Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Glaskörper hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0053, von Glaskörper bis Glaskunstindustrie Öffnen
51 Glaskörper - Glaskunstindustrie Zusammensetzung erscheint. Dazu gehört der rote G., eine faserige Ausbildungsart des Eisenglanzes (s. d. und Blutstein ); der braune G., das Eisenoxydhydrat H6Fe4O9 , das auch in dem dichten
70% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0401, von Glasgravierung bis Glasmalerei Öffnen
von Leuchtern etc. benutzt werden. Sie haben die Gestalt von Tropfen, Kugeln, Rundscheiben etc. und sind oft facettiert, um die Lichtstrahlen vielfach zu brechen. Glaskörper, s. Auge, S. 74. Glaslava, schwarze, s. v. w. Obsidian. Glaslaven, amorphe, glasige
40% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0107, von Aufzug (im Drama) bis Auge (des Menschen) Öffnen
Eiweiß oder geschmolzenem Glase ähnlich ist und daher auch Glaskörper , Glasfeuchtigkeit ( Humor vitreus ) genannt wird. Ein anderes durchsichtiges Mittel, die wässerige Feuchtigkeit ( Humor aqueus ), findet sich zwischen der Linse
2% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0049, Einleitung Öffnen
36 Einleitung. gerade so schwer ist, wie das durch den Glaskörper verdrängte Wasser; ein zweites Exemplar b ist 1/10 so schwer wie a, ein drittes Exemplar c 1/10 so schwer wie b. Beim Gebrauch wird die Tara des Glaskörpers durch ein bereits
1% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0048, Einleitung Öffnen
, dessen eine Hälfte von der Mitte des Drehpunktes bis zur Mitte des Aufhängepunktes genau in 10 gleiche Theile, markirt durch Feileinschnitte, getheilt ist. Diese Einschnitte sind, vom Drehpunkte aus anfangend, mit 1 bis 10 numerirt. Der Glaskörper
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0237, Gesicht (Verbleib des ins Auge fallenden Lichts) Öffnen
undurchsichtigen Teile als mehr oder weniger deutliche Schattenbilder. Die Ursache der entoptischen Erscheinungen liegt in Trübungen der Hornhaut, der Linse oder des Glaskörpers; doch vermögen auch die vor der lichtempfindenden Schicht der Netzhaut
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0074, Auge (der Wirbeltiere, des Menschen) Öffnen
- und Augenblase sich später zum Sehnerv gestaltet. Somit liegt wie im hohlen Gehirn, so auch im hohlen A. des Embryos die äußerste Schicht der eingestülpten Haut am meisten nach innen, d. h. vom Licht abgewendet. Der Rest des Auges, nämlich Glaskörper
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0079, Augen, künstliche Öffnen
(s. Iritis, Iridektomie). 9) Krankheiten des Linsensystems und des Glaskörpers. Hierher gehört das wichtige Gebiet des Stars. 10) Krankheiten der Aderhaut, der Netzhaut und des Sehnervs: Aderhautentzündung, Netzhautentzündungen, Netzhautablösungen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0397, von Coccolithen bis Cochenille Öffnen
Augenspiegel» (ebd. 1859), «Über das Gewebe und die Entzündung des menschlichen Glaskörpers» (ebd. 1860), «Der Mechanismus der Accommodation des menschlichen Auges nach Beobachtungen im Leben» (ebd. 1868), «De instrumentis quibus in operationibus
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0650, von Burford bis Burg Öffnen
, welches einige Übung erfordert, benutzt man den von Erdmann angegebenen Schwimmer. Dies ist ein hohler cylindrischer Glaskörper von solcher Stärke, daß er, ohne zu schwanken, leicht in der B. steigt und sinkt; er enthält so viel Quecksilber
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0235, Gesicht (Gesichtssinn: schematische Darstellung des Sehapparats) Öffnen
verschieden brechender Medien (Hornhaut, wässerige Flüssigkeit, Linse, Glaskörper) so auf die Netzhaut projiziert, daß auf dieser ein verkleinertes, umgekehrtes, reelles Bild der gesehenen Gegenstände entsteht, und zwar ganz ähnlich wie in der Camera
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0281, Gewebe (Zeuge: glatte G.) Öffnen
rundlichen, teils in die Länge gezogenen Zellen und gallertartiger durchscheinender Zwischensubstanz; es findet sich bei höhern Tieren z. B. im Glaskörper des Auges. c) Gewöhnliches oder faseriges (fibrilläres) Bindegewebe, dessen reichliche
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0273, Anatomie Öffnen
. Gesicht Glaskörper, s. Auge Hornhaut, s. Auge Horopter Iris, s. Auge Krystalllinse, s. Auge Meibom'sche Drüsen Nahpunkt, s. Gesicht Netzhaut, s. Auge Opsis Palpebrae, s. Auge Pupille Retina, s. Auge Sclerotica Sehe, s. Pupille Sehen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0111, Auge (künstliches) Öffnen
: vorn mit einer Sammellinse (bikonvexe, durchsichtige Hautstelle oder gesonderte Linse) und darunter mit einer lichtbrechenden Substanz (Glaskörper); die Retina entspricht dem Spiegel der Camera, und auf ihr kehrt sich wie auf diesem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0045, Glas Öffnen
matte Flächen von seinem Korn. Um mattgeätzte Figuren auf G. zu erhalten, wird dieses mit einer schützenden Schicht von Wachs bekleidet. Der Künstler zeichnet die Figur in das Wachs ein und der Glaskörper wird hierauf der Einwirkung der F
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0741, von Aranzada bis Aräometer Öffnen
aus einem hohlen cylindrischen Glaskörper, der sich nach unten verjüngt und daselbst in eine mit Schroten oder Quecksilber gefüllte Kugel endigt, nach oben aber in eine überall gleichdicke cylindrische Röhre, die Spindel, ausläuft. Man senke das Instrument
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0075, Auge (des Menschen) Öffnen
wird und die beiden Augenkammern sowie besonders die Hornhaut in Spannung zu erhalten hat. Die von einem zu sehenden Gegenstand ausgesandten Lichtstrahlen gelangen, nachdem sie durch die Linse und den gleichfalls durchsichtigen Glaskörper in besonderer Weise
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0109, Ausdehnung (der festen und flüssigen Körper) Öffnen
(relative) A. des Quecksilbers in Bezug auf Glas an; der Hohlraum des Glasgefäßes dehnt sich nämlich bei der Erwärmung gerade so aus, als ob er ein massiver Glaskörper wäre, so daß eine Glasflasche, welche bei 0° 1 L. oder 1000 ccm faßt, bei 100° um
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0189, von Coccejus bis Cochery Öffnen
eines neuen Instruments" (das. 1853); "Über die Neubildung von Glashäuten im Auge" (das. 1857); "Über Glaukom, Entzündung und die Autopsie mit dem Ophthalmoskop" (das. 1858); "Über das Gewebe und die Entzündung des menschlichen Glaskörpers" (das. 1860
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0302, Fischerei (staatliche Aufsicht, Schonzeit etc.; wilde Fischerei) Öffnen
Leine, dem Simm, eingefaßt sind. Um ihnen eine senkrechte Stellung im Wasser zu geben, ist der Obersimm mit leichten, schwimmenden Körpern, den Flotten (Holz, Kork, Birkenrinde, hohlen Glaskörpern), der Untersimm gewöhnlich mit schweren Gegenständen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0414, von Glaukomatös bis Glaukopis Öffnen
der brechenden Medien, namentlich erscheint die Hornhaut trübe und uneben; auch der Glaskörper zeigt eine feine diffuse Trübung, welche auffallend wandelbar ist, in kurzen Zeiträumen zu- und abnimmt. Bei dem entzündlichen G. kommen in der Regel
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0794, von Hümmling bis Humpen Öffnen
.), die "wässerige Flüssigkeit" der vordern Augenkammer. H. vitreus, die Flüssigkeit des Glaskörpers des Auges. S. Seröse Flüssigkeiten. Humoreske, eine launig (mit Humor) entworfene Erzählung oder Schilderung, auch von bildlichen Darstellungen gebraucht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0520, Karl (Brandenburg, Braunschweig) Öffnen
und Physiologie des Glaskörpers". Er war zum erstenmal seit 1865 vermählt mit der Prinzessin Sophie von Sachsen, welche schon 1867 starb, seit 1874 mit der Prinzessin Maria Josepha von Braganza, der Tochter des verstorbenen portugiesischen Prätendenten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0741, Leuchtturm (Spiegel- und Linsensystem) Öffnen
, während anderseits auch die Darstellung so großer Linsen viele Schwierigkeiten bereitet und die schweren Glaskörper schlecht zu behandeln sind. Die Anwendbarkeit der Linsen für Leuchttürme datiert daher erst seit der Entdeckung Brewsters und Fresnels
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0068, von Netzedistrikt bis Neuber Öffnen
Glaskörpers, Entzündungen der Aderhaut oder Operationen den Anlaß zur N. liefern. Eine völlige Heilung ist nicht oder höchst selten zu erwarten. Ruhige Lage, kühle Umschläge, leichte Diät und Absperrung des Lichts bilden die Behandlung der N. Netzlegung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0270, Echinodermen (Sinnesorgane, Entwickelungsgeschichte) Öffnen
, die bekannten purpurnen Augenflecke trägt. Man kann an diesen kegelförmigen Organen, die mir in beschränktem Maß als Augen funktionieren werden, die Retina mit den Stäbchen und eine den Hohlraum des Sehkegels ausfüllende, als Glaskörper zu deutende Substanz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1017, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
....... - (6isierhelm, Fig. 7)....... Glasers Tampfentwässerungsapparat . . Glasfabritation, Taf. I u. II u. 11 Textfig. Glasgow, Stadtwappen....... Glaskörper des Auges (Taf. Auge) . . . Glastunstinduftrie, moderne, Tafel
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0104, von Auftrieb bis Aufzug (in der Technik) Öffnen
102 Auftrieb - Aufzug (in der Technik) zur Gefäßform auszubildenden, rotierenden Glaskörpers eingeführt wird, um durch das allmähliche Auseinandergehen der Blätter die Höhlung desselben zu erweitern; außerdem dienen die innern Kanten der A
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0110, Auge (der Tiere) Öffnen
durchsichtig; hinter ihr aber liegen andere besondere Gebilde als Linsen, Krystallkegel oder Glaskörper, die der Strahl beim Einfallen in das A. passieren muß. Die Retina und ihre einzelnen Elemente erscheinen in der Regel von einem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0116, von Augenphantom bis Augenspiegel Öffnen
dessen man die innern Teile eines Auges, namentlich dessen hinterste Wand (Sehnerven, Netz- und Aderhaut), den das Auge ausfüllenden Glaskörper und die Krystalllinse so zu erleuchten vermag, daß die von diesen Teilen zurückkehrenden und durch die Pupille
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0132, von Blindheim bis Blindwühler Öffnen
Glaskörpers. Ferner kann B. entstehen, wenn die Netzhaut unempfindlich gegen die Lichtstrahlen ist, oder der Sehnerv die Erregungen der Netzhaut nicht mehr zum Gehirn fortleitet, oder letzteres erkrankt ist und keine Gesichtswahrnehmung vermittelt, so bei
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0179, von Entoderm bis Entotisch Öffnen
der kleinen im Glaskörper schwim- menden Zellenhäufchen (der sog. ^Il)uoli63 voIant^), von etwa bestehenden partiellen Linsentrübungen, der baumförmig verzweigten Netzhautgefäße und einzelner Erscheinungen der Blutcirkulation u. s. w. Bedingung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0942, von Gesichtsschwäche bis Gesichtstäuschungen Öffnen
durch eine außerhalb des Auges liegende Reizursache veranlaßt und auf eine solche bezogen werden. Zellige Elemente im Glaskörper des Auges können dadurch, daß sie auf seine Netzhaut kleine Schatten werfen, subjektiv zur Wahrnehmung gelangen (entoptisches Sehen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0043, Glas Öffnen
hinweggeschoben (b). Nachdem der jetzt vor der Pfeife hängende Glaskörper am Arbeitsloch des Ofens vorgewärmt worden ist, erhält derselbe durch Hineinblasen und gleichzeitiges Hin- und Herschwenken eine verlängerte, birnförmige Gestalt (c), wird alsdann
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0059, von Glasversicherung bis Glatteis Öffnen
) Verwendung findet. Glaszapfen oder Glasstangen , Form, in welche Rubingläser gewöhnlich gebr acht werden zum Zwecke weiterer Verarbeitung; cylindrische Glaskörper von 3 bis 5 cm Durchmesser, die von der Glasfabrik meist vorrätig
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0844, von Kurzstiel bis Kurzzüngler Öffnen
und Netzhaut, Trübungen des Glaskörpers und der Linse, Ablösung der Netzhaut). Andererseits bietet der Langbau des Auges, das von der Kugelform in die Virnform übergeht, ein mechan. Hindernis bei seinen Bewegungen, namentlich bei den
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0492, von Schleimhämorrhoiden bis Schleinitz Öffnen
- gewebe bezeichnet wird. Mikroskopisch besteht das S. aus bald spindelförmigen, bald sternförmig ver- ästelten Zellen, die in einer gallertartigen Grund- substanz eingebettet sind. Beim erwachsenen Orga- nismus kommt es nur im Glaskörper des Auges vor
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0817, von Sehganglion bis Sehwinkel Öffnen
zu wissen, die man als Sehleistung bezeichnet. Sehschwäche, Schwachsichtigkeit, im allgemeinen jede Herabsetzung der Sehschärfe (s.d.); sie kann veranlaßt sein durch Trübungen der brechenden Medien (Hornhaut, Kammerwasser, Linse, Glaskörper
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0257, von Staphylhämatom bis Star (in der Augenheilkunde) Öffnen
getrübt, die Randteile der Linse aber durchsichtig (Schichtstar). Wird die Kapsel einer gesunden Linse an irgend einer Stelle verletzt, so daß Flüssigkeit aus der Vorderkammer oder dem Glaskörper in die Linsenmasse gelangen kann, so bildet sich
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0162, Glas Öffnen
das sog. rheinische Doppelglas. - Die gestaltenreichste Gruppe der Glaswaren bildet das Hohlglas, zu welchem alle gefäßartigen Glaskörper, Cylinder, Überstürze etc. gehören und dessen Fabrikation naturgemäß in verschiednen Branchen auseinandergeht
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0992, von Mondalter bis Monddistanzen Öffnen
Anfällen weitere Veränderungen im Innern des Auges, namentlich am Glaskörper, festgestellt werden. Schließlich führt die M. zu völliger Erblindung durch Netzhautablösung. Die M. ist ein Gewährsmangel (s. d. und Gewährsfristen). (S. auch Hemeralopie