Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brandmal
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
die im Innern entstehenden brennenden Gase nach außen entweichen.
Brandmal, s. Muttermal.
Brandmalerei, s. Holzbrandtechnik.
Brandmarkung (stigmata inuere), das Einbrennen von Buchstaben oder Zeichen, z. B. eines Rades, auf den Körper
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Botschafterbis Brandopfer |
Öffnen |
ist? Zach. 3, 2.
Brandkorn
Ist, wenn die Aehren gelb werden, und die Körner verderben, oder verbrennen, daß es im Dreschen zu Staub und Asche wird. War eine Strafe von GOtt, Amos 4, 9. Hag. 1, 11. c. 2, 18.
Brandmal
F. 1. Ist das Zeichen, welches ans
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stiglmayerbis Stil |
Öffnen |
ausführte, war die Bavaria in München, sein letztes die Goethestatue in Frankfurt a. M. Er starb 2. März 1844 in München.
Stigma (griech., "Stich"), bei den Griechen und Römern ein Brandmal, das Verbrechern, namentlich diebischen oder entlaufenen Sklaven
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
und im europäischen Mittelalter, häufig vor. So sollen den schweren Verbrechern Brandmale verschiedener Form aufgeprägt werden: einem Mörder in der Form eines kopflosen Leichnams; einem Trinker in der Form der Fahne, welche Schenkwirte auszuhängen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0979,
Juden |
Öffnen |
), die Frauen einen grauen Schleier. Ihr Eid erhielt besondere, oft kränkende Formen, ihren Gottesdienst sollten sie in Winkeln in aller Stille ausüben. In allen Dingen ward ihnen ein Brandmal des Verabscheuungswürdigen aufgeprägt. Ihre Beschäftigung sollte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mutterkornbrandbis Mutterpflaster |
Öffnen |
. Charakter in bloße Flecken, die sich in der Haut befinden und entweder aus Farbstoffablagerungen (Chloasmata, Melasmata, und zwar die großen: Pigmentmale, naevi spili, die kleinen: Leberflecke, lentigines) oder aus Gefäßnetzen (Feuer- und Brandmale, naevi
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Stigmabis Stilbit |
Öffnen |
der mit einem spitzigen Werkzeug gemachte Stich oder Punkt überhaupt, hieß bei den Römern besonders das wegen eines begangenen Verbrechens dem Thäter, namentlich diebischen oder entlaufenen Sklaven, zur Beschimpfung eingeätzte Zeichen oder Brandmal
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
durch Inschriftenfälfchung
feinem Andenken ein Brandmal aufgedrückt.
Eine der merkwürdigsten F. in unferm Jahrhundert
war die Wagenfelds aus Bremen, der das Werk
des altphömz. Historikers Sanchuniathon (s. d.,
|