Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Garde mobile
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Garde-fou'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Möbelstoffebis Mobilmachung |
Öffnen |
in die seichte Mobilebai, ein Haff, 56 m tief, dessen Hauptzugang, Dog River Bar, jetzt von Schiffen von 4 m Tiefgang passiert werden kann.
Mobīlgarde (Garde mobile, eigentlich Garde nationale mobile), im Frühjahr 1848 in Stärke von 24
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
. Militär
Militärstraßen
Militärvereine
Militärwissenschaft, s. Kriegswissenschaft
Mobil
Nachrichtenwesen
Pardon
Pivot
Pontonierwissenschaft
Queue
Rangliste
Rapport
Rayon
Retirade
Revue
(Seekrieg, s. unten: "Seewesen")
Sieg
Soldat
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Instradirung
Intakt
Intervall
Kampiren
Kanonade
Kolonne
Kontremarsch
Kordon
Kordonsystem
Lauffeuer
Ligne
Lokalgefechte
Manöver
Marsch
Marschtiefe
Mobile Kolonnen
Mobilgarde
Muraille
Nachhut
Nachtrab, s. Arrièregarde
Nachtrupp
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Blumenspielebis Blumenthal (Leonh., Graf von) |
Öffnen |
, wurde 30. Juli 1810 zu Schwedt a. d. O. geboren, im Kadettenkorps erzogen, trat 1827 als Offizier in das damalige Garde-Reserve- (jetzige Garde-Füsilier-) Regiment und besuchte 1830‒33 die Allgemeine Kriegsschule zu Berlin. Nachdem B. hierauf 1837
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Konsularagentbis Konsumvereine |
Öffnen |
.
Konsulargarde, s. Alte Garde.
Konsulargerichtsbarkeit, s. Konsul (in der Neuzeit).
Konsularmünzen (lat. nummi consulares), Familienmünzen, die zur Zeit der Republik geprägten röm. Münzen. In den Umschriften sind die Familiennamen der Konsuln, oft auch
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
und Valangin beigegeben.
Mit einem Teil der von ihm militärisch organisierten
3000 Mann Noyalisten besiegte K. die numerisch
weit überlegenen Insurgenten 18. Dez. 1831 selb-
ständig bei Val Travers und, als Führer der Avant-
garde der unter General
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Albrecht (Hochmeister)bis Albrecht (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
, Witwe seit 1879.
Albrecht, Friedr. Wilh. Nikol., Prinz von Preußen, Sohn des vorigen, geb. 8. Mai 1837, trat 1847 als Sekondelieutenant bei dem 1. Garderegiment zu Fuß in die preuß. Armee, wurde 1859 als Rittmeister à la suite zum Garde
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Alvensleben (Albr., Graf von)bis Alvensleben (Konstant. von) |
Öffnen |
-Garderegiment, wurde 1841 Hauptmann, 1847 unter Versetzung in den Großen Generalstab Major, 1849 Chef des Stabes beim Kommando des mobilen Armeekorps in Baden und verblieb in dieser Stellung während des pfälzisch-bad. Feldzugs. Vom J. 1850 an war A
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Blumenstabbis Blumen- und Früchtemalerei |
Öffnen |
a. O., erhielt seine Bildung im Kadettenkorps und wurde 1827 Offizier. Er besuchte 1830-33 die Kriegsakademie, war 1837-45 Adjutant des Koblenzer Garde-Landwehrbataillons, ward 1844 Premierleutnant, 1846 zum topographische Büreau und 1848 zum Großen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0534,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
näherer Beziehung zur Armee steht als in Deutschland; sie besteht aus der Garde républicaine, den Legionen für die Departements des Innern, für Afrika, die Kolonien und aus der mobilen Legion von Versailles, im ganzen 27,650 Mann mit 14,500 Pferden. 2
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
die letzte, welche das Schlachtfeld verließ. 1862 zum Feldmarschallleutnant ernannt, befehligte G. das zum Kriege gegen Dänemark mobil gemachte österreichische Armeekorps, rückte mit demselben im Januar 1864 in Holstein ein und zwang nach den Treffen bei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Genepikräuterbis Generalbaß |
Öffnen |
einzelnen Ländern verschieden; so sind z. B. in Rußland Generalmajore noch Kommandeure einzelner Regimenter, namentlich der Garde. In der Schweiz ist Ein G. Oberbefehlshaber des Heers, während die einzelnen Truppendivisionen von Obersten befehligt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
der Regierung der Nachfolger Justinianus’ I. in Distrikte,
Themata (s. d.) geteilt, bis in den spätern Zeiten das mobile Heer größtenteils aus fremden Mietstruppen bestand. Bevorzugt
vor dem übrigen Heere waren die Garden des Kaisers
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Demawendbis Dementia |
Öffnen |
. Revolution von 1830 schloß er sich sogleich an, wurde Major,
erhielt den Oberbefehl über die mobile Nationalgarde von Krakau, mit der er bei Grochow kämpfte, und später das Kommando einer Kavalleriebrigade, an
deren Spitze er bei Kuslew
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
tiröhr), wäh-
rend des Krieges von 1870 und 1871 die franz. Frei-
korps, die außer den kaiserl. Truppen und Mobil-
garden zur Führung des kleinen Krieges aufgeboten
wurden. Schon zur Zeit, als Marschall Niel die
Reorganisation des franz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nationalbank für Deutschlandbis Nationalkonvent |
Öffnen |
.
Zuverlässigkeit aus, und der Kaiser ernannte die
Offiziere. Sie durfte nie ohne Befebl bewaffnet zu-
sammentreten und stand, wenn aufgeboten, unter
der Militärbehörde. Das Wehrgesetz von 1868
gab der N. die Bestimmung, teilweise als Mobil
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Niederwallbis Niello |
Öffnen |
die Organisation einer von dem stehenden Heere unabhängigen Reservearmee (Garde mobile). Er starb 13. Aug. 1869 zu Paris. Ihm wurde in Muret 15. Okt. 1876 ein von Crauk gefertigtes Denkmal gesetzt.
Niëllo (ital., vom lat. nigellum, schwärzlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Serbisches Heerwesenbis Serbische Sprache |
Öffnen |
das Heer aus der Feldarmee, den Ersatztruppen und der Reservearmee. 1885 wurde 1 Garde-Infanterieregiment von 5 Bataillonen, 8 Feldbatterien und 1 Gebirgsbatterie sowie 1 Mineurcompagnie kurz vor dem Ausbruch des Serbisch-Bulgarischen Krieges von 1885
|