Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Füllhorn hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0781, von Füllflasche bis Fulton Öffnen
schnell fällt. Außerdem erspart man bei Anwendung der F. mindestens zwei Dritteile an Füllwein. Vgl. Gall, Die F. und deren Anwendung (Trier 1854). Füllhorn (lat. Cornu copiae), ein mit Früchten, Blumen etc. gefülltes, meist gewundenes Horn
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0035, von Isjum bis Iskander Öffnen
(Harpokrates) mit dem Zeigefinger auf dem Mund und dem Füllhorn in der Linken. So z. B. in der Münchener Gruppe (Fig. 2). S. auch Tafel "Bildhauerkunst IV", Fig. 15. ^[Abb.: Fig. 1. Isis mit Horos (Berliner Museum).] ^[Abb.: Fig. 2. Isis und Horos
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0153, Mythologie: indische Öffnen
. Amalthea Füllhorn Arion Charybdis Chimära Chrysaor Chrysomallos Echidna Greif Hippokamp Hyder, s. Hydra Korinthische Hindin, s. Herakles Kretischer Stier, s. Herakles Ladon Minotauros Musenroß Pegasos Python Sonnenherde
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0816, von Ga bis Gabbro Öffnen
, so auch in dem großen Altarfries von Pergamon (in Berlin, vgl. Tafel "Bildhauerkunst III", Fig. 9), wo sie überdies ein mit Früchten gefülltes Füllhorn trägt. Die spätere Kunst bildete sie auf der Erde gelagert, mit Füllhorn, wohl auch an die Erdkugel
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0187, von Nil (Marmorgruppe) bis Nillilie Öffnen
. Der hingelagerte Flußgott (s. Abbildung), an eine Sphinx, das Symbol Ägyptens, gelehnt, hält in der Linken ein mit Blumen und Früchten gefülltes Füllhorn, in der Rechten Ähren als Segenspende seines befruchtenden Wassers. 16 kleine Knaben umgeben ihn
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0140, von Plutonische Gesteine bis Plymouth Öffnen
von Zeus geblendet worden. Dargestellt ward er gewöhnlich als Knabe mit einem Füllhorn. Zu Athen stand eine Statue der Friedensgöttin, den P. als Kind im Arm (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 5), gearbeitet von Kephisodotos, dem Vater des Praxiteles
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0965, von Überschießen bis Überwallung Öffnen
als schönes Weib mit umgekehrtem Füllhorn; vgl. Abundantia. Ubertät (lat.), Fruchtbarkeit, üppige Fülle. Übertragbar nennt man die budgetmäßig für bestimmte Zwecke verwilligten Summen, welche, wenn und soweit sie in der laufenden Finanzperiode
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0442, Columbia (südamerik. Staat) Öffnen
hebenden Kondor, zu dessen beiden Seiten das Spruchband ("Libertad y orden") sichtbar wird, und drapiert mit je zwei gold-blau-roten Fahnen auf jeder Seite, zeigt im obern blauen Felde zwei Füllhörner, im mittlern silbernen eine rote Freiheitsmütze
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0539, von Drücker bis Druckknopf-Telephon Öffnen
und mit allerhand Verzierungen am beliebtesten. Später kamen die symbolischen D. allgemein auf, in denen der Drucker oder Verleger die Idee, welche ihn bei seiner geschäftlichen Thätigkeit leitete, bildlich wiedergab (z. B. Anker, Füllhorn, eine Fortuna
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1054, Peru (Republik) Öffnen
. Das Wappen ist ein geteilter Schild; im ersten blauen Felde der obern Hälfte ein Lama im zweiten silbernen ein Chinarindenbaum, in der untern roten Hälfte ein Füllhorn. Die Flagge
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0069, von Abulfaradsch bis Abu Simbal Öffnen
, meistens ein Füllhorn mit Geld ausschüttend. Verschieden davon ist die dem keltischen oder germanischen Heidentum angehörige Domina Abundia (altfranz. Dame Habonde ), die in Dichtungen des Mittelalters
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0084, von Acheiropita bis Achenbach Öffnen
, worauf ihm Herakles eins der Hörner abbrach, welches nun zum Füllhorn wurde. Diese Sage hat offenbar Bezug auf alte Arbeiten zur Eindämmung des wilden Stroms. A. war in ganz Griechenland verehrt, und wurde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0375, von Allegheny bis Allegro Öffnen
. die Augenbinde, das Schwert und die Wage bei der A. der Gerechtigkeit, das Füllhorn, die Palme bei den Allegorien des Reichtums und des Ruhms, etc. Die allegorische Darstellungsweise stand das Mittelalter hindurch und weit darüber hinaus in großer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0439, von Amalrich von Bena bis Amapola Öffnen
mit dem Versprechen, sie würden jederzeit darin finden, was sie wünschten. So ward das Horn der Nährziege (cornu Amaltheae oder copiae) zum Sinnbild des Überflusses (Füllhorn). Der Name A. diente auch öfters als Titel von Sammelwerken etc. Amana
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0174, von Autran bis Auvergne Öffnen
gesammelt in 8 Bänden (Par. 1874-81). Autumnus (Auctumnus, lat.), Herbst, auch Personifikation desselben und als solche mit Füllhorn und früchtegeschmücktem Haupte dargestellt. Autumnāl, herbstlich. Autun (spr. otöng), Arrondissementshauptstadt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0237, von Conches bis Condé Öffnen
war bald Füllhorn, bald Ölzweig. Concordia parvae res crescunt, discordia maximae dilabuntur, Sprichwort aus Sallust ("Jugurtha", 10): "Durch Eintracht wächst das Kleine, durch Zwietracht zerfällt das Größte". Concretum (lat.), s. Konkret
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0282, von Cornetto bis Cornu Öffnen
Ende des gallischen Landes benannt, mit der Hauptstadt Quimper, eine der unfruchtbarsten und ärmsten Gegenden Frankreichs, nur von Hirten und Fischern bewohnt. Cornu (lat.), Horn; C. cervi, Hirschhorn; C. copiae, Füllhorn. C. cutaneum s. humanum
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0121, von Felicitas bis Fellenberg Öffnen
121 Felicitas - Fellenberg. dem Füllhorn, dem Heroldsstab in den Händen und dem Modius auf dem Haupt, als Temporum F. dagegen durch vier Knaben mit den Früchten verschiedener Jahreszeiten. Ihr Haupttempel im Velabrum Roms, angeblich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0411, von Fluß (Flußmittel) bis Flüssigkeitsmaße Öffnen
als große Männer, bald als Jünglinge, meist am Boden gelagert und als an ihr Element gefesselt, von weichlicher Bildung (vorzüglich erfunden ist besonders der Kephisos des Parihenongiebels), charakterisiert durch Wasserurnen, Füllhorn und Schilf, auch wohl
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0462, von Fortunatae Insulae bis Fort William Öffnen
. Fortunae filius ("ein Glückskind") findet sich bei Horaz. In bildlichen Darstellungen, von denen besonders kleinere Bronzen häufig sind, waren die gewöhnlichen Attribute der F. das Füllhorn als Inbegriff aller guten Gaben und das Steuerruder als Symbol
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0102, von Genius morbi bis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen Öffnen
Volkes (g. publicus oder populi romani) stand auf dem Forum in Gestalt eines bärtigen Mannes mit Diadem und in der Rechten ein Füllhorn, in der Linken ein Zepter tragend; ihm wurde 9. Oktober ein regelmäßiges Opfer dargebracht. Neben ihm erfuhr
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0706, von Honos bis Honthorst Öffnen
geschmückt war. Einen andern Tempel erbaute Marius von der Beute der Cimbernkriege. Auf Münzen erscheinen beide Gottheiten jugendlich und gelockt, Honos mit einem Lorbeerkranz und Füllhorn, Virtus mit reichverziertem Helm. Honos habet onus (lat
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0760, von Liberalitas bis Liberia Öffnen
.) zu bezeichnen sein. Liberalitas (lat., "Freigebigkeit"), allegorische Gottheit, auf römischen Kaisermünzen als ein Weib mit Füllhorn und einem Täfelchen in der Hand dargestellt. Das Täfelchen deutet auf die "Kongiarien", Verteilung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0559, Mexiko (Bundesrepublik: Bodengestalt, Klima) Öffnen
und Guatemala. Der Flächeninhalt beträgt 1,946,292 qkm (35,554,8 QM.). Der Form nach einem nach N. geöffneten Füllhorn ähnlich, bildet M. eine von NW. nach SO. verlaufende, allmählich schmäler werdende Landenge, von der sich im NW. und SO. je eine größere
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0812, von Moro bis Morphium Öffnen
möglichen leblosen Dinge verwandelt. Dargestellt wird M. als geflügelter Greis mit einem Füllhorn, auch mit einem Mohnkranz. Morphĭum (Morphīn) C17H19NO3^[C_{17}H_{19}NO_{3}], Alkaloid, findet sich in mehreren Pflanzen aus der Familie der Papaveraceen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0890, Peru (Münzen etc., staatliche Verhältnisse, Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
ist ein in drei Felder geteilter Schild. Das rechte der beiden obern Felder enthält eine Vicuña auf blauem Grunde, das linke einen Chinarindenbaum auf weißem Grunde, das untere ein Füllhorn auf rotem Grunde. Die Flagge (s. Tafel "Flaggen") besteht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1009, von Rouennerie bis Rougé Öffnen
wird. Die Verzierungen waren meist blau, seltener rot und gelb. Für das 17. Jahrh. ist die Lambrequin- und Spitzenverzierung charakteristisch, für die Rokokozeit Füllhörner, Blumen und Insekten. Man fabrizierte nicht nur Gebrauchsgeschirr jeglicher Art
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0449, von Swansea bis Swedenborg Öffnen
vierköpfig (nach den vier Weltgegenden blickend) dargestellt, mit Bogen und Füllhorn (was beides auf den Regenbogen nach verschiedener Auffassung desselben als Bogen oder Horn geht). Beim Erntefest wurde das Horn mit Met gefüllt; aus dem Rest, welcher vom
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0632, von Thekodonten bis Themistokles Öffnen
Ordnung. Dargestellt wird sie auf Münzen mit Füllhorn und Wage, auch als Göttin der Gerechtigkeit, entsprechend der Justitia. Vgl. Ahrens, Über die Göttin T. (Hannov. 1862 u. 1864). Themistios, mit dem Beinamen Euphrades ("Wohlredner
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384b, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
.: Chrysanthemenrosette, heraldische Form der Blüte der Paulownia imperialis.] Kolumbien. Zweimal quergeteilt: oben ein goldener Granatapfel zwischen zwei goldenen Füllhörnern in Blau; in der Mitte rote Freiheitsmütze auf goldener Pike in Silber
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384c, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
Palmbaum in Silber; 3) goldenes Füllhorn in Rot. - Landesfarben: Rot, Weiß, Rot. Portugal (s. Tafel). Fünf ins Kreuz gestellte, je mit fünf silbernen Münzen belegte blaue Schildchen in Silber; um den Schild geht eine rote Bordüre, die mit sieben
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0705, von Osazone bis Österreich Öffnen
mit ihren Fruchtschalen und Medaillons enden mit Vogelköpfen, Tigerkatzen oder scheinen aus einem Blätterstrauß hervorzuwachsen (Taf. III, Fig. 6, 8, 25, 26). Die wiegenden Ziergehänge (Taf. IV, Fig. 28), die Füllhörner (Taf. III, Fig. 14), Opferbecken
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0082, von Abu Musa Dschafar al-Sofi bis Abwässer Öffnen
(lat.), d. h. Überfluß, Fülle, eine auf den Münzen der spätern röm. Kaiser häufig vorkommende Verkörperung des Volkswohlstandes und Volksglückes, dargestellt als weibliche Figur mit einem Füllhorn oder Ähren in der Hand. Auch Name des 151
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0205, von Agass. bis Agathokles Öffnen
er nach jedem Gastmahl eine Spende von ungemischtem Weine, und auf Bildern wurde er mit einer Schale, einer Ähre und Mohn oder auch einem Füllhorn in der Hand dargestellt. Ihm war Tyche (s. d.) nahe verwandt. (S. Dämonen.) Agathokles, Tyrann
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0494, von Amalie (Herzogin zu Sachsen) bis Amanweiler Öffnen
. ein Stierhorn, das Herakles dem Acheloos (s. d.) abbrach. Das Horn ist sprichwörtlich geworden als Horn des Überflusses oder Füllhorn (s. d.), cornu copiae bei den Römern, die dieses auch der als Göttin personifizierten Copia nach griech. Vorbild
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0296, von Bonus Eventus bis Boomer-Presse Öffnen
mit der Opferschale in der Rechten, Ähren oder einem Füllhorn in der Linken. Bonvalot (spr. bongwaloh) , Pierre Gabriel, franz. Reisender, geb. Juli 1853 zu Epagne (Depart. Aube), besuchte das Lyceum zu Troyes, widmete sich geogr. Studien, wobei
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0471, von Conclusio libelli bis Condé (Ortschaften) Öffnen
ist die Göttin meist sitzend, mit Füllhorn oder Scepter in der linken, Schale oder Palmzweig in der rechten Hand, dargestellt. Sym- bolisch wird die Eintracht durch zwei verschlungene Hände bezeichnet. - C. ist auch der Name des 58. Planetoiden
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0501, von Copepoden bis Copland Öffnen
. vopia. (lat.), Fülle; Vervielfältigung eines Schriftstücks (s. Kopie); ^ornu ooMs, Füllhorn. Copiapö, offiziell San Francisco de la Selva de C. (das Copayaipu der Indianer), Hauptstadt der chilen. Provinz Atacama, rechts am Rio C., in 395 m
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0653, von Feldzirkel bis Felix (der Heilige) Öffnen
auf das Glück des Herrfchers (^6iieiw3 ^uZN8ti) oder der Zeit (^6iieita8 8k6eu1i). Ihre Attribute sind Heroldsstab und Füllhorn oder Öl- zweig. - F. ist auch der Name des 109. Planetoiden. Felicitieren (frz.), beglückwünschen; ponr Mi- eitel
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0776, von Fides bis Fidschi-Inseln Öffnen
als würdige Frau mit Ähren und einem Fruchtkorb (oder auch mit Füllhorn und Schale) dargestellt, oder an Stelle ihrer Figur tritt das Symbol der Göttin, zwei verschlungene Hände. – F. heißt auch der 37. Planetoid. Fides punĭca , s. Graeca fides
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0941, von Flußeisen bis Flußgründling Öffnen
die Hörner, und dann wird das Wesen des Gottes nur noch durch die Lagerung auf dem Boden, Bekränzung mit Schilf und Beigabe einer Urne, eines Füllhorns, eines Schilfstengels und eines Ruders oder Schiffsvorderteils bei schiffbaren Flüssen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0414, von Füllfeder bis Fulnek Öffnen
Glasbehälter; der eine Hals der F. wird luftdicht in den Spund eingefetzt, während der andere, der zum Eingießen des Füllweins dient, mittels eines Korks verfchlossen werden kann. Füllhorn (lat. coriin copig^), ein mit Blnmen, Früchten u. dgl
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0464, von Gahnit bis Gail Öffnen
erhebt sie sich halb aus der Erde, um der Athena den kleinen Erichthonios (s. d.) zu überreichen; auf spätern Denkmälern findet man sie gelagert, selten sitzend, mit Früchten und Füllhorn, Kinder auf ihrem Schoß oder im Arm haltend. Gaia
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0630, von Hadendoa bis Hades Öffnen
, das Füllhorn führt und vielsach, hauptfächlich in der Nähe von sog. Eingängen der Unterwelt, verehrt wird. Die Kunst hat ihn seinen Brüdern, Zeus und Poseidon, ähnlich dargestellt, aber mit düsterm Ausdruck, die Haare in die l^tirn herabhängend
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0344, von Honourable bis Honvéd Öffnen
342 Honourable - Honvéd Tempeln zum Teil zusammen mit Virtus (s. d.) verehrt. Auf Münzen wird er als halbbekleideter Jüngling mit Lanze und Füllhorn dargestellt. Hononrable (engl., spr. ónnörräbbl; abgekürzt: Hon.), ehrenwert, edel
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0559, von Oitava bis Oken Öffnen
(s. d.) Stierhörner, zuweilen aber auch statt derselben Krebsscheren; Wasserurne, Füllhorn, Seetiere, Schilf und Scepter sind seine Attribute. Im Gigantenkampf ist er am Altar von Pergamon gebildet. – Später hieß Ocean das große äußere Meer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0687, Osmanisches Reich (Geschichte) Öffnen
beiden Provinzen zu untersuchen, und durch Irade vom 2. Okt. und den Ferman vom 12. Dez. wurde ein ganzes Füllhorn von Reformen der Justiz- und Administrativverwaltung über die Rajah ausgeschüttet. Dennoch dauerten die Kämpfe in den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0974, von Pawlograd bis Payer (Jul., Ritter von) Öffnen
(lat.), Friede; die Friedensgöttin. Diese erhielt in Rom durch Augustus einen eigenen Altar auf dem Marsfelde und erscheint oft auf den Mün- zen der röm. Kaiser, kenntlich an den Attributen des Ölzweiges, des Füllhorns und des Herolds- stabes
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0721, von Reichsämter bis Reichsbank (Deutsche) Öffnen
mit einem Steuerruder oder Füllhorn, unter den Füßen des Adlers, später, mit der Siegesgöttin (Nike) geziert, in der Hand der Kaiser. Die Siegesgöttin wurde durch das christl. Kreuz verdrängt; mit diesem ging die Kugel auf die römisch-deutschen Kaiser über
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0210, Venezuela Öffnen
goldenen eine Waffentrophäe; in der untern blauen Hälfte ist ein springendes silbernes Roß. Überhöht ist das Wappen von 7 goldenen Sternen und zwei Füllhörnern; das Spruchband hat die Devise: Libertad, 19 Abril 1810, 5 de Julio 1811. Die Flagge
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0210, von Pluto bis Plymouth (in England) Öffnen
erzeugt sein. Wie es scheint, wurde er gewöhnlich als Knabe mit dem Füllhorn dargestellt. Nachbildungen der Friedensgöttin mit einem solchen kleinen P. auf dem Arm sind auf antiken Münzen und in einer berühmten Marmorstatue in der Glyptothek zu
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0789, von Genitalien bis Gennari Öffnen
dachte sich und bildete die Genien namentlich von Örtern gern in Schlangengestalt, stellte dann aber die Genien im übrigen gewöhnlich in der Gestalt eines opfernden Mannes, mit nach röm. Brauche über das Hinterhaupt hinaufgezogener Toga, Füllhorn