Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gähner hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0463, von Gagern (Maximilian, Freiherr von) bis Gähnen Öffnen
461 Gagern (Maximilian, Freiherr von) - Gähnen Neichsministerium (15. Dez.), an dessen Spitze nun G< trat. Das Programm, das cr 18. Dez. 1848 dem Parlament vorlegte (bekannt als Gagern- sches Programm), wollte unter Ausschluß Öster- reichs
74% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0828, von Gagho bis Gahnit Öffnen
à canon" (1872); "Les crimes de l'amour" (1874); "Les droits du mari" (1876), welch letzteres Werk unter der Regierung vom 16. Mai nicht öffentlich verkauft werden durfte; "Les vierges russes" (1879). Gähnen, krampfhafte Affektion
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0925, von Lothringisches Feuer bis Lötrohr Öffnen
mineralogischen und chemischen Untersuchungen geschätzt. Gahn, welcher dem L. seine jetzige Gestalt gab, legte auch den Grund zu dessen heutigem wissenschaftlichen Gebrauch. Berzelius veröffentlichte Gahns Methode und 1820 ein eignes Werk über das L
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0464, von Gahnit bis Gail Öffnen
462 Gahnit - Gail ja auch durch längere angestrengte Aufmerksamkeit auf einen interessanten Gegenstand ruft die Neigung zum G. hervor. Ebenso entsteht es durch eine ge- wisse Idcenassociation denn Anblicke eines Gähnen- den oder wenn vom G
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0009, Phosphor Öffnen
") erhielt er von seiner Eigenschaft; im Dunkeln zu leuchten Gahn wies 1769 nach, daß die Knochen aus phosphorsaurem Kalk bestehen, und seitdem wurde die Darstellung des Phosphors in größerm Maßstab möglich. Schrötter entdeckte 1845 den amorphen P
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0889, von Friedrichshütte bis Galibi Öffnen
Gafar, Geber Gahets, Eagots Gählauf, Gangarten des Pferdes Gähn (Chemiker), Ichwed. Lit:. 718,2 Gaidaronisi, Attitn Gaieochos, Poseidon .. Gaile, Geilnng '> Gail Hamilton, Dodge 1) Gaillard
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0280, Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten Öffnen
Formicatio, s. Ameisenkriechen Fothergill'scher Gesichtsschmerz, s. Gesichtsschmerz Gähnen Gehirnabsceß, s. Gehirnentzündung Gehirndruck Gehirnentzündung Gehirnerschütterung Gehirnerweichung Gehirnerweiterung, s. Gehirnentzündung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0411, von Barytonon bis Baryumchlorid Öffnen
wird, und das Baryumsuperoxyd BaO2 ^[BaO_{2}]. Baryt wurde 1774 von Scheele im Braunstein entdeckt, Gahn zeigte, daß Baryt die Base des Schwerspats ist, und nannte ihn Terra ponderosa, während Guyton de Morveau ihn 1779 den Namen Barote gab. B. wurde zuerst 1808
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0243, von Gesichtsschwindel bis Gesichtstäuschungen Öffnen
sofort in gleicher Heftigkeit wiederzukehren. Die Anfälle treten teils von selbst und ganz unregelmäßig, teils bei gewissen Veranlassungen, besonders beim Sprechen, Niesen, Gähnen, Schnäuzen etc., auf. Während des Anfalles wird das Gesicht gerötet
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0187, von Manganate bis Manganlegierungen Öffnen
unterschieden das M. zuerst als eigentümliches Metall, und Gahn stellte zuerst das Magnesium dar, welches seit Klaproth M. genannt wird. Manganāte, s. v. w. Mangansäuresalze, z. B. Kaliummanganat, s. v. w. mangansaures Kali; s. Mangansäure
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0596, von Mignardise bis Migräne Öffnen
und Abgeschlagenheit, Neigung zum Gähnen, Appetitmangel und pappigen Geschmack im Munde. Dazu stellen sich Kopfschmerzen ein, welche schnell eine fast unerträgliche Höhe erreichen. Abspannung und die Schmerzen trei-^[folgende Seite]
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0650, Mineralogie Öffnen
(1742-86) und Gahns (1745-1818) genauere chemische Analysen der Mineralien. Vauquelin in Frankreich (1763-1829), Klaproth in Deutschland (1743-1817; "Beiträge zur chemischen Kenntnis der Mineralien", 1795-1815) u. a. wurden zu Hauptförderern dieses Zweigs
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0965, von Nabopolassar bis Nachbarrecht Öffnen
, und die "ansteckende Kraft" des Lachens, Weinens, der Begeisterung, des Gähnens, gewisser Nervenzufälle und Krankheiten (wie Veitstanz, Lach- und Weinkrampf, Konvulsionen in Kinderschulen etc.) beruht darauf. Natürlich sind nerven- und willensschwache Personen dem N
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0347, von Ohnet bis Ohnmacht Öffnen
Minuten bis Stunden, ja sogar Tage. Das Erwachen aus der O. geschieht gewöhnlich unter tiefem Seufzen, Gähnen und Strecken der Glieder, zuweilen unter Aufstoßen und Abgang von Blähungen. Der Kranke fühlt sich nach dem Erwachen schwach, meist aber
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0718, Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
Anders Celsius (gest. 1744), in der Physik O. Bergman (gest. 1784), in der Chemie Wallerius (gest. 1785) und Gahn (gest. 1818), besonders aber Scheele (gest. 1786) große Verdienste. Die Geschichte trat allmählich in ein andres Stadium ein: sie ward
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0239, von Starobielsk bis Starrsucht Öffnen
. Die Atmungsbewegungen, der Herz- und Pulsschlag sind zuweilen so schwach, daß man sie kaum wahrnimmt. Ein solcher Anfall dauert meist nur wenige Minuten, selten mehrere Stunden oder Tage. Die Kranken gähnen und seufzen, wenn der Anfall vorübergeht
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0679, von Ansted bis Anstiftung Öffnen
von einer A. sprechen, wenn eine Krankheitserscheinung durch Nachahmung erworben wird, was besonders bei Kindern und nervenschwachen Frauen nicht selten vorkommt, wie z. B. Husten, Krämpfe, Veitstanz u. s. w.; schon das Gähnen ist hierfür ein Beispiel
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0120, von Chasköi bis Chassé Öffnen
" (1875). Wichtiges Material zur zeitgenössischen Litteratur bieten die "Mémoires" (2 Bde., 1876-78). Chasmorhýnchus, s. Glockenvögel. Chasmus (grch.), das Gähnen, Gähnkrampf. Chasot (spr. schasoh), Louis August Friedrich Adolf, Graf von, geb
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0220, von Chinarindenbaum bis Chinesenfrage Öffnen
.). Chiné (frz., spr. schineh ), bunt (geflammt) gewebt (s. Chinierte Stoffe ). Chine (engl., spr. tschein ; vom angelsächs. cinan , d.i. gähnen), Schlucht
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0777, von Fiducia bis Fieber Öffnen
. (die Temperatursteigerung) mit einem ausgesprochenen Frostgefühl, das sich selbst bis zum Schüttelfrost steigern kann; während eines solchen Fieberfrostes schaudert der Kranke, wird von Gähnen, Zähneklappern und Zittern befallen und atmet oberflächlich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0894, von Fleischleguminose bis Fleischmilchsäure Öffnen
, vor allen Dingen Borsäure benutzt, welche, 1870 zuerst von Gahn in Upsala vorgeschlagen, seitdem in den meisten patentierten Konservesalzen den wirksamen Grundbestandteil bildet. Salicylsäure, obgleich antiseptisch, konserviert das Fleisch nur kurze
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0324, Kiefer (botanisch) Öffnen
Mundes, insbesondere bei ungeschicktem Gähnen, kann sich der Unterkiefer nach vorn verrenken, sodaß der Mund trotz aller Anstrengungen nicht wieder geschlossen werden kann. Durch kräftiges Herabziehen des Unterkiefers und darauf folgendes
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0870, von Mignet bis Migrationstheorie Öffnen
, von einer Woche bis zu mehrern Monaten, beginnen meist mit übler Laune, Ohrensausen, Gähnen und Übelkeit, oft auch mit einer Fieberanwandlung, dauern 8-12 Stunden und endigen, nachdem häufig lästiges Würgen und stärkeres Erbrechen eingetreten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0670, von Os (chemisches Zeichen) bis Oscillaria Öffnen
.). Oscēdo (lat.), das Gähnen. Ösch , deutscher Name von Chateau d'Oex (s. d.). Oschatz . 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, hat 572, 74 qkm und 1890: 54894, 1895: 56404 (27046 männl., 29358 weibl.) E
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0671, von Oscillation bis Osiander Öffnen
. ^Schwingungen. Osoinis, s. Halmfliege. OsoitHtio (lat.), das Gähnen. Osoniösa., Unterklasse der Strahlinge (s. d.). Osoülum (lat.), der Kuh; 0. p^ci", der Friedens- kuß (s. d.). ^auch soviel wie Ohr. ^>se, soviel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0258, von Derben bis Dibon Öffnen
Mos. 40, 22. c. 41, 8. 12. 13. IS. 24. Dan. 2, 4. s. 6. c. 5, 12. Ihr deutet es fälschlich, und seid alle unnütze Aerzte, Hiob 13, 4. (ihr dringt Lügt« auf die Gähn und wollt gerne mit GOtt rechten.) Du wirst ja nimmer Eins mit dem schädlichen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0554, von Ohnmachtfeier bis Ohrenkrankheiten Öffnen
.). Die Dauer des Ohnmachtsanfalls schwankt zwischen wenigen Minuten bis zu mehrern Stunden, ja mitunter selbst Tagen. Das Erwachen aus der O. erfolgt in der Regel unter tiefem Seufzen und Gähnen, Aufstoßen, leichtem Zucken im Gesicht, Rückkehr der Wärme