Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Geschoß (in der Baukunst) hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0458, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
. Für die neuzeitliche Baukunst ist dieser Hallenbau nebst einem ähnlichen des Palladio in Vicenza für viele sogenannte "Gallerien" das Vorbild geworden. Ein sehr reizvoller Zierbau ist die Loggetta mit reichem bildnerischen Schmuck (Fig. 430). Vor dem Bau
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0212, von Geschmackslehre bis Geschoß Öffnen
, auf welchen dieselben nisten (horsten). Geschnittenes Leder, s. Lederschnitt. Geschnittene Steine, s. Gemmen. Geschoß, alte Benennung für direkte Steuern. Geschoß (franz. Étage), in der Baukunst s. v. w. Stockwerk. Je nach der Lage
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0268, Germanische Kunst Öffnen
erwähnten) norwegischen Holzkirchen darstellt, welche wahrscheinlich noch aus dem 11. Jahrhundert stammt. Hauptkirche zu Autun und Notre dame zu Poitiers. Da im romanischen Zeitalter die französische Baukunst weniger bedeutsam ist, so dürfte
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0718, von Wohnsitz bis Wohnungen, prähistorische Öffnen
ist oder nicht. Ist das frei stehende W. (Tafel II, Fig. 1 u. 2) für eine Familie bestimmt, so besteht dasselbe bei kleinerer Familie meist aus einem Geschoß mit ausgebautem Dach, bei größerer Familie aus zwei Geschossen, wovon das Erdgeschoß
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0690, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
vorgelagert, mit welchem die Vorhalle und die zwei Ecktürme verbunden sind. Die Schauseiten sowohl des Hauptschiffes wie der Querarme sind in zwei Geschossen angelegt, mit gekuppelten Säulenstellungen übereinander, aber mit Giebeln bekrönt. Das zweite
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0200, Altchristliche Kunst Öffnen
bedeutsam erscheint San Vitale in Ravenna, ein Achteck, mit einer auf acht Pfeilern ruhenden Hauptkuppel. Zwischen den Pfeilern stehen je zwei Säulen, welche in zwei Geschossen Halbkuppeln tragen. (Die große Kuppel war aus hohlen Thontöpfen gebildet
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0437, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
429 Die Zeit der "Renaissance". durch vierstöckig und zeigt am unteren Geschoß die vollständige Rustika nur an den Kanten; im übrigen die Abart ohne senkrechte Fugen. An den oberen Stockwerken sind ebenfalls nur die Ecken kräftiger betont
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0508, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
1560 als Mutter der Könige Karl IX. und Heinrich III. die eigentliche Herrscherin war. Die ganze weitere Entwicklung der französischen Renaissance-Baukunst läßt sich am besten an dem Louvrepalast verfolgen, der mit Recht als ihr großartigstes
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Baukunst IX, 9) II - Maulwurf (Taf. Insektenfresser) VIII 982 Manlwurfsbau XI 357 Maulwurfsgrille (Tuf. Geradflügler) VII 155 Maurische Baudenkmäler (T. Baukunst VIII) II - - (Taf. Ornamente II, Fig. 11-13) XII 451 Maurisches Ohrgehänge (Taf
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1044, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. . . Spitalski-Gcwehr (Taf. Handfeuerw. III) Spitz (Taf. Hunde I, Fig. 9)..... Spitzbogen (Baukunst), 3 Figuren . . . Spitze (in der Heraldik)....... Spitzcnschnitt (in der Heraldik)..... Spitzkugel (Geschoß
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1046, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Kupfergrwinnung, 4 u. 5) - (Taf. Metallurgische Öfen, Fig. 7) . Tellervcntil............ TelmiiM. Grab (Taf.Bautuust II, F.14) Tcmpel, 6 Grundrisse........ - ägyptische (Taf. Baukunst III, F. 4-9) - ctrustischer (Taf. Baukuust V, F. 6
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0324, von Lamorinière bis Lang Öffnen
Staatspreis der Akademie davon und bildete sich von 1865-68 in Rom weiter aus. Nach Berlin zurückgekehrt, schuf er in den Skulpturensälen des ersten Geschosses der Nationalgallerie mehrere Medaillons in Stuck, bezüglich auf die Geschichte der griechischen
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0042, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
entsprechende Pflege gefunden haben. Baukunst. Auf dem Gebiete der bildenden Künste bethätigte sich die Begabung selbstverständlich zunächst in den Bauwerken. Während die Aegypter durch wuchtige Massen zu wirken suchten, erzielten die Chaldäer Eindruck
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0196, Altchristliche Kunst Öffnen
vorgelesen wurden. Licht empfing das Langhaus durch die Fenster des oberen Geschosses, während die gewöhnlich fensterlosen Seitenschiffe in Dämmerung gehüllt blieben. Der vorderste Teil des Mittelschiffes war durch eine Schranke abgetrennt
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0264, Germanische Kunst Öffnen
Beispiele teils reine, teils schräge Seitenansichten. Dom zu Speier. Die Ausgestaltung der Schauseite verdeutlicht Fig. 237, die Vorderansicht des Domes zu Speier, der eines der hervorragendsten Denkmale romanischer Baukunst in Deutschland
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........... - Flagge (Taf. Flaggen I)..... Peruaner (Taf. Ameritan. Völker, 25, 26) Perücke.............. Perückengehörn (Geweih)....... Perückentaube (Taf. Tauben, Fig. 10). . Perugia, Thor (Taf. Baukunst V, Fig. 4) Pcichäräh (Taf
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0781, von Italienische Ente bis Italienische Kunst Öffnen
die Tafeln: Italienische Kunst I–VIII. – Tafel I–III: Baukunst . Tafel IV–V: Bildnerei . Tafel VI-VIII: Malerei .) I. Baukunst . Sie entwickelte sich aus der altchristl. und den erlöschenden Erinnerungen an die Antike nach und nach
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0480, von Baukostenanschlag bis Baukunst (Technisches) Öffnen
480 Baukostenanschlag - Baukunst (Technisches). oder größern Teilen eines Bauwerks; im engern Sinne nur die im Hochbau vorkommenden Verbindungen dieser Art. S. die zugehörigen Spezialartikel. Vgl. Breymann, Baukonstruktionslehre (5. Aufl
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0904, von Geschmacksknospen bis Geschoß Öffnen
, Feuerwerkssätze, die zur Füllung von Brand- und Leuchtgeschossen dienen. (S. auch Warmgeschmolzenzeug und Kaltgeschmolzenzeug.) Geschnittene Steine, s. Gemme und Steinschneidekunst. Geschoß (frz. étage), in der Baukunst soviel wie Stockwerk. Man
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1032, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)..... ^or6it68 (Taf. Silurifche Formation) . . N6r605V8ti8 (Taf. Algen, Fig. 2 u. 3) . Nerven'des Menschen, Tafel I u. II. .. Nervensystem eines Käfers und einer Larve Neßler-Geschoß........... Nestelornamcnt........... Netzfarn
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0071, von Abwässern bis Abwesenheit Öffnen
. der Geschosse beim Schießen entsteht durch Mängel der Waffe, der Munition, durch Witterungseinflüsse u. dgl. Erreicht das Geschoß nicht das Ziel, oder geht es darüber hinaus, ohne die Richtungsebene zu verlassen, so
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0826, von Pendeloque bis Peneios Öffnen
. heißt ein von Robins erfundener Apparat zur Messung der Anfangsgeschwindigkeit von Geschossen und damit der Kraft des Pulvers. Eine Flinte ist in horizontale Lage an einem dreieckigen Gestell befestigt, welches auf zwei Schneiden schwingt
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0716, Wohnhaus (Altertum, Orient, Mittelalter) Öffnen
wir teils aus den Schriftstellern, insbesondere Vitruvs Beschreibung, teils aus Ruinen kennen (vgl. Art. »Römisches Reich«, S. 939, und Tafel »Baukunst VI«, Fig. 4-6). In den Städten nach der Straße hin mit einer Reihe von Werkstätten und Läden versehen
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1017, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Eisenbahnbau)..... Gelcnttetten, 2 Figurcn....... Gelnhausen, Stadtwappen...... - vom Palast (Taf. Baukunst IX, 10,11) Gemmen und uamecn, Tafel und 4 Textfig. Genf, Sladtwappen......... Gent, Stadtwappen......... Genua, Stadtplan
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0099, von Aufruhrakte bis Aufschließen Öffnen
der Abweichung der Geschosse nach unten vermöge der Schwerkraft, muß der A. eine Erhöhung des Visiers gestatten; er hat daher meist die Gestalt einer Leiter oder einer Stange und wird entweder wie früher stets auf eine bestimmte Fläche an dem hintern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0485, Baukunst (Chinesen etc.; Griechen) Öffnen
485 Baukunst (Chinesen etc.; Griechen). stücken (zum Teil auch aus Ziegeln) aufgeführte Bauten. Diese von den Europäern gewöhnlich Pagoden (verdorben aus dem Wort Bhagavati, "heiliges Haus") genannten Tempelbauten zeigen je nach dem Grade
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0943, von Pfeiler bis Pfeilgift Öffnen
in der romanischen Baukunst allein als Träger der Arkaden im Kirchenbau (Pfeilerbasiliken) oder in Verbindung mit frei stehenden Säulen, in der gotischen Baukunst in Verbindung mit angelehnten Säulchen (Bündelpfeiler) angewandt (s. Tafel "Dom zu Köln", Fig
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0349, von Saugröhre bis Säule Öffnen
(Ausstellungsbauten u. dgl.) Anwendung finden. Während man daher z. B. bei modernen Geschäftshäusern, welche großer, heller Ausstellungs- und Lagerräume bedürfen, die obern Geschosse oft ausschließlich durch gußeiserne oder schmiedeeiserne Säulen stützt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0076, Venedig (Beschreibung der Stadt) Öffnen
. Die auf der entgegengesetzten Seite befindlichen Neuen Prokurazien, unten ebenfalls mit Arkaden, bestehen aus der 1536 von Sansovino mit der Fassade gegen die Piazzetta zu erbauten alten Bibliothek von San Marco (s. Tafel »Baukunst XII«, Fig. 3
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1036, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Plönnies-Geschoß........... Pluderhosen............ I>IuM2t6i1g, I-0P6U3......... Pluton (Hadcs), Statue....... Plymouth, Situationsplan...... Pneumatische Fundation (Grundbau),3 Fig. Pneumatischer Aufzug........ Po (Delta
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1015, Skandinavische Kunst Öffnen
, und endlich sind seit 1884 vom Staate die zu den jährlichen Kunstausstellungen nötigen Mittel bewilligt worden. II. Schwedische Kunst. 1) Baukunst. Die ältesten Werke der romanischen Periode, zu welchen ein großer Teil der noch vorhandenen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0413, Straßburg (im Elsaß) Öffnen
Baukunst vom frühroman. bis spätgot. Stil wider. Chor und Querschiff gehören dem roman. (Ostteil der Krypta aus dem Anfang des 11. Jahrh.), das Langhaus (vollendet 1275) dem frühgot. Stil, die westl. Vorderseite (1277-1365 bis zum zweiten Stockwerk unter
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0003, Aachen Öffnen
die gotische Marienkirche und die im romanischen Stil erbaute Redemptoristenkirche als Perlen moderner Baukunst sowie die Michaelskirche (1628 geweiht) wegen ihres berühmten Altarbilds (einer Pietà
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0030, von Attest bis Attika Öffnen
Triumphbogen angewendet (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 7). In der Regel gibt man ihr nicht über ein Drittel der Höhe des von ihr gekrönten Geschosses. Attika, eine der acht Landschaften von Mittelgriechenland oder dem eigentlichen Hellas mit der Stadt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0502, Baukunst (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
502 Baukunst (16.-18. Jahrhundert). Allenthalben wurde noch lange nach seinen Rissen gebaut, und noch mehr sicherte er sich diesen nachwirkenden Einfluß durch das von ihm verfaßte Lehrbuch der Architektur. Die bedeutendsten seiner Nachfolger
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0840, von Galiläa bis Galilei (Galileo) Öffnen
de la Galilée (Par. 1880, 2 Bde.). Galiläa, in der gotischen Baukunst Englands die Bezeichnung für eine der Westseite einer Kathedrale oder Kirche vorgebaute Eingangshalle, in welcher die Leichen, bevor sie in die Kirche gebracht, niedergesetzt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0061, von Gellheim bis Gelnhausen Öffnen
das Geschoß vor dem Ziel einen Ausschlag macht, abprallt und dann das Ziel trifft; Treffer mit dem Preller oder Geller. Vgl. Rollschuß. Gelma, Stadt in Algerien, Provinz Konstantine, 2 km südlich von der Sebusi, an der Eisenbahn, welche G. mit der 64 km
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0546, von Karlssteine bis Karmarsch Öffnen
von Karl IV. erbaut mit der Bestimmung, als Kronfeste Böhmens und Aufbewahrungsort der Reichskleinodien und Staatsarchive zu dienen. Die Burg ist ein merkwürdiges Denkmal mittelalterlicher Baukunst. Das Hauptgebäude besteht aus fünf Geschossen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0947, Köln (Profanbauten) Öffnen
mit der Leitung der Domarbeiten betraut. Es gelang ihm, eine Bauhütte zu gründen, die sich bald des besten Rufs erfreute, und in der Kräfte gebildet wurden, welche, wie V. Statz, Fr. Schmidt und Fr. Schmitz, zu den gefeiertsten Meistern der gotischen Baukunst
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0223, von Pompeji bis Pompejus Öffnen
der Familie, an der Rückseite des Peristyliums ist zuweilen noch ein Festsalon (oecus). In manchen Häusern gelangt man noch zu einer dritten Abteilung, dem eigentlichen Garten (viridarium). Die obern Geschosse, welche das Atrium und Peristylium ganz
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0907, Rom (das neue: Kirchen) Öffnen
907 Rom (das neue: Kirchen). 1823 unversehrt erhalten hatte (s. Tafel "Baukunst VII", Fig. 1-3), dann leider durch Brand größtenteils zerstört wurde, seit 1828 aber großartig im alten Stil erneuert wird. Von der alten Kirche blieben noch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0957, von Siemianowitz bis Siena Öffnen
italienischer Gotik (s. Tafel "Baukunst X", Fig. 6). Der viereckige Glockenturm erhebt sich unverjüngt in sechs Geschossen. Das dreischiffige Innere hat eine Länge von 89 m, eine Breite von 24,5 m und ist mit horizontalen schwarzen und weißen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0341, von Stockrose bis Stoffwechsel Öffnen
der Einfuhr vom Ausland 192,923 Pfd. Sterl., der Ausfuhr 27,641 Pfd. Sterl. S. ist Sitz eines deutschen Konsulats. Nördlich davon Wynyard, Sitz des Grafen Clarendon. Stockwerk, in der Baukunst s. Geschoß. Stockwerksbau, s. Bergbau, S. 725
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0906, von Isca Damnoniorum bis Janikala Öffnen
und Irland 10,1 Ivara, Filippo, Baukunst 50-^,1 Ivernia, bibernia Ivi (Kap) Algerien:i4?,2 Ivigtut, Grönland 75»^,l Ivohiba, Bara
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1012, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 1 u. 2..... Trake: Fries (Taf. Bi'ldh.merk. IX, Fig. 2) - Nile (Taf. BMaueltunst VII, Fig. 7) Drehbank............. Dlehbrücke (Taf. Brücken III, Fig. 3 u. 8) Dl chpfeil, deutscher (Geschoß)..... Drehscheibe für Eisenbahnen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
X 360 Kuttengeier (Taf. Geier) VII 19 Kutter, XIV, 819, und Taf. Takelung, 8 XV 495 Kyathos, X, 364, und Taf. Vasen, Fig. 5 XVI 55 Kybele (Relief) XIII 775 Kylix X 367 Kyma (Baukunst) X 367 Kypyosis (Pottsches Übel) XIII 296 Kypho-Stoliosis
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0112, von Auge (der Pflanzen) bis Augenentzündung (Ophthalmie) Öffnen
worden. Auge der Pflanzen, s. Knospe . Auge , in der Baukunst Bezeichnung für die Lichtöffnung im obersten Teil einer Kuppel (s. d.). Auge , im Maschinenbau ein festliegender Hohlcylinder, der in seiner Bohrung eine Welle
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0258, von Bad (chemisch) bis Badajoz Öffnen
256 Bad (chemisch) - Badajoz zu Rom 1730), das B. Lazienki bei Warschau u. a. sind hervorragende Beispiele hierfür. In neuerer Zeit wurde der Baukunst die Aufgabe gestellt, dem gesteigerten Bedürfnis entsprechende Anlagen zu schaffen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0663, von Beleihen bis Beleuchtung Öffnen
Stockwerk über dem Parterre als vornehmstes Geschoß. Das Wort étage ist im Französischen männlich, wird aber nach deutschem Sprachgebrauch weiblich angewendet. Daher hat die in Deutschland üblichere Form Bell-etage eine gewisse Berechtigung. Beleuchtung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0698, von Fersenbein bis Ferula Öffnen
und 1866 ord. Professor der Baukunst am Polytechnischen Institut in Wien. Seitdem entstanden die Bauten des k. k. österr. Museums, einer Villa des Erzherzogs Karl Ludwig in Reichenau bei Wien, der prächtige Bau der Universität in Wien 1871–84
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0316, von Kettenbrücken bis Kettenschleppschiffahrt Öffnen
. Gebirgsbildnng. Kettengebläfe, s. Gebläse (Bd. 7, S. 024 a). Kettenhemd, s. Kettenpanzer. Kettenkokken, s. Streptokokken. Kettenkorallen, s. Tabulaten. Kettenkugel, zwei mit einer Kette verbundene Zohl- oder Vollkugeln (s. Geschoß, Bd. 7, S
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0371, von Stober bis Stock Öffnen
) getrennten Teile eines Gebäudes. (S. Geschoß [in der Baukunst].) - S., Erzstock, s. Erzlagerstätten. Stock (engl., Mehrzahl stocks), Warenlager, Kapital, Börsenwerte; insbesondere das Kapital einer Staatsanleihe oder einer Aktienunternehmung, das nicht
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0376, von Stockhuf bis Stoddard Öffnen
, rechts von der Themse, im Osten von Clapham Road. Hier endet die elektrische Untergrundbahn. Stockwerk, s. Geschoß (in der Baukunst). Stockwerkflanke, s. Flanke. Stockwerkfort, s. Küstenfort. Stockwerkseigentum, s. Superficies. Stockwerkskorallen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0588, von Weidmannsheil bis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) Öffnen
, auch Waidwerk geschrieben, s. Jagd. Weidwerken, soviel wie Birschen. Weidwund heißt das durch Magen und Gescheide geschossene Wild. Weier, Joh., s. Weyer. Weier Muskataly, s. Muskatellerweine. Weierstraß, Karl Theod. Wilh., Mathematiker, geb
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0812, von Wohlfahrtspolitik bis Wohnhaus Öffnen
in Einzelwohnungen (Familienhäuser oder Mietshäuser mit einer Wohnung; auch Villa, Palais) und in Massenwohnungen (Mietshäuser mit mehrern Wohnungen und solche mit mehrern Wohnungen in je einem Geschoß) einteilt. (S. auch Wohnung.) ^[Spaltenwechsel