bei Bornhövede in K. seine Residenz aufschlug. Dessen Sohn Johann I
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0509, Dänemark (Geschichte: Mittelalter) Öffnen
erkaufte (1225). Als er bald darauf versuchte, Holstein wiederzuerobern, wurde er von den Grafen von Holstein und dem Herzog von Sachsen bei Bornhövede 22. Juli 1227 entscheidend geschlagen. Damit war das dänische Übergewicht auf lange Zeit gebrochen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0664, von Demijohn bis Demmin Öffnen
von dem König Waldemar II. von Dänemark erobert, der sich in ihrem Besitz bis zu seiner Niederlage bei Bornhövede 1227 behauptete. D. erhielt zwischen 1235 und 1240 das lübische Recht und trat der Hansa bei. In den Jahren 1627-39 wurde die Stadt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0856, Deutschland (Geschichte 1230-1273. Interregnum) Öffnen
norddeutscher Fürsten und Städte über König Waldemar 1227 bei Bornhövede demselben wieder entrissen und Holstein, Mecklenburg und Pommern für D. und für die Germanisierung zurückgewonnen. Die Eroberung Preußens durch den Deutschen Ritterorden und die Begründung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0006, von Disziplinarhof bis Dithmarschen Öffnen
sie aber von König Waldemar II. in ihren Privilegien beeinträchtigt wurden, gingen sie in dem Krieg, welchen derselbe mit den Grafen von Holstein und dem Erzbischof von Bremen führte, in der Schlacht von Bornhövede zu den Deutschen über
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0850, von Esmarch bis Esoterisch Öffnen
) und "Grundsätze des Pandektenrechts" (Wien 1859-60). Auch hat er anonym oder pseudonym (Karl von Alsen) einige poetische Arbeiten veröffentlicht, wie: "Der Sieg von Bornhöved" (Kiel 1847); "Der Hort der Dichtung" (Leipz. 1853); "Aus alten und neuen Tagen" (Berl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0663, Holstein (Geschichte) Öffnen
ein schlagfertiges Heer der deutschen Verbündeten (Bremen, Hamburg, Lübeck: H., Mecklenburg und Sachsen) unter Anführung des Grafen Adolf IV. die Spitze bot. Die Schlacht bei Bornhövede (22. Juli 1227) entschied durch den Abfall der Dithmarschen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0555, von Lauenburg bis Lauenburg Öffnen
555 Lauenburg - Lauenburg. den König Waldemar II. von Dänemark, wurde aber nach der Schlacht bei Bornhöved 1227 wieder dem Herzog Albrecht I. ausgeliefert. Bei der Teilung unter Albrechts I. Söhnen (1260) erhielt der ältere, Johann I., L
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0947, Lübeck (Geschichte der Stadt) Öffnen
durch die Schlacht bei Bornhövede (22. Juli 1227) vereitelt, und einen in Verbindung mit dem Grafen Adolf IV. gegen L. insbesondere gerichteten Angriff wehrte die Stadt selbst ab und gewann an der Mündung der Warnow 1234 den ersten Seesieg über die Dänen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0390, Mecklenburg (Geschichte) Öffnen
IV. von Holstein über Waldemar II. bei Bornhövede 22. Juli 1227. Die erste Landesteilung Mecklenburgs fand 1229 unter Heinrich Borwins vier Enkel statt; damals entstanden die vier Linien Parchim, Rostock, Güstrow und Mecklenburg. Doch gehörten fast
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0565, von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.) bis Otto (Heiliger) Öffnen
Bornhövede gefangen und erst 1230 entlassen, nachdem ihm 1227 durch den Tod seines Oheims Heinrich auch Braunschweig zugefallen war. Er versöhnte sich auf dem Reichstag zu Mainz 1235 mit Kaiser Friedrich II. und erhielt für seine Lande die Herzogswürde. O
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0977, von Rospigliosi bis Roß Öffnen
, Altertumsforscher, geb. 22. Juli 1806 auf dem Bauerngut Altekoppel bei Bornhöved in Holstein, studierte zu Kiel und Leipzig Philologie, unternahm 1832 eine Reise nach Griechenland und erhielt 1833 das Amt eines Konservators der Antiquitäten im Peloponnes
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0524, Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) Öffnen
der Landesherr in Holstein einen Landtag zu Bornhöved und in Schleswig zu Urnehöved halten, ohne dessen Zustimmung keine Bede aufgelegt, kein Krieg angefangen werden dürfe. In des Königs Abwesenheit sollten die Bischöfe von Schleswig und Lübeck
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0347, von Waldenbuch bis Waldenburg Öffnen
Reich zurückgegeben, 1225 freigelassen, dann 1227 bei Bornhövede von den Niedersachsen völlig besiegt, so daß er auf alles Land südlich der Eider verzichten mußte und die Übermacht Dänemarks im Norden für lange gebrochen war. W. starb 1241
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0768, Dänemark (Geschichte) Öffnen
Reichslande bis zur Elbe und Elde erkaufen. Als er diese Lande wiederzugewinnen versuchte, erlitt er 22. Juli 1227 bei Bornhöved in Holstein von den Grafen von Holstein und dem Herzog von Sachsen eine entscheidende Niederlage. So blieb also das dän
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1009, Lauenburg (Herzogtum) Öffnen
dem Aussterben des Badewider Geschlechts unterwarf König Waldemar II. von Dänemark das ganze Polabenland. Erst nach der Schlacht bei Bornhöved (1227) gelangte Bernhards Sohn, Albert I., wieder in den Besitz der L. und zog die Grafschaft
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0710, Mecklenburg Öffnen
, und Waldemar mußte nach längerer Haft in M. seine Freiheit durch vollständigen Verzicht und hohes Lösegeld erkaufen. Die Schlacht bei Bornhöved (22. Juli 1227) machte der dän. Herrschaft in Norddeutschland für immer ein Ende. 1229 teilten die Enkel des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0781, von Otto III. (Markgraf von Brandenburg) bis Otto (Graf von Paris) Öffnen
das Luxemburger Haus (Dissertation, Berl. 1887). Otto das Kind, erster Herzog von Braunschweig, geb. 1204, Enkel Heinrichs des Löwen, fiel mit seinem Oheim, König Waldemar von Dänemark, 1226 in Holstein ein, wurde aber in der Schlacht bei Bornhövede 1227
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1007, von Roß (Sir John) bis Roßbach (in Preußen) Öffnen
cau368, ^icd, leä to tlis Silurs ol (^overQnisnt 6xp6clitioii8 for l63cu6 ol sir Bornhöved in Holstein, studierte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0470, von Waldemar II. (König von Dänemark) bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) Öffnen
von W., der jenen Vertrag nicht hielt, von neuem angegriffen. Da verbanden sich alle bedrohten Fürsten Norddeutschlands gegen ihn und retteten durch ihren großen Sieg 22. Juli 1227 bei Bornhöved alles Land bis zur Eider für Deutschland. W
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0328, von Lübecker Bucht bis Lüben Öffnen
, bestätigten. Als die nordalbingischen Lande sich befreiten, unterstellte sich die Stadt dem Kaiser Friedrich II., der sie 1226 für alle Zeiten zu einer Freien Reichsstadt erklärte. Als solche behauptete sie sich gegen die Dänen in der Schlacht bei Bornhöved