Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fähnlein hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1018, von Fahneneid bis Fähnrich Öffnen
. Fähnlein, im 16. und 17. Jahrh. gleichbedeutend mit Kompanie Fußvolk, s. Landsknechte. Fähnrich (Fahnenträger), im Mittelalter und später mit dem Tragen der Fahne betrauter Soldat. Bei den deutschen Landsknechten hatte jede Kompanie (Fähnlein
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0470, Landsknechte Öffnen
der Oberst und der Hauptmann des zu musternden Fähnleins auf, die Knechte mußten zur Musterung einzeln hindurchgehen. Die Ausrüstung eines jeden ward aufgezeichnet; wer ganz vollständig geharnischt war, erhielt Doppelsold. Die einfachen Söldner, auch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0940, von Landshuter Erbfolgekrieg bis Landsknecht Öffnen
) nebst einem Patent, ein Regiment L. zu errichten, dazu den Ar- tikelbrief, auf den sie anzunehmen waren. Der Sold und die Zahl der Fähnlein wurden bestimmt. Der Oberst bestellte darauf ibm bekannte Krieger als seine Hauptleute und machte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0469, von Landsiedelleihe bis Landsknechte Öffnen
Artikelbrief, d. h. den Rechtsbrauch und die Verfassung, in welcher er das Kriegsvolk gehalten wissen wollte. Der Oberst wählte einen Oberstleutnant als Stellvertreter und bestellte je einen Hauptmann über die Anzahl der Fähnlein, aus denen das Regiment
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0510, von Facettenauge bis Fächer Öffnen
und Deutschland, wohin sie erst im 16. Jahrh, kamen. Auch waren die ersten F. nicht zusammenlegbar wie die jetzigen, sondern hatten an einem Stiel ein bewegliches Fähnlein (s. Fig. 1), oder es befand sich an dem obern Ende des Stiels ein Knopf, ein
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0635, von Fregattenkapitän bis Freiberg Öffnen
.). Freiarche, Wehranlage in fließenden Gewässern ohne festen Wehrkörper, welche durch aufziehbare Schützen etc. dem Hochwasser Abfluß gestattet. Freibataillon (Freikompanie, Freifähnlein), ursprünglich eine Kompanie oder ein Fähnlein, das bei
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0525, von Fahnenmarsch bis Fähre Öffnen
die Übergabe der Fahne an den in Parade ausgerückten Truppenteil unter Erweisung der üblichen militär. Ehrenbezeigungen. Fahnlehn, s. Fahnenlehn. Fähnlein, seit dein Anfang des 16. Jahrh. Be- zeichnung für die'Verwaltungseinheit der Truppen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0087, Fechtart Öffnen
noch weiter; die Brigade, aus 3 Bataillonen zu 4 Fähnlein bestehend, wurde seine eigentliche Gefechtseinheit. Sie stand in zwei Treffen und sechs Gliedern formiert (Fig. 3), die Reiterei in kleinen Geschwadern auf den Flügeln. Die seit Mitte des 15
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0292, von Boyle bis Boyneburg Öffnen
hatte, dem Schwäbischen Bunde den Herzog Ulrich aus Württemberg vertreiben. Darauf nahm er an Sickingens Zuge gegen Trier sowie an Fürstenbergs Kriegszügen gegen Frankreich Anteil und befehligte ein Fähnlein Landsknechte unter Frundsberg sowohl
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0764, von Frullini bis Frundsberg Öffnen
Oberst über mehrere Fähnlein Landsknechte in Italien, verteidigte er Verona und wohnte verschiedenen Gefechten bei; unter anderm eroberte er kurz vor seiner Heimkehr 1511 mit 1800 Knechten den für unüberwindlich gehaltenen Paß Peutelstein, wobei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0272, Heer (Ritterheere im Mittelalter; Heerwesen im Orient; neuere Zeit) Öffnen
, die geordneten "Kriegsgemeinden" ihrer Banner und Fähnlein, wurde das Vorbild für die Organisation der neuen Heerentwickelung, nämlich der des Söldnertums, das in den Landsknechten (s. d.) sowie in den "deutschen Reitern" (s. d.) seine vornehmsten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0669, Keller (Personenname) Öffnen
von Greifensee" und "Das Fähnlein der sieben Aufrechten") wiederum eine wunderbare Fülle innern Lebens und Meisterstücke in Scherz und Ernst aufwies. Wenn die folgenden Novellen ("Das Sinngedicht", 4. Aufl., Berl. 1884) trotz einzelner vorzüglicher
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0994, von Kompaniechirurg bis Kompaß Öffnen
Stelle des Wortes Fähnlein. Vgl. Müller, Der Kompaniedienst (4. Aufl., Berl. 1886). Kompaniechirurg, s. Feldscher. Kompaniekolonne, Gefechtsformation der Kompanie, seit 1812 in drei (in Österreich vier) zweigliederigen Zügen hintereinander, von denen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0219, Kriegssanitätswesen (Geschichtliches) Öffnen
finden wir bei den Fähnlein der Landsknechtheere einen Feldscher und bei einem Heer einen "Obrist-Feldarzt", ein Spittelmeister sorgte für die Verwundeten und Kranken, doch gab es keine eigentlichen Lazarette. Der Große Kurfürst begann zwar
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0169, von Malton bis Malva Öffnen
" (Berl. 1826), eine neue Sammlung "Gedichte" (Münch. 1838, 2 Bde.), "Dramatische Einfälle" (das. 1838-43, 2 Bde.), "Drei Fähnlein Sinngedichte" (Berl. 1844), das phantastisch-humoristische Gedicht "Triclinium" (Weim. 1856), das didaktische "Noch ein
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0099, von Rüsternhaargallenlaus bis Rüstow Öffnen
, merkwürdiger Waffen und Kriegsgeräte, besonders in Schlössern und in fürstlichen Residenzen; auch s. v. w. Zeughaus. Rüstmeister, ehemals Waffenverwalter einer Truppe, eines Fähnleins. Rüstow, 1) Wilhelm, Militärschriftsteller, geb. 25. Mai 1821
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0323, von Stieringen-Wendel bis Stift Öffnen
durch die Banderilleros, welche zu Fuß dem Stier mit Widerhaken versehene aufgeputzte Stäbe (Banderillas, Fähnlein) ins Fleisch stoßen. Die Chulos (auch Capeadores, von Capa, Mantel, genannt) unterstützen die andern, indem sie durch geschicktes Schwingen roter Mäntel
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0837, von Trier (Bistum) bis Trier (Stadt) Öffnen
den Kurfürsten die zweite Rangstufe ein. Die jährlichen Einkünfte beliefen sich auf ½ Mill. Thaler. Das Wappen war ein gevierter Schild mit einem roten Kreuz im silbernen Feld und einem weißen Lamme mit einem Fähnlein auf einem Hügel im roten Feld
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0505, von Amboise (George d') bis Ambracia Öffnen
vereitelte seine Pläne. Er starb 25. Mai 1510 zu Lyon. - Vgl. Le Gendre, Vie du cardinal d'A. (Rouen 1726). Ambon, s. Amboina. Ambosāten (Ambassanten, Ambassadores), bei den deutschen Landsknechten die Sprecher des Fähnleins, die bei "Irrungen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0523, von Fählmann bis Fahne Öffnen
auf derselben. Bei den Truppen fan- den die F. neben den Bannern bereits im 9. Jahrh, als Feldzeichen Verwendung. Jede Compagnie hatte ihre F. und wurde danach später F. oder Fähnlein (s. d.) genannt. Im 12. Jahrh, kamen in Deutschland, wie früher
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0524, von Fahne (Anton) bis Fahnenlehn Öffnen
. ist (wie Fähnlein, s. d.) auch die Benennung eines Kriegshaufens, der sich um sie schart. Wie die Lanze ist die F. ein Symbol der Belehnung (s. Fahnenlehn), die rote Vlutfahne das Symbol des Vlutbannes. Als Symbol des Sieges trägt das Lamm Gottes
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0409, von Fühlung bis Führich Öffnen
. hießen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges die den einzelnen Compagnien (Fähnlein) beigegebe- nen Wegweiser, denen im Laufe der Zeit verschie- dene militär. Verrichtungen zugewiesen wurden. So trugen sie dem Fähnrich die Fahne, sorgten
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0641, von Körnerdüngung bis Kornwage Öffnen
, welcher man besonders bei Messingchören hochliegende Melodien zu übertragen pflegt. Kornette (frz.), im 16. und 17.Jahrh. eine Reitercompagnie, weil jede Compagnie eine Standarte führte, analog dem Fähnlein (s. d.) des Fußvolks. Cornette
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0169, von Liëukiëu bis Lift Öffnen
Stellvertretung der nächst höhern bestimmt ist. In den Heeren des Mittelalters wählte jeder Hauptmann eines Fähnleins als seinen Stellvertreter einen Lokotenenten, woraus später L. entstand. Unter den alten franz. Königen war der L. du roi der Stellvertreter
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0034, von Soldo bis Solfatara Öffnen
wie die italienischen und traten zuerst unter Ludwig Ⅶ. auf. Sie entstanden aus den von Ludwig Ⅵ. errichteten Fähnlein der Gemeinden, nahmen viele Ausländer auf, namentlich Brabançons (s. d.), kämpften in den Kriegen Frankreichs und Englands im 12. Jahrh
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0384, von Fahen bis Falb Öffnen
oder bleiches Pferd, auf dem der Tod (Pestilenz) ritt, Offb. 6, 8. Fähnlein Flaggen. Gsa. 33, 23. Fahr, s. Gefahr Denn es ist Friede und hat keine Fahr (ist an der Zache nichts), 1 Sam. 20, 21. Wir müssen unser Vrod mit Fahr unsers Lebens holen