Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Große Elixir hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0472, von Großer Hermon bis Großfußhühner Öffnen
1878 untergegangenes deutsches Panzerturmschiff (s. Deutsches Heerwesen, Bd. 5, S. 72 b). Großer Ocean, s. Stiller Ocean. Große Russische Eisenbahn, s. Russische Eisenbahnen. Großes Elixir, Großes Magisterium, in der Alchimie (s. d.) das Präparat
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0379, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit einem Stück ganzen Zimmt, etwas Zitronenschale und einigen Stück Zucker aufs Feuer, inzwischen quirlt man in einem großen Topf 2 Eidotter mit ½ Tasse ungekochter Milch und gießt unter beständigem Quirlen das kochende Bier allmählich zu, stellt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0413, von Unknown bis Unknown Öffnen
sich die Anstalt mit ebenso großem Eifer als Erfolg der Heranbildung von Haushaltungslehrerinnen, und zwar begann im April der 4. solcher Kurse mit der Dauer von 18 Monaten, zu der wir glücklicherweise gelangt sind, nachdem die zwei ersten Kurse nur 12
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0286, von Unknown bis Unknown Öffnen
viel Konfiture ^[richtig: Konfitüre] dazwischen gelegt werden, um die untere Lage nicht zu durchweichen. Ob es etwas mehr oder weniger Mehl braucht, kommt stets auf die Größe der Eier an - das vorgeschrie- ^[richtig: vorgeschriebene] Quantum nehme ich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0636, von Brustelixir bis Brustkrankheiten Öffnen
) entfernt und möglichst bald ärztlicher Rat eingeholt werden. - Vgl. Billroth, Die Krankheiten der Brustdrüsen (Stuttg. 1880). Brustelixir, dänisches (Elixir e Succo Liquiritiae, Elixir pectorale regis Daniae), nach dem Deutschen Arzneibuch
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0254, von Unknown bis Unknown Öffnen
nicht durch solches Waschen und bleiben immer gleich weich und geschmeidig. Nur ja keine Seife einreiben beim Waschen. Haben wir große Wäsche, nehme ich die Socken natürlich dazu, dann wasche ich solche auch in heißem Seifenwasser, und nachher nur
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0034, von Elisabethstadt bis Elkesaiten Öffnen
32 Elisabethstadt - Elkesaiten Glisabethstadt, magyar. Li'286l)6tväi-o8, früher ^d68fHlva, Stadt mit geordnetem Magistrat und Hauptstadt des Kleinkotcler Komitats in Sieben^ bürgen, ehemals lönigl. Freistadt, am Großen Kokelflusse und an
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0607, von Unknown bis Unknown Öffnen
und Wohlfeilheit scheint die Tola-Seife dazu berufen, sich als volkstümliches Kosmetikum einzubürgern. Sie zeichnet sich durch reichen Fettgehalt, große Reinheit, Milde, große Ergiebigkeit und lieblichen Duft vorteilhaft aus, ist vollständig neutral
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0445, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Nach dem 31. Oktober werden keine Anmeldungen mehr für die Prämierung auf Weihnachten 1904 entgegengenommen. Es ist zu hoffen, daß auch dieses Jahr wieder eine große Anzahl treuer Dienstboten durch diese öffentliche Anerkennung erfreut werde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0562, von Elisabethpol bis El Kalaa Öffnen
. Jelissawetpol. Elisabethstadt (ungar. Erzsébetváros), 1) königl. Freistadt, Sitz des ungarischen Komitats Kleinkokelburg, an der Großen Kokel, Station der Ungarischen Staatsbahnlinie Großwardein-Predeal, mit 2 schönen katholischen und 3 andern Kirchen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0835, von Cagnacci bis Cagnoli Öffnen
Ritterordens als Graf C. vor und wußte diesen so einzunehmen, daß er ihm glänzende Empfehlungen an ital. Große gab. Er ging nun nach Italien, hielt sich in Rom teils als Kammerdiener eines Prälaten, teils abenteuernd auf und heiratete hier die schöne Tochter
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0347, von Alcedinidae bis Alchimie Öffnen
sollte. Das wichtigste dieser beiden Präparate, das die Kraft besitzen sollte, nicht bloß Silber, sondern auch unedle (imperfekte) Metalle, wie Blei, Quecksilber u. s. w. in Gold zu verwandeln, führte den Namen Stein der Weisen, roter Löwe, großes Elixir
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0392, von Aloe bis Aloger Öffnen
Saft, welcher sich in besondern Gefäßen der fleischigen Blätter der Aloearten (s. Aloe, Pflanzengattung) findet. Man benutzt zur Gewinnung dieses Safts mehrere Aloearten und verfährt in der einfachsten Weise, indem man die großen, fleischigen Blätter
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0678, von Aphrodisia bis Aphrodite Öffnen
und andre Fische, Froschkeulen, Schildkrötenfleisch, Wildbret. Nachteiliger sind die Mittel, welche in einer spezifischen Beziehung zu den Nervengeflechten des Genitalsystems stehen und nach einer momentanen Aufregung eine um so größere Erschlaffung bewirken
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0583, von Unknown bis Unknown Öffnen
, wenn man nicht gar so große Töpfe oder Gläser nimmt, wenn sie angebrochen, halten sie manchmal nicht gar lang. Wenn gewünscht, will ich noch mein Rezept einsenden. Ww. A. An B. S. in Sch. Borhänge. Wenden Sie sich an Frau Anna Stähli-Kaufmann
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0147, Citrus Öffnen
, auf der Oberfläche grubig; sie enthalten ätherisches Öl und Hesperidin, riechen angenehm gewürzhaft, schmecken bitter und dienen zu Tinkturen, Elixiren, Likören, zur Darstellung des ätherischen Petitgrain und, gedrechselt, zu Rosenkränzen. Mit der Schale
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0026, von Haller von Hallerstein bis Hallier Öffnen
Rats daselbst, 1806 Professor der Geschichte und der Staatswissenschaften an der Universität, 1814 Mitglied des Kleinen und Großen sowie des Geheimen Rats. Nach seinem Übertritt zum Katholizismus (1821) seiner Stellen entsetzt, erhielt er 1825
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0250, von Nervenessenz bis Nervenschwäche Öffnen
. Nervengewebe, s. Gewebe. Nervengifte, s. Gift (Bd. 7, S. 1020a). Nervenhülle (Nervenscheide), s. Nerven. Nervenkitt, s. Gehirn (Bd. 7, S. 678b). Nervenknoten, s. Ganglien. Nerven-Kraft-Elixir, s. Geheimmittel. Nervenkrankheiten umfassen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0730, Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) Öffnen
in Kairo angestellten Beobachtungen die Hakemidischen (arab. u. franz. von Caussin, Par. 1804) und Fatimidischen Tafeln. Auch die bujidischen Sultane in Bagdad waren große Beförderer der Astronomie, so besonders Adhud ed Daula und Scheref ed Daula
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0788, von Kuhlau bis Kuhn Öffnen
786 Kuhlau - Kuhn die Luft stets bei einer Temperatur nahe dem Ge- frierpunkt erhalten bleibt. Eine größere derartige Anlage besitzt u. a. der Schlachthof der Stadt Leipzig. In der M edizin heißen K. oder Kü h l sch lin g en biegfame
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0614, Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) Öffnen
., Leipz. 1864, 2 Bde.), welche großes Aufsehen machten und ihm die unterscheidende Bezeichnung; "H.-Callot" verschafften. Weiter folgten: "Vision auf dem Schlachtfeld von Dresden" (Leipz. 1814); "Elixire des Teufels" (Berl. 1816); "Nachtstücke
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0473, von Kante bis Kantharidenpflaster Öffnen
, das Halsschild stumpf fünfeckig. Die Spanische Fliege riecht stark, widerwärtig, lebt auf Eschen, Syringen, Liguster und erscheint bisweilen stellenweise in großen Mengen im Mai und Juni. Das Weibchen legt seine zahlreichen Eier in die Erde; über das Schicksal
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0305, von Diffusionsverfahren bis Digestion Öffnen
. Kinetische Gastheorie.) Jedes Gasmolekül bewegt sich fortschreitend mit großer Geschwindigkeit im Raume. Vermöge dieser Bewegung verändern die Gasmoleküle fortwährend ihre gegenseitige Lage, woraus sich leicht der Diffusionsvorgang erklären läßt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0143, von Adenocarpus bis Aderlaß Öffnen
, Benzoeschmalz (s. d.); A. suillus, Schweineschmalz. Adept (lat.) hieß in der Alchimie derjenige, der angeblich bis zur Tiefe der Wissenschaft gelangt war, der also Gold machen konnte, oder den Stein der Weisen oder ein Elixir zur Verlängerung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0829, von Arc bis Arch Öffnen
besonderer Wirkung, deren Zusammensetzung man geheimhielt. Auch wurden unter A. die höchsten Probleme der Alchimisten, das Große Elixir (s. d.) und der Stein der Weisen (s. d.), begriffen. In der spätern mystisch-spekulativen Alchimie ist A
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0675, Geheimmittel Öffnen
-Elixir nach Prof. Lieber, ein abführender Schnaps aus Aloe, Rhabarber und andern bittern und aromatischen Pflanzenstoffen. Nervensalz von Julius Henzel, phosphorsaures Ammonium. Ohrenpillen von Pinter, gegen Taubheit und Ohrenleiden jeder Art, sind
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1009, von Peposaka-Ente bis Perambulator Öffnen
1007 Peposaka-Ente - Perambulator der Einheitsmünze und Bau des Cavourkanals in der Lombardei) hat er sich große Verdienste um Italien erworben. Er starb 26. März. 1881 zu Bologna. Seine "Ricordi statistici" werden als eine tüchtige Arbeit
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0462, Geheimmittel Öffnen
, chinesisches, von einem Chinesen Ho-Amei empfohlen, hat sich als ein Gemenge vegetabilischer Droguen, besonders Rhabarber, erwiesen, welches verhältnismäßig große Mengen Schwefelarsen und Schwefelquecksilber enthält (vgl. auch Camphar). Giftig
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0208, von Lipsius (Konstantin) bis Liqueur Öffnen
flüchtigen Ölen kalt vermischt sind. Die L. kommen unter den verschiedensten Gattungsnamen in den Handel, so werden z. B. feinere L. von besonderm Wohlgeschmack und feinem Aroma je nach ihrem größern oder geringern Zuckergehalt als Crêmes oder Huiles (Öle