Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Burgwall
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Burgundionenbis Buri (mythologisch) |
Öffnen |
Burgundionum, in den "Fontes rerum Bernensium", Bd. 1 (Bern 1880).
Burgvogt, s. Burggraf.
Burgwall, Wallburg, im allgemeinen die Bezeichnung für einen aus vorgeschichtlicher Zeit stammenden befestigten Platz, insbesondere für die zahlreichen kleinen
|
||
61% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Burgundisches Heubis Burke |
Öffnen |
. von fürstlichen Residenzen.
Burgwall, s. Befestigung, prähistorische.
Burgwarte, die Warte einer Burg (s. d.), insbesondere Bezeichnung von Warttürmen auf Anhöhen bei Städten und Dörfern zur Beobachtung hereinbrechender Feinde, hauptsächlich der Slawen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Heidentumbis Heije |
Öffnen |
958
Heidentum - Heije
Gruppe in diesen vorgeschichtlichen Befestigungen bilden die kleinen slaw. Burgwälle, die sich besonders häufig im nördl. Deutschland rechts von der Elbe finden (s. Burgwall). Der Zweck aller dieser Anlagen ist wohl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
eigentlichen Verteidigungswerk in Verbindung. b) Burgwälle, Wallburgen, bestehen aus Wällen, welche bogenförmig oder nahezu geradlinig quer über einen vorspringenden Bergrücken gelegt sind und denselben von dem hinterliegenden Terrain abschneiden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Garwolinbis Gascogne |
Öffnen |
und von den Russen 1713 niedergebrannt. -
2) Stadt auf der preuß. Insel Rügen, Regierungsbezirk Stralsund, mit (1885) 1970 evang. Einwohnern. Hier ist der Burgwall der alten Feste Charenza (Karentia), die nebst dem berühmten Götzentempel 1168 von dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Havariekommissionenbis Havel |
Öffnen |
Grenze, geht in dem Stolpsee und zum zweitenmal bei Burgwall ganz nach Brandenburg hinüber und strömt alsdann über Zehdenick und Liebenwalde bis Oranienburg in einer Breite von 25-35 m. Unterhalb Oranienburg bildet die H. abermals Seen, unter denen einige
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
. werden mit den Erbauern der vorgeschichtlichen Burgwälle in Verbindung gebracht und waren wahrscheinlich von Slawen bewohnt. Die oberitalischen Terramaren-Ansiedelungen, welche vom Volk der Italiker in der zwischen Po und Apenninen gelegenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Pomeroybis Pommern |
Öffnen |
Ratzenberg im Kreis Dramburg, noch weiter östlich, an den Quellen der Grabow, Wipper etc., die Ostpommersche Platte. Hier sind der Steinberg (234 m) am Papenzinsee im Kreis Schlawe, der Burgwall bei Falkenhagen (239 m) und der Schimmritzberg (256 m) bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Rügenbis Rugendas |
Öffnen |
. Herthasee (Borg- oder Schwarzer See), der 52 m im Durchmesser und 16 m Tiefe hat. Westwärts stößt an denselben ein Wall (Burgwall), der einen ovalen Platz einschließt und einen Umfang von 300 m hat und westlich fast in einem Viertelkreis von einem zweiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
), Schiern
Bürgstein, Haida
Burgundarholm, Bornholm
Burgunder Kanal, Rhone
Burgundionen, Germanen 177,1
^ Burgwall (Berg), Pommern 215,i, Nü-
gen 19,i
Burgwallornament, Gefäße, prahlst.
Burha, Balaghüt (Bd. 17)
Buri (nord. Hiiyth
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Danzig 1891) |
Öffnen |
ausgewandert wäre. Erst wieder aus der slawischen Zeit besitzt das Museum reiche Funde von Haarsilber, von kufischen und deutschen Münzen, von Reihengräbern mit Schläfenringen und von Burgwällen, welche den Beweis liefern, daß das untere Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hackmaschinebis Hackwald |
Öffnen |
in den Handel kam
und man sich so eine bequeme kleine Scheidemünze
und beliebige kleine Werte verschaffen konnte. Solche
Funde finden sich gewöhnlich in Thongefäßen, die
slaw.Ursprungs sind und dem sog. Burgwall-Typus
(s. d.) entsprechen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Hautwurmbis Havel |
Öffnen |
.-strelitzsche und preuß. Gebietsteile, um bei Burgwall definitiv in die preuß. Provinz Brandenburg einzutreten, deren Grenze gegen die Provinz Sachsen sie von Brandenburg ab zumeist bildet. Die 186,3 km lange, bis Spandau reichende Oberhavel hat 32
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Prägwerkbis Prähistorische Thongefäße |
Öffnen |
mit
Speiseresten und andern Libationen gefüllt oder auch
ganz leer als eine Art von Liebesgaben mit ins
Grab gelegt wurden, und 3) Gefäße zum Haus-
gebrauch, wie sie, wenn auch meist zerbrochen, in
alten Ansiedelungen, Burgwällen u. s. w. gefunden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0124,
Urgeschichte |
Öffnen |
umschlossene Zufluchtsplätze (s. Burgwall) und eine eigentümliche Keramik sind für diese Kultur charakteristisch.
Seitdem im Anfange unserer Zeitrechnung die Römer in häufige Berührung mit den german. Völkern des Nordens kamen, gewann ihre Kultur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
. Burgwall und Spitzwälle.
Walldorf in Baden, Dorf im Amtsbezirk Wiesloch des bad. Kreises Heidelberg, hat (1895) 3524 E., darunter 1132 Katholiken und 135 Israeliten, Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche, ein Stift für alte Leute (Astorhaus
|