Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fußgestell hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0803, von Fußgesims bis Füßli Öffnen
. Fußgestell, bei Statuen und andern Bildwerken s. v. w. Postament (s. d.) oder Sockel (s. d.). Fußkloben, der Schraubstock mit Fuß beim Schmied. Fußkuß, im Orient Zeichen der Ehrfurcht und Huldigung, gewöhnlich mit der Anbetung (s. d
1% Gelpke → Hauptstück → Hauptteil: Seite 0013, Hauptteil Öffnen
Metherie's Theorie der Erde im 2. Theile, Bergmann's physikalischer Beschreibung der Erdkugel im 1. Theile, Saussure's Alpenreisen und in den Untersuchungen --- Granitblock, woraus das Fußgestell zu der Bildsäule Peters des Großen gemacht worden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0813, von Meßner bis Mestre Öffnen
. besteht aus der Meßtischplatte und dem Fußgestell (Stativ). Die Meßtischplatte ist ein aus Lindenholz parkettartig zusammengesetztes, etwa 0,5 m im Quadrat großes Zeichenbrett mit drei Schraubenlöchern an seiner untern Seite, um auf dem Fußgestell
0% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0789, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
der Säulenbasis. Phiole: Antikes Fläschchen. Piedestal: Fußgestell, Unterbau der Säulen und Pfeiler. Pigment: Farbstoff. Pilaster: Flacher Wandpfeiler mit Kapitäl. Pinakothek: Gemäldesammlung. Pinienzapfen: Krönendes Schmuckwerk in Form
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0189, Delos (Ausgrabungen) Öffnen
verwirrender Mannigfaltigkeit der Tempel, Säulenhallen, Altäre, Vorratshäuser (Thesauren), Fußgestelle von Weihgeschenken etc. zu gewinnen (s. Plan). Unter den Statuen steht in erster Linie eine ganze Reihe altertümlicher Skulpturen; voran
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0076, Ausgrabungen, archäologische (Athen) Öffnen
.] Fußgestell wieder zusammenzusetzen, eine Athenepriesterin mit wohlerhaltener, zierlicher Bermalung, das Haar in Löckchen und Strähnen frisiert, der Kopf von einem Diadem umgeben, nach der Inschrift ein Werk des Antenor. Es bildet heute eine Hauptzierde des
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0822, von Harmonie der Evangelien bis Harmonika Öffnen
. Harmonĭka , Glockenharmonika , Glasharmonika , Musikinstrument, besteht aus einer Walze auf einem Fußgestell, an der abgestimmte Glasglocken (gläserne Halbkugeln von regelmäßig abgestufter Größe) befestigt
0% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0790, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
: Fußgestell der Säulen, Pfeiler; Untersatz der Denkmäler; unterster vortretender Absatz eines Baues. Sopraporta: Thüraufsatz.
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0762, von Thenardit bis Theodolit Öffnen
erforderlich, um dessen Mittelpunkt das Fernrohr sich auf- und abwärts bewegen läßt. Zum Ablesen der Vertikalwinkel muß dann auch eine zweite Alhidade mit dem Fernrohr verbunden sein. Das ganze Instrument ruht auf einem dreibeinigen Fußgestell
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0358, von Heliosis bis Heliotrop Öffnen
denselben unter Umständen als Telegraphen benutzen. Trotz seiner einfachen Konstruktion ist das H. ziemlich kostbar, weshalb Gauß gezeigt hat, wie man auch einen Spiegelsextanten, sobald dieser nur auf einem recht soliden Fußgestell ruht, gebrauchen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0519, von Meßmer bis Meßtisch Öffnen
der letztern gezahlt wird. Das M. wird als Beitrag zu den Kosten des Unterhalts des Priesters aufgefaßt. Meßtisch (Mensel), Feldmeßinstrument für topographische Terrainaufnahmen (s. Aufnahme), besteht aus dem Fußgestell und dem Kopf. Ersteres
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0508, von Tangelbaum bis Tangentometer Öffnen
Batterie kommenden Drähte versehen sind. Im Mittelpunkt des kupfernen Ringes schwebt auf einer Spitze inmitten eines in Grade geteilten Kreises eine Magnetnadel; der Ring kann in seinem Fußgestell so gedreht werden, daß seine Ebene mit der Magnetnadel
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0227, von Unknown bis Unknown Öffnen
Glasschüsseln ohne Fuß am besten, man ordnet die Früchte aus einer Unterlage von Blättern, welche gleichzeitig den Rand der Schale decken. Zum Aufbau der Aepfel wähle man nur eine auf hohem Fußgestell ruhende Schale, worin man die Früchte mit Blättern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0328, von Alexandrette bis Alexandria Öffnen
Pompejussäule benannt mitten unter Schutthügeln aufrecht steht, ein riesenhafter Monolith aus rotem Granit von 20 m Höhe und 2½ m Durchmesser. Sie gehört zur korinthischen Ordnung und erreicht mit Fußgestell und Knauf eine Gesamthöhe von fast 32 m
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0392, von Barre bis Barren Öffnen
auf verschiedene Weiten stellbaren B., deren Ständer meist auf einem tragbaren Fußgestell befestigt sind. Vgl. zur Konstruktion des Barrens Kluge und Euler, Die Turngeräte (Berl. 1872), und Lion, Werkzeichnungen zu Turngeräten (Hof 1883). Seine gewöhnlichste
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0754, Berlin (Monumente, Kirchen, Profanbauten) Öffnen
von 1,7 m Höhe erhebt sich das Fußgestell von Bronze, auf diesem der Hauptwürfel des Denkmals mit zahlreichen Statuen und Reliefbildern von Helden und andern ausgezeichneten Geistern. An den Ecken treten die Reiterfiguren des Herzogs Ferdinand
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0112, von Drakenberge bis Drama Öffnen
bürgerlichen Charakter des Fürsten auf das glücklichste aus. Um das cylindrische Fußgestell schlingt sich ein Relief, welches Gestalten beiderlei Geschlechts und von jedem Lebensalter in dem heitern Genuß des Lebens in der freien Natur zur Anschauung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0130, von Dreieck bis Dreikaiserbund Öffnen
.) die sogen. Tripodenstraße, von der das wohlerhaltene, prächtige "Denkmal des Lysikrates" (s. Tafel "Baukunst IV", Fig. 8) noch heute Zeugnis ablegt. Auch die zu Kulturzwecken dienenden Dreifüße erhielten marmorne Fußgestelle; ein solcher ist uns
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0022, von Falsett bis Faltstuhl Öffnen
dem Vertrag von Husch (s. d.) gezwungen wurde. Faltstuhl, Sitzmöbel mit und ohne Lehne, dessen Fußgestell zusammengeklappt werden kann; war schon bei den Griechen und Römern im Gebrauch. Das Gestell war meist von Holz, seltener von Metall; das Holz
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0123, von Fellowship bis Felsentempel Öffnen
der sogen. Riesenaltar, ein Syenitblock von beinahe würfelförmiger Gestalt und 13 m im Umfang, welcher eine kleine polierte Stelle zeigt und, wie man vermutet, das Fußgestell der Säule werden sollte. Nahe bei dem Dorf Beedenkirchen ist das sogen. Schiff
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0482, von Franceschino bis Franchi Öffnen
fertigte er das Reiterstandbild Heinrichs IV. und 1612 David mit dem Haupt Goliaths (im Louvre); 1614 lieferte er für das eherne Denkmal Heinrichs IV. die vier Eckfiguren des Fußgestells, die besiegten Nationen darstellend (ebenfalls im Louvre
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0453, von Glykokoll bis Gmelin Öffnen
), die unter Caracalla nach Rom gebracht und in dessen Bädern wieder aufgefunden wurde. Von einer andern Statue, welche G. gearbeitet hatte, hat sich nur noch das steinerne Fußgestell mit seinem Namen erhalten. S. Farnesische Kunstwerke. Glykonischer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0518, Hieroglyphen (Entzifferung) Öffnen
erkannte Champollion, von der griechischen Inschrift am Fußgestell des Obelisken geleitet, für den Namen Kleopatra. Von seiner irrigen, noch in der "Lettre à M. Dacier" festgehaltenen Meinung, daß die phonetische Bedeutung der einzelnen H. sich nur
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0832, von Hyaden bis Hyäne Öffnen
das große Fest der Hyakinthien gefeiert, welches sich bis in die römische Kaiserzeit erhielt. Unter dem Fußgestell der Apollonstatue zu Amyklä sollte H. begraben sein. Er selbst war an einer Seitenwand dieses altarähnlichen Unterbaues und zwar bärtig
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0030, Konstantinopel (öffentliche Gebäude, Bazare, antike Überreste) Öffnen
. Die Säule des Kaisers Marcian (Kys-Tasch genannt), ziemlich im Mittelpunkt der Stadt, ist 15 m hoch; ihr Kapitäl und Fußgestell sind aber sehr beschädigt. Die schönste Säule von allen, nämlich die, welche Arcadius seinem Vater Theodosius zu Ehren 401
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0700, von Leopardi bis Leopardo Öffnen
. Er führte den Guß der Reiterstatue des B. Colleoni nach Verrocchio 1491-95 aus, für welche er das mustergültige Fußgestell anfertigte, arbeitete an dem Denkmal des Kardinals Zeno in San Marco (1505) und schuf die klassischen Fahnenhalter aus Bronze auf dem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0209, von Manu bis Manuel Öffnen
209 Manu - Manuel. Braunschweig zurück, wo es sich jetzt wieder im Museum befindet. Das Gefäß hatte bis zu seiner Entfernung durch Herzog Karl Fußgestell, Ausguß und Ringe von Gold, die aber jetzt verschwunden sind, sich überdies als spätere
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0520, von Meß- und Marktsachen bis Mészáros Öffnen
520 Meß- und Marktsachen - Mészáros. senkrecht durch die Füße des Kopfes gehen und mit ihren Spitzen in konischen Lagern auf dem Teller des Fußgestells stehen. Die feine Horizontaldrehung ist in der Regel durch eine am feststehenden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0385, von Olympia bis Olympiade Öffnen
lang, und die Südosthalle, welche Nero zu einem Wohnhaus für seinen berüchtigten olympischen Aufenthalt umbaute. Außerdem ist eine große Anzahl von Fußgestellen und größern Unterbauten für Siegerstatuen, Gruppen, Weihgeschenke etc. aufgedeckt worden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0984, von Phänomen bis Phantasiestücke Öffnen
sie als reine Spiele der Phantasie menschliche Gestalten aus Blumenkelchen hervor-, andre in Tiere ausgehen lassen, zarte Ranken zum Fußgestell für menschliche und andre Figuren machen etc.; endlich Dichtungen, in denen auf Kosten der Regel
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0051, von Pictor bis Piemonte Öffnen
von Tabak, Kakao, Indigo und Baumwolle. Piēdestal (franz.), "Fußgestell" für Vasen, Säulen, Kandelaber, Bildsäulen, meist nur aus einem einfachen Würfel oder Cylinder ohne Kranz- und Fußgesims bestehend (vgl. Postament). Piēdimónte d'Alife
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0166, Polarisationsapparate Öffnen
Instruments einen Winkel von 33° bildet, als Polarisator. Das in der Richtung ab einfallende, etwa vom bewölkten Himmel kommende Licht wird zunächst nach unten (bc) gelenkt und von dort durch einen im Fußgestell eingelassenen belegten Spiegel c wieder
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0278, von Postage bis Postanweisungen Öffnen
aufzunehmenden Gegenstand in Übereinstimmung zu bringen ist, wovon, besonders bei öffentlichen Denkmälern, die Gesamtwirkung wesentlich abhängt. Als Fußgestelle von Säulen kommen die Postamente vorzugsweise in der römischen und in der Baukunst
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1047, von Socius bis Soda Öffnen
mit Sockelgliedern (Sockelgesims, s. Gesims), unten mit einem niedrigen Fußgesims oder Plinthe versehen wird; allgemeiner gebraucht für Fußgestell eines Brustbildes oder einer Statue, Säulenfuß, Plinthe (s. d.). Sockenblume, s. Epimedium
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0411, von Stygisch bis Styrax Öffnen
und Palästina bis ins 12. Jahrh.; im Abendland fand ihr Beispiel keine Nachahmung. Stylobat (griech.), aus der Vereinigung einzelner Postamente (Stereobate) entstandenes fortlaufendes, abgestuftes Fußgestell der Säulen; Säulenstuhl. Stylodisch
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0076, Venedig (Beschreibung der Stadt) Öffnen
76 Venedig (Beschreibung der Stadt). St. Markuskirche, stehen drei große Masten (pili) mit bronzenen Fußgestellen von Al. Leopardi (1505), zur Erinnerung an die von V. eroberten Reiche Cypern, Kanda und Morea, deren Banner sie einst trugen. An
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1062, Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band Öffnen
, im letztern Xittiaroäos genannt. Zum Spielen der Kithara ließ sich der Vortragende entweder auf einen Sitz nieder und hielt das Instrument gegen die Brust, oder er stützte das Instrument, aufrecht stehend, auf ein Fußgestell, (Haikoma, welches demselben
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0551, von Bauzeitungen bis Bavaria Öffnen
. Kanonen. Eine Treppe mit 66 Stufen führt durch das Fußgestell in die Figur, die bis etwa zur Höhe der Waden ausgemauert ist; eine zweite von 58 Stufen führt weiter durch den Hals zum Kopfe empor, wo zwei Bänke aus Erz angebracht sind und etwa 8 Personen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0799, Berlin (Kirchen) Öffnen
d. Gr. (s. Tafel: Friedrich der Große, beim Artikel Friedrich Ⅱ., König von Preußen), 13,5 m hoch, 6,9 m breit; auf einem Granitsockel von 1,7 m Höhe erhebt sich das Fußgestell von Bronze, auf diesem der rechteckige Mittelteil mit Statuen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0487, von Drake (Friedrich) bis Drake (Samuel Gardner) Öffnen
. Die eine, 1845 vollendet, für Stettin, die andere (1850) für den Berliner Tiergarten gefertigt. Um das runde Fußgestell der letztern Statue schlingt sich ein Relief, welches vielerlei Gestalten in heiterm Genuß des Lebens in der freien Natur zur
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0041, Frankfurt am Main Öffnen
, am Fußgestell Theologie, Poesie, Naturwissenschaft, Industrie (1892 erneuert); auf dem anstoßenden Goetheplatz ein Standbild Goethes (1844) von Schwanthaler; auf dem Schillerplatz ein nach Dielmanns Modell 1863 gegossenes Standbild Schillers; aus dem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0259, von Granitello bis Granitporphyr Öffnen
dienen oft als Fußgestelle kolossaler Säulen; das Piedestal der Bildfäule Peters d. Gr. in Petersburg besteht aus einem 30000 Ctr. schweren Block finländischen G. Auch wird der G. zuweilen zu den Säulen selbst verwendet (Säulen auf dem Mar
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0089, von Kanalisierung bis Kanaresische Sprache Öffnen
etwa bis zur halben Höhe reicht. Das Ganze steht auf einem einfachen transportablen Fußgestell. Die beiden Wasserflächen in den Cylindern bilden die Horizontallinie, über die mit bloßem Auge visiert
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0142, von Pictor bis Pienza Öffnen
, südöstlich von Bucaramanga, mit etwa 12000 E. und Anbau von Tabak, Zucker und Kaffee. Piëdestāl (frz.), Postament (lat.), Fußgestell, der Untersatz, auf welchem Säulen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0351, von Stickelkamper Fehnkanal bis Stickerei Öffnen
oder, in einem Kugelgelenk beweglich, auf einem feststehenden Fußgestell. Kleinere Muster werden von geübten Stickerinnen auch ohne Rahmen derart ausgeführt, daß die Arbeiterin den Stoff über den Zeigefinger der linken Hand ausspannt und mittels der drei nächsten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0469, von Stutzbeutler bis Stylobat Öffnen
der Name) zubrachten. Der Begründer dieser Ascese war Simeon (s. d.) der Stylite in der ersten Hälfte des 5. Jahrh. Sein Beispiel fand in Syrien und Palästina bis in das 12. Jahrh. Nachahmung. Stylobāt (grch.), Fußgestell für mehrere Säulen.
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0202, von Vene bis Venedig (Provinz und Stadt) Öffnen
ist der Mittelpunkt aller öffentlichen Lustbarkeiten. Die drei bronzenen Fußgestelle der Flaggenstangen an seiner Ostseite sind von Alessandro Leopardo (1505). Von Denkmälern sind zu erwähnen das berühmte Reiterstandbild des Bart. Colleoni, Söldnerführers
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0672, von Kraft (elektromotorische) bis Kraftlinien Öffnen
fein entwickelter got. Steinaufbau. Am Fußgestell desselben hat K. sich selbst nebst zwei Gesellen in ganzer Figur und Lebensgröße als Träger dargestellt. Andere vorzügliche Arbeiten von ihm sind das Grabdenkmal für Sebald Schreyer an