Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fluss Reuss hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0802, von Reuse (Fluß) bis Reuß (Fürstentümer) Öffnen
800 Reuse (Fluß) - Reuß (Fürstentümer) len- oder Granat körbe, die man im Watten- meer mit der weiten Öffnung nach dem Lande zu, also dem Ebbestrom entgegen, befestigt. Als ein- fache R. (auch Bunge, Trommelreufe, Garn korb) bezeichnet man
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0091, Geographie: Schweiz Öffnen
Loch, s. Reuß Wasserfalle Wormser Joch, s. Stilfser J. Seen. Baldegger See, s. Hallwyl Bieler See, s. Biel Daubensee, s. Dubensee Derborence Domène Dubensee Genfer See Greifensee Leman, Lac, s. Genfer See Luganer See Moesola, Lago, s
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1057, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
und Waldeck III 359 Sächsische Herzogtümer, Fürstentümer Schwarzburg u. Reuß. XIV 143 Elsaß-Lothringen V 571 Österreich-Ungarn. Übersichtskarte von Österreich-Ungarn XII 499 * Ethnographische Karte XII 486 Erzherzogtum Österreich unter der Enns
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0395, Alpen (Thäler, Flüsse und Seen, Pässe) Öffnen
abgesetzt, die in den häufig stark versumpften Thälern die Anlage von Dörfern und den Anbau ermöglichen. Charakteristisch für das Flußsystem der A. ist die strahlenförmige Ausbreitung der Wasserläufe. So kommen vom St. Gotthard außer der Reuß drei Flüsse
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0009, von Aarestrup bis Aargau Öffnen
, aus welchen die kleinern Flüsse zur Aare hinaustreten ( Unteraargau ); durch den Lindenberg abgesondert, zeigt sich das Freiamt als ein eigenartiges, breites Halbthal der Reuß. Der Kanton zählt (1880
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0283, von Ebersdorf bis Eberswalde Öffnen
Heinrichstein, 130 m über dem Fluß. E. war bis zur Vereinigung der gesamten Lande Reuß j. L. (1848) Residenz des Fürsten von Reuß-Lobenstein-Ebersdorf. - 2) (Kaiser-E.) Dorf in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Bruck; an der Vereinigung des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0286, von Sankt Goarshausen bis Sankt Gotthard Öffnen
und (1885) 1453 meist evang. Einwohner. Über der Stadt auf einer steilen Anhöhe die 1797 von den Franzosen zerstörte Feste Rheinfels, die großartigste Ruine am Rhein. Oberhalb S. wird durch eine im Fluß verborgene Klippenreihe (St. Goarbank) ein Strudel
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0111, von Saadullah Pascha bis Saalfeld Öffnen
S.) Fluß im mittlern Deutschland, entspringt 728 m hoch auf dem Fichtelgebirge, am Großen Waldstein im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, fließt dann durch die Fürstentümer Reuß und Schwarzburg-Rudolstadt, den östlichen Teil des Herzogtums Meiningen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0793, Thäler (Thalbildung: Querthäler, Längsthäler, Durchbruchsthäler) Öffnen
der mannigfache Wechsel in der Lagerung und Beschaffenheit der Gesteine, anderseits bietet jede Schichtfuge der Erosion einen natürlichen Angriffspunkt. Die große Furche, in welcher der Rhône von der Quelle bis Martigny nach SW., die Reuß im Urserenthal
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0217, von Norddepartement bis Norddeutscher Bund Öffnen
, Raps, Tabak, Zichorie, Gemüse, viel Obst und Nüsse sowie auch Blumen. Der Viehstand ist ein sehr bedeutender, namentlich an Pferden (79,751 Stück), Rindvieh (257,303), Schweinen (97,666), Ziegen (24,238) und Geflügel. Die Fluß- und Küstenfischerei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0011, von Urhuhn bis Uri Öffnen
: von der Linken das Göschenen- und das Mayenthal, von der Rechten das Maderaner und das Schächenthal (s. Reuß, Fluß). Das Klima ist im ganzen das rauhe der Gebirgsschweiz, erst im tiefern Reußthal mild. Im Hospiz des St. Gotthard (2100 m) beträgt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0011, Aargau Öffnen
und Südosten des Kantons nehmen die breiten Molasserücken der schweiz. Hochebene (Lindenberg 900 m) ein, zwischen denen sich die Thäler der Wigger, der Suhr, der Hallwyler Aa, der Reuß und der Limmat in das weite Aarethal hinabsenken. Durch den Norden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1028, von Zuckerwurzel bis Zug Öffnen
, und der Reuß, welche die westl. Grenze bildet, ist die Lorze, die vom Ägerisee dem Zuger See und der Reuß zufließt, der einzige Fluß des Kantons. Bevölkerung. Der Kanton hatte 1880: 22994, 1888: 23029 (11190 männl., 11839 weibl.) E., d. i. 96 auf 1 qkm
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0059, von Elster (Flüsse) bis Elster (Ludwig) Öffnen
57 Elster (Flüsse) - Elster (Ludwig) Abbildung) ist an Brust, Bauch und Untcrrücken weiß, übrigens schwarz und grün, stahlblau, violett und pnrpurn schimmernd. Die E. lebt in Europa und Nordasien; sehr nahe verwandte Arten in Nord- asrika
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0001, von Aal bis Abfälle Öffnen
höchst selten in einen Fluß. Das Fangen der A. geschieht des Nachts mit Netzen und Reußen, zuweilen auch mit der Angel. Bei Comacchio , der Mündung des Po, befindet sich eine altberühmte Zuchtanstalt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0800, von Deutschkonservative Partei bis Deutschland Öffnen
: Geologisches 801 Gebirgssysteme 801 III. Gewässer: Meere 805 Flüsse 806 Landseen 807 Kanäle 807 Sümpfe, Moore etc. 807 Mineralquellen 807 Seebäder 807 IV. Klima, Vegetation, Tierwelt: 808 V. Bevölkerung: Wachstum seit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0147, von Kran (Münze) bis Kranioklast Öffnen
gönnen. Im Süden lebt er in Scharen, oft in Gemeinschaft mit verwandten Vögeln, und besetzt größere Sandbänke und Inseln in Flüssen; im Norden lebt er paarweise in Brüchern, Sümpfen und Morästen, welche mit niedrigem Riedgras bewachsen sind
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0916, von Lörrach bis Los Öffnen
Repertoirestücke geblieben und werden sich noch lange auf der deutschen Bühne erhalten. Vgl. Düringer, Albert L. (Leipz. 1851). Lorze, rechtsseitiger Zufluß der Reuß im schweizer. Kanton Zug, entspringt im Ägerisee (s. d.) in 726 m Seehöhe, zwängt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0757, von Reunionskammern bis Reuß Öffnen
, Weiden- oder andern biegsamen Ruten geflochtenes Gerät für den Fischfang; s. Fischerei, S. 305. Reuse (spr. röhs), Fluß, s. Travers, Val de. Reuß, Nebenfluß der Aare in der Schweiz, entsteht aus der Vereinigung dreier hochalpiner Quellbäche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0613, von Teufelsabbiß bis Teutoburger Wald Öffnen
, Pflanze, s. v. w. Adonis autumnalis. Teufelsblatt, s. Urtica. Teufelsbolzen, s. v. w. Schwanzmeise, s. Meisen. Teufelsbrücke, die berühmte über die Reuß führende Brücke der St. Gotthardstraße im schweizer. Kanton Uri, 30 m über dem Fluß, welcher
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0720, von Schweißschnur bis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) Öffnen
nur an den Rheinufern unterhalb der Aaremündung, am Tessin unterhalb Biasca und in den Ufergeländen des Luganer Sees. Bewässerung. Der St. Gotthard ist die centrale Wasserscheide des Landes. Von ihm gehen die bedeutendsten schweiz. Flüsse
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0448, von Madeira (Wein) bis Madeyski von Poraj Öffnen
umfassend, in den Amazonenstrom. Die Gesamtlänge des M. und Mamoré beträgt etwa 3200 km, sein Gebiet umfaßt 1 158 000 qkm; 90 größere Flüsse gehören dazu; an seiner Mündung fließen in der Sekunde 6870 cbm Wasser in den Amazonenstrom. Dampfer gehen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0671, von Matrikularbeiträge bis Matrosenartillerieabteilungen Öffnen
268 365 381 366 415 448 443 Reuß älterer Linie 117 198 259 265 361 377 404 496 491 518 Reuß jüngerer Linie 233 392 510 524 715 745 769 921 936 1 010 Schaumburg-Lippe
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0956, von Reißbrett bis Ribárer Bad Öffnen
228,2 Netyazat, HatZzeg Netz (bayr. Stadt), Rotz Reuß v. Plauen, Heinrich, Deutscher Reußenstein, Wiesensteig I^Orden 778,2 Reut (Fluß), Dnjestr I1K»,l bleute, Reutfeld, Bodenbearbeitung Revacka-Hola, Karpathen 557,2
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0010, von Aar (Fluß) bis Aarestrup Öffnen
8 Aar (Fluß) – Aarestrup Aar , Fluß, s. Aare . Aarabi Pascha , s. Arabi Pascha . Aarau . 1) Bezirk im schweiz. Kanton Aargau, hat (1888) 20891 E
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt zum achten Band Öffnen
Sachsen, Lübeck; beide Mecklenburg, Brandenburg, Pommern, Preußen, ja sogar Posen differieren untereinander nur um 8 Proz. In dem eigentlichen Mitteldeutschland, Rheinprovinz, Hessen, Nassau, beide Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß jüngere Linie
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0015, von Urnenfelder bis Urquhart Öffnen
. (Berlin, Kunstgewerbemuseum).] Urnenfelder, s. Gräber, prähistorische. Urner Loch, s. Reuß (Fluß). Urner See, s. Vierwaldstätter See. Urniere, s. Nieren. Urningsliebe, der angeblich angeborne Trieb mancher Männer, welche sich durch den
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0419, von Hauser bis Hausindustrie Öffnen
Absatz der Massenproduktion durch Vermittelung der Großhändler für den Vertrieb im großen gerichtet ist. Da die hausindustrielle Betriebsform einen Gegenstand darstellt, der sozusagen im Flusse der Zeiten steht, so umfaßt selbst der engere Begriff
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0241, Botanik: Allgemeines, Morphologie Öffnen
Stromenge Stromschnelle Strudel Sturmflut Südsee Süßwasser Sumpf Teich Thermen Wasserfall, s. Fluß Wasserscheide Mineralogen und Geologen. Deutsche. Abdullah Bey *, s. Hammerschmidt Abich, Wilh. Herm. Agricola, 4) Georg Alberti
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0603, von Emissionstheorie bis Emmenthal Öffnen
lebte, dem sie zwei Söhne gebar. Vgl. Einhards "Leben Karls d. Gr." (deutsch von Abel, 2. Aufl., Berl. 1880). Emm-Å (spr. -oh), Fluß in den schwed. Länen Jönköping, Kronoberg und Kalmar, bildet die Seen Nömmen, Ryningen u. a. und mündet zwischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0371, von Helvetier bis Helvetische Konfessionen Öffnen
und Tulinger und einer Abteilung der Bojer angetreten. Aber Cäsar, welcher gerade damals als Prokonsul in Gallien auftrat, brach die Rhônebrücke bei Genf ab, deckte das linke Ufer des Flusses durch Verschanzungen und verweigerte hierauf den verlangten Durchzug
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0843, von Selamlik bis Selbsthilfe Öffnen
stattzufinden pflegt. Selangor, Malaienstaat unter brit. Protektorat, an der Straße von Malakka, 12,950 qkm (235 QM.) groß, mit 50,000 Einw. (darunter viele Chinesen), wird vom gleichnamigen schiffbaren Fluß bewässert und ist reich an Zinnlagern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0583, von Anguisciola bis Anhalt Öffnen
Purpurstreifen (clavus angustus) besetzt trugen, zum Unterschied von denen aus dem Ritterstand (s. Laticlavii). Anhägerung, Ablagerung von Bodenbestandteilen in einem Fluß, daher Anhägerungsbuhne, Bekleidung des Ufers mit Bohlen und Balken sowie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0533, Bayern (Grenzen, Bodengestaltung) Öffnen
, grenzt gegen N. an die preußische Provinz Hessen-Nassau, an Sachsen-Weimar, Sachsen-Meiningen und Koburg-Gotha, an das Fürstentum Reuß j. L. und das Königreich Sachsen, gegen O. an Böhmen, das Erzherzogtum Österreich ob der Enns und Salzburg, gegen S. an
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0104, von Feingut bis Felanitx Öffnen
104 Feingut - Felanitx. und Feingehaltsstempel. In mehreren deutschen Ländern (Preußen, Bremen, Baden, Sachsen-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, -Sondershausen, Reuß ä. und j. L., Schaumburg-Lippe und Lippe-Detmold) bestanden seither keine
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0812, von Hunte bis Hunter Öffnen
Prinzen Reuß), Szene aus der Schlacht bei Wörth (Nationalgalerie in Berlin), die Bremer bei Loigny, die Kaiserparade bei Lommersum (1885) u. a. Auch als Illustrator hat sich H. vorteilhaft bekannt gemacht durch seine Zeichnungen zur "Geschichte des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0596, von Schollenbrecher bis Scholz Öffnen
empfehlenswert. Schollenbrecher, s. Walze. Schöllenen, s. Reuß (Fluß). Schöllkraut, s. Chelidonium. Schöllkrippen, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Alzenau, an der Kahl, mit Amtsgericht, Oberförsterei und (1885) 734 Einw
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0691, Schwarzburg (S.-Sondershausen) Öffnen
Fürstentums mit den Truppen von Sachsen-Altenburg und der beiden Reuß das 7. thüringische Infanterieregiment Nr. 96, von dem ein Bataillon in Rudolstadt liegt. Im deutschen Bundesrat führt das Fürstentum eine Stimme und sendet einen Abgeordneten in den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0997, von Zureichender Grund bis Zürich (Kanton) Öffnen
, wie die Fluß- und Thalrinnen zeigen, durchaus nach NW. zum Rhein, zu dessen Gebiet der ganze Kanton gehört. Der voralpine Südosten, inbegriffen seine Vorstufen, bildet das Oberland, und seine beiden Flüsse Töß und Aa (oder Glatt), am entschiedensten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0012, Aargau Öffnen
) ein silbern geschlängelter Fluß (die Aare). Geschichte . Die Kultur des Landes an der untern Aare, das im Mittelalter auch die heutigen Kantone Luzern, Unterwalden und Stücke von Bern, Solothurn u.s.w. umfaßte, reicht bis ins Altertum
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0135, Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) Öffnen
Sachsen und Schlesien, im NO. und O. an Schlesien, im SO. und S. an Böhmen (Reichsgrenze), im SW. an Bayern, im W. an reuß. und weimar. Gebiet, Sachsen-Altenburg und die preuß. Provinz Sachsen. Seiner Gestalt nach bildet das Land ungefähr ein
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0409, von Luxuszüge bis Luzern (Kanton) Öffnen
Sandsteinrücken (Lindenberg 960 m) sind Grasland mit Nachzucht und Milchwirtschaft; Getreide wird unter Bedarf gebaut. Der Süden ist ein Wald- und weidereiches Voralpenland und gehört zum Gebiet des Vierwaldstätter Sees und der Reuß, in welche sich 1,5 km
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0131, von Urkundenvernichtung bis Urnen Öffnen
in den Landtag ihres Landes. Anders in Sachsen, Schwarzburg-Sondershausen und Reuß älterer Linie. Reichstags- und Landtagsmitglieder bedürfen des U., wenn sie den Sitzungen nicht beiwohnen, doch giebt es keine Strafe für die Reichstagsmitglieder, die U
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0295, Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) Öffnen
der Überfahrt über die Reuß angesichts der Habsburg mit dem König allein über den Fluß vorauskamen. Hier wurde er plötzlich von ihnen niedergestoßen und verschied in den Armen einer am Weg sitzenden Bettlerin. Aus seiner Ehe mit Elisabeth, Tochter des Grafen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0269, von Baisalz bis Baiter Öffnen
. wird urkundlich zuerst 1194 genannt und kam 1248 durch Erbschaft in den Besitz Friedrichs III., Burggrafen von Nürnberg. 1430 wurde es von den Hussiten verheert, 1553 von Heinrich Reuß von Plauen fast gänzlich zerstört und im Dreißigjährigen Krieg wiederholt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403a, Breslau Öffnen
Nikolai-Stadtgraben, Am B 2, 3 Nikolai-Straße B C 2 Nikolai-Vorstadt A B 2, 3 Ober-Bergamt D 3 Oberlandes-Gericht D 2 Oberpräsidium D 2 Oder-Straße, Neue B 2, 3 Oder-Straße C 2 Oder-Vorstadt B C 1 Ohlau, Fluß F 2 Ohlau-Ufer E 2 Ohlauer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0585, von Elster bis Elten Öffnen
. Elster (im Mittelalter Elstra, Elstret), zwei meistens dem Königreich Sachsen angehörige Flüsse. Die Weiße E. (auch Saalelster) entspringt im böhmischen Teil des Elstergebirges in der Nähe von Asch am Kapellenberg, durchfließt in nördlicher
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0539, Frankreich (Geschichte: die Karolinger) Öffnen
des Frommen, 843 zu Verdun mit dem Reich ihrer Ahnen vornahmen. Während der zweite Sohn, Ludwig, die fränkischen Besitzungen östlich vom Rhein, der älteste, Lothar, Italien und die Länder erhielt, welche östlich von Reuß und Rhein, westlich von Rhône
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0153, von Gephyrismus bis Gera Öffnen
focht in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern 451 mit dem Ostgotenkönig Walamir auf seiten der Hunnen. Nach Attilas Tod 453 nahmen die G. an der Erhebung gegen seinen Sohn Ellak in der großen Völkerschlacht am Fluß Netad teil, gewannen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0925, von Koipu bis Kokon Öffnen
, Mecklenburg: rot-gelb-blau, Oldenburg: blau-rot, Braunschweig: hellblau-gelb, Lippe-Bückeburg: rot-blau-weiß, Anhalt: dunkelgrün, Waldeck und Reuß: schwarz-rot-gelb, Hansestädte: rot-weiß, Elsaß-Lothringen: schwarz-weiß-rot. Die Truppen derjenigen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0119, von Köstritz bis Kostroma Öffnen
.); es enthält 50 Biographien und reicht bis zur ersten Hälfte des 18. Jahrh. Köstritz, Pfarrdorf im reuß. Verwaltungsbezirk Gera, an der Elster und der Linie Weißenfels-Gera der Preußischen Staatsbahn, 179 m ü. M., hat ein fürstliches Schloß mit Park
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0295, von Obereigentum bis Obergaronne Öffnen
unterworfen. Der See enthält namentlich in seinem westlichen Teil mehrere Inseln (Isle Royal, die zwölf Apostel etc.), nimmt über 80 Bäche, aber keinen einzigen großen Fluß auf und entsendet seine Gewässer durch den St. Maryfluß in den Huronensee. Die Ufer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0106, von Ruvo di Puglia bis Rybinsk Öffnen
vertreten. Ruysdael (spr. reusdal), Maler, s. Ruisdael. Ruysselede (spr. reuss-), Marktflecken in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Thielt, hat eine große Zuchtanstalt für junge Sträflinge und verwahrloste Knaben (seit 1849), Leinweberei
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0110, von Sa. bis Saadia Gaon Öffnen
.), Abkürzung für Summa, Summe. Sa (Sai), Stadt im westlichen Sudân, am linken Ufer des mittlern Niger, der äußerste Punkt der von den Engländern an beiden Ufern des Flusses beanspruchten Interessensphäre, wichtig als Station einer vielbegangenen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0158, von Sachsenwald bis Sächsische Schweiz Öffnen
, im Anhaltischen, in Schwarzburg, Reuß, Schlesien, Holstein, Lauenburg, in der Stadt Lüneburg und in Wolfenbüttel. Von neuern Ausgaben des Sachsenspiegels sind hervorzuheben die von Homeyer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0749, Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
749 Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt). Flüsse Länge Kilom. Gebietsareal QKilom. Gletscherareal QKilom. Prozent 1) Rhein (bis Basel) 348 35907 750 2,09 Aare 280 11789 294 2,53 Thièle 134 3421 - - Reuß 146 3411 145 4,25 Limmat 141
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0783, von Schwyzer Alpen bis Scifarinwaren Öffnen
, Einsiedeln 1861, 2 Bde.); Blumer, Staats- und Rechtsgeschichte der schweizerischen Demokratien (St. Gallen 1850-1859, 2 Tle.). Schwyzer Alpen pflegt man heute die zwischen Reuß und Limmat verzweigte Abteilung schweizerischer Voralpen zu nennen, da
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0016, von Urquiza bis Ursulinerinnen Öffnen
, das Original (s. d.) einer Schrift. Ursern, ein fast waldloses, von der Gotthardstraße durchzogenes Hochthal im schweizer. Kanton Uri, am Nordfuß des St. Gotthard, bildet eine gebirgumrahmte Thalmulde, in welcher sich die Quellbäche der Reuß zum Strom
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0929, von Matterthal bis Meisenkasten Öffnen
, Buitenzorg ^leetwssä (Renntage), Wettrennen Megabates, Aristagoras l576,i Mbe, Gabun 823,1 lLitt. 93,1 Mbelima, Mbili, Uelle Mbesi (Fluß), Kingani (Bd. 17) Mboko, Congostaat 246,1 Mbomu, Uelle
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0555, von Amselgrund bis Amsterdam (Stadt) Öffnen
- oder Kerstelenbachs in die Reuß. A. ist Hauptplatz des urnerischen Mineralienhandels sowie Touristenstation für das Maderanerthal und hat Viehmärkte. Nördlich von A. die angeblichen Trümmer der Geßlerschen Burg Zwing-Uri. Amstel, Fluß in Holland, an
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0548, von Brisseau-Mirbel bis Bristol (in England) Öffnen
im schweiz. Kanton Uri der nördlich gegen das Reuß- und das Maderanerthal vorgeschobene Gipfel der Glarner Alpen. Der B. ist eine mächtige regelmäßige Gneispyramide mit spärlichen Firnfeldern am Nord- und Ostabhang und bietet auf seiner Spitze, die 4
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0768, Burgund (Landschaft) Öffnen
die Franche-Comté, die Schweiz diesseit des Flusses Reuß, Wallis und einen Teil Savoyens in sich vereinigte. Auch Rudolf suchte im Besitze seines neugestifteten Königreichs, wie früher Boso, dadurch sich zu befestigen, daß er es von dem deutschen Kaiser
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0862, von Calvinia bis Calvi Risorta Öffnen
. 1671 und im "Corpus Reformatorum" (hg. von Baum, Cunitz und Reuß, bis Ende 1892 48 Bde., Braunschw. seit 1863). - Vgl. Henry, Das Leben J. C.s (3 Bde., Hamb. 1835 - 44); Stähelin, J. C. (2 Bde., Elberf. 1860 - 63); Galiffe, Quelques pages d
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0716, von Dammbalkenwehr bis Dammgrube Öffnen
Galenstock, 3598 m, den Tiefen- und Rhönestock, 3603 m, zum D. und Eggstock, 3556 m; weiter nördlich bildet er die Wasserscheide zwischen Aare und Reuß und dehnt sich bis zum Gadmen- tbal aus. Die Gneis- und Granitgesteine der Gruppe sind reich an
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0054, von Heraldische Farben bis Herat Öffnen
mit goldener Lilienkrone gekrönte schwarze Büffelkopf mit abgerissenem Halsfell und heraus- geschlagenerroterZunge im goldenenFeldc (Mecklen- burg, Fig. 8); der goldene Löwe in Schwarz (Reuß, Fig. 10); der gekrönte goldene Löwe in Blau
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0111, von Herzvergrößerung bis Hesekiel Öffnen
( Hasbania ) im alten Austrasien war ausgedehnter, wurde von den Flüssen Demer, Dyle und Maas begrenzt und hatte Waremme zum Hauptort. Hesbon hieß eine Stadt im südl. Ostjordanlande, die bei der Einwanderung Israels die Residenz des
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0661, von Kostomarow bis Kostüm Öffnen
). Köftritz, Pfarrdorf im Landratsamt Gera des Fürstentums Reuß j. L., links an der Weißen Elster, an der Linie Zeitz-Gera der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1914 E., darunter 44 Katholiken, Post, Telegraph, ein fürstl. Schloß, Lehranstalt für Land
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0221, von Pogostemon bis Pointe-à-Pitre Öffnen
Extrakt aus den Blättern chird zu verschiedenen Parfümerien benutzt. Auch hie chines. Tusche und die ind. Shawlwaren werden tzamit parfümiert. Pogytscha, sibir. Fluß, s. Anadvr. ' ^o/zi, hinter lat. naturwissenschaftlichen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0118, von S bis Saalburg Öffnen
an als breiter Fluß mit Sandbänken, auf 10 km die Grenze zwischen Salzburg und Bayern und mündet bei Freilassing (410 m) unterhalb Salzburg in die Salzach. Die Länge betrügt 103 km, die Höhendifferenz zwischen Quelle und Mündung 1529m
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0439, von Schiffahrtsabgaben bis Schiffahrtsgesetze Öffnen
märkischen Wasserstraßen z. B. sehr hohe. Belgien besitzt seit dem 1. Juni 1886 einen einheitlichen Abgabentarif auf sämtlichen staatlichen Wasserwegen. Es bestehen nur zwei Tarife: einer auf den Kanälen und der andere auf den kanalisierten Flüssen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0806, von Thrombus bis Thronfolge Öffnen
. Tafel: Skandinavische Kunst I, Fig. 2). Andere Bauten sind: die Sparbank (Norges Bank), Fischereimuseum, Stavekirche, Fruekirche, Ihlenskirche; das Bronzestandbild Tordenskjolds steht im Park. Rechts am Flusse erhebt sich die alte Feste
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0127, von Uri (Strom) bis Uri (Kanton) Öffnen
Schwyz, im NO. an Glarus, im O. an Graubünden, im S. an Tessin, im W. an Wallis, Bern und Unterwalden und hat eine Fläche von 1076 qkm. Oberflächengestaltung. Die schmale Thalsohle der Reuß, welche mit ihren Zuflüssen den Kanton bewässert
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0704, von Landgericht bis Landmann Öffnen
oder Verpachtung. Die nähern Bedin- gungen setzt der Gouverneur nach Anordnung des Reichskanzlers fest. Genügende Flächen für öffent- liche Zwecke, namentlich Waldbestünde, deren Er- haltung im öffentlichen Interesse liegt, schiffbare Flüsse, sind
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0915, von Rocken bis Rodakowski Öffnen
: 13634 E. Die Industrie, begünstigt durch die Wasserkraft des Flusses (Molinefälle), ist durch Glas-, Pflug-, Ofen-, Baumwollfabrikation und Brauereien vertreten. Das St. Augustana College steht unter Leitung schwed. Lutheraner. Gegenüber R. liegt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0301, von Lortzing bis Losbücher Öffnen
geworden. – Vgl. Düringer, Albert L.s Leben und Wirken (Lpz. 1851); Wittmann, Lortzing (in Reclams «Universalbibliothek»). Lorze, Zufluß der Reuß im schweiz. Kanton Zug, kommt aus dem Ägerisee (728 m), durchfließt von Unter-Ägeri (s. Ägeri) bis
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0697, von Mayenne (Ort) bis Mayfair Öffnen
franz. Arrondissements M. am gleichnamigen Flusse und an den Linien Laval-M.-Caen und Pré en Pail-Fougères der Westbahn, hat (1891) 7386, als Gemeinde 10428 E., in Garnison das 130. Infanterieregiment, eine schöne Kirche Notre-Dame, Denkmal des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0091, von Münzsammlungen bis Murad Öffnen
, schwed.-finn. Grenzfluß, entspringt in den lappländischen Gebirgsseen und fällt nach 333 km Lauf bei Pajala in den Torneå-elf. Muōta, rechter Nebenfluß der Reuß (s. d.) im schweiz. Kanton Schwyz. Die M. entspringt am Ostabhange der Windgälle (2759