Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fruchthülle hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0393, von Fruchthülle bis Fruchtzucker Öffnen
391 Fruchthülle - Fruchtzucker auf kurzen Austrieb der untern Augen (s. Fig. 5, n n) einwirkt; nachdem diese Kurztriebe sich mit Endfruchtknospen besetzt haben, schneidet man diesen Fruchtholzträger auf das erhaltene F. zurück und erhält
42% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0388, von Frs. bis Frucht (botanisch) Öffnen
statt, wodurch sie zum Fruchtgehäuse oder zur Fruchthülle oder Pericarpium wird. Ist in einer Blüte nur ein Fruchtknoten vorhanden, so kann auch nur eine F. entstehen, sind dagegen mehrere vorhanden, so werden entweder mehrere F
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0355, Eiche (Botanisches) Öffnen
von der breiten, am obern Ende mit haarförmigen Schuppen besetzten Fruchthülle umschlossen sind und mild schmecken, ist ein großer Baum, der in den Vereinigten Staaten sehr verbreitet ist und große Wälder bildet. C. Eichen mit immergrünen Blättern
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0183, Fructus. Früchte Öffnen
, hauptsächlich in der Likörfabrikation. Fructus (Semen) cánnabis. Hanfsamen. Cánnabis satíva. Urticéae. Orient, bei uns kultivirt. Ovale, nüsschenartige Schliessfrucht, am Rande gekielt, Fruchthülle lederartig, fest, graugrünlich, glänzend
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0061, von Pflanzen bis Pflanzendekoration Öffnen
Organs zurückführen. (s. Reizbewegungen .) Die Bewegungen, die sich beim Öffnen vieler reifen Früchte zeigen, werden entweder durch Austrocknen der Fruchthüllen und damit verbundener Gestaltveränderung der letztern bewirkt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0200, von Haselieren bis Hasenauer Öffnen
intensiven braunroten Schein, die Nuß gleicht am meisten der Zeller Nuß und ist von einer sehr langen, eingeschnürten, am obern Ende geschlitzten Fruchthülle umgeben (daher der aus "Langbart" verstümmelte Name). Diese Art, deren Vaterland unbekannt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0806, von Carea bis Carex Öffnen
, in einer Ähre oder in Ährchen gesondert oder in besondern Ähren. Die Frucht ist eine Schließfrucht, deren Same nicht wie bei den Gräsern mit der Fruchthülle verwachsen ist. Die Riedgräser wachsen überall auf morastigen, sogen. sauren Wiesen und geben
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0426, von Mehemed Pascha Kibrisli bis Mehl Öffnen
. Das Weizenkorn zeigt, ähnlich wie die übrigen Getreidearten, im vielfach vergrößerten Durchschnitt (s. Figur) die Fruchthülle (Pericarpium), welche aus der äußern farblosen Fruchthaut (Epicarpium, 1 u. 2), der gelben Fleischhaut (Sarcocarpium, 3
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0931, von Flügelbatterien bis Flügge Öffnen
er- heblich beeinträchtigend. Zu beseitigen ist das F. nur durch eine Operation. Flügelfrucht (sainara), in der Botanik eine solche Schlicßfrucht, deren Fruchthülle slügelartig verbreitert ist, wie dies z. V. bei den Früchten des Ahorns, der Ulme
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0077, von Gliederhülse bis Gliedschwamm Öffnen
zusammengeschnürte Fruchthülle der Leguminosen. (S. Frucht , Bd. 6, S. 387 a, Band 7 und Hülse .) Gliederkessel , s. Dampfkessel (Bd. 4, S. 726 b) und Tafel: Dampfkessel III , Fig. 7. Gliederkorallen , s. Oktaktinien
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0097, von Dotter bis Draht Öffnen
, Daemonorops Draco oder Calamus Draco , einer nahen Verwandten derjenigen, von welcher das sog. spanische Rohr kommt, und zwar von den nußgroßen Früchten derselben, welche eiförmig gerundet und mit einer Fruchthülle umgeben sind, die aus nach
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0354, von Eibisch bis Eiche Öffnen
(oder Schuppen) bestehenden Fruchthülle mehr oder weniger umgeben oder eingeschlossen. Von den 280 Arten gehören Asien 148, Amerika 142 und Europa 17 an. Afrika besitzt keine eigentümlichen und Australien gar keine Eichen. Fast sämtliche Arten haben
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0356, Eiche (Forstwirtschaftliches) Öffnen
, in Kleinasien. Die Zirn- oder Zerreiche (österreichische, burgundische E., Q. cerris L.), mit gestielten, länglichen, buchtig fiederspaltigen oder oberflächlich gelappten, sehr veränderlichen Blättern und steifen, langen, abstehenden Schuppen auf der Fruchthülle
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0505, von Karbonisches Schichtensystem bis Kardamomen Öffnen
K. wiegen etwa dreimal mehr als die Fruchthülle und enthalten etwa 4,5 Proz. ätherisches und 10 Proz. fettes Öl. Das erstere, vom spez. Gewicht 0,93-0,94,
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0596, von Kastagnetten bis Kaste Öffnen
, verlängertem, ährenförmigem, männlichem Blütenstand, in welchem die Blüten in Knäueln stehen, und dichtblütigen, weiblichen Kätzchen. Die Fruchthülle ist mit stechenden Borsten besetzt und schließt zwei oder drei glatte, auf der einen Seite konvexe
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0638, von Palmenfarne bis Palmer Öffnen
und ölig werden, dienen zur Nahrung und zur Darstellung der Palmbutter oder des Palmöls, bei dessen Bereitung als Rückstand das Palmenmehl gewonnen wird. Auch aus der Fruchthülle mancher Arten wird Speise- und Brennöl gewonnen. Mehrere lassen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0254, von Same bis Samenbau Öffnen
das Ausfallen zu hindern; meist ist die Färbung und Konsistenz der Samen- und Fruchthüllen hierbei maßgebend. Die Früchte werden zur Nachreife auf luftiger, trockner Stelle aufgelegt, dann wird der Same von ihnen getrennt, bei einigen mit Hilfe
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0856, von Trockenästung bis Trocknen Öffnen
später an. Die T. trat zuerst 1830 in der Eifel auf, verbreitete sich bis 1842 mit zunehmender Heftigkeit und ist seitdem mehr zurückgetreten. Trockenfrüchte, nicht aufspringende Pflanzenfrüchte, welche keine saftig-fleischige Fruchthülle haben
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0728, von Schaumann bis Schem Öffnen
Fruchtfleisches Verbreitung der schwerverdaulichen Samen erwarten können (während Früchte mit eßbaren Samen, wie Walnüsse, Mandeln, Maronen !c., grün bleiben), sondern wir finden auch hier häufig farbige Fruchthüllen, die aus stehen gebliebenen Kelchen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0728, von Aortenbogen bis Apáfy (Michael I.) Öffnen
Fruchthüllen der Tucumapalme (Astrocaryum vulgare Mart.), welche in Brasilien und Guayana heimisch ist. Das A. wird in ähnlicher Weise gewonnen wie das der Ölpalme (s. Palmöl); es unterscheidet sich von dem gewöhnlichen Palmöl jedoch durch seine
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0935, von Cardigan bis Carducci (Bartolommeo) Öffnen
, C21H30O2 ^[C21H30O2], aus den Fruchthüllen von Anacardium occidentale L. (s. Anacardium), durch Äther ausziehbar, ist ein farbloses Öl, welches blasenziehend wirkt. Cardōna, Villa in der span. Provinz Barcelona
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0106, von Enderbyland bis Endophlebitis Öffnen
. Moränen. Endoarteriitis (grch.), die Entzündung der Innenseite der Arterien, s. Arterienentzündung. Endocardium (grch.), innere Herzhaut, s. Herz. Endocarpium (grch.), in der Botanik der innere Teil der Fruchthülle, welcher die Höhlung der Frucht
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0859, von Haselfichte bis Haselnußstrauch Öffnen
gewonnen. Diese Art ist durch ganz Europa, in Nordamerika und im nördl. Orient bis an das Kaspische Meer verbreitet. Die Fruchthülle überragt die Nuß wenig oder ist kürzer als diese, immer aber unregelmäßig gelappt, die Kernhaut weißlich. 2
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0204, von Hippomantie bis Hippursäure Öffnen
202 Hippomantie - Hippursäure Teilen der äußern Fruchthüllen bestehen und in alter Zeit zur Bereitung von Liebestränken benutzt wurden. Hippomăntie (grch.), Wahrsagung aus dem Wiehern der Pferde. Hippomĕnes, s. Atalante. Hippon, alte Stadt, s
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0486, von Kokospflaume bis Koks Öffnen
Geschmack besitzt, desgleichen die ganz jungen Blätter werden als Gemüse (Palmkohl) zubereitet gegessen, und aus dem Fasernetz am Grunde der Blätter Durchschläge und selbst Anzüge verfertigt. Aus den Fasern der Fruchthülle, die im Handel den Namen Coïr
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1016, von Per governo bis Periderm Öffnen
. Pericardĭum, der Herzbeutel, s. Herz. Pericarpĭum, Perikarp (grch.), Fruchthülle, s. Frucht. Perichondrītis (grch.), Entzündung der Knorpelhaut; P. laryngĕa, s. Kehlkopf. Perichondrĭum (grch.), die Knorpelhaut. Pericŭlum (lat.), Gefahr (s. d.); P. in mora
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1029, von Skleradenitis bis Skoda-Schnellfeuerkanonen Öffnen
. Sklerodermie. Sklerenchȳm (grch.), ein Gewebe aus kurzen, stark verdickten Zellen, das sich am häufigsten in harten Samenschalen oder Fruchthüllen vorfindet, wo es einen Schutz für die zarten Gewebe des Embryos bildet. Auch in Stamm- und Blattorganen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0135, von Urteilsberichtigung bis Urtiere Öffnen
mit fleischiger Fruchthülle versehen, in einigen Fällen zu Scheinfrüchten (s. beistehende Abbildung) vereinigt. Viele Arten enthalten reichlich Milchsaft, der technische Verwendung findet, so der Gummibaum (s. d.); andere dienen zur Gewinnung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0251, von Samen (Landschaft) bis Samenbau Öffnen
in dem Fruchtfleisch, bei der Steinfrucht dagegen sind sie durch eine lederartige oder steinharte Hülle von der fleischigen oder trocknen äußern Fruchthülle getrennt. Beiden aufspringenden Früchten stehen die S. in der Regel an den Rändern
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0306, von Kermadecinseln bis Kern (Heinr.) Öffnen
, mineralischer (Kermes minerale), s. Antimonsulfür. Kermesbeere, s. Phytolacca. Kermeseiche, s. Eiche (Bd. 5, S. 762 a). Kermeskörner, Kermesschildlaus, s. Kermes. Kern, im gewöhnlichen Leben Bezeichnung für die im Innern einer Fruchthülle