Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Confucĭus hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0204, China (Religion) Öffnen
, ist aber an keinen Grundbesitz geknüpft. Der einzige Kung, von welchem wir sichere Nachrichten haben, ist heutzutage der in Schan-tung ansässige Nachkomme des Kung-tze (Confucius). Schon unter Han-phing-ti im J. 1 n.Chr. war Kung
99% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0860, Japan (Religion. Landwirtschaft) Öffnen
Confucius (s. d.), japan. Dschudo, welches gegen Ende des 3. Jahrh. n. Chr. gleichfalls über Korea nach J. gelangte. Anhänger des chines. Philosophen, zu dessen Andenken nur einige Tempel bestehen, sind nur Gelehrte und Höhergebildete; doch hat
51% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0477, von Confessoria bis Confucius Öffnen
475 Confessoria – Confucius tyrern, nicht mit dem Leben dafür gebüßt hatten. Die ihnen erwiesene hohe Ehre verleitete sie zuweilen zu ungerechtfertigten Ansprüchen. So
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0228, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
-hai 1846); Legge, Chinese Classics (Teil 3). 3) Schī-kīng , das kanonische Buch der Lieder, das eine von Confucius veranstaltete Sammlung von 311 alten Liedern
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1009, von Konföderierte bis Kongelation Öffnen
). Konfutieren (lat.), widerlegen. Konfutse (richtiger Khungfutse, lat. Confucius), chines. Weiser und Stifter des in China jetzt allein als orthodox geltenden Religionssystems, stammte aus der Familie Khung, die ihren Stammbaum bis 1121 v. Chr
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0207, China (Geschichte) Öffnen
) beginnende über. Der Schu-king oder der von Confucius im 6. Jahrh. zusammengestellte, teilweise erhaltene «Leitfaden der Aufzeichnungen», das älteste Geschichtswerk der Chinesen, beginnt mit Jao und geht bis zum
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0009, China (Religionen) Öffnen
. - Die Religion, zu welcher sich jetzt der Kaiser, alle Staatsbeamten und die Gelehrten bekennen, und neben der alles andre Religionswesen als ketzerisch gilt, da das Staatsgebäude darauf aufgebaut wurde, ist die Lehre Konfutses (Confucius'), der 551-478
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0205, China (Unterrichtswesen) Öffnen
der Vorfahren und des Confucius, die Pracht des in seiner äußern Form dem Buddhismus ähnlichen röm.-kath. Kultus verschafften dem Christentum zunehmende Verbreitung unter dem Volke, während eine Anzahl Missionare sich in Peking und selbst
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0208, China (Geschichte) Öffnen
206 China (Geschichte) ganzen Reiche, in erster Stelle aber der von Confucius befahl. Hierdurch ging auch ein großer Teil des Schu-king verloren. An den Namen dieses Fürsten heftet sich deshalb bis auf den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0454, von Gabelgemse bis Gabelzapfen Öffnen
452 Gabelgemse – Gabelzapfen Confucius und Laotse. Selbständig erschien «Confucius und seine Lehre» (Lpz. 1888); ferner: «Die Sprachwissenschaft» (ebd. 1891). Im Auftrage der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes verfaßte er ein «Handbuch zur
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
158 Philosophie: Biographien. Chinesen. Confucius, s. Konfutse Fo-hi Konfutse Laotse Mencius, s. Mengtse Mengtse Taosse, s. Laotse Deutsche. Abbt Abel, 1) Jak. Friedr. v. Ahrens, 1) Heinrich Apelt Ast Baader, 2) Franz Xaver
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0547, von Konfitüren bis Kongo (Strom) Öffnen
Protestation gegen alle Abweichungen von der luth. Lehre. – Vgl. Ficker, Die K. des Augsburgischen Bekenntnisses (Lpz. 1891). Kon-fu-tse , falsche Schreibweise für Kung-fu-tse, s. Confucius . Kong , Hauptort (mit 15000 E
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0622, von Léger bis Legierung Öffnen
. 1: "The life and teachings of Confucius", 4. Aufl. 1875; Bd. 2: "The works of Mencius"; Bd. 3: "The Sea-king, or the book of poetry"). Außerdem schrieb er: "The religions of China. Confucianism and Taoism" (1880). Leggen (holl.), Schauanstalten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0677, von Lektion bis Lelewel Öffnen
mit ergötzlichem Humor besingt (vollständigste Ausg. 1884). Außerdem veröffentlichte er Gedichte unter dem Titel: "The music-lesson of Confucius, and other poems" (1872), denen eine Übersetzung von Scheffels "Gaudeamus" (1871) vorherging
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0791, von Pauschale bis Pauthier Öffnen
, 1837); "Description de la Chine" (1837-53, 2 Bde.); "Les livres sacrés de l'Orient" (1840); "Confucius et Mencius. Les
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0006, von Rückenschlächtig bis Rückert Öffnen
Geschichte" (Frankf. 1828, 5. Aufl. 1874); "Hebräische Propheten", übersetzt und erläutert (Leipz. 1831); "Schiking, chinesisches Liederbuch, gesammelt von Confucius, dem Deutschen angeeignet" (Altona 1833); "Sieben Bücher morgenländischer Sagen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0027, von Albert bis Alexandrinische Kunst Öffnen
Geschichte entnommene Drama »Dmitri« (1876) sowie den dreibändigen Roman »Doctor Victoria« (1881). Sein Hauptwerk aber ist »Confucius, the great teacher« (1890). Alexandrette, der Haupthafen des nördlichen Syrien, hatte 1889 eine Einfuhr von ca.16,2 Mill
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0272, Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) Öffnen
sich General Alexander mit »Confucius, the great teacher« Auf neuere Tage in China geht Edward Hake ein mit »Events in the Taeping Rebellion« auf Grund der Aufzeichnungen des Generals Gordon, seines Freundes. Mit mehreren Mitarbeitern gibt H. Weitemayer
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0660, Annam Öffnen
der annamit. Sprache benutzt und eine Schrift aufgestellt, die Quoc-Ngü oder Cocgneu heißt. Schulunterricht ist im Volke ziemlich verbreitet. Religion. Die Staatsreligion beruht auf der Lehre des Confucius (s. d.). Die eigentlich herrschende Religion
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0987, Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel) Öffnen
mannigfaltig ist die Religion der Asiaten. Die polytheistischen Religionen, der Brahmanismus und der Buddhismus mit seinen verschiedenen, von der einheimischen Kultur bedingten Formen, die nüchterne staatsphilos. Morallehre des Confucius
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0697, Buddha und Buddhismus Öffnen
Hofe und der Regierung. Er ist herrschend in den chines. Provinzen, die an Tibet und die Mongolei grenzen. Im eigentlichen China ist der Buddhismus jetzt gegen die Religion des Confucius in den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0225, von Chinesisches Meer bis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
( scháng-kù-wên ), vom Ende des dritten Jahrtausends bis zum Auftreten des Confucius, mithin bis zum 6. Jahrh. v.Chr. 2) Die klassische Periode
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0227, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
, dem Confucius zugeschrieben werden. Vgl. Y-king, antiquissimus sinarum liber, quem ex latina interpretatione P. Regis edidit J. Mohl (2 Bde., Stuttg. 1834-39
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0801, von Kundus bis Kunigunde Öffnen
dieses Sieges. – Vgl. Hahn, K. am 12. Aug. 1759 (Berl. 1876); Die Schlacht von K. (1. Beiheft zum «Militärwochenblatt», 1800). Künette , soviel wie Cunette (s. d.). Kung , Kung-fū-tze , s. Confucius . Kungei-Alatau , s. Alatau
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0771, von Meng-tze bis Mennige Öffnen
und einen Bestandteil der vier Schu oder klassischen Bücher bilden. (S. Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur.) Seine Lehren bewegen sich ausschließlich auf ethischen und staatsphilos. Gebieten und stimmen principiell mit denen des Confucius überein
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0987, Peking Öffnen
), der Tempel des Confucius (Wen-miao) mit den Steintrommeln, 10 säulenschaftartigen Granitblöcken mit Inschrif- ten, angeblich aus etwa 1200 v. Chr., die Halle der Klassiker mit dem auf über 200 Steintafeln einge- grabenen Text der neun klassischen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0072, von Soubrette bis Soulouque Öffnen
Verkaufsbuden gehemmt wird. Die Häuser sind meist unbedeutend, oft nur aus Bambus und Lehm gebaut und mit Stroh gedeckt; zu bemerken sind das alte und das neue königl. Schloß, der Ahnentempel des königl. Hauses, der Tempel des Confucius gegen N. und NO
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0632, Japanisches Heerwesen Öffnen
und gewerbtreibenden Bevölkerung größer als bei den gebildeten Klassen, die sich an die Moral der chines. Weisen, wie Confucius und Mencius, halten oder auch dem Materialismus huldigen. Große Ähnlichkeit besteht zwischen dem buddhistischen und kath. Ritus; man kennt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0681, von Korinthen bis Korolenko Öffnen
Gattungen der chines. Litteratur bevorzugt und kultiviert, die sich mehr auf das Praktische und Verstandesmäßige beziehen, wie Medizin, Kriegskunst, Sprachen der Nachbarvölker, und vor allen Dingen die nüchtern-praktische Lehre des Confucius (resp
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0076, von Leixões bis Leland Öffnen
Orten Amerikas. Unter seinen Schriften sind zu erwähnen: «Hans Breitmann’s ballads» (humoristische Gedichte in pennsylv. Mundart, Philad. 1871; Lond. 1872; neue Ausg. 1884), «The music-lesson of Confucius and other poems» (Lond. 1871), «Fu Sang, or