Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dschōgī hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0559, von Dschôf bis Dschonke Öffnen
sind daher keine Kaufleute. Hauptstadt mit einem Drittel der Gesamtbevölkerung ist Sokna ; östlich Hon und die «heilige» Stadt Wadan . Dschōgi , neuind. Jōgī ; im Sanskrit yōgin (Nominativ yōgī , «ein der Meditation sich
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0154, Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische Öffnen
. Brahmanen Citraga Dewedaschies Dschogi Lingam Satti Buddhismus Bonzen Dagopa Dalai Lama Dschaina Fo Gautama Gebetmaschine Guru Kandschur Lama, s. Lamaismus Lamaismus Lingaiten Nirwana Tope - Iranische Mythologie
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0925, von Jodschnupfen bis Johann (Päpste) Öffnen
in der Schrift "Die zwölf Kleinen Propheten" (Lpz. 1838; 4. Aufl. 1881), Meier (Tüb. 1841), Wünsche (Lpz. 1872) und Merx (Halle 1879). Jogi, neuind. Bezeichnung der ind. Büßer brahmamschen Glaubens, s. Dschogi. Jogne (spr. jonnj), Jaunbach, s
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0533, von Fäkal bis Faktoreien Öffnen
er Poudrette (s. d.). (S. auch Dünger.) Faki (Bêt el-), türk. Stadt, s. Beit. Fakir (vom arab. faqîr, «arm»), Name der mohammed. Derwische (s. d.), sehr häufig, aber irrtümlich, auch auf die ind. Dschōgī (s. d.) angewendet. Faksimĭle
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0896, von Ymir bis Yonsche Gondelaufhängung Öffnen
), die Anhänger des Yoga (s. d.), dann die ind. Büßer überhaupt (s. Dschogi). Yokohama, Stadt in Japan, s. Jokohama. Yola (Jola), Hauptstadt von Adamaua (s. d.). Yolof, Negerstamm, s. Joloff. Yoma, s. Arakan-Joma und Pegu-Joma. Yonge (spr. jong), Charlotte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0598, Indische Religionen Öffnen
Kleidung tragen. Zu den Çivaiten gehören ferner die Dschōgi (s. d., Bd. 5), die als Gaukler, Zauberer, Musiker herumziehen. Der Çivaismus hat seine Anhänger vorwiegend in den niedern Klassen der Bevölkerung; der bessere Teil neigt zum Vishṇuismus