Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brandis
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
322
Brandeum - Brandis.
Kierkegaard" (Leipz. 1879); außerdem zahlreiche Essays in der "Deutschen Rundschau" und das Werk "Moderne Geister" (Frankf. 1881). Seit 1882 ist B. nach Kopenhagen zurückgekehrt. Seine jüngsten Schriften sind: ein weiterer
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
die Gemahlin des Erzherzogs Johann (s. d.) den Titel Freiin von Brandhofen, ehe sie zur Gräfin von Meran erhoben wurde. Unweit der Hochschwab (2278 m) und die Paßhöhe des Seebergs (1254 m).
Brandhorn, s. Stachelschnecke.
Brandis, Stadt
|
||
69% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
. zählte 1885: 33,129 Einw.
Brandis, (1885) 2095 Einw.
Branntweinsteuer, Der Branntwein bildet in mehreren Ländern eine sehr ergiebige Einnahmequelle für den Staat. Die Besteuerung desselben bringt in runder Summe ein:
Mill. Mark Mark
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Wehlen
Wilsdruff
Leipzig, Kreishauptmannschaft u. Stadt
Berthelsdorf 2)
Borna
Brandis
Burgstädt
Dahlen
Döbeln
Eutritzsch
Frohburg
Geithain
Geringswalde
Göttwitz
Gohlis
Grimma
Groitzsch
Hainichen
Hartha
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Aristoxenusbis Arithmetische Zeichen |
Öffnen |
880
Aristoxenus - Arithmetische Zeichen
lichste philol. Bearbeitung verdankt Aristoteles erst im 19. Jahrh. Männern wie Brandis, Bonitz, Trendelenburg und Prantl.
Litteratur. Brandis, Handbuch der Geschichte der griech.-röm. Philosophie, Tl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Bachmann, 1) Karl Friedr.
Bahnsen *
Bardili
Bauer, 5) Edgar
Baumgarten, 3) Alex. Gottl.
Bayrhoffer
Bendavid
Beneke
Berger, 4) Joh. Erich v.
Bilfinger
Böhme, Jakob
Bolzano
Brandis, Chr. Aug.
Braniß
Brentano, 3) Franz
Brucker
Büchner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ammoniakalaunbis Ammoniten |
Öffnen |
als tüchtiger Mathematiker einen Namen. Seine Kommentare sind abgedruckt in "Scholia graeca in Aristotelis metaphysica" von Brandis (Berl. 1837).
Ammoníten (griech., Ammonshörner), Familie ausgestorbener Tintenschnecken, mit gekammerten Schalen, den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0817,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
: "Die Schicksale der Aristotelischen Schriften etc.", das. 1832); Brandis, A., seine akademischen Zeitgenossen und nächsten Nachfolger ("Geschichte der griechisch-römischen Philosophie", 2. Teil, 2. Abt., Leipz. 1853-57); Lewes, Aristotle (Lond. 1864
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Aristoxenosbis Arithmetik |
Öffnen |
im vorhergehenden Artikel angegebenen Werken: Biese, Die Philosophie des Aristoteles (Berl. 1835-42, 2 Bde.); Brandis, Übersicht über das Aristotelische Lehrgebäude ("Geschichte der griechisch-römischen Philosophie", Bd. 3, Abteil. 1, Berl. 1860
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Assyrische Altertümerbis Asten |
Öffnen |
961
Assyrische Altertümer - Asten.
verdankt man besonders Rawlinson, Hincks, Talbot, G. Smith, Ménant, Lenormant, Place, Schrader und Oppert, welch letzterer auch (neben M. v. Niebuhr, Brandis, Rawlinson, Layard u. a.) für die Chronologie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Curtiusbis Cusa |
Öffnen |
Philologie, begleitete 1837 Professor Brandis nach Athen und von hier seinen Lehrer O. Müller durch Griechenland, hielt sich darauf einige Zeit in Italien auf, promovierte im Dezember 1841 zu Halle mit der Dissertation "De portubus Athenarum" (Halle 1842
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Eldonbis Elefant |
Öffnen |
philosophorum graec.", Bd. 1, Par. 1860). Vgl. Ch. A. Brandis, Commentationes eleaticae (Altona 1813); Rosenberg, De eleaticae philosophiae primordiis (Berl. 1829); Gladisch, Die Eleaten und die Inder (Pos. 1844); außerdem Bergk, Commentatio de Aristotelis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0708,
Friedrich (Österreich, Pfalz) |
Öffnen |
Ernst des Eisernen. Mit König Siegmund söhnte er sich 1425 völlig aus. F. starb 24. Juni 1439. Vgl. Brandis, Tirol unter F. von Österreich (Wien 1821); B. Weber, Oswald von Wolkenstein und F. mit der leeren Tasche (Innsbr. 1850).
43) F. Ferdinand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Geographie von G. (Bresl. 1885); Hanson, The land of Greece (Lond. 1885); ferner, außer den Reisewerken von Greverus, Fiedler, Steub, Brandis, Hettner, Appert, Taylor, Dora d'Istria, Wyse etc.: About, La Grèce contemporaine (8. Aufl., Par. 1883); W
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
verhältnismäßig größere Fortschritte in der Kautschukindustrie gemacht als irgend eins der andern Länder; die größten Fabriken sind in Harburg, Hamburg, Mannheim, Sablon bei Metz und in Berlin. Vgl. Collins und Brandis, Report on the Caoutchouc of commerce (Lond
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0776,
Liechtenstein |
Öffnen |
1397 die Grafen von Werdenberg, bis 1507 die Freiherren von Brandis, bis 1613 die Grafen von Sulz, endlich die Grafen von Hohenems besessen hatten, und erhielt für ein dem Kaiser gemachtes unverzinsliches Darlehen von 250,000 Guld. eine Stimme
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Mélinguebis Melk |
Öffnen |
der eleatischen Schule an. Über seine Lehre gibt der erste Abschnitt der Aristotelischen Schrift "De Melisso, Xenophane et Gorgia" Aufschluß; auch haben sich einige Bruchstücke einer prosaischen Schrift M.' "Über die Natur" erhalten, welche in Brandis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Mendaña-Archipelbis Mendelssohn |
Öffnen |
. Eine vollständige Sammlung seiner Schriften (Leipz. 1843-45, 7 Bde., mit einer Biographie Mendelssohns von dessen Sohn Joseph und einer Einleitung in die philosophischen Schriften von Brandis) besorgte sein Enkel G. B. M. (s. unten); seine "Schriften
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Neerwindenbis Negation |
Öffnen |
plantarum florae germanicae etc." (Bonn 1833-38, 16 Hefte; fortgesetzt von Spenner, Putterlick, Schnizlein, Bischoff, Caspary, Brandis 1839-60, Heft 17-31); "Handbuch der medizinisch-pharmazeut. Botanik" (das. 1830-33, 3 Bde.); mit W. Sinning gab er heraus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
für die griechischen (Lond. 1887) und von Cohen für die römischen Münzen (das. 1859-68, 7 Bde., und 1857), mit einer großen Menge vorzüglicher Abbildungen. Vgl. außerdem Böckh, Metrologische Untersuchungen (Berl. 1838); Brandis, Münz-, Maß- und Gewichtswesen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ronsebis Rooses |
Öffnen |
Peter, genannt Rosa di Tivoli, als Tiermaler aus. 1651 zu Frankfurt a. M. geboren, bildete er sich unter seinem Vater und seit 1677 zu Rom unter Leitung H. Brandis. Er starb 1705 in Tivoli bei Rom. Er hat ebenfalls Hirten und Herden (besonders Schafe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
Porphyr vor, der sich im Rochlitzer Berg 341 m hoch erhebt. Bei Grimma und Brandis
sind noch Höhen von 200 m, während sich nach NW. um Leipzig die braunkohlenführende
Tertiärformation in flachen Wellen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Schleiertuchbis Schleifen |
Öffnen |
); "Entwurf eines Systems der Sittenlehre" (von Schweizer, 1835); "Die Lehre vom Staat" (von Brandis, 1845); "Die Erziehungslehre" (von Platz, 1849); "Geschichte der Philosophie" (von Ritter, 1839). Schleiermachers "Pädagogische Schriften" wurden besonders
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Windsbachbis Windthorst |
Öffnen |
an den Hof durch. 1853 schied er aus dem Ministerium und ward wieder Abgeordneter, während er zugleich staatsrechtliche Arbeiten für fürstliche Häuser anfertigte, trat 1862 in das verfassungsfeindliche Ministerium Brandis-Platen als Justizminister
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Xenophonbis Xerxes |
Öffnen |
finden sich nur noch Bruchstücke bei Athenäos, Plutarch u. a. Die Bruchstücke seines Lehrgedichts »Über die Natur« haben Brandis in den »Commentationes eleaticae« (Abt. 1, Altona 1813) und Karsten in den »Philosophorum graecorum veterum reliquiae« (Bd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schönbornbis Schulmuseum |
Öffnen |
Mittelalters«, »Orgelbau und Orgelspiel im Mittelalter«, Die außerliturgischen Lieder', >> Zur mittelalterlichen Instrumentalmusik>' »Heinrich III. von Brandis, Abt zu Einsiedeln und Bischof zu Konstanz« (Freiburg 1879). Auch gab er mehrere Sammlungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
, (spr. dellböff), Joseph, Philosoph, geb. 30. Sept. 1831 zu Lüttich, studierte daselbst und in Bonn, wo er neben Brandis und Knoodt besonders Überweg hörte, und erwarb das Doktorat en pfilosophie et lettres wie auch dasjenige en sciences physiques et
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Truebabis Turbine |
Öffnen |
Individuen einer Art in meilenweiten Abständen voneinander an. Vgl.
Appun, Unter den Tropen (Jena 1876); Brandis, Irrest ^loi'g. c»f Xoitli^v68t kud ^Ontial Inclili (Lond. 1874); Brown, ^li6 I^i'68t^i0!g. ot 8outk ^U8N'a1ia (das. 1883); K ur tz, ^oi'68t
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
Waldpflanzen (Nadelholz-, Laubholz- etc. Zone; floristische Zusammensetzung) |
Öffnen |
, Cistus, Kastanie) bis 1100 m, Laubhölzer bis 2000 m, Nadelhölzer (mit Abies Nordmanniana) bis 2100 m, Strauchformation bis 2750 m. Am nordwestlichen Himalaja ist nach Brandis die Stufenreihe folgende: bis 900 m tropischer Wald, bis 2100 m
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
.
Boissonade
Bonitz
Borghesi
Bos
Bosch, 2) Jeronymo de
Brandis, Joh.
Bréal
Bröder
Bröndsted
Browne, 5) Henry
Brunck
Burman, 1) Peter
2) Peter (Neffe d. vor. )
Burnouf, 1) Jean Louis
3) Emile Louis
Bursian
Buttmann
Cellarius
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
.; als Rechtsgelehrte A. S. Örsted, Schlegel, Kolderup-Rosenvinge, Larsen, Bornemann; als Philosophen Grundtvig, H. C. Örsted, Sibbern, Rasmus Nielsen, Bröchner; als Mediziner Gundelach-Möller, Eschricht, Brandis, Stein, Jacobson, Bang, Ibsen, Mansa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Darwin (Erasmus)bis Darwinismus |
Öffnen |
Systems, das er in "Zoonomia, or the laws of organic life" (Lond. 1794 u. ö.; deutsch von Brandis, 3 Bde., Hannov. 1795-99) entwickelte, stand D. einige Zeit in Ansehen. Unter den übrigen Werken sind zu erwähnen: "Phytologia, or the philosophy of
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Griechischer Archipelbis Griechische Schrift |
Öffnen |
. die alte Philosophie wieder aufgelebt ist, bereichert durch die Errungenschaften der modernen Naturwissenschaft. Daraus begreift sich auch das Interesse, das man der Philosophie der Alten gerade im 19. Jahrh. zugewandt hat.
Vgl. Brandis, Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Niebuhr (Carsten)bis Niederalpen |
Öffnen |
-
gedruckten Bruchstücken der Reden des Cicero für
Fontejus und Nabirius (Rom 1820), eines Bruch-
stücks des Merobaudes (2. Ausg., Bonn 1824) und
die "In8crjption68 KudiengsL" (Rom 1821). Mit
Böckh und Brandis begründete N. 1826 das "Rhein.
Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Platodesbis Platow |
Öffnen |
, Philosophie der Griechen, Tl. 2, Abteil. 1 (4. Aufl., Lpz. 1889); Zorn, Platonstudien (Wien 1893); Huit, La vie et l'œuvre de P. (2 Bde., Par. 1893). Eine vorzügliche zusammenfassende Übersicht der Platonischen Lehre giebt Brandis im 2. Teil seines
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sokratikerbis Solanum |
Öffnen |
" des Xenophon.
Vgl. Schleiermacher, Über den Wert des S. als Philosophen (in den "Gesammelten Werken", Abteil. III, Bd. 2, Berl. 1838); Brandis, Grundlinien der Lehren des S. (im "Rhein. Museum", I, 1827); Ribbing, Über das Verhältnis zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312b,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
3766
2173
18015
672
16427
3 821
1542*
6595
1537*
4515
3341
1525
2 787
2 030
Ortschaften
Brand i. Rheinland
Brand i. Sachsen .
Brandenburg....
Brandis ..'....
Vranitzi.Brandcnb.
Branitz i. Schlesien .
Vrätz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Windturbinebis Wingolf |
Öffnen |
771
Windturbine – Wingolf
mit staatsrechtlichen Arbeiten und trat im Dez. 1862 in das verfassungsfeindliche Ministerium Brandis-Graf Platen, in welchem er das Departement der Justiz übernahm und für engen Anschluß Hannovers an Österreich wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Reinaertbis Reinerz |
Öffnen |
, erschien «Reynke de Vos» (Lüb. 1498) in der Mohnkopfdruckerei des Math. Brandis, der vielleicht selbst der Übersetzer war (neu hg. von Prien, Halle 1887; von E. Wolff, Stuttg. 1893; übersetzt von Soltau, Berl. 1803, und von Simrock in den
|