Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eigenwärme hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0787, von Eigentumslosung bis Eike Öffnen
zu verstehen und nach modernem Grundbuchrecht nur als Vereinbarung eines Rückfallsrechts, nicht als Hinausschiebung des Eigentumsübergangs zulässig. Eigenwärme, s. Wärme (tierische). - über die E. der Erde s. Erdwärme. Eiger, Hochgipfel
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0509, von Wärmeabsorption bis Wärmeleitung Öffnen
, Wärmelehre (deutsch von Lecher, Wien 1885); Mach, Die Principien der Wärmelehre, historisch-kritisch entwickelt (Lpz. 1896). Tierische, physiologische oder Eigenwärme ist W., die sich während des Lebens in allen Tieren erzeugt, bei verschiedenen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0701, von Tiergarten bis Tierische Wärme Öffnen
der Außenwelt ganz unabhängige Körpertemperatur oder Eigenwärme besitzen. Dieselbe ist im hohen Norden nicht geringer als unter den Tropen, und man bezeichnet derartige Tiere als warmblütige oder homöotherme (konstant temperierte) Tiere. Andre Organismen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0778, Fieber Öffnen
776 Fieber hoben. Zur Messung der Blut- oder Eigenwärme bedient man sich sehr genau gearbeiteter Quecksilberthermometer, deren Skala in Fünftel- oder Zehntelgrade eingeteilt ist und die man am zweckmäßigsten in die vorher von Schweiß
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0510, von Wärmemenge bis Wärmeschutzmittel Öffnen
. Kalorimeter. Warme Moldau, Quellfluß der Moldau (s. d.). Wärmeökonomie, die gleichmäßige Verteilung und stete Regulierung der Eigenwärme des Menschen und der Säugetiere, so daß diese unter normalen Verhältnissen eine annähernd beständige Höhe
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0702, von Tierkämpfe bis Tierkreis Öffnen
der wichtigste Regulator der Eigenwärme. Durch eine Erweiterung der Gefäße in der äußern Haut und den Lungen wird der Wärmezufluß vom Innern des Körpers her vermehrt, durch eine Verengerung verringert. Nun sichert eine nervöse Verbindung einen ursachlichen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0777, von Fiducia bis Fieber Öffnen
, geb. 1. März 1807 zu Prag. Fieber ( Febris ), eine krankhafte Störung des Allgemeinzustandes, bei welcher unter verschiedenen allgemeinen Erscheinungen die Eigenwärme des Körpers infolge einer abnormen Steigerung des Stoffwechsels
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0493, von Kollaps bis Kollegialsystem Öffnen
Krankheiten, bei der Cholera, bei chronischen Herz- und Lungenleiden, welche mit fettiger Entartung des Herzfleisches verbunden sind, vor und charakterisiert sich durch raschen Verfall der Kräfte und auffallende Abweichungen der Eigenwärme. Der K
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0927, von Tienhoven bis Tierische Wärme Öffnen
liberalen Ministerium. Tierische Wärme. Die Warmblüter vermögen unterdem Wechsel der äußern Temperatur ihre Eigenwärme auf einer bestimmten Höhe zu erhalten. Die ^[Abb.: Fig. 2. Umkehrthermometer von Negretti-Zambra.] ^[Abb.: Fig. 3a Fig. 3 b
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0465, Amerika (Geologisches) Öffnen
Kordillerengebirges. Schon in den frühern Perioden in seinen Anfängen bestehend, wird dieses Gebirge in der Tertiärzeit durch einen von W. wirkenden und durch das allmähliche Zusammenschrumpfen des seiner Eigenwärme mehr und mehr verlustig gehenden Erdballs bedingten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0313, von Branchipus bis Brand Öffnen
absterbenden Teilen, welcher durch das Aufhören der Blut- und Säftezirkulation eingeleitet wird, hören alle Verrichtungen dieser Teile auf, sie verlieren ihre Eigenwärme, werden unempfindlich, bewegungslos und erleiden in Form und Farbe, in ihrem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0251, Fieber (Behandlung; F. der Haustiere) Öffnen
sie in störenderer Weise hervortreten. - Von der Theorie des Fiebers steht nur so viel fest, daß die Steigerung der Eigenwärme auf erhöhtem Stoffverbrauch, namentlich Zerfall von Eiweiß in den Geweben, beruht, ein Vorgang, der wahrscheinlich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0137, von Geometrische Progression bis Geoplastik Öffnen
"), die Lehre von den im engern Sinn so genannten physischen Erscheinungen am festen Erdkörper, so Eigenwärme des Erdkörpers, seine Dichtigkeit, Erdmagnetismus etc. S. Erde. Geoplástik (griech.), die Lehre von Erhebungen und Senkungen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0379, von Kälberfang bis Kalckreuth Öffnen
befallen, welche in den letzten Wochen der Trächtigkeit proteinreiche Nahrung, besonders Mehltränke, erhalten haben. Mit dem Eintritt der Krankheit sinkt die Bluttemperatur um 1-2°, erst später tritt Erhöhung der Eigenwärme ein; die Milch versiegt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0763, von Montblanc bis Montdidier Öffnen
. Merkwürdig ist die Eigenwärme des Felsens in der Mitte des Tunnels, welche 29½° C. beträgt. Die Gesamtkosten des Durchbruchs betrugen 75 Mill. Frank. Die Mont Cenis-Eisenbahn ist für den Weltverkehr von der größten Wichtigkeit, weil sie ein Glied der sogen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0322, von Odeion bis Ödenburg Öffnen
härter; die sie überziehende Haut oder Schleimhaut ist glatt, faltenlos, blutarm und dünn. Die Eigenwärme der Teile ist infolge der verlangsamten Blutbewegung in der Haut vermindert; beim Fingerdruck auf dieselben bleibt eine Grube zurück, welche sich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0667, von Schußzeichen bis Schütz Öffnen
. Wirrstroh. Schüttekrankheit der Kiefern, s. Hysterium. Schüttelfrost, Fiebersymptom, welches ausgezeichnet ist durch heftiges Frostgefühl des Kranken, obwohl das Thermometer eine Erhöhung der Eigenwärme auf 39° und mehr nachweist, verbunden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0699, Tier (Entwickelungsgeschichtliches, geographische Verbreitung) Öffnen
, sind durch ihre Körperbedeckung vor rascher Ausstrahlung derselben geschützt und erhalten sich einen Teil der erzeugten Wärme unabhängig von der Temperatur des umgebenden Mediums als konstante Eigenwärme (Warmblüter). Die von den Atmungsorganen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0763, von Wunder bis Wunderlich Öffnen
. Durch zahlreiche Abhandlungen und sein vielfach übersetztes Werk »Das Verhalten der Eigenwärme in Krankheiten« (Leipz. 1868, 2. Aufl. 1870) bewirkte er, daß heute das Thermometer als unentbehrliches Hilfsmittel der Diagnostik bei fiebernden Kranken gilt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0024, von Akka bis Akklimatisation Öffnen
sie gewohnt sind, oder bringt man sie unter neue meteorologische Bedingungen, welche eine Erhöhung der Eigenwärme bewirken, so zeigt sich in der Reaktion kaum ein Unterschied zu gunsten der tropischen Rasse. Der Sonnenstich trifft freilich den Europäer
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0299, von Feuerungen bis Fieber Öffnen
gesteigerter Zerfall von Körpersubstanz stattfinden, und da wir wissen, daß überhaupt die Eigenwärme durch die Oxydation unsers Körpermaterials erzeugt wird, so muß auch erhöhte Oxydation erhöhte Körperwärme hervorrufen. Nun ist allerdings auch damit
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0928, von Tierornament bis Tierplagen Öffnen
Untersuchungen von Löwy und Zuntz gezeigt haben, diese Art der Wärmeregulation nur wenig in Betracht. Der unbekleidete Mensch, den man Temperaturen von 10-12" aussetzt, zeigt meistens ein Sinken seiner Eigenwärme. Dem entspricht die Beobachtung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0048, von Ab hinc bis Abingdon Öffnen
, deren Ernährung daniederliegt und die darum weniger Eigenwärme erzeugen. Um die Atmungswege abzuhärten, meide man nicht ängstlich die kalte Luft, die, wenn man warm genug gekleidet ist, der Luftröhre und Lunge keineswegs schadet. Gegen unreine, staubige
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0257, Cholera Öffnen
auszutreiben vermag. Mit dem Eintritt der wässerigen Ausleerungen stellt sich ein quälender Durst sowie ein beträchtliches Sinken der Eigenwärme und des Pulses ein, der Herzschlag wird matt, die Glieder, Nase und Ohren werden blau und leichenkalt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0075, von Embryogenie bis Embryologie Öffnen
Verdauungsprozeß die zugeführte Nahrung anzueignen und seine Eigenwärme angemessen nach der Temperatur der Außenwelt zu regulieren. - Vgl. Kölliter, Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höhern Tiere (2. Aufl., Lpz. 1879); ders., Grundriß
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0263, von Erdtauben bis Erdzunge Öffnen
Eigenwärme der Erde genannt. Dringt man in die Tiefe ein, so findet man zu- nächst, daß in Deutschland ungcfäbr bei 1,3 in Tiese die täglichen Temperaturwechsel aufhören; dann erreicht man bei 30-25 m Tiefe eine Ne- gion, in der auch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0281, von Erhard bis Erica Öffnen
Mittel, welche die Herzthätigkeit steigern und die Eigenwärme erhöhen, wie die alkoholischen Getränke, die Gewürze, der Schwefeläther und andere Ätherarten, der Kampfer und die ätherischen Öle. Im Übermaße genossen, schädigen sie die Verdauung, führen zur
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0780, Fieber Öffnen
wirksam begegnet wird. Über die Verhütung des sog. Auf- oder Durchliegens s. Aufliegen. - Vgl. Wunderlich, Die Eigenwärme in Krankheiten (Lpz. 1868; 2. Aufl. 1870); Liebermeister, über Wärmeregulierung und F., und: Über die Behandlung des F
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0222, von Hitzig (Friedrich) bis Hitzschlag Öffnen
- mäßigen Erhöhung der Körperwärme und dem schäd- lichen Einfluß dieser erhöhten Eigenwärme des Körpers auf die Funktionen der Organe, nament- lich des Ccntralnervensystems. Die Erscheinungen, welche der vom H. Betroffene bietet, sind je nach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0666, von Invariabel bis Inventar Öffnen
- spätung aufweist, kommt unterhalb der I. E. die Sonnenerwärmung nicht mehr zur Geltung, sondern nur noch die Eigenwärme der Erde, die bei größerer Tiefe fortwährend wächst. Die I. E. liegt um so weniger tief, je geringer die Wärmeschwankungen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0563, von Quellenkult bis Quenstedt Öffnen
der Berührung mit der Luft oder durch den Verlust der höhern Eigenwärme wieder aus. So bilden sich die Eisenockcrabsätze aus den eisenhaltigen Q., Travertin oder Tnsfstein (s. d.) aus den lalkreichen Q. Das Aufsuchen von Q. kann nur auf Grund ge
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0742, von Thalerhumpen bis Thallo Öffnen
Eigenwärme wirkt; äußerlich dient es zu Injektionen bei Gonorrhöe. Auch das weinsaure T. (Thallicum tartaricum) wirkt antipyretisch. Der Name (vom grch. thallos, grüner Zweig) kommt daher, daß Lösungen von T. Eisenchlorid tief smaragdgrün färben
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0527, von Wasserabzapfung bis Wasseramseln Öffnen
durch alle Gewebe und Organe und übt durch seine in der Haut und den Lungen vor sich gehende Verdunstung großen Einfluß auf die Regulierung der Eigenwärme. Die tägliche Wasserausscheidung beträgt beim gesunden Erwachsenen durchschnittlich 2500 ccm
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0855, von Wunder bis Wundermonade Öffnen
), "Das Verhalten der Eigenwärme in Krankheiten" (Lpz. 1868; 2. Aufl. 1870). Auch begründete W. mit Roser 1841 das "Archiv für physiol. Heilkunde", das erste Organ dieser neuen Richtung in der Medizin. - Vgl. Korányi, Denkrede auf W. (Budap. 1879
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1035, von Leander bis Leben Öffnen
zum Teil einen bestimmten Temperaturgrad (Eigenwärme); die höher entwickelten Lebewesen besitzen die Fähigkeit, äußere Einflüsse zu empfinden, und sich selbst (vom Orte weg oder am Orte) zu bewegen. Ihre Existenz ist auf eine bestimmte Zeitdauer