Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Erzlagerstätten hat nach 1 Millisekunden 103 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 0338a, Erzlagerstätten. Öffnen
0338a Erzlagerstätten.
92% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0838, Erzlagerstätten Öffnen
838 Erzlagerstätten. stehen auch ihrer Bildungszeit nach zwischen denselben, verhalten sich also im allgemeinen wie Gebirgsschichten und werden wohl auch ebenso wie die Steinkohlenlager als Flöze bezeichnet (Kupferschieferflöz, Eisensteinflöz
92% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0341, Erzlagerstätten Öffnen
339 Erzlagerstätten Cornwall, Malata, Banka, Australien. Die Ge- winnung dieser Erze aus den Seifen ist viel loh- nender als die von der ursprünglichen Lagerstätte, wo sie meist fein verteilt und spärlich eingestreut sind, auch leichter
92% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0342, Erzlagerstätten Öffnen
340 Erzlagerstätten ^og. Gangart oder Jägerart, 3. V. Quarz, Kalkspat, Schwerspat, und beide pflegen hier weit mannigfaltiger zu sein, als es bei den Erzlagern der Fall ist. Das quantitative Verhältnis beider Teile bedingt den Gegenfatz
92% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0343, Erzlagerstätten Öffnen
341 Erzlagerstätten unterhalb dieser Negion trifft man dann auf das alte ursprüngliche Schwefelmetall. Vtit diesen Vorgängen steht auch der sog. Eiserne Hut in Verbindung. So nennt man in Deutsch- land das Ausgehende vieler reicher
58% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0340, von Erzlager bis Erzlagerstätten Öffnen
338 Erzlager - Erzlagerstätten gab es im Deutschen Reich drei E., den Erzbischof von Mainz für Deutschland, den Erzbischof von Köln für Italien und den Erzbischof von Trier für BurgUNd (p6r (^IIlÄIN 6t 1'6FUUIN /Vl'6iÄt6N86
35% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0837, von Erziehungskapital bis Erzlagerstätten Öffnen
837 Erziehungskapital - Erzlagerstätten. E. Viersinniger (Blinde, Taubstumme), Schwachsinniger, Verlassener (Waisenhäuser), Verwahrloster (Rettungshäuser) ebenso viele wesentliche Fortschritte der öffentlichen E. liegen, und wie auch
23% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0289, von Ernst Ludwig bis Ethnographische Litteratur 1886-91 Öffnen
. Erythräische Kolonie, s. Kolonien (Italien). Erzlagerstätten, s. Geologische Gesellschaft. Esche, s. Wachs, chinesisches. Essex-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen. Ethnographische Litteratur 1886-91. Wenn schon die Zahl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0309, von Cottagesystem bis Cottin Öffnen
die "Geologischen Briefe aus den Alpen" (Leipz. 1850). Die von ihm begonnenen "Gangstudien" (Freiberg 1847-62, 4 Bde.) bieten fremde und eigne Beobachtungen über Erzgänge; ihnen folgten: "Die Lehre von den Erzlagerstätten" (das. 1855, 2. Aufl. 1859-61
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0238, Geologie: Gesteine Öffnen
. Schichtung Dünen Effluiren Eisenschüssig * Entglasung * Eozoon Erdbrände Erde Erdfall Erdfeuer Erdpfeifen Erdschlipfe Erosion Erz Erzlagerstätten Fächerförmige Schichtenstellung * Fahlbänder * Fallen der Schichten Felsenmeere Firn
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0551, von Cotorinde bis Cotta (Heinr.) Öffnen
ernannt ward. 1842 folgte er einem Rufe an die Bergakademie zu Freiberg, wo er die Professur der Geognosie sowie später Vorträge über Versteinerungslehre und Erzlagerstätten übernahm. 1862 ward er zum Bergrat ernannt. Nachdem C. 1874 in den Ruhestand
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. Öffnen
. 126 Enten (Chromotafel) 168 Erdkarten (I Bevölkerungsdichtigkeit auf der Erde. II. Verteilung der Religionen auf der Erde) 253 Erzlagerstätten 338 Etruskische Kunst 394 Eulen 409 Europa, Physikalische Übersichtskarte 425 Europa, Regenkarte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0411, von Alt bis Altai Öffnen
Wichtigkeit verleiht dem Gebirge sein Reichtum an Erzlagerstätten und an solchen Gesteinen, die man zu Kunstgegenständen verarbeitet. Kohlenlager sind in bauwürdigen Lagern noch nicht aufgefunden worden. Das Flußgold spielt nur eine untergeordnete Rolle
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0337, von Erzeugende bis Erzgebirge Öffnen
, mathem. Linie, s. Cylinder . Erzflöze , s. Erzlagerstätten (S. 338b). Erzflügeltaube ( Phaps chalcoptera Lattr. ), wegen ihrer Schönheit, guten Haltbarkeit und leichten Vermehrung ein beliebter Volierenvogel, der mit etwa 70 M
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0405, von Kalkstein bis Kalktuff Öffnen
Alstonmoor in Cumberland, der kristallinische K. ebenso auf Klüften und Drusenräumen in kalkigen Gesteinen, ungemein häufig aber als Begleiter der mannigfachsten Erzlagerstätten, insbesondere auf Gängen. Den seltenen Schieferspat kennt man nur
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0002, von Uranglas bis Uranpecherz Öffnen
_{2}O_{12}+8H_{2}O]. Sie kommen meist auf Erzlagerstätten vor: Kalkuranit bei Johanngeorgenstadt, Eibenstock und Falkenstein in Sachsen, Autun in Frankreich, in Cornwall, Massachusetts; an den meisten dieser Orte und bei Limoges (in Granit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0459, von Altaier bis Altaisches Berggebiet Öffnen
Glimmerschiefer und seine Verwandten. Die Sedimentgesteine gehören der Silur-, Devon- und Kohlenperiode an; Thonschiefer mit eingelagertem Sandstein, Ouarzit, Hornstein und Kalkstein. Unregelmäßig gangförmig eingelagert erscheinen die Erzlagerstätten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0460, von Altaisches Gebirgssystem bis Altar Öffnen
ist der Reichtum an Erzen. Die Zahl der in Angriff genommenen Erzlagerstätten im A. B. beläuft sich auf einige Tausend; die meisten liegen im westl. Teile des Gebirges. Sie liefern Silber, Kupfer, aber auch Gold, Blei und sehr viel Eisen; vereinzelt, bei
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0524, von Ganerbe bis Gänge (des Pferdes) Öffnen
, Flußspat u. s. w. Enthalten aber die eine Spalte ausfüllenden Mineralien ab bauwürdiges Metall, so nennt man solche G. Erz? gange (s. Erzlagerstätten, Bd. l;, S. ^39 a). Das Gestein, das den G. einschließt, heißt sein Nebengestein; für einen nicht
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0528, von Gangspill bis Ganomatit Öffnen
. Gangspill, s. Spill. Gangsri, Gebirge, s. Gangri. Gangstock, s. Erzlagerstätten (Bd. 6, S. 339 b). Gangsystem, Bezeichnung für eine jetzt wohl völlig beseitigte landwirtschaftliche Arbeitsverfassung in verschiedenen Gegenden der südöstl. Grafschaften
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0893, von Lagerhaus bis Lagerwache Öffnen
- hausrecht (Berl. 1892). Lagerscontro, s. Scontro. Lagerstätten der Erze, s. Erzlagerstätten. Lagerstöcke, s. Erzlagerstätten (Bd. 6, S. 342a). Lagerstühle, s. Lager (S. 890d). Lagerungsformen der Gesteine, die räum- liche Anordnung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0385, Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiberg 1891) Öffnen
Gestein die für die Kultur des betreffenden Bodens geeignetste Pflanze direkt abgeleitet werden. Voigt-Christiania sprach über norwegische Erzlagerstätten, die in den peripherischen Teilen von Eruptivmassen durch Konzentration der dem Magma beigemengten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0549, von Imprägnierung bis Improvisatoren Öffnen
als Erzlagerstätte s. Erzlagerstätten (Bd. 6, S. 342 b). Impraktikābel (lat.-grch.), unausführbar, unthunlich. Impresarĭo (ital.), in Italien der Direktor einer Schauspielergesellschaft, meist zugleich Unternehmer auf eigene Gefahr. Er erhält
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0627, von Anthracide bis Anthriscus Öffnen
und Braunkohlenflöze lokal entstanden teils durch die Einwirkung älterer vulkanischer Gesteine, wie Grünsteine und Basalte (Glanzkohle vom Meißner), teils durch Erdbrände und dann häufig als echte Koks (Stangenkohle); am seltensten kommt er auf Erzlagerstätten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im V. Band Öffnen
) 808-809 Eros, Fig. 1: Eros des Vatikans 813 " Fig. 2: Bogenspannender Eros (Kapitol) 814 Erosion im Kreidefels (Kaukasus) 815 Erzbischofshut 830 Erzlagerstätten (Schema) 838 Espingole 853 Essen, Stadtwappen 857 Eßlingen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0404, Lager (Botanik, Geologie, Maschinenwesen) Öffnen
. Im Sedimentgebirge nennt man solche L. Flöze. Die L., insonderheit die Erzlagerstätten (s. d.), stehen demnach im Gegensatz zu den Gängen (s. Gang). Lagerstöcke sind L. von geringer Ausdehnung nach Länge und Breite, Linsen solche, die sich bei geringer oder doch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0168, von Aussteuer bis Austen Öffnen
. Lebensversicherung. Ausstopfen der Tiere, s. Taridermie. Ausstrahlungstheorie oder Emissionstheorie, s. Licht. Ausstreichen, im Bergwesen, s. Erzlagerstätten. Aussüßen, s. Auswaschen. Aust, im Plattdeutschen soviel wie Ernte. Austen (spr. ahstn
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0607, von Injektionsexhaustor bis Injektoren Öffnen
, eingespritzt werden, um dieselben auf chem. Wege zu zerstören und zum Absterben zu bringen. Vgl. Eulenburg, Die hypodermatische I. der Arzneimittel (Berl. 1865; 3. Aufl. 1875). Injektionsexhaustor, s. Exhaustor. Injektionstheorie, s. Erzlagerstätten
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0892, von Lagerbier bis Lagergeld Öffnen
. Lagergeld.) Lagerfuge, s. Steinverba'nde. Lagergänge, s. Erzlagerstätten (Bd. 6, S. 339 a). Lagergeld, jede Bezahlung für die Aufbewah- rung fremder Waren, besonders wo eine solche ge- werbsmäßig in einem Lagerhaus (s. d.) geschieht
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0309, von Verwandtschaftszucht bis Verzierung Öffnen
, die mehr oder minder vertikale Verschiebung der Teile einer ursprünglich einheitlichen und zusammenhängenden Masse an einer sie durchsetzenden Kluft oder Spalte. (S. Erzlagerstätten.) In einem Schichtensystem liegt an einer V. eine und dieselbe Schicht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0154, Afrika (geologische Verhältnisse Nordafrikas) Öffnen
mannigfache Erzlagerstätten, liefert schönen Marmor und besitzt Reichtum an Steinsalz. Vulkanische Thätigkeit hat in Nordafrika in der mitteltertiären Zeit stattgefunden. Reiche Schwefelablagerungen wurden wohl durch schwefelwasserstoffreiche Quellen erzeugt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0412, von Altaische Sprachen bis Altar Öffnen
turkisch-finnische Stämme (Urjanchen, Darchaten etc.), 10,000 Kirgisen, 5000 Chinesen, Mandschuren. Im Durchschnitt wohnen 1,5 Menschen auf dem Quadratkilometer. Vgl. B. v. Cotta, Der A., sein geologischer Bau und seine Erzlagerstätten (Leipz. 1871
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0670, von Aparagement bis Apatschen Öffnen
, findet sich im Talkschiefer des Greiner in Tirol, der blaue Moroxit auf der Erzlagerstätte von Arendal sowie im körnigen Kalk von Pargas in Finnland, im Basalt und Basalttuff und in andern ältern und neuern vulkanischen Gesteinen (Laacher See, Vesuv
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0737, von Aragonit bis Arakan Öffnen
, auf Erzlagerstätten, besonders häufig in Basalt und Basalttuffen, auch in den Schwefelgruben Siziliens, die spießigen Varietäten auf Kalkstein- und Brauneisenerzlagern. Aragŭaia (Araguaya), Fluß, s. Tokantins. Aragŭay, Fluß, s. Pilcomayo. Aragwa
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0731, von Bergbeamte bis Bergell Öffnen
, Molybdän, Wolfram, Tantal, Titan, Osmium, Iridium, Platin, Palladium, Rhodium, Uran, Wismut, Cadmium, Zink, Nickel, Kobalt, Mangan, Cerium, Aluminium und andre weniger wichtige Metalle. Litteratur. Vgl. B. v. Cotta, Erzlagerstätten (Freiberg 1859 u
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0445, von Brockenmyrte bis Brockhaus Öffnen
, welches die Masse des ganzen Harzes ausmacht, hob, sprengte und ausbrach. Die Granitmasse des Brockens wird von den Übergangsgebirgen (Gneis, Glimmer und Thonschiefer, Grauwacke) mantelförmig umlagert. An Erzlagerstätten ist der B. arm; der Erzreichtum des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0714, von Caccini bis Cachoeira Öffnen
melioriert und viel als Viehweiden benutzt. Die Viehzucht ist ansehnlich (Schafe, Rinder, Pferde und wegen ihres Fleisches geschätzte Schweine) und liefert Wolle, Käse und Schinken. Die Gebirge sind reich an Erzlagerstätten, welche aber wenig
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0575, von Dauben bis Daudet Öffnen
" (Straßb. 1852) und machte Untersuchungen über das Auftreten von Gold im Bett und Thal des Rheins, über Entstehung der eisenhaltigen Mineralien in den Seen und Mooren (1843) und über die Erzlagerstätten Skandinaviens. Sein Hauptverdienst besteht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0917, von Devonport bis Devonshire Öffnen
in Nassau emsig abgebauten Phosphoriten mannigfaltige Erzlagerstätten: am Rammelsberg im Harz Gemenge von Zinkblende, Kupferkies, Eisenkies und Bleiglanz, in Westfalen und bei Aachen Zink- und Bleierze. Ferner werden die betreffenden Gesteine von Nickel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0831, von Erzblume bis Erzgebirge Öffnen
, im Februar 1878, räumten es aber nach dem Berliner Frieden wieder. Erzgänge, s. Erzlagerstätten und Gang. Erzgebirge (Sächsisches E.), das erzreiche Grenzgebirge Böhmens und Sachsens im SW. der Elbe (s. Karte "Sachsen"), erstreckt ich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0839, von Erzmarschall bis Escayrac de Lauture Öffnen
. Erzstöcke, s. Erzlagerstätten. Erzstufe, ein besonders schönes Stück eines Erzes, wie es sich für Sammlungen eignet. Erzteufe, diejenige Teufe eines Gebirges, welche vorzugsweise reiche Erzausbeute liefert. Erztruchseß, s. Erzämter. Erzvater, s
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0929, Europa (Klima) Öffnen
Erzgebirge, in Thüringen, im Spessart, in den westlichen Alpen und in Skandinavien verbreitet. Antimon wird in größerer Menge, namentlich in Ungarn, als Begleiter der Gold- und Silbererze gewonnen. Vgl. a. Cotta, Erzlagerstätten Europas (Freiberg 1861
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0413, von Flußschwalbe bis Flußspat Öffnen
oder perlgrau. F. findet sich in selbständigen Gängen, häufig mit Schwerspat dieselben erfüllend, und auf den mannigfachsten Erzlagerstätten, auf Erzgängen und Lagern des Ur-, Übergangs- und ältern Flözgebirges, auch auf Hohlräumen und Klüften in Granit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0890, Gang (Geologie) Öffnen
Winkel bis zur Parallellage vor (vgl. Lagerung im Artikel "Erzlagerstätten" und Fig. 2 u. 4 der Tafel). Oft ist der ersten Spaltenbildung und Ausfüllung der Spalten das Aufreißen und Ausfüllen neuer gefolgt (Fig. 1, 2, 6 der Tafel und Textfig. 1
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0891, von Gang (Musik) bis Gangarten des Pferdes Öffnen
, Lehre von den Erzlagerstätten (2. Aufl., das. 1859-61); Vogelgesang, Zur Theorie der Gangbildungen (Stuttg. 1863); v. Groddeck, Lehre von den Lagerstätten der Erze (Leipz. 1879); Sandberger, Untersuchungen über Erzgänge (Wiesb. 1883-85); Bischof
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0315, von Geyer bis Gfrörer Öffnen
horizontalen Kanäle (Strecken) zur Aufschließung der Erzlagerstätten, zur Wetterversorgung etc.; dieselben unterscheiden sich von den Feldstrecken dadurch, daß sie sich unter den Förderstollen, letztere sich über denselben befinden; vgl. Bergbau
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0592, von Gradabteilung bis Gradieren Öffnen
. Für feinere Ablesungen ist ein Nonius oder Vernier vorhanden. G. heißt auch die Markscheiderwage, ein Werkzeug zum Messen des Neigungswinkels (des Steigens oder Fallens), welchen eine Erzlagerstätte, eine Gebirgsschicht, ein Grubenbau (Stollen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0549, von Karnickel bis Karnöffel Öffnen
von Österreich und Italien verlaufend, erhebt sich im westlichen Teil mit dem Monte Paralba bis zu 2690 m. Berühmte Erzlagerstätten des Gebiets sind die Bleigruben von Bleiberg bei Villach und Raibl bei Tarvis. S. Karte "Alpen". Karnische Stufe, s. v. w
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0556, Karpathen (Ausdehnung, Höhe; Thäler, Flußsysteme, Pässe; Geologisches) Öffnen
, Obsidian und geringere basaltische Gesteine. Die grünsteinartigen Trachyte sind wichtig durch ihre edlen Erzlagerstätten (Gold und Silber). Auch die kristallinischen Schiefer sind reich an Erzgängen und Erzlagern. Von Eruptivbildungen der Übergangs
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0261, von Markal bis Marketender Öffnen
leicht unter Bildung von Eisenvitriol und etwas freier Schwefelsäure und findet sich auf Erzlagerstätten und in Braunkohlen am Harz, bei Freiberg, Schemnitz, auf Wollin, in Derbyshire. Man benutzt ihn in der Schwefelsäurefabrikation und zur
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0981, von Nagler bis Nagy-Enyed Öffnen
, Arsenik und Amethyste gewonnen werden. N. hat (1881) 1778 Einw., ein Bergamt und eine Bergschule. Vgl. Inkey, N. und seine Erzlagerstätten (Budap. 1885). Nagyager Erz, s. Blättertellur. Nagyagīt, s. Blättertellur. Nagy-Bánya (spr. nádj-bānja
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0032, von Nebenblätter bis Nebenius Öffnen
. Nebengeschäfte (Hilfsgeschäfte), solche relative Handelsgeschäfte (s. d.), mit welchen sich ein Kaufmann neben seinem eigentlichen Handelsbetrieb befaßt. Nebengestein, s. Erzlagerstätten und Gang. Nebenhoden, s. Hode. Nebenintervention, s. Intervention
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0065, von Nessos bis Nestorianer Öffnen
in Gestalt schmaler, sich rechtwinkelig kreuzender, verknoteter Bänder (s. Abbildung). ^[Abb.: Nestelornament.] Nester, Erzausscheidungen innerhalb ganz unregelmäßig geformter Hohlräume in Gebirgsschichten; vgl. Erzlagerstätten. Nestflüchter, Nesthocker, s
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0381, von Olne bis Olonez Öffnen
der Onega- und der Marienkanal (s. Marienkanalsystem). In geognostischer Hinsicht besteht der nördliche Teil aus kristallinischen Schiefern, Diorit, Granit, Porphyr, Thonschiefer etc. mit vielen Erzlagerstätten. Daran schließt sich zwischen dem Ladoga
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0429, von Schelmuffsky bis Schemnitz Öffnen
(Szélakna). Die berühmten Erzlagerstätten des Schemnitzer Bergbaues führen gold-, silber-, blei- und teilweise kupferhaltige Silber- und Bleierze. Der größte Teil des Bergbaues (zwei Drittel), dessen im Grünstein-Trachyt aufgeschlossene Gänge sich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0441, von Schiavona bis Schichtung Öffnen
geht die Schicht in eine andre Form der Lagerung, die der Linse (lentikulare Einlagerung, s. Erzlagerstätten), über (z. B. Steinsalz). Eine Mehrheit von Schichten wird als Schichtenreihe
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0337, von Stobi bis Stöcker Öffnen
. Stock. Stockbücher, s. Grundbücher. Stöcke und Stockwerke, s. Bergbau, S. 722, Erzlagerstätten und Lagerung der Gesteine. Stöcker, Adolf, preuß. Hofprediger, geb. 11. Dez. 1835 zu Halberstadt, studierte in Halle und Berlin Theologie
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0729, von Titaneisenerz bis Tities Öffnen
, des Syenits, Phonoliths, Trachyts etc.; auch auf Erzlagerstätten. Größere Kristalle kommen vom Gotthard, aus Tirol, der Dauphiné und dem Ural. Kleinere gelbe und braune sind mit den genannten Gesteinen weitverbreitet; ferner führen T
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0696, von Wismutblende bis Wismutlegierungen Öffnen
und besteht aus Schwefelwismut Bi_{2}S_{3} mit 81,25 Proz. Wismut. W. kommt auf den Erzlagerstätten von Johanngeorgenstadt im Erzgebirge, Bieber in Hessen, im Schwarzwald, zu Steffelwald und Mittersill in Salzburg, Rezbanya in Ungarn, Oravicza im Banat
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0253, Deutsch-Südwestafrita (Geschichtliches) Öffnen
zur Aufgabe, den Mineralreichtum des Landes auszubeuten. Im Bette des Swakopflusses und in der Nähe desselben in dem Landstrich zwischen Walfischbai und Otjimbingue wurden teils früher schon entdeckte, teils neu aufgefundene Erzlagerstätten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0537, von Lithophin bis Locle, Le Öffnen
) Aufblätterungsspalten; I'.. Torsionsspalten. 4) Pressnngsspalten. Vgl. A.D aub ree, Experimental-Geologie (deutsch von'Gurlt, Braunschw. 1880); A. v. Groddeck, Lehre von den Erzlagerstätten (Leipz. 1879). Üithophin (griech), angeblich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0866, von Burza bis Campbell Öffnen
, Paris 721,1 l10,i Büttikofer (Reisender), Afrika (Bd. 17) Button (Seefahrer), Nordpolexpedi- Butua, Budua ltionen 227,2 Butyläther, Ameisensäure Vutzenwerke, Erzlagerstätten 838,2 Butzer, Martin, Bucer Butzlow
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0883, von Eritgau bis Euploia Öffnen
Crzpriester (Blindenführer des 14. Jahrb.), Cervolle Erzvriester von Hita(Dichter), N,n; Erzuunkte, Gang 390.1 Er.zschlieg, Kupfer 318,2 Erzsebetväros, Elisabcthstadt Erzzone, Erzlagerstätten 838,2 Esambia, Alabama (Staat) Esbous, Hesbon
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0890, von Galimatias bis Gebäude Öffnen
Oongspiegel (Geol.), Gang 89i,i Gangstock, Erzlagerstätten 838,ij Gangul, Westindien 560,2 Ganocephalen, Labyrinthodonten Gans, David, Jüdische Litt, 300,1 Gansdorf, Ganocz Gä'nseblNlchgräte, Gänsbauch l^änseland, Nowaja Semlja Gansfort, Johann
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0919, von Lacensis Abbatia bis Láposgebirge Öffnen
195,2 Lageplan, Grundriß Lager (Jägersprache), Bett Lagerbeute, Bienenzucht 909,1 Lagerbring, Schwedische Litt. 718,2 Lagerbuch (kaufm.),Buchhaltung567,2 Lagerdienst, Felddienst Lagcrfuge, Gewölbe 311,2 Lagergänge, Erzlagerstätten 838,1
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0953, von Pumpensätze bis Räcknitz Öffnen
tzU66N cit)^ ol td6 1«,1i68, Buffalo Queensberry, Herzog von,Buccleuch Quelimane, Quillimane Quellenerze, Erzlagerstätten 838,2 Quellfinder, Quelle 511,2 Hukinaäelo (span.), Avilll (-tadt) Quemason, Borar 210,2 Querl, Quirl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0977, von Stickstoffsubstanz bis Stromsystem Öffnen
Stockausschlagwald, Ausschlagwald Stockdale (Neis.), Australien (Bd 17) Stockfechten, Fechtkunst 90,2 1^79,2 Stockgron, Tödi 3t<)l k'^ol'dkr etc;., Modder, Ltocic Stockwerk (Oeol.), Erzlagerstätten 888,?, Bergbau 722,2 Stolinsdors, Stonsdorf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1014, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) krM»rox^1on (^002 (Taf. Genuhmittelpfl.) Erzamadine (Taf. Stubenvögcl, Fig. 6) . Erzbischo shut........... Erze. Maschine zur Trennung..... Erzlagerstätten (Schema)....... Esche, Tale!............ - (Nackte Blüte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0148, von Bosnien bis Boucicault Öffnen
, Das Bauwesen in B. und der Herzegowina (Wien 1887) und Eichler, Justizwesen Bosniens und der Herzegowina (das. 1889), beide Werke von der Landesregierung herausgegeben; Walter, Beitrag zur Kenntnis der Erzlagerstätten Bosniens (Sarajevo 1887
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0748, von Apomekometer bis Apostasie Öffnen
und Wasser. Man findet ihn hauptsächlich auf Erzlagerstätten (Andreasberg, Oravicza, Eziklova), ferner auch in Hohlräumen von vulkanischen Gesteinen in Böhmen, auf den Färöer und endlich im Fassathal in Tirol. ^[Abb.] Apophyse (apophysis, grch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0967, von Asbesthandschuhe bis Ascese Öffnen
.; die Verwaltungskosten belaufen sich auf 160 000 M. Ascension oder Ponape, eine Insel der Karolinen (s. d.). Ascensionstheorie (geolog.), s. Erzlagerstätten. Ascese (grch. áskēsis), Übung, besonders von der Lebensart und den Übungen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0142, von Auris bis Ausbeutemünzen Öffnen
. von Privat- und öffentlichen Gebäuden (2. Aufl., 3 Bde., Karlsr. 1882-87); Cremer und Wolffenstein, Der innere A. (Berl. 1886 fg.). Ausbau, in der Landwirtschaft, s. Abbau; A. im Bergbau s. d. Ausbeißen, im Bergwesen, s. Erzlagerstätten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0767, von Bergbaufreiheit bis Bergbehörde Öffnen
); Cotta, Die Lehre von den Erzlagerstätten (2 Bde., Freiberg 1859–61); von Groddeck, Die Lehre von den Lagerstätten der Erze (Lpz. 1879); Gätzschmann, Vollständige Anleitung zur Bergbaukunst (Tl. 1: Die Aufsuchung und Untersuchung von Lagerstätten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0949, von Eiserne Maske bis Eiserner Vorhang Öffnen
der Freiheitskriege vom Kurfürsten Wilhelm 18. März 1814 als Belohnung des Militärvcr- dienstes. Eiserner Hut (im Bergwesen), s. Erzlagerstätten. Eiserner Vorhang, feuersicheres Verschluß- mittel der Vühnenöfmung im modernen Theater. Ter E. V
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0345, von Erzmittel bis Escandal Öffnen
die Mittelmcerländer. Erzfebetvaros(spr.srschehbetlvahrosch),ungar. Name von Elisabethstadt (s. d.) in Siebenbürgen. Erzstahl, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 929 a). Erzstöcke, s. Erzlagerstätten (S. 342a). Erzteufe, im Bergwesen die Teufe (Tiefe
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0926, von Flourens (Marie Jean Pierre) bis Flüchtiges Salz Öffnen
diesen Aus- druck dann an, wenn die besondern Eigenschaften der Gesteinsschichten praktisch nutzbar sind. So un- terscheidet man namentlich Kohlenflöze oder Kohlen- lager und Erzflöze oder Erzlager (f. Erzlagerstätten), auch wohl Kalksteinflöze
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0360, von Fries (Jak. Friedr.) bis Friesel Öffnen
in die Zeit der Kreuzzüge und des Levantehandcls, der großenteils von Aquileja und Venedig die orient. Waren in die Alpen brachte und dafür Eisen- und^tahlwaren aus den norischen Erzlagerstätten holte. Bei F. wurde Eisen und Silber gegraben
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0813, von Geographische Länge bis Geologie Öffnen
. Gesteinsbildung', über die Bildung der Erzgänge s. Erzlagerstätten. Die Aufgabe der G. besteht aber keineswegs le- diglick in der Untersuchung und Unterfcheidung der verschiedenartigen Massen, aus denen die feste Erd- kruste zusammengesetzt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0140, von Goldschnitt bis Goldspecht Öffnen
) und Seifen. Goldfeifenlager, f. Erzlagerstätten (Bd. 6, S. 338 d und 339^). Goldfmith, Oliver, engl. Dichter, geb. 10. oder 17. Nov. 1728 in Pallas (oderPallice'jLongfordl), war der Sohn eines armen Lanogciftlichen. Auf Kosten von Verwandten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0182, von Goslarer Chargierten-Konvent bis Gossau Öffnen
, die Madonna malend, im Museum zu Prag. Gossămer, engl. Name für Altweibersommer. Gossau (engl.), s. Erzlagerstätten (Bd. 6, S. 341 a). Gossau. 1) Bezirk im schweiz. Kanton St. Gallen, hat 90,5 qkm und (1888) 17413 E., darunter 4189 Evangelische, 13129
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0022, von Helmersen bis Helmholtz Öffnen
- und Erzlagerstätten um Moskau und im Donez-Bassin, im Gouvernement Olonez und Petersburg, die Salzseen in Bessarabien, die Schlammvulkane und Naphthaquellen auf der Halbinsel Taman und Kertsch,die Bernsteinlager an der Ostsee, die Gouvernements Esthland
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0455, von Huszt bis Hutcheson Öffnen
insofern ab, als an demselben keine Metallspangen waren. (S. Toque.) Hut, eiserner, s. Erzlagerstätten (Bd. 6, S. 341 a). Hutaffe (Macacus sinicus Geoff.; s. Tafel: Affen der Alten Welt Ⅳ, Fig. 6), Malbruk, ein Affe aus der Gattung Makako (s. d.) von 50
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0485, von Kokardenerze bis Kokospalme Öffnen
483 Kokardenerze - Kokospalme zweite Klasse des Soldatenstandes hat auch den Verlust der Militärkokarde zur Folge. Kokardenerze, s. Erzlagerstätten (Bd. 6, S. 340 b). Kokastrauch, s. Koka. Kokel, ungar. Küküllö, zwei Flüsse in Siebenbürgen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0890, von La garde meurt bis Lager (militärisch) Öffnen
dargestellt wird. Baupolizeilich ist meist die Größe des Maßstabes vorgeschrieben, meist 1:1000, 1:500, in Leipzig 1:300. Lager, im Bergwesen, s. Erzlagerstätten (Bd. 6, S. 338 a u.d). Lager, in der Botanik, s. Thallns. Lager, in der Geologie, s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0255, von Nestel bis Nestorianer Öffnen
mache. Nester, Form der Erzlagerstätten (s. d., Bd. 6, S. 340 a). Nestflüchter, Nesthocker, s. Vögel. Nestlésches Kindermehl, Surrogat der Muttermilch, s. Auffütterung der Kinder. Nestor, Gattung der Nestorpapageien (s. d.). Nestor, Sohn
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0259, von Netzfleete bis Neu-Amsterdam (Insel) Öffnen
der Plattflügler (s. d.) und Pelzflügler (s. Köcherjungfern). Netzgänge, s. Erzlagerstätten. Netzgewölbe, s. Gewölbe. Netzhaut (k6twa), ein Teil des Auges (s. d.). Über die N. des Ohrs (NeindranH i'6ticu1ai'i8) s. Gehör. Netzhantablöfung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0804, von Paco bis Pädatrophie Öffnen
Buschwerkplatten, welche durch Würste, Holznägel und Flechtzäune zusammengehalten sind und durch Steinbelastung zum Versinken gebracht werden. Paco, Säugetier, s. Lama. Pacos (span.), s. Erzlagerstätten. Pacotille (spr.-tíj), Pacotillevertrag
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0580, von Rabiat bis Rachen Öffnen
, s. Regatta . Racemate , die Salze der Traubensäure (s. Weinsäure .) Racemös , Racemus , s. Blütenstand . Rachegöttinnen , sowiel wie Erinnyen (s. d.). Rachel, s. Erzlagerstätten (Bd. 6, S. 342 a). Rachel
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0213, von Salatgewächse bis Salbung Öffnen
. Erzlagerstätten (Bd. 6, S. 339a) und Gang (bergmännisch). Salbe (^InFuknwm), eine weiche, etwa die Kon- sistenz der Butter besitzende, in der Wärme noch weicher werdende, der Hauptsache nach aus Fett oder aus Paraffin bestebende Masse. In neuerer Zeit
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0388, von Schären bis Scharlach (Farbstoff) Öffnen
von der Arabischen Wüste begrenzt, zählt auf 4368 qkm (1882) 464655 E. Kulturland sind 2344 qkm, seßhafte ägypt. Einwohner 435380. Hauptstadt ist Sagasik. Scharköj , Stadt in Serbien, s. Pirot . Scharkreuz , s. Scharen und Erzlagerstätten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0833, von Seitenpolmaschine bis Sejanus Öffnen
Mutüberfüllung der Milz. (S. Milzstecken^) Seitenstrangsklerose, eigentümliche Nücken- markskrankhcit, f. Lähmung (Bd. 10, S. 896 a). Seitentrum, s. Erzlagerstätten (Bd. 6, S. 339 d). Seitenverwandte, diejenigen Verwandten, welche
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0882, von Sericitschiefer bis Sernf Öffnen
der Erzlagerstätten von Holzappel, Wellmich und Werlau, die Lagerschiefer von Mitterberg, die weißen Schiefer von Agordo in Südtirol. Führen die S. auch reichlich Feldspat, so fallen sie unter den Begriff Sericitgneis . Serĭe (lat. series
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0371, von Stober bis Stock Öffnen
) getrennten Teile eines Gebäudes. (S. Geschoß [in der Baukunst].) - S., Erzstock, s. Erzlagerstätten. Stock (engl., Mehrzahl stocks), Warenlager, Kapital, Börsenwerte; insbesondere das Kapital einer Staatsanleihe oder einer Aktienunternehmung, das nicht
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0372, von Stockach bis Stöckhardt (Ernst Theod.) Öffnen
). Stockbeil oder Stockhacke, kleines, vom Stellmacher gebrauchtes Beil mit wenig gekrümmter Schneide und etwas abgerundetem und glattem Nacken. Stock-Broker, s. Stock. Stock Certificates, s. Certifikat. Stöcke, Erzstöcke, s. Erzlagerstätten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0473, von Subjektion bis Subrogation Öffnen
oder metallene schalenförmige Deckel befestigt werden (Kampfer, Salmiak). Sublimationstheorie, s. Erzlagerstätten. Sublimatvergiftung, s. Quecksilbervergiftung. Sublimität (lat.), Erhabenheit. Sublunarisch (lat.), unter dem Monde befindlich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1026, von Trugdolde bis Truncus Öffnen
jedes zwischen zwei Scheiben liegende Stück Riemen oder Seil. Trumeau (frz., spr. trümoh), Fensterpfeiler, weiterhin der für diesen bestimmte schmale Wandspiegel. Trumer, s. Trum. Trümerstock, s. Erzlagerstätten. Trumholz, s. Sattelholz
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0774, von Winiary bis Winkelried Öffnen
Winkelschenkel werden durch Visieren durch die Visierspalten in ihrer Lage bestimmt. Winkelkreuz, s. Erzlagerstätten. Winkellogen, s. Freimaurerei. Winkelmakler, s. Makler und Remisier. Winkelmann, Adolf, Physiker, s. Bd. 17. Winkelmann, Eduard
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0335, von Erz... (Vorsilbe) bis Erzämter Öffnen
die krystallinisch schieferigen Gebirgsarten und die Gesteine der ältern geolog. Formationen den größten Teil der E. auf ursprünglicher Lagerstätte enthalten. (S. Erzlagerstätten.) E. war von alters her bei den Völkern deutschen Stammes (wie bei den Griechen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0339, von Erziehungsanstalten bis Erzkanzler Öffnen
Erwerbsfähige eine Familie unterhält und für Ausbildung seiner Kinder Sorge trägt. Erz-Imprägnationen, s. Erzlagerstätten (S. 342 b). Erzingjān, Ersingian oder Ersindschan (armenisch Yésinga), Hauptstadt des Sandschaks E. im asiat.-türk. Wilajet Erzerum
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0336, von Erzaufbereitung bis Erzerum Öffnen
. 155 b.) Erzbringer, Mineralien, mit denen erfahrungsgemäß häufig Erze vorkommen. Dahin gehören Kalkspat, Quarz, Schwerspat u. s. w. Erzbruderschaften, s. Bruderschaften. Erzbutze, s. Erzlagerstätten (S. 342 a). Erzdiöcēse, s. Bistum und Erzbistum