Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Büchel hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0561, von Bucheckernöl bis Bücheler Öffnen
561 Bucheckernöl - Bücheler. Alpen geht sie bis 1370 m, als Strauch bis 1510 m, in den norddeutschen Gebirgen nur bis etwa 650 m; im norddeutschen Flachland findet sie auf besserm thonigen oder mergeligen Sandboden gedeihlichen Standort
71% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0669, von Büchel bis Buchenspinner Öffnen
667 Büchel - Buchenspinner und Ranken durchflochten waren. Jean Grolier de Servin, ein Franzose, schuf farbenprächtige Ledermosaikarbeiten. Anfangs Maiolis Arbeiten nachahmend, verwendete er bald hellere Farben, legte die Band
40% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0090, von Bruycker bis Bühlmann Öffnen
), Erinnerung an alte Zeiten, der spaßhafte Einfall, mütterliche Zärtlichkeit, Kind mit Kätzchen spielend (Museum in Leipzig) und Neid und Mißtrauen. Er ist Mitglied der Akademie von Amsterdam. Büchel , Karl Eduard
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0078, Geßler Öffnen
Gemeinwesen. Und da sie in der vorgenannten Markgrafschaft noch mehr Güter und Lehen vom Herzog von Österreich hatten, so erbauten sie in dem Dorf Büchel 2) eine Burg nicht sowohl als Feste als vielmehr zur Wohnung, welche nach Beendigung der letzten Kriege
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0626, von Anthologion bis Anthracen Öffnen
Zahl ohne Geist und Form. Eine die neue A. als zweiter Band ergänzende Sammlung der metrischen Inschriften ist von Bücheler in Aussicht gestellt. - Unter den übrigen Litteraturen zeichnen sich die arabische, persische und türkische durch ihren
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0922, von Petroleummotor bis Petronius Arbiter Öffnen
, meist Parodien bestimmter Geschmacksrichtungen. Die erste kritische Ausgabe ist die von Bücheler (Berl. 1862; Textausgabe, 3. Aufl., Berl. 1882). Übersetzungen erschienen von W. Heinse (anonym, Rom 1773; Schwabach 1783), von Schlüter (Halle 1792
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0537, von Ammeter bis Ammon (Christoph Friedr. von) Öffnen
und Büchele (8 Bde., Stuttg. 1827-54). Ammobium R. Br., Sandimmortelle, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit nur zwei Arten in Australien; ausdauernde, weißgraufilzig-behaarte Kräuter mit verzweigten, oberwärts fast schaftartigen
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0006, Register Öffnen
102 Büchel, Bühl an der Biber 62 Büren, Schwestern 14, 23, 25 Bürger, 3ter Stand 41 Bürstenbinder, setatores, 1te Zunft 92 Buggen, Familie, 6te Zunft 92 Bulle, von Blei 109 Reformationsbulle 138 Bumann, Familie, 5te Zunft 92 Burgau
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0002, von A bis Aachen Öffnen
-, Großkölnstraße, der Büchel und die sogen. Gräben (Damen-, Holz-, Kapuziner-, Templergraben) zu bemerken, welche, fast 4 km lang, die Mittelstadt von den ehemaligen Vorstädten trennen. Von den neuen Straßen sind
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0490, von Ammocoetes bis Ammon Öffnen
lieferten nach der ersten (Rom 1474) neuerdings Eyssenhardt (Berl. 1871) und Gardthausen (Leipz. 1874-1875, 2 Bde.); eine Übersetzung Troß und Büchele (Stuttg. 1827-53, 8 Bde.); "Auszüge aus A. M." übersetzte Coste (Leipz. 1879). Ammocoetes, s. Neunauge
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0250, von Boso bis Bosporus Öffnen
(2. Aufl., das. 1879); v. Schweiger-Lerchenfeld, B., das Land und seine Bewohner (das. 1879); Büchelen, B. und seine volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich-Ungarn (das. 1879); Strauß, B. Historisch-ethnographisch-geographische Schilderung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0124, von Cicerone bis Cichorium Öffnen
und getötet. Er beschäftigte sich auch litterarisch, unter anderm schrieb er Tragödien. Wir besitzen von ihm vier Briefe und eine kleine Schrift: "De petitione consulatus" (hrsg. von Bücheler, Leipz. 1869). 3) Marcus Tullius, Sohn des Redners, geb. 65 v
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0749, von Fronhausen bis Fronto Öffnen
durch spätere Zuthaten entstellt und das vierte Buch wahrscheinlich ganz unecht); "De aquis Romae liber" (oft mit Vitruv zusammengedruckt; hrsg. von Bücheler, das. 1858; deutsch von Dederich, Wesel 1841), das mit ziemlicher Genauigkeit von Anlage, Bau
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0529, von Gortyn bis Görtz Öffnen
aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrh. v. Chr., welche, in ältestem Dorisch und mit einem fast rein phönikischen Alphabet geschrieben, hochinteressante gesetzliche Bestimmungen enthält. Vgl. Bücheler und Zitelmann, Das Recht von G., herausgegeben und erläutert
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0082, von Handelsgeographische Gesellschaften bis Handelsgerichte Öffnen
Staaten (das. 1877, 2 Bde.); die kleinern Lehrbücher von Büchele (das. 1869, 2 Bde.), Ruge (8. Aufl., Dresd. 1881), Egli (3. Aufl., Leipz. 1883), Deckert (Stuttg. 1882), Zehden (5. Aufl., Wien 1886), Schiller (4. Aufl., das. 1885). Vgl. ferner Kohl
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0135, von Jähns bis Jahr Öffnen
135 Jähns - Jahr. Teil in den "Archäologischen Aufsätzen" (Greifsw. 1845) und in den "Archäologischen Beiträgen" (Berl. 1847). Kritisch-philologische Arbeiten sind seine Ausgaben des Persius (Leipz. 1843; 2. Aufl. von Bücheler, Berl. 1886
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0342, von Jutroschin bis Juwelierkunst Öffnen
von Heinrich (Bonn 1839, 2 Bde.), O. Jahn (2. Aufl. von Bücheler, Berl. 1886, kritische Hauptausgabe mit den Scholien; Text 1868), Hermann (Leipz. 1854), Ribbeck (das. 1859), Weidner (das. 1873). Übersetzungen von Donner (Tübing. 1821), Weber (Halle 1838
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0539, von Lateinisches Segel bis La Tène-Periode Öffnen
- und Formenlehre, Syntax und Stilistik", Nördling. 1885), F. Neue ("Formenlehre der lateinischen Sprache", 2. Aufl., Berl. 1875-77, 3 Bde.), Fr. Bücheler ("Grundriß der lateinischen Deklination", neu hrsg. von J. Windekilde, Bonn 1879), A. Draeger
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0879, von Persischgelb bis Person Öffnen
unverständlicher Anspielungen sowie der übertriebenen Kürze der Diktion an Dunkelheit. Neuere Ausgaben von O. Jahn (zusammen mit Juvenalis und Sulpicia, Leipz. 1843; 2. Ausg. von Bücheler, das. 1886; Textausg., Berl. 1868), Heinrich (Leipz. 1844), K. Fr. Hermann
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0897, von Pervers bis Pesaro Öffnen
der Zutritt verstattet war, kam noch eine Nachtfeier der Venus auf. Auf ein solches dreinächtiges Frühlingsfest bezieht sich ein "P. Veneris" betitelter lateinischer Hymnus an die Venus aus dem 2. oder 3. Jahrh. n. Chr. (zuletzt hrsg. von Bücheler
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1014, Philologie der neuern Sprachen Öffnen
(zuletzt Klette) seit 1833 fortgeführt und 1877 in die Hände von Ribbeck und Bücheler übergegangen ist. In Göttingen begannen Schneidewin und v. Leutsch 1846 den "Philologus", zu dessen Ergänzung der "Philologische Anzeiger" (seit 1869) dient; in Berlin
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0384, von Preyssl. bis Pribram Öffnen
. Priapeia, eine Sammlung von etwa 80 lateinischen, meist ebenso schmutzigen wie eleganten Gedichten auf Priapos, die ihrer Form nach aus der augusteischen Zeit und wahrscheinlich aus dem Kreis des Messalla herrühren. Abgedruckt in Büchelers
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0800, von Rhython bis Ribe Öffnen
Museums für Philologie" (seit 1878 mit Bücheler). Ribbentrop, Georg Julius, namhafter Romanist, geb. 2. Mai 1798 zu Bremerlehe, erhielt seine Schulbildung zu Stade, Braunschweig, Kassel, studierte seit 1814 in Göttingen und Berlin die Rechte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0860, von Sendling bis Seneca Öffnen
als Hauptquelle der Physik benutzt; 6) "Apocolocynthosis" ("Verkürbissung", statt Apotheosis, "Vergötterung"), eine bittere Satire auf den verstorbenen Kaiser Claudius (hrsg. von Bücheler, Berl. 1882), nach Art der Menippeischen Satire des Varro Prosa
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0777, von Totenschau bis Totentanz Öffnen
nebst den Reimen erhalten, namentlich in den Handzeichnungen Em. Büchels (bei Maßmann a. a. O.). Der zum Volkssprichwort gewordene "Tod von Basel" gab neuen Anstoß zu ähnlichen Darstellungen, obschon die Dichtkunst den Stoff ganz fallen ließ. So ließ
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0989, von Umber bis Umgeld Öffnen
. Grotefend, Rudimenta linguae umbricae (Hannov. 1835-39, 8 Tle.); Aufrecht und Kirchhoff, Die umbrischen Sprachdenkmäler (Berl. 1851, 2 Bde.); Savelsberg, Umbrische Studien (das. 1873); Bücheler, Umbrica (Bonn 1883). Die Grenzen der Landschaft Umbria
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0053, von Varolsbrücke bis Varro Öffnen
wechselnden Form (Sammlung der Bruchstücke der Satiren von Riese, Leipz. 1865, und Bücheler im Anhang zu Petronius, 3. Ausg., Berl. 1882). Über sein Leben schrieben Roth (Bas. 1857) u. Boissier (Par. 1861); über seine Schriftstellerei vgl
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0930, von Zio bis Zirkel Öffnen
Eller, geb. 1690 zu Ronsdorf, in Gemeinschaft mit dem reformierten Prediger Daniel Schleiermacher, dem Großvater des berühmten Theologen, und Anna v. Buchel gegründeten Sekte. Letztere, die Tochter eines Bäckers und spätere Gattin Ellers, hatte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0705, Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) Öffnen
kein Bedürfnis vorliegt. Als Hauptquellen für die Kenntnis des schweizerischen Schulwesens der Gegenwart können noch genannt werden: Grob und Hunziker, »Statistik über das Unterrichtswesen in der Schweiz« (Zürich 1883, 7 Bde.); Büchelers Artikel »Schweiz
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0710, von Pädagogische Seminare bis Palästina Öffnen
: »Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde«); »Philologischer Monatsanzeiger« (Heinrich, das. 1887); »Rheinisches Museum für Philologie« (Ribbeck u. Bücheler, Frankf. 1841, begründet von Ritschl u. Welcker); »Philologus« (Crusius, Götting. 1847
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0453, von Heizung bis Herzog Öffnen
, Bestandteile von neun mehr oder minder vollständigen Gedichten des H. (hrsg. von Rutherford, das. 1891; von Herwerden, Leyden 1892; von Bücheler, Bonn 1892)^ gefunden worden. Dieser Fund ergibt, daß H. in der Zeit des Kallimachos (um 250 u. Chr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0684, von Anthologie bis Anthozoen Öffnen
. Meyer (2 Bde., Lpz. 1835) herausgegeben wurde. Eine neue kritische Ausgabe veranstalteten Bücheler und Riese (Bd. 1, Lpz. 1869-70; Bd. 2, ebd. 1895 fg.). Die zahlreichen Mustersammlungen von Gedichten und Bruchstücken aus den Werken nationaler
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0036, von Ellenrieder bis Ellesmere Öffnen
, die in ihrem Hause Zusammenkünfte hatten. Diese besuchte auch ein 20jähriges Nähmädchen, Anna vom Büchel, die vorgab, Offenbarungen zu empfangen. Sie weissagte die nahe bevorstehende Aufrichtung des Reiches Gottes oder des neuen Zion (daher heißen die Anhänger
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1044, von Persischgelb bis Person Öffnen
. Sie sind in zahlreichen Handschriften erhalten. Die besten Ausgaben sind die beiden von O. Jahn (mit Kommentar und den alten Scholien, Lpz. 1843; kleinere Ausg. mit Juvenal und Sulpicia, 3. Aufl., besorgt von Bücheler, Berl. 1893), die von K. Fr. Hermann
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0098, von Philomela bis Philopömen Öffnen
, Ahrens, Halm, Schneidewin, Bergk, Köchly, Teuffel, Nipperdey, Bernays, Bonitz, Studemund, Sauppe, Hertz, Nauck, Kirchhoff, Westphal, Ribbeck, Vahlen, Christ, Wölfflin, Usener, Bücheler, L. Müller, Rohde, Blaß, von Wilamowitz, Diels, Schenkl
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0856, von Sendschöffen bis Seneca Öffnen
) hervorzuheben. Eine neue kritische Bearbeitung der "Dialogi" von Koch hat Vahlen (Jena 1879) herausgegeben, ebenso Gertz (Kopenh. 1886), eine solche der "Epistolae morales" Hilgenfeld (Lpz. 1890), der "Apocolocyntosis" Bücheler (in den "Symbola philologorum
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0180, von Spiritus familiaris bis Spitalfields Öffnen
, Die Branntweinindustrie (2. Aufl., hg. von Bücheler, Braunschw. 1895): Kalender für die landwirtschaftlichen Gewerbe (Berl. 1897); Kalender für Kornbrenner und Preßhefefabrikanten (ebd. 1897); Gärungstechnisches Jahrbuch (hg. von Schrohe, ebd. 1891 fg
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0176, von Varolsbrücke bis Varronische Zeitrechnung Öffnen
, und von O. Müller, Lpz. 1833). Eine Sammlung und Bearbeitung der zahlreichen Fragmente der übrigen Werke fehlt zur Zeit noch. Die der «Saturae Menippeae» besorgten Öhler (Quedlinb. 1844), Riese (Lpz. 1865), Bücheler in der Ausgabe des Petronius (3
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0060, von Umbra bis Umlageverfahren Öffnen
, nebst 3 Supplementen 1872‒78) gesammelt. – Vgl. Savelsberg, Umbrische Studien (Berl. 1873); Bücheler, Umbrica (Bonn 1883). Umbrĭel, einer der Uranusmonde. Umbrĭen (ital. Umbria), Landschaft im Königreich Italien, umfaßt die Provinz Perugia (s. d